Serbische Küche

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Serbische Küche

Die serbische Küche (serbisch Српска кухиња/Srpska kuhinja) wird zur Balkanküche gezählt. Sie wurde durch die slawische Küche und die seiner Nachbarländer beeinflusst, durch die österreichische Küche und durch die Küche des Mittelmeerraumes, besonders durch die des Orients, hier vor allem über die türkische Küche.

Thumb
Ćevapčići-Platte
Thumb
Sarma – Sauere Kohlrouladen gefüllt mit Hackfleisch

Geschichte

Durch die geografische Lage Serbiens und durch den damit verbundenen regionalen und nationalen Kulturaustausch wurden manche Gerichte, Zubereitungsarten und Zutaten übernommen und in die eigene Küche integriert und angepasst, wodurch sich wiederum hauptsächlich nationale Versionen oder für den Balkan typische Gerichte entwickelten.[1][2] Bedingt durch die Lage und die lange Kochtradition kann die serbische Küche somit auf eine Vielzahl an Gerichten, Zutaten und Spezialitäten zurückgreifen. International bekannte Produkte, die auch in der serbischen Küche vorkommen, sind z. B. die für die Region typischen Fleischgerichte Ćevapčići, Pljeskavica und Ražnjići. Weitere bekannte Gerichte sind Pasulj, die Sarma oder Đuveč. Typische serbische Spezialitäten hingegen sind z. B. die Karađorđeva šnicla, ein länglich gerolltes, paniertes und gebackenes Schnitzel, gefüllt mit Käse oder Rahm bzw. Kajmak, wahlweise auch mit Schinken, die nach Karađorđe benannt ist, oder die Mućkalica, ein Eintopf mit gegrillten Fleischsorten und Gemüse.[1] Die Rakija oder Šljivovica ist der wohl meistgetrunkene Obstbrand des Landes.[1][2]

Speisen und Getränke

Fleischgerichte

Suppen und Eintöpfe

  • Riblji paprikaš – Fischsuppe (serbisch auch Riblja čorba)
  • Pasulj – Bohnensuppe
  • Škembići – Pansensuppe, wird mit Weißwein verfeinert
  • Svadbarski kupus – würziger Kohleintopf mit geräuchertem Fleisch

Wurst, Speck und Schinken

  • Kulen – pikante Wurst
  • Pirotska peglana kobasica – Wurstprodukt Pirots und der Stara planina, das durch Walzen „gebügelt“ wird[3]

Käse

  • Šarski sir – Schafskäse von Gebirge Šar Planina
  • Kajmak – grobkörniger Streichkäse, Frischkäse
  • Pirotski kačkavalj – Hartkäse, der ursprünglich aus Schafsmilch der Schafrasse Karakačanska ovca hergestellt wurde. Heute dominiert in der Produktion Kuhmilch[4] (auch Staroplaninski kačkavalj)
  • Sjenički beli sir – Schafskäse (heute auch mit Kuhmilch) aus der Umgebung Sjenicas im Hochplateau Pešter (Pešterski visoravan)[5][6]
  • Kačkavalj – Hartkäse aus Schafsmilch (heute auch mit Kuhmilch)

Gebackenes

  • Gibanica – serbische Variante des Burek
  • Burek – kleinere Variante des Börek
  • Pogača – Bauernbrot
  • Pita – gefülltes Blätterteiggericht
  • Proja – Maisbrot, wahlweise mit Schafskäse

Dessert, Süßspeisen, Kuchen, Torten

  • Baklava – Süßgebäck aus Blätter- bzw. Filoteig und gehackten Walnüssen
  • Ratluk – Süßigkeit auf Basis von gelierter Stärke und Zucker
  • Palačinke – Eierkuchen aus Ei, Milch und Mehl
  • SlatkoKonfitüre-Spezialitäten, besonders bei der Willkommenszeremonie verbreitet
  • Vasina torta – mit Mandel-, Haselnuss- und Walnusscreme und mit Weinbrand oder Likör aromatisiert
  • Čupavci – Kokosschnitten

Sonstiges

  • Ajvar – Gemüsepaste aus roten Paprika (häufig scharf), wird als Aufstrich oder als Beilage (z. B. zu Ćevapčići) gegessen.
  • Kajmak – Streichfett, wird aus Rahm gewonnen
  • Musaka – Hackfleischauflauf aus Kartoffeln und Zwiebeln
  • Slatko – Konfitfrüchte

Getränke

  • Jelen Pivo – Bier
  • Kruškovac – Likör aus Birnen
  • Rtanjski čaj – Kräutertee aus der autochthonen Satureja kitaibelii (Lamiaceae, Bohnenkräuter)[7]
  • Šar planinski čaj – Kräutertee aus Sideritis scardica (scardica ist das lateinische Toponym der Šar planina)[8]  – vergleichbar mit dem Griechischen Bergtee
  • Prokupac – ursprünglich autochthoner Rotwein der Sorte Prokupac (in der Župa und um Kruševac)[9]
  • Sliwowitz – Zwetschgenschnaps, traditionelles alkoholisches Getränk.
Commons: Serbische Küche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.