Remove ads
Ungarischer Wein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tokajer (IPA: [ ], ) ist einer der bedeutenden und traditionsreichen Weine der Welt.[1] Er wird aus Weißweintrauben und nach verschiedenen Verfahren in unterschiedlichen Süßegraden und Qualitätsstufen hergestellt. Besonders die Süßweine Tokaji Aszú ‚Tokajer Ausbruch‘, und Tokaji Eszencia ‚Tokajer Essenz‘, werden seit Jahrhunderten von Weinkennern als kostbare Edelweine und Klassiker der Weinwelt geschätzt.[2] Tokajer entsteht ausschließlich im Tokajer Weinanbaugebiet, das zum großen Teil (etwa 90 %) in Nordungarn liegt, zum kleinen Teil in der Ostslowakei. Namensgebend ist die alte ungarische Stadt Tokaj.
Das 87 Kilometer lange und drei bis vier Kilometer breite Tokajer Weingebiet erstreckt sich zwischen den Flüssen Theiß und Bodrog am Fuße des Tokajer Gebirges. Das Gebiet wurde als Folge des Vertrages von Trianon 1920 in einen größeren ungarischen Teil, Tokaj-Hegyalja, am Fuße des Berges Tokaj, und in einen relativ kleinen slowakischen Teil, Tokajská vinohradnícka oblasť aufgeteilt.
Der Begriff „Tokajer“ wurde von der Europäischen Union als geografische Herkunftsangabe von Wein umfassend gesetzlich geschützt.[3] Nur bestimmte Weine aus der Tokajer Weinbauregion dürfen den Namen Tokaji ‚Tokajer‘, tragen. Die Europäische Union erlaubte auch den Herstellern aus der Südslowakei, Weine unter dem Namen Tokajský/-á/-é herzustellen und zu vermarkten, sofern die in Ungarn geltenden Qualitätsvorschriften angewendet werden.[4]
In herausragenden Jahren können im Tokajer Weingebiet Weinunikate entstehen, die mit zu den besten Süßweinen der Welt gezählt werden.[5] Die Herstellung des Tokajers (Ausbruch und Essenz – nicht des trockenen Furmints) ist risikoreich und kostenintensiv.[5] Er wird aus rosinenartig geschrumpften Trockenbeeren hergestellt, die durch Edelfäule am Rebstock eine natürliche Mostkonzentration erfahren haben. Das Eintreten der Edelfäule ist wetterabhängig und tritt nicht in jedem Jahr auf.[6]
Der Tokajer war nach den gesüßten Weinen der Antike der erste große Süßwein.[2] Die frühesten schriftlichen Spuren des Weinbaus in der Region Tokaj gehen auf das 13. Jahrhundert zurück, die der Weinherstellung auf das 15. Jahrhundert. Im Jahre 1571 wird erstmals Aszú-Wein urkundlich erwähnt.[7] Der Legende nach beruht die Entdeckung der Edelfäule auf einem Zufall. Die erste Beschreibung der Herstellung von Tokaji Aszú datiert auf das Jahr 1630. Sie wurde von dem reformierten Geistlichen Máté Szepsi Laczkó aus dem heutigen Moldava nad Bodvou verfasst.[6][7]
Im 18. Jahrhundert wurde der Wein auch am französischen Hof Ludwig XIV. sowie am russischen Zarenhof eingeführt und als „König der Weine und Wein der Könige“ (ungarisch Borok királya, királyok bora) bezeichnet.[6][8] Die Tokajer Weinberge wurden zu den wertvollsten Besitzungen Ungarns gezählt und waren weitgehend im Besitz des Adels.[2] Im Jahre 1730 wurde die weltweit erste Klassifikation von Weinbergslagen durchgeführt.[7] Sie basierte auf einer dreistufigen Lagenhierarchie.[2]
Die Tradition des Weinbaus brachte der Gegend vor allem im 18. und 19. Jahrhundert viel Wohlstand. In Folge der Reblausepidemie kam der Tokajer Weinbau beinahe zum Erliegen. Im 20. Jahrhundert erlebte der Tokajer mehrere weitere Zäsuren. Nach dem Ersten Weltkrieg gab es eine Krise. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde erwogen, den Weinbau zugunsten des damals ertragreicheren Obstbaus aufzugeben.
Nach dem Krieg wurde das Tokajer Weinkombinat 1971 als erstes ungarisches Kombinat gegründet. Die bereits vernachlässigten Hanglagen wurden aufgelassen und der Weinbau in die Ebene ausgedehnt. Die Produktion wurde vollständig auf die Sowjetunion als Hauptabnehmerin (mehr als zwei Drittel der Produktion) ausgerichtet. Da dieser Kunde alles kaufte, was angeboten wurde, bestand kein Interesse an einer differenzierten Produktion mit entsprechendem Marketing. Nach der Wende stellte sich heraus, dass die Lagenweine trotzdem produziert, aber nicht als solche vermarktet wurden.
In den 1970er Jahren herrschte Uneinigkeit zwischen dem Tokajer Weinkombinat und der staatlichen Forschungsanstalt: Während ersteres auf die Massenwein-Produktion auf gehobenem Standard setzte, wollte die Forschungsanstalt die Lagenwein-Produktion wiederbeleben.[9] Die Forschungsanstalt wurde 1983 aufgelöst und in das Weinkombinat eingegliedert. Nach 1989 wurde auch das Weinkombinat aufgelöst und privatisiert. Die Konsortien aus verschiedenen westlichen Industriestaaten, einschließlich Spanien und Japan, erwarben jeweils in der Regel eine der ehedem berühmten Lagen. Mit den Weinbergen erhielten sie auch die Kellereien und die Weinvorräte aus den entsprechenden Lagen.
Die neuen Eigentümer vertraten die Ansicht, der Markt verlange fruchtige Weine, die Frische gehe jedoch mit der langen Fasslagerung verloren. Die vorgeschriebene Fasslagerung wurde deshalb auf drei Jahre reduziert; nach traditioneller Auffassung musste der Szamorodni mindestens zwei Jahre, der Aszú zusätzlich soviele Jahre, wie Butten an Aszú-Beeren zugegeben wurden, also fünf bis acht Jahre im Fass gelagert werden. Die neue Regelung führte zu einer stilistischen Neuausrichtung des Tokajers[10] vom Sherry-Typus zum Sauternes-Typus. Durch die Reduktion der Fasslagerung wurden auch die Kosten (Kapitalkosten, Verdunstungsverluste) reduziert. Eine neuerliche Lagenklassifikation erfolgte 1995.[6]
Im Jahre 2002 wurde der ungarische Teil des Weinbaugebiets von Tokaj (ung. Tokaj-Hegyalja, Tokaj-hegyaljai borvidék) als Kulturlandschaft in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.[8]
Weinkenner Michael Broadbent über die Tokay Essenz, Jahrgang 1811 (verkostet am 31. Dezember 1972):
„Sein Duft und Geschmack waren nicht von dieser Welt, ‚ambrosischer Nektar‘, schrieb ich im Überschwang, ‚pikant, zerdrückte Trauben, konzentriert, üppig‘. Der einzige Wein ohne ‚Abgang‘, den ich je verkostet habe: Er blieb einfach im Mund – und blieb und blieb und blieb […]“[2]
Das Weingebiet ist eine vulkanische Hügellandschaft. Die Hügel, einst aktive Vulkane, sind Ausläufer der Karpaten. Sie gehen hier in die ungarische Tiefebene über. Es herrscht Kontinentalklima, weiter nördlich ist Weinbau nicht mehr möglich. Das Tokajer Weingebiet ist eine klimatische Nische, geschützt von den Bergen des Tokajer Gebirges entsteht im Herbst ein Mikroklima, das mit Feuchtigkeit und Nebel gute Bedingungen für den Eintritt der Edelfäule Botrytis cinerea und die anschließende Schrumpfung der Beeren bieten kann.
Die Reben gedeihen im Untergrund überwiegend auf stark gebundenem Ton und Verwitterungsböden, die aus vulkanischen Gesteinen wie Andesit und deren Tuffen hervorgegangen sind. Die Weinbergsböden sind oft steinig. Zudem befindet sich an manchen Stellen eine Löss- und Sandauflage.
Angebaut werden ausschließlich weiße spät reifende Rebsorten: Furmint, Lindenblättriger (ungarisch Hárslevelű, slowakisch Lipovina), Muscat lunel (deutsch Gelber Muskateller, ungarisch Sárgamuskotály, slowakisch Muškát žltý) und Zéta. Dadurch profitieren die Weintrauben nicht nur von den trockenen, heißen Sommern, sondern auch von den langen, warmen und nebelreichen Herbsten, die dem Edelfäulepilz ideale Wachstumsbedingungen liefern. Hinzu kommt die feuchtigkeitsspendende Wirkung der beiden Flüsse Bodrog und Tisza (Theiß), die das Anbaugebiet durchfließen.
Für die Weinherstellung des Tokajers werden edelfaule, rosinenartig geschrumpfte Weinbeeren benötigt. Deswegen zielen die weinbaulichen Maßnahmen darauf ab, das Eintreten der Botrytis cinerea im Weinberg zu begünstigen. Dazu ist auch ein strenger Rebschnitt erforderlich, um die Erträge zu senken und Trauben mit hohen Mostgewichten ernten zu können. Die Lese erfolgt auf Grund der Botrytis-Schrumpfung der Trauben sehr spät, in der Regel im November. Die Trauben werden aufwändig, in zahlreichen Lesevorgängen manuell geerntet. Dabei werden edelfaule und nicht edelfaule Trauben selektioniert und getrennt weiterverarbeitet.[6]
Die Weinherstellung des Tokajers kann nach verschiedenen Herstellungsverfahren erfolgen, wobei je nach Stärke des Luftkontaktes, den der Wein während der Herstellung erfährt, zwischen oxidativem und reduktivem Ausbau unterschieden werden kann. Daraus ergeben sich unterschiedliche Weinstilistiken.
Für die Herstellung des Aszú werden zwei Komponenten verwendet: Grundwein und edelfaule, rosinenartig geschrumpfte Trauben.
Die Maische wird schonend gepresst und in kleine Eichenfässer mit 136,5 Liter Fassungsvermögen gefüllt. Nun beginnt eine zweite, sehr langsam geführte Gärung des Grundweins, die mindestens drei Jahre dauern muss.[13]
Wie bei der Herstellung von Tokaji Szamorodni, Fino Sherry und Vin Jaune werden die Fässer nur etwa zu vier Fünfteln mit Wein gefüllt („Stückhaltung“), so dass sich ein Hefefilm (Flor) bildet, der den Wein vor Luftsauerstoff weitgehend schützt und die Reifung und Veresterung des Weins beeinflusst.[14]
Puttony ist das ungarische Wort für Bütten und steht für Tragebütten, die ein Fassungsvermögen von 25 kg haben. Sie sind das traditionelle Maß für die Menge an edelfaulen Trauben, die einem Grundwein beigegeben wird. Die Anzahl der „Puttony“ gibt das Verhältnis zwischen edelfaulen Trauben und Grundwein an. Bei 6 Puttonyos beträgt das Verhältnis etwa 1:1. Die Menge an Grundwein, dem ein puttony zugegeben wird, beträgt 136,5 Liter und wird als Göncer Fass (ung. Gönci hordó) bezeichnet, da sie traditionell in der Ortschaft Gönc hergestellt wurden. An die zweite Vergärung schließt sich normalerweise eine Holzfasslagerung an. Deren Dauer in Jahren entspricht meist der Anzahl der puttonyok, die dem Grundwein zugegeben wurden. Aufgrund veränderter Kellertechnologie werden diese Zeiten heutzutage jedoch oft nicht mehr eingehalten und der Wein deutlich früher verkauft.
Dies ist die höchste Kategorie von Aszú-Weinen. Das Verhältnis von Trockenbeeren zum Grundwein entspricht etwa einem siebenbuttigen Aszú. Der Restzucker liegt in der Regel bei etwa 200 g/l, also deutlich über dem Restzuckergehalt eines sechsbuttigen Aszú, doch unter den für eine Eszencia vorgeschriebenen 250 g/l. Somit markiert der Aszúeszencia den Übergang vom Aszú zur Eszencia. Neben der großen Süße besitzt der Aszúeszencia eine hohe Säure, die Alkoholwerte liegen zwischen 12 und 13 Prozent. Das ungarische Weingesetz verlangt eine zehnjährige Fassreife mit anschließender fünfjähriger Flaschenreifung, bevor ein Wein als Tokaji Aszúeszencia vermarktet werden darf. Resultat sind sehr ausgeglichene, komplexe Weine, die frühestens 15 Jahre nach ihrer Ernte in den Handel gelangen. Sie werden nur in besonderen Jahren hergestellt und besitzen eine nahezu unbegrenzte Haltbarkeit.[1]
Aus Aszú-Beeren wird nach der Lese der außergewöhnlichste Tokajer gewonnen, die Eszencia. Im Unterschied zum Tokaji Aszú und dem Aszú Eszencia entsteht die Eszencia ausschließlich aus dem Vorlauf von ungepressten Trockenbeeren. Dafür werden Aszú-Trauben in einem Behälter sorgfältig übereinander geschichtet, wodurch sich allein durch das Eigengewicht der Trauben etwas Saft am Gefäßboden bildet. Dieser Saft hat eine sirupartige Konsistenz, teilweise an Honig erinnernd, mit einer sehr hohen Konzentration, Dichte, Geschmacksfülle und intensiver Säurestruktur, welche die große Süße balanciert. Der Zuckergehalt muss mindestens 250 g/l betragen, liegt aber bei Spitzenerzeugern oft über 600 g/l (bei über 20 Promille Säure). Aufgrund des hohen, konservierenden Süße- und Säuregehaltes ist es sehr schwierig, die Gärung in Gang zu bringen. Sie dauert oft mehrere Jahre und erreicht nur niedrige Alkoholgrade (ca. 6 Prozent). Von einem Hektar Rebland beträgt die durchschnittliche Erntemenge bei Spitzenerzeugern etwa 1 Liter Essenz. Sie wird oft in 0,1 l Flaschen abgefüllt. Tokaji Eszencia schmeckt so intensiv, dass Weinkenner sie nur in winzigen Schlucken zu außergewöhnlichen Anlässen genießen.[16]
Aus den bereits ausgepressten Aszú-Trauben wird noch ein weiteres Produkt erzeugt, der sogenannte Fordítás ‚Wendung‘. Die Trauben werden erneut mit Most aufgegossen, und nach einer Standzeit von 12 bis 48 Stunden erfolgt die Vergärung. Der Jungwein erfährt ebenfalls eine ca. dreijährige Holzfasslagerung.[17]
Wird der Hefetrub der Tokajer-Herstellung nochmals mit Most aufgegossen und erneut vergoren, entsteht ein im Allgemeinen trockener Wein, der als Máslás bezeichnet wird.[17]
Das Wort Szamorodni ‚ebenso wie er gewachsen ist‘, kommt aus dem Polnischen und bezeichnet eine Tokajer Weinspezialität.[17] Im Unterschied zum Aszú werden die Trockenbeeren nicht selektioniert, d. h., es werden die ganzen Trauben verarbeitet. Diese bestehen aus Beeren ohne und mit Botrytis-Pilz, also aus geschrumpften (konzentrierten) und nicht konzentrierten Beeren. Wie bei der Herstellung von Aszú werden die Fässer nur zu etwa vier Fünfteln mit Wein gefüllt, so dass sich ein Hefefilm bildet, unter dem der Wein reift. Nach zweijähriger Fassreife und anschließender einjähriger Flaschenreife darf der Wein vermarktet werden.
Szamorodni kann, je nach Anteil der Trockenbeeren, sowohl trocken (száraz szamorodni), als auch süß (édes szamorodni)[17] im Geschmack ausfallen, wobei es als deutlich schwieriger gilt, einen qualitativ hochwertigen trockenen Szamorodni herzustellen. Ein süßer Szamorodni enthält 50–100 g/l Restsüße. In einem sehr guten Jahrgang kann er in seiner Konzentration und Intensität mit einem dreibuttigen Aszú vergleichbar sein. Unabhängig vom Süßegrad muss Szamorodni unbedingt einen Botrytiston aufweisen.[14]
Dazu gehören reduktiv (ohne Luftzufuhr) ausgebaute Weißweine, die entweder als reine Rebsortenweine oder als Cuvées hergestellt werden. Es werden überwiegend Trauben ohne Botrytis-Befall verwendet. Der Ausbau erfolgt in Stahltanks oder Barriques. Sie werden vor allem trocken vermarktet.[17]
Tokajer Rebsortenweine sind:
Bezeichnung für rebsortenreine Süßweine mit intensiver, konzentrierter Frucht, die nur in besonderen Jahren erzeugt werden. Sie werden entweder gezielt aus Botrytis-Trauben oder bewusst ohne Botrytis-Trauben hergestellt. Der Ausbau erfolgt reduktiv. Solche Spezialitäten sind sowohl in der Süßegradation als auch in ihrer geschmacklichen Komplexität und Dichte (je nach Jahrgang und Mostkonzentration) mit einer Auslese bis Beerenauslese vergleichbar. Der Restzuckergehalt liegt zwischen 50 und 180 g/l.[17]
Spitzenhersteller wie István Szepsy (ein Nachfahre von Máté Szepsi Laczkó) produzieren in manchen Jahren hochwertige Premiumweine, die reduktiv, also nicht nach den weingesetzlichen Aszú-Vorschriften hergestellt werden und daher als Tokaji Cuvée vermarktet werden.
Die Weinkeller der Region sind schmale, labyrinthartige Tunnelsysteme, die in den vulkanischen Tuffstein getrieben worden sind. Sie zeichnen sich durch eine ideale Luftfeuchtigkeit und eine gleichbleibend kühle Temperatur von 10 bis 12 Grad Celsius aus, was den langsamen Gärprozess in kleinen Eichenfässern unterstützt. Die Wände der Weinkeller und auch die Fässer sind mit dem Schimmelpilz Cladosporium cellare bedeckt. Es ist ein weicher und trockener Pilz, der sich vom Alkohol ernährt, der aus den Weinfässern verdunstet. Aufgrund des Schimmelpilzes bildet sich während der Vinifikation und der Fassreifung des Weins im Keller ein Mikroklima, das den Tokajer Weinen einen besonderen Ausdruck verleiht.[18]
Namhafte Hersteller sind (in alphabetischer Reihenfolge): Árvay Pince (Tokaj), Disznókő Szőlőbirtok és Pincészet (Tokaj), Királyudvar (Tarcal), Tokaj Oremus (Tolcsva), Château Pajzos (Sárospatak), Tokaj Pendits (zertifiziertes Bioweingut (Demeter) Abaújszántó), Royal Tokaji Wine Company (Mád) und István Szepsy (Mád).[19]
Als herausragende Jahrgänge werden von Weinkennern betrachtet: 1811, 1834, 1885, 1889, 1900, 1912, 1924, 1937, 1945, 1947, 1952, 1957, 1963, 1968, 1972, 1983, 1993, 1999, 2000.[5]
Die Europäische Union schützt den Begriff „Tokaj“ als geografische Angabe, die ausschließlich Weinen vorbehalten ist, die in der Tokajer Weinbauregion erzeugt wurden.[3] Das beinhaltet, dass alle vom Namen „Tokaj“ abgeleiteten sprachlichen Formen, Homonyme, Übersetzungen oder identischen geografischen Angaben geschützt sind. Daher dürfen Weine, die nach dem 31. März 2007 in Italien und Frankreich hergestellt wurden, die Bezeichnung Tocai bzw. Tokay nicht mehr führen. So darf Tokay d’Alsace als Synonym des Grauburgunders im Weinbaugebiet Elsass nicht mehr benutzt werden und bei der Rebsortenbezeichnung Tocai Friulano muss auf den Zusatz Tocai verzichtet werden. Dieser Namensschutz gilt nicht nur für Mitglieder der Europäischen Union, sondern auch für Weinabkommen der EU mit Drittländern. So darf beispielsweise Australien Weine mit dem Begriff „Tokay“ nicht in der EU vertreiben.[3]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.