Thorsten Zwinger
deutscher Maler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thorsten Zwinger (auch Z W I, * 23. März 1962 in Greifswald) ist ein deutscher Maler. Er lebt in Greifswald und Berlin.
![Thumb](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Selbstmitblauemschatten2.jpg/320px-Selbstmitblauemschatten2.jpg)
![Thumb](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Thorsten_Zwinger.jpg/640px-Thorsten_Zwinger.jpg)
Einzelausstellungen (Auswahl)
![Thumb](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/Thorsten_Zwinger%2C_exhibition%2C_Palmers_Pausen.jpg)
- 2022: Palmers Pausen (Schenkung), Pommersches Landesmuseum, Greifswald[1]
- 2016: Palmers Pausen, Galerie Werner Tammen, Berlin[2]
- 2014: New Works, Galerie Werner Tammen, Berlin
- 2009: Lichtsmoke, Galerie Werner Tammen, Berlin
- 2007: Kabuff N.K.23, Howard Scott Gallery, New York[3]
- 2006: Kabuff N.K.23, Galerie Werner Tammen, Am Checkpoint Charlie, Berlin
- 2002: Bruch und Übergang / Rupture and Transition, Galerie Werner Tammen, Berlin
- 2002: Black Paintings / The Same Things That Make You Live Will Kill You, Galerie Paul Veron, Greifswald
- 1995: Die Stadt als Interieur, Museum der Hansestadt Greifswald, heute Pommersches Landesmuseum, Greifswald[4]
- 1994: Works on paper, Holly Affinity Galerie, Taipei City, Taiwan (R.O.C.), 1994[5]
Ausstellungsbeteiligungen
- 2018: ZWI : Serendipity, art Karlsruhe
- 2016: ZWINGER : new works : Lucid 2, art Karlsruhe
- 2015: ZWINGER : recent, Art Fair Miami
- 2006: STANDPUNKTE II 1986 bis 2006 – Malerei, Plastik, Grafik aus der Sammlung des Museums Junge Kunst Frankfurt (Oder), Kunstraum Potsdam[6]
- 2004: all about… berlin White Box Galerie, München, 2004[7]
Werke in öffentlichen Sammlungen
Michael Freitag formuliert zum Gemälde Domani Mattina (Morgen früh) im Dom: "Thorsten Zwinger, in Greifswald geboren, schuf mit diesem Bild ein Hauptwerk seiner Auseinandersetzung mit dem pommerschen Landschaftsraum. Den Topos des Nebels durchdringend, erhöht er ihn zu einer Topografie der Erwartung. Darin folgt er seinem geistigen Paten, dem Greifswalder Caspar David Friedrich, der zwischen Weltbild und Ich zuerst die Leere als Schicksalsfrage aufwarf. Der Maler Zwinger hat in nationalen und internationalen Kontexten ausgestellt. Ein repräsentatives Konvolut seiner Bilder befindet sich im Pommerschen Landesmuseum."[8]
- Greifswalder Dom, Greifswald[9]
- Sammlungen Staatliche Schlösser und Museen, Schwerin
- Sammlung Willy-Brandt-Haus, Berlin[10]
- Sammlung Museum Junge Kunst, Frankfurt/Oder[11]
Literatur/Kataloge/Veröffentlichungen
- Marie Luise Scherer: Umschlaggestaltung unter Verwendung einer Fotografie von Thorsten Zwinger "Unter jeder Lampe gab es Tanz", Wallstein Verlag[12]
- Freddy Langer: "Von der Fülle des Nichts". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Januar 2024 (komplette Ansicht kostenpflichtig)
- Michael Freitag: Palmers Pausen, Malerei in Aspik, Galerie Werner Tammen, Berlin 2016[13]
- Palmers Pausen, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. August 2016 (komplette Ansicht kostenpflichtig)
- Michael Freitag: Kabuff N.K.23, Galerie Werner Tammen, Berlin, 2006, ISBN 978-3-00-020257-5
- Michael Freitag: Bruch und Übergang (Rupture and Transition), Berlin, 2002[14]
- Johannes Stettin: Die Stadt als Interieur, Berlin, 1995[15]
- "SMS an CDF", In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Februar 2013 (komplette Ansicht kostenpflichtig)
- "Stromer, wo warst du?. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Dezember 2011 (komplette Ansicht kostenpflichtig)
Literatur
- "Der Maler Zwinger - Das wirklich Neue ist das nicht Erklärbare" Ingeborg Ruthe, 18. Januar 2007, Artikel Berliner Zeitung
- "Zwinger zwingt's", Gerhard Charles Rump, 13. Januar 2007, Artikel in DIE WELT
- "Der Nähe spröder Klang", Michaela Christen, 1. September 2006, Artikel in Schweriner Volkszeitung
- Veit Stiller: Entdeckung: Torsten Zwinger bei Tammen und Busch. In: welt.de. 28. Juni 2002, abgerufen am 4. Januar 2015.
- "ZWINGER: Der verstellte Raum", NDR Fernsehen, Hamburg 2000
Weblinks
Referenzen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.