Das war eine artikel-verhindernde Weiterleitung auf Würfel, m. a. W.: Es fehlt kurioserweise ein erläuternder Artikel. --Gerbil 22:07, 15. Jan. 2011 (CET)
Die Anfrage kam wohl aus dem Heise-Forum;-) Jetzt ist da ein Artikel, wenngleich ein Stub. Daher mMn erledigt. -- Pberndt(DS) 14:00, 16. Jan. 2011 (CET)
Ich verstehe das Problem nicht. Man kann doch eine Weiterleitung überschreiben und so daraus einen Artikel machen. Das ist normales Prozedere. Warum musste der weiterleitende Artikel erst gelöscht werden? -- Digamma 17:47, 16. Jan. 2011 (CET)
Wodurch der SLA initiiert wurde, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls war er berechtigt, daher hatte ich ihn ausgeführt. --Gerbil 12:12, 22. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Pberndt(DS) 14:00, 16. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel hier leidet neben seiner Unverständlichkeit und dem falschen Lemma auch an vier Formeln, die da nur als externe Grafiken eingebunden sind (so diese nicht schon wieder irgendwer gelöscht hat). --TheK? 15:57, 16. Jan. 2011 (CET)
Clusteranalyse ist eher Informatik. Ich habe den Artikel dort in die QS gepackt -- Pberndt(DS) 16:26, 16. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pberndt(DS) 16:26, 16. Jan. 2011 (CET)
Beim Nachsichten gefunden: Stimmt das? Dann bitte sichten. Gruß in die Runde. --Aalfons 19:15, 23. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: goiken 19:24, 23. Jan. 2011 (CET)
Methode der kleinsten Quadrate ist für Schüler zu kompliziert und sollte zumindest um Beispiele aus dem Unterricht erweitert werden
TeX-Satz sieht nicht gut aus
--Pberndt(DS) 11:17, 14. Jan. 2011 (CET)
Dort ins Archiv verschwunden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pberndt(DS) 17:02, 25. Jan. 2011 (CET)
Ich wollte mal nachfragen, ob es eine generelle Konvention gibt, wie bewiesene Vermutungen bezeichnet werden. Sobald eine Vermutung (nachweislich korrekt) bewiesen wurde, ist es ja keine Vermutung mehr sondern ein mathematischer Satz. Sollte dann der entsprechende Artikel nicht auch unter dem neuem Namen des Satzes geführt werden, an Stelle weiterhin unter dem bisherigen Namen der Vermutung? Aufgefallen ist es mir bei der Vermutung von Mordell, die seit mehr als 25 Jahren bewiesen ist und daher wohl schon eher den Namen Satz von Faltings tragen sollte (allerdings dann mit Weiterleitung von "Vermutung von Mordell").
Die gleiche Frage stellt sich dann aber auch bei den bekannteren (bewiesenen) "Vermutungen" wie z.B.
Poincaré-Vermutung <-> Satz von Perelman bzw. Satz von Poincaré-Perelman
Auch in diesen Fällen fände ich es fachlich eigentlich korrekter, wenn der Name der Vermutung auf den Namen des Satzes weiterleitet und nicht umgekehrt. Wie seht ihr das? Zumindest die "roten Artikel" sollten aber angelegt werden, oder? --KMic 01:40, 26. Jan. 2011 (CET)
Im Zweifelsfall einen Redirect anlegen und im Lemma beide Bezeichnungen erwähnen.--Kmhkmh 01:54, 26. Jan. 2011 (CET)
Sollte in erster Linie nach Verbreitung in Literatur gehen, und da wird eher nach den Urhebern der Vermutung benannt. Uebrigens kann es ja durchaus mehr "saetze von faltings", Perelman, de Branges etc geben. Satz von Wiles-Taylor kann sich auch auf Vermutung von Shimura Taniyama (Weil) beziehen etc., von da zu Fermat fehlen noch weitere namen (Ribet, Serre, Frey...). Bei den Benenungen sollte man sich vor Theoriefindung hueten, satz von poincare perelman geht meiner meinung nach gar nicht, poincare war am beweis nicht beteiligt, ebensowenig fermat im anderen beispiel.--Claude J 03:03, 26. Jan. 2011 (CET)
Man muss die Benennungen natürlich aus der Literatur übernehmen, aber die meisten dieser Namen finden sich auch in aktueller Literatur oder Referenzwerken--Kmhkmh 07:31, 26. Jan. 2011 (CET)
Es gibt auch Standard-Literaturfälle, in denen unbeteiligte in den Namen eines Satzes eingehen. Der Satz von Banach-Steinhaus wurde z.B. i.W. von Hahn und Banach bewiesen. Mit Steinhaus hat Banach eine schärfere Aussage gezeigt. (Vgl. Werner, Funktionalanalysis, IV.9) Nichtsdestotrotz denke ich auch, dass die WP sich hier nach Literatur richten sollte statt selbstständig neue Namen zu vergeben. -- Pberndt(DS) 10:02, 26. Jan. 2011 (CET)
Wenn inhaltlich kein Bedarf an zwei Artikeln besteht, dann ist ein Redirect auf den in der Literatur gebräuchlicheren Begriff enzyklopädisch zwingend. Wenn dieser Begriff heute fachsystematisch unangemessen erscheint, dann kann man das ja erwähnen, aber bitte nicht nur nach eigenem Geschmack. Neue Begriffe sollten jedenfalls nicht kreiert werden, um den Findern des Beweises Gerechtigkeit zu tun. Sonst nennen wir Amerika (korrekt nach Amerigo Vespucci) irgendwann nach Erik dem Roten, oder Europa nach dem Stier (Zeus), der sie dort hin getragen hat (Ja, sie hats nicht selbst gefunden!). --KleinKlio 00:25, 27. Jan. 2011 (CET)
Danke für eure Einschätzungen. Aus den bisherigen Ausführungen schliesse ich, dass
eine generelle Aussage nicht möglich ist und stattdessen in jedem Einzelfall an Hand der in der Literatur verbreiteten Namen entschieden werden muss
bei den von mir angesprochenen Beispielen kein Handlungsbedarf besteht
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 14:16, 27. Jan. 2011 (CET)
Benutzer:DelSarto hat in dem Artikel Wendepunkt die notwendige Bedingung gelöscht, weile er ein Beispiel gefunden hat, dass nicht zweimal stetig diffbar ist und trotzdem ein Wendepunkt hat. Vieleicht kann jemand dabei helfen.--Flegmon 01:10, 25. Jan. 2011 (CET)
(Verschoben aus der Qualitätssicherung -- Pberndt(DS) 16:58, 25. Jan. 2011 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985(Diskussion) 00:06, 2. Feb. 2011 (CET)
Ich hatte schon öfter das Problem, dass ich mir ziemlich sicher war, dass man zu einem in Portal:Mathematik/Fehlende_Artikel genannten Titel lieber keinen Artikel schreiben sollte. Was tu ich dann am besten, wenn ich niemandem, der es mindestens ebenso gut meint, düpieren will?
Konkretes aktuelles Beispiel: Ich befürchte, dass zum Thema deskriptive Geometrie kein enzyklopädietauglicher deutscher WP-Artikel zustandekommt:
Meine Quellen deuten darauf hin, dass "deskriptive Geometrie" nach 1800 herum als Lehnwort aus dem Französischen fr:Géométrie descriptive in einem weiteren Sinn gebraucht wurde (deutsche Schüler von Gaspard Monge), zu dem auch das gehörte, was wir heute als projektive Geometrie bezeichnen.
Vom naiven Standpunkt wäre eine Weiterleitung auf die Darstellende Geometrie angemessen (allerdings eine subtile Form der Begrifssfindung...), einen Artikel im historischen Sinn zu schultern traue ich mir (und den meisten anderen Aktiven, mit Verlaub) eher nicht zu.
Artikelwunsch einfach streichen (Darstellende Geometrie existiert schon). Weiterleitung ist auch nicht sinnvoll, da Übersetzungsfehler. --Claude J 08:01, 28. Jan. 2011 (CET)
Danke, ich habe in diesem und zwei vergleichbaren Fällen den Artikelwunsch rausgenommen. Damit ist das hier aus meiner Sicht erledigt. -- KleinKlio 23:38, 1. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- KleinKlio 23:38, 1. Feb. 2011 (CET)
Unter Portal:Mathematik/Erledigt-Baustein kannst Du nachschauen, was der zweite Parameter macht. Sieht so aus, als könnte man mit der zweiparametrigen Version einen anderen Benutzer angeben (XYZ meint, diese Diskussion...). Die wichtigste Funktion des Bausteins ist aber wohl die Archivierung und die findet unabhängig von der Art der Anwendung statt. -- Pberndt(DS) 16:14, 11. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:14, 11. Feb. 2011 (CET) gewünscht von Pberndt, der oben geschrieben hat,
alles andere als besonders toll, aber vielleicht kann man es nach ein paar revisionen schon als mit großem bauchgrummeln behaltbar durchwinken. mag mal jemand vorbeischaun? besten dank, ca$e 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:46, 21. Feb. 2011 (CET)
Ist die veränderte Darstellung der Vorlagen ein Resultat des heutigen Software-Updates? Kann man die alte anzeige irgendwie wiederherstellen bzw. die Vorlagen flicken/anpassen?
Ich finde die jetzige linksbündige Darstellung ohne Fließtext jedenfalls eher unschön.--Kmhkmh 15:29, 8. Feb. 2011 (CET)
P.S.: Seit heute sieht es bei mir wieder normal aus.--Kmhkmh 13:49, 9. Feb. 2011 (CET)
Same here, was auch immer das war:) -- Pberndt(DS) 16:03, 9. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985(Diskussion) 17:41, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo sollten Verweise auf diese Internetseite eher unter Weblink oder unter Literatur angegeben werden? In dem meisten Artikeln findet man sie ja eher unter Weblink, aber da das ja ein Buch ist, das es auch als Online-Ausgabe gibt, wäre es doch sinnvoll die Verweise eher wie in der englischen Wikipeida unter Literatur zu listen. Und haltet ihr es sinnvoll für diese Webseite eine Vorlage anzulegen? --Christian1985(Diskussion) 01:59, 15. Feb. 2011 (CET)
Also ob man das nun unter Literatur oder Weblinks packt würde ich dem jeweiligen autor überlassen (Mathworld ist übrigens ein ähnlich gelagerter Fall, das gibt es auch in Buch oder CD-Form). Streng genommen könnte man unter Literatur das echte Buch angeben und dann in Klammern dahinter den Link auf die Online-Kopie während die alleinige Linkangabe unter Weblinks angeben würde.
Eine Vorlage würde ich begrüßen, da man die EoM ja häufig als Quelle verwenden kann.--Kmhkmh 02:36, 15. Feb. 2011 (CET)
Ich habe mal begonnen eine solche Vorlage zu schreiben. Das aktuelle Resultat ist
Benutzer:Christian1985/Spielwiese/Vorlage:EoM
Bin mir sehr unsicher. Ist die Angabe so richtig oder muss es anders aussehen? --Christian1985(Diskussion) 14:42, 15. Feb. 2011 (CET)
schöner Anfang, aber sollte es nicht eher so aussehen: (ich weiss nicht, wie man eine Vorlage schreibt, daher manuelel Formatierung)
danke für Dein Engagement.--Qcomp 14:54, 15. Feb. 2011 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe die Vorlage mal angepasst, nun soweit ich das überblicke, sieht das Ergebnis genauso aus wie Deine Angabe. Kann es so bleiben? Und kann es sein, dass die Vorlage:Literatur für das Zitieren aus Lexika völlig ungeeignet ist? --Christian1985(Diskussion) 15:04, 15. Feb. 2011 (CET)
sehr schön, so find ich's passen (evt könnte man einen ":" durch ein anderes Satzzeichen ersetzen;-); die Standardvorlage ergibt fuer mich:
Marcus Kriele:Naked singularity. In: Michiel Hazewinkel (Hrsg.): Encyclopaedia of Mathematics. Springer-Verlag, Berlin 2002, ISBN 1-4020-0609-8 (englisch, springer.de[abgerufen am 15.Februar 2011]).Fehler in Vorlage:Literatur– *** Parameterkonflikt: Unbekannte Parameter: ISBNistFormalFalsch
was ich auch weitgehend ok finde (bis auf das fehlende Link zum Lexikon selbst, das man aber per Hand einbauen koennte).
Ich erlaube mir mal, die Kompatibilität mit der englischen Version der Vorlage zu erhöhen und baue einen id Parameter als Alternative ein ☺ -- Pberndt(DS) 19:07, 16. Feb. 2011 (CET)
Danke schön, habe die Dokumentationsseite diesbezüglich noch etwas erweitert. --Christian1985(Diskussion) 19:26, 16. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985(Diskussion) 17:40, 24. Feb. 2011 (CET)
Eine IP hat den heute als verstorben gekennzeichnet (wurde inzwischen wegen fehlernder Quelle vorläufig revertiert). Weiß hier jemand vielleicht Genaueres bzw. kann das bestätigen?--Kmhkmh 17:22, 22. Feb. 2011 (CET)
Stimmt aber der ist weitgehend inaktiv, so dass die Situation ähnlich wie bei einer IP gelagert ist, d.h. eine Bestätigung wird benötigt.--Kmhkmh 19:34, 22. Feb. 2011 (CET)
Ja sicher. Ich meinte damit, dass Du auch versuchen kannst, ihn direkt zu erreichen -- Pberndt(DS) 19:51, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich habe ihn auf alle Fälle mal ne Nachricht hinterlassen.--Kmhkmh 19:59, 22. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag:
Benutzer:Vorbeigehende (offenbar Prof. Frank Herrlich, ein ehemaliger Kollege von Heuser) hat gleich geantwortet, der Edit war korrekt und Heuser ist leider wirklich verstorben. Mittlerweile haben auch schon 2 weitere Editoren die Todesanzeige überprüft bzw. bestätigt.--Kmhkmh 16:01, 24. Feb. 2011 (CET)
Prof. Frank Herrlich ist Dekan der Fakultät für Mathematik am KIT. Das war eine Mitteilung an Mitarbeiter. --Vorbeigehende 17:07, 24. Feb. 2011 (CET)
Ah, danke für die Klarstellung. Das dies eine Kopie der Institutsmitteilung war, war für mich aus deinem Posting so nicht ersichtlich gewesen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 16:01, 24. Feb. 2011 (CET)
Auf der Suche nach Netzen für verschiedene platonische Körper graste ich zuerst die jeweiligen Einzellemmata ab. Hier auf de: kommt man damit nicht weiter. In en: haben sie das mMn mit der Vorlage en:Template:Reg polyhedra db recht geschickt gelöst (vgl. im Artikelkontext en:Cube). Haltet Ihr eine ähnliche Vorlage auch für uns sinnvoll oder gibt es gewichtige Einwände?
Prinzipiell finden sich die mir wichtigen Angaben zwar auch unter Platonischer_Körper#Anzahl_der_platonischen_K.C3.B6rper. Wenn man aber nur mal schnell wissen will, wie das Netz eines Tetraeders aussieht oder wie viele Kanten ein Ikosaeder hat, hilft das nicht weiter. --Zinnmannd 14:58, 20. Jan. 2011 (CET)
wieso hilft es einem da nicht weiter?--Kmhkmh 15:23, 20. Jan. 2011 (CET)
Weil es nicht besonders naheliegend ist, dort nachzuschlagen. Wenn ich mich über die Eigenschaften eines Objektes informieren will, schlage ich unter dem Lemma des Objektes nach, nicht unter dem eines (mir möglicherweise unbekannten) Oberbegriffs. --Zinnmannd 16:19, 20. Jan. 2011 (CET)
Naja, die Informationen können/sollten natürlich auch auch in den Einzelartikeln stehen bzw. man kann dort einen Link auf auf die Tabelle in den plantonischen Körpern setzen. Natürlich kann man das natürlich auch etwas aufwendiger über diese automatisch generierte Infobox erreichen, wenn die jemand basteln möchte, ich sehe keinen Grund der dagegen spricht. Ein Nachteil ist allerdins, dass die für Normalbenutzer nicht individuell auf Artikelbasis editierbar ist, wenn man z.B. Zeichnungen ersetzen oder verbessern will oder auch weitere Informationen integrieren möchte.--Kmhkmh 16:29, 20. Jan. 2011 (CET)
Mit der erschwerten Editierbarkeit für Normalbenutzer hast Du natürlich recht. Da es sich eh nur um 5 Artikel handelt, müssen die Infos auch nicht zwingend in einer Vorlage versteckt werden. Eine normale tabellenbasierte Infobox tut's auch. Falls es keine weiteren Einwände gibt (Mathematik ist eigentlich nicht mein Thema:-), setze ich das in den nächsten Tagen um. so long --Zinnmannd 22:16, 20. Jan. 2011 (CET)
Wenn du selbst keine Präferenzen hast, würde ich es begrüßen, wenn es als tabellenbasierte Infobox umgesetzt wird, so dass diese in den einzelnen Artikeln editierbar bleibt.--Kmhkmh 00:09, 21. Jan. 2011 (CET)
Geht klar:-) --Zinnmannd 01:14, 21. Jan. 2011 (CET)
Das sind stückweise oder abschnittsweise definierte Funktionen. Leider findet sich hier nur eine Weiterleitung auf Funktion, wo der Begriff im Artikel nicht auftaucht.--LutzL 15:25, 11. Mär. 2011 (CET)
"guarded equations" trifft die Sache nicht ganz, denn du hast da ja nur eine Gleichung. Der Ausdruck rechts vom = ist eine Fallunterscheidung. --Daniel5Ko 16:14, 11. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985(Diskussion) 10:08, 26. Mär. 2011 (CET)
gudn tach!
bitte mal ueber special:contributions/Realpaper schauen. die applets liefen bei mir haeufig nicht. die geboteten informationen sind manchmal spaerlich, manchmal aber auch gar nicht so uebel. den user angesprochen, dass er erst mal aufhoeren soll mit massenhaftem verlinken, habe ich soeben. -- seth 22:43, 4. Jan. 2011 (CET)
Also massenhaftes Verlinken ist natürlich immer etwas suspekt, aber davon abgesehen ist es mMn. ok auf (gute) Applets zu verlinken, jedenfalls solange das Lemma kein Überangebot an (besseren) Weblinks hat. Bei mir haben die Applets anstandlos funktioniert und ich würde sie daher in den Lemmata belassen.--Kmhkmh 23:45, 4. Jan. 2011 (CET)
ok, hab nix dagegen, wenn meine reverts revertiert werden. bei bedarf mach ichs's selbst. -- seth 10:00, 5. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985(Diskussion) 17:12, 28. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Mathematiker, mir stoßen anlässlich der Bürokratenwahlen mal wieder die Wahlmodalitäten auf. Es kann doch mathematisch gar nicht so schwer sein, ein Modell zu finden, bei dem die Stimmen entsprechend gewichtet sind. Das muss (aus dem Bauch raus) folgendes leisten (erweiterbar):
Das System muss verständlich sein.
Das System soll Pro- und Kontra-Stimmen zulassen.
Bei gleichem Anteil an Pro an der Stimmzahl des jeweiligen Kandidaten muss der Kandidat mit mehr pro-Stimmen gewinnen.
Bei gleich vielen Pro-Stimmen von zwei Kandidaten muss der Kandidat mit weniger Kontra-Stimmen gewinnen.
Ein Kandidat mit 200 Pro und 11 Kontra sollte besser dastehen als ein Kandidat mit 20 Pro und 1 Kontra.
Wie schafft man ein mathematisches Modell, das dem Bauchgefühl von gerechter Wahl mehr entgegenkommt als das jetzige? Natürlich ist das Ganze so lange einfach "gerecht" zu halten, solange die Wahlen offen geführt werden, da es dann taktische Kontras gibt. Aber die finde ich doof. Es sollte ein System geben, bei dem die unnötig werden. Anka☺☻Wau! 18:49, 18. Feb. 2011 (CET)
Das durch das Meinungsbild eingeführte neue Wahlsytem fürs Schiedsgericht (Pro minus Contra) erfüllt alle Deine Bedingungen.
Dein Punkt 5 widerspricht aber trotzdem eher meinem Bauchgefühl von gerechter Wahl. Ich halte das System bei den Bürokraten für gut. Ein absolut Unbekannter, zu dem tatsächlich nur 21 Benutzer überhaupt eine dezidierte Meinung haben, würde automatisch eine Menge Contras wegen fehlender Aktivität/Bekanntheit kassieren (Sind das die, die Du taktische nennst?). Ich habe es persönlich zwar selber bedauert, dass 2009 Wwwurm trotz meines taktischen Contras zu seinen Gunsten nicht gewählt wurde. Aber letztlich ist es (jedenfalls für eine mehr moderierende Funktion) berechtigt, dass jemand, der etwa 2mal oder 10mal so bekannt ist, nicht gewählt wird, wenn er diese Bekanntheit nur um den Preis eines überproportionalen Anteils an Gegnern erhält.
Das ganze Klagen über taktische Stimmen (das sind in meiner Sprechweise nur solche, die man diametral entgegen der eigenen Überzeugung abgibt) würde tatsächlich viel leiser werden, wenn man (zumindest bis zum Ende der Stimmabgabe) geheime Wahlen einführen würde. Und am besten bei der Gelegenheit auch gleich noch mit finanzieller Unterstützung von Wikimedia D-A-CH ein postident-ähnliches Verfahren einführen würde, das one (wo)man, one vote garantiert. --Grip99 00:51, 19. Feb. 2011 (CET)
Das Differenz-Prinzip halte ich für weit besser als das Verhältnis-Prinzip, aber nicht wirklich für gut. Wenn ich alle Kriterien schon sauber formuliert hätte, wäre das Wahlverfahren sicher fast fertig. Aber hier ein Gegenargument gegen das Differenzprinzip:
Ein Kandidat A mit 201 Pro- und 100 Kontra-Stimmen wäre gewählt, während B mit 100 Pro und keiner Kontra-Stimme nicht gewählt wird. Meiner Meinung nach gehört in diesem Fall B gewählt.
Das von mir angeführte Beispiel käme sicher nur bei geheimen Wahlen zustande, womit wir beim nächsten Thema sind: Taktische Kotras sind für mich die, die ich nur deshalb gebe, weil ich den derzeitigen Stand der Wahlen kenne und beeinflussen möchte, sie hängen nicht unmittelbar von meiner Meinung zum Kandidaten, gegen den ich damit stimme, ab.
Zu one man, one vote volle Zustimmung.
Schon wenn ich meine Kriterien hier aufschreibe, merke ich, dass das gerechte Verfahren ein Optimierungsprozess ist. Während ich den mit 100 Pro und keinem Kontra dem mit 201 Pro und 100 Kontra vorziehe, tue ich das bei 50 Pro und keinem Kontra sicher nicht mehr. Anka☺☻Wau! 12:12, 19. Feb. 2011 (CET)
Ich glaube, selbst bei geheimer Wahl, bei der keiner den Zwischenstand kennt, würde jemand, der so unbekannt ist, dass ihn nur 21 Wikipedianer wirklich kennen, eine Menge Contras wegen Unbekanntheit ansammeln. Das ist ja selbst bei Adminkandidaturen, bei denen kein Gegenkandidat auftritt, so.
Grundsätzlich kann man wohl behaupten, dass die Antwort auf die Frage nach dem in einer gegebenen Situation gerechteren von zwei Verfahren etwas subjektiv ist, vgl. Pberndt. Das sieht man ja schon an unseren unterschiedlichen Auffassungen zu Deinem Beispiel. Und hinzu kommt, dass es, selbt wenn eine einzige Person mehrere Kriterien anlegt, durchaus vorkommen kann, dass beim Vergleich nach dem einen Kriterium das eine und nach dem anderen Kriterium das andere die Nase vorne hat. Zwei Verfahren sind also nicht immer "vergleichbar". Es gibt wohl im Allgemeinen (wenn man eine größere Anzahl von anscheinend "vernünftigen" Kriterien anlegt) keine Totalordnung der Wahlverfahren bzgl. ihrer Gerechtigkeit und auch kein "maximales Element" (d.h. kein "optimales Verfahren", das in jeder Hinsicht besser als alle anderen ist). --Grip99 00:25, 20. Feb. 2011 (CET)
Das eigentliche Problem liegt ja in der Definition eines gerechten Wahlsystems, ausgedrückt in einer Formel, die aus der Anzahl von Pro- und Contrastimmen die Kandidaten in eine Reihenfolge bringt. Die Mathematik kann keinen in seiner Natur subjektiven Begriff zu einem objektiven machen; kurzum: Sie kann dabei nicht helfen. Allenfalls kann sie (bzw. ich) die vielleicht sinnlose Feststellung beisteuern, dass dieses fest an die Existenz von Contra-Stimmen gekoppelte Problem sich in Wohlgefallen auflösen würde, wenn man Contra-Stimmen abschafft. Es gibt auch Systeme mit nur positiv gewichteten Stimmen, die Meinungen zu mehreren Kandidaten zulassen - die Präferenzwahl wäre da ein Beispiel. -- Pberndt(DS) 13:43, 19. Feb. 2011 (CET)
Es gibt in der Tat einige Mathematiker, die versucht haben bestimmte Aspekte von Wahlfahren mit Hilfe von Mathematik zu optimieren. Vor einigen Jahren war damit auch mal ein deutscher Prof in den Nachrichten (ich kann mich aber nicht mehr an denen erinnern). Ich aber auch keine ahnung wie gut sich das auf WP-Verhältnisse übertragen lässt, auch nicht klar ist ob die mathematische Fassung bestimmter Begriffe in diesen Publikationen auf Akzeptanz steht. DIe Farge ist auch , ob sich jemand im Portal eingehender mit dieser THematik beschäftigt hat und Zeit und Lust hat, um hier fundiert beraten zu können. Ich kann es nicht, will aber darauf hinweisen, dass es durchaus einiges an mathematischen Arbeiten zu diesem Themebereich gibt.--Kmhkmh 13:56, 19. Feb. 2011 (CET)
Danke für Eure Antworten. Allein die Kategorie:Wahlverfahren, die ich noch nicht kannte, ist ja schon interessant. Beim flüchtigen (!) Durchschauen fand ich allerdings keine Wahl mit Pro und Kontra. Wahrscheinlich kein Zufall. Komisch nur, dass die Methode hier so beliebt ist. Klar dürfte sein, dass Wahlverfahren, ordentlich gemacht, keine Sache für so mal eben nebenbei und auch nichts zum eben mal schnell Abstimmen sind. Vielleicht findet sich hier ja noch jemand, der sich da auskennt und etwas dazu sagen kann. Anka☺☻Wau! 20:59, 19. Feb. 2011 (CET)
Es gilt allerdings für alle Condorcet-Methoden (also auch für das Schulze-Verfahren) das Arrow-Theorem, d.h. sie verletzen alle mindestens eine der dort verlangten naheliegenden Forderungen. Ich persönlich tendiere (wenn auch eher aus anderen Gründen) zur aus Sportwettkämpfen bekannten und allen Forderungen des Arrow-Theorems genügenden Punktewertung (en:Range voting) mit 5 Abstufungen (von -2 bis +2) als Wahlverfahren (vgl. auch meinen Beitrag vom November). Natürlich nach Möglichkeit mit bis zur Auszählung geheimer Wahl. Denn (um einen weiteren Grund neben dem im November Geschriebenen zu nennen), alle Condorcet-Methoden, die ja auf einer kontinuierlichen Rangfolge basieren, zwingen mich, bei 5 Kandidaten, die ich sehr stark ablehne, und 5 Kandidaten, die ich supertoll finde, trotzdem auch die Zwischenpositionen zu besetzen, anstatt 5 mal -2 und 5 mal +2 zu vergeben. Eine Punktewertung lässt einfach eine angemessenere Dosierung zu. --Grip99 00:25, 20. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985(Diskussion) 17:12, 28. Apr. 2011 (CEST)
Es ist gut, wenn eine Fachredaktion die Artikelwünsche auf Tauglichkeit überprüft und gegebenfalls auch entfernt. Zu bedenken gebe ich, dass hier und da rote Links zurück bleiben. Siehe hier. Wahrscheinlich hatte der Artikelautor den roten Link hier als Artikelwunsch eingetragen. --Atamari 00:00, 31. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985(Diskussion) 17:06, 28. Apr. 2011 (CEST)
Sehr geehrte Mitstreiter, ich versuche derzeit eine Überarbeitung des Komplexes der Artikel Zahlensystem, Zahlschrift, Zahlzeichen, Kategorie:Zahlsystem .....zu stemmen. Kann mich jemand mal kontaktieren, der eine Kategorie:Zahlendarstellung ordentlich einrichtet? Ich hab drauflosgearbeitet und nicht gemerkt dass man dazu eine autorisierte Person zu brauchen scheint. Danke--Wilma S. 22:59, 5. Mär. 2011 (CET)
Du solltest eine Kategorie selbst einrichten können, dass man dazu besondere Befugnisse braucht wäre mir neu. Allerdings ist es generell sinnvoll das Einrichten neuer Kategorien im Zweifelsfall mit dem abzusprechen, um sicherzustellen, dass sie allgemein befürwortet wird und nicht im widerspruch zu bereits existierenden oder geplanten Kategorisierungen steht.--Kmhkmh 14:37, 6. Mär. 2011 (CET)
Also mit WEM spreche ich das ab? Danke im voraus für einen Hinweis.--Wilma S. 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)
Das wird im Prinzip hier abgesprochen, Ansprechpartner ist immer ganz formlos das Portal aus solches. Am besten beschreibst du noch einmal etwas genauer welche Kategorie(n) du wofür einrichten möchtest und wartest ein Feedback hier ab. Sofern sich keine größeren Bedenken regen oder Einwände auftreten, kannst du dann selbst die Einrichtung vornehmen. Wenn dabei irgendetwas nicht klappen sollte, hilft sicher auch gerne jemand aus der hier mitliest.--Kmhkmh 14:51, 6. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985(Diskussion) 12:29, 31. Mai 2011 (CEST)
Hallo, Edit lässt mich etwas unschlüssig dastehen: Wenn die Seite werbefrei wäre hätte ich die Änderung wohl gesichtet. Ich persönlich finde, dass Werbung auf Seiten aus Weblinks nur tolerierbar ist, wenn die entsprechende Seite einen wesentlichen Mehrwert darstellt. Das sehe ich bei einem Video nicht. Um aber nicht vollkommen willkürlich zu handeln wollte mal rückfragen, wie ihr (nicht in diesem Beispiel, sondern allgemein) zu Links mit Werbung steht? (WP:WEB drückt sich da nicht so deutlich aus.) -- Pberndt(DS) 12:49, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich habe ihn rausgeschmissen wegen zuviel Werbung und Registrierung. Zu dem Thema gibt es genug (gute) völlig freie Webseiten/Artikel (wie z.B. der noch existierende Link) und ein klarer Mehrwert gegenüber diesen ist nicht gegeben. Ich würde so einen Link nur dann stehen lassen, wenn er etwas besonders gut erläutert und keine (äquivalenten) Alternativen existieren. Die alte Literaturangabe habe ich in diesem Artikel schon kurz vorher aus demselben Grund ausgetauscht (Werbung für ein Buch im Eigenverlag).--Kmhkmh 13:41, 4. Feb. 2011 (CET)
Hallo, wird diese Seite noch gewartet? Gehört sie wirklich in den Namensraum des Portals? Wollen wir diese überhaupt behalten? --Christian1985(Diskussion) 17:54, 24. Feb. 2011 (CET)
Liebe Portalisten, ich bin nicht sicher, ob ich hier die richtige Diskussionsseite erwischt habe, falls nicht bitte ich um Hilfe bei der Findung einer geeigneteren Stelle. Mein Anliegen: Benutzer:Wilma S. hat kürzlich den Artikel Zahlschrift auf ein neues Lemma Zahlendarstellungen und ebenso die meisten oder alle Artikel zu einzelenen Zahlschriften auf neue Lemmata verschoben, bei denen der Begriff "Zahlendarstellung(en)" an die Stelle von "Zahlen", "Ziffern", "Code" tritt oder einem eingeführten Namen angehängt wird. Ich halte diese Aktion im Ergebnis für komplett verfehlt, möchte sie und den z.T. tatsächlich vorhandenen Bedarf für terminologische Änderungen hier aber zur Diskussion stellen.
Bei Artikeln mit Lemma-Zusatz "Zahlen" (und dem Irrläufer "Hebräische Zahl") hat Wilma in der Versionsgeschichte jeweils mit Kommentaren des Typs "Dieses waren keine besonderen Zahlen, sondern es ist eine spezielle Art der Zahlendarstellung gemeint" darauf hingewiesen, daß der Begriff "Zahlen" nicht strictu sensu, sondern nach einem allerdings alteingebürgerten und auch fachsprachlich verbreiteten Usus lediglich metonymisch verschoben (oder pars pro toto) auch die Zeichen zur Schreibung von Zahlen bezeichnet. Diese terminologische Unschärfe wurde schon öfter in den Diskussionen zu einzelnen Artikeln kritisiert und als Alternativen "Zahlzeichen", "Ziffern", "Zahlschrift" oder auch "Zahlensystem" vorgeschlagen.
Die gleiche Begründung hat Wilma bei der Verschiebung der Artikel mit "Ziffern" gegeben, überraschender- und unsinnigerweise, denn Ziffern sind eine Unterklasse der Zahlzeichen und nur in dem von ihr kritisierten unscharfen Sinn werden darunter auch die bezeichneten Zahlen verstanden. Der bei den "Zahlen"-Artikeln genannte Umbenennungsbedarf bestand bei den "Ziffern"-Artikeln also gerade nicht.
Mit gleicher Begründung wurden außerdem Abdschad und Aryabhata-Code verschoben: hier bestand der genannte Bedarf ebenfalls nicht, und ich sehe auch sonst keinen.
Beim Artikel "Zahlschrift" lautete die Begründung "Der Titel des Artikels passt nicht zum Inhalt, da die bloße Zusammensetzung von Zahlzeichen oder Ziffern noch keine Schrift für Zahlen ergibt. Dazu gehört eigentlich auch ein..." (gemeint war: ein Zahlensystem), damit allerdings hätte sich, wenn überhaupt, allenfalls eine inhaltliche Bearbeitung des Artikels begründen lassen, eine taugliche Begründung für die Ersetzung eines so eminent wichtigen (wenn auch in der Artikelfüllung schrottigen) Lemmas wie "Zahlschrift" durch einen so unspezifischen Begriff wie "Zahlendarstellungen" ergibt sich daraus nicht, und auch die seither erfolgte Bearbeitung des Artikels vermag der Aktion keinen (oder noch keinen?) Sinn zu verleihen.
Im Unterschied zu den auch in der Bedeutung vergleichsweise feststehenden und eng definierten Begriffen "Zahlzeichen", "Ziffern", "Zahlschrift" und (seltener gebraucht) "Ziffernschrift" ist der Begriff "Zahlendarstellung(en)" in seiner Bedeutung weiter gefaßt und stärker vom Verwendungskontext abhängig. Zu den genannten Begriffen verhält er sich als ein Oberbegriff, denn er umfaßt außer Zahlschrift auch Zahlwörter, die Darstellung von Zahlen mit Fingern, Rechensteinen und ggf. anderen nicht im engeren Sinn schriftlichen Hilfsmitteln, außerdem schon seit der Antike Diagramme mit Linien und Punkten zur Darstellung von Zahlenverhältnissen oder von Flächen- und Körperzahlen, Zahlenalphabete für magische und gematrische Zwecke, und sicher vieles andere mehr. Das alles nicht nur, wenn überhaupt, nur am Rande und mit Verweis auf die einschlägigen Separatartikel zu erwähnen, wie es die verschobenen Artikel bisher tun, sondern es in jedem dieser Artikel in extenso einzubauen wäre weder sinnvoll, noch wird es in absehbarer Zeit geschehen können. Wer zusätzliche Artikel dieses Typs schreiben will, kann das gerne versuchen, aber als flächendeckende Verschiebeaktion startet man ein solches Projekt besser nicht.
Als durchgängige Ersetzung der bisherigen Begriffe, wie von Wilma zumindest in der Tendenz gewollt und in der Bearbeitung des Artikels "Zahlschrift" auch schon praktiziert, handelt es sich um Begriffsetablierung unter gleichzeitiger Beseitigung bereits etablierter und (in den meisten Fällen) bewährter Fachbegriffe. Aus meiner Sicht ist deshalb keine einzige der durchgeführten Umbenennungen akzeptabel, aber ich wüßte gerne, ob das hier ebenso gesehen wird, und vielleicht möchte auch Wilma ihre Gründe noch näher darlegen.
Im übrigen besteht zmindest bei den Lemmata mit "Zahlen" und "Ziffern" auch dann Entscheidungsbedarf, wenn man Wilmas Verschiebungen nicht akzeptiert:
A) Diejenigen Artikel, die im Lemma den Begriff "Zahl(en)" im Sinne von "Zahlzeichen" verwendeten (Ägyptische, Armenische, Chinesische, Glagolitische, Hebräische, Japanische, Koptische, Koreanische, Kyrillische, Römische und Thai-Zahlen) wären dann mit Ausnahme des Artikels zu den "Koreanischen Zahlen", der unter "Koreanische Zahlwörter" gehört, auf ihr ursprüngliches Lemma zurück- oder aber auf ein terminologisch korrekteres Lemma weiterzuverschieben. Für die Beibehaltung der Formulierweise mit "Zahlen" kann man geltend machen, daß es sich um die (nach Trefferzahlen bei Google Books) mit Abstand am häufigsten gebrauchte handelt, dessen terminologische Unschärfe man im Artikeltext bei Bedarf richtigstellen kann. Andererseits wäre es aus meiner Sicht für eine Enzyklopädie angemessener, für das Lemma die fachsprachlich korrekteste Formulierung zu wählen und andere Formulierweisen im Artikel zu thematisieren. Infrage käme dann für eine Weiterverschiebung derjenigen Artikel, die alphabetisch basierte oder sonstige Zahlschriften ohne Stellenwertsystem (d.h. keine Ziffernschriften im engeren Sinn) behandeln:
a) "Zahlzeichen": gut verständlich und zumindest für römische und alphabetisch basierte Zahlzeichen ausreichend eingeführt.
b) "Zahlschrift": im Vergleich zu "Zahlzeichen" in Verbindung mit "Römische", "Griechische" etc wohl minder eingeführt, aber in der Deskription der Artikelinhalte -- da es dort nicht nur um einzelne Zeichen, sondern um das Zeicheninventar der jeweiligen Zahlschrift und die Regeln zu dessen Verwendung geht -- vollständiger und treffender.
c) "Zahlensystem": liefe wieder auf die Verselbigung von Zahlzeichen und Zahlen hinaus, da das gleiche Zahlensystem in verschiedenen Zahlschriften (z.B. griechisch, hebräisch, arabisch, koptisch) realisiert sein kann.
B) Die bisher mit "Ziffern" benannten Artikel (Brahmi-Ziffern, Indische Ziffern, Maya-Ziffern) und weitere Artikel, die tatsächlich Ziffernschriften behandeln (Thai, ggf. sogar Chinesisch und Japanisch) sollte man entweder
a) auf ein Lemma mit "Ziffern" (zurück-) verschieben, da es sich jeweils um Ziffern (-schriften) im fachsprachlich engeren Sinn, d.h. um Zahlschriften mit Stellenwertsystem handelt (von Chinesisch und Japanisch verstehe ich allerdings nicht genug, um das sicher beurteilen zu können)
b) oder auf ein neues Lemma mit "Ziffernschrift" oder verschieben, analog zu A.b "Zahlschrift" (auch "Ziffernsystem" böte sich an und wäre im Unterschied zu A.c "Zahlensystem" unproblematisch).
c) oder im Interesse einer einheitlichen Lemmagestaltung auf den gleichen Lemmatyp A.a oder A.b verschieben, der auch für die "Zahlen"-Artikel gelten soll.
Ich würde mich freuen, dazu fachkundige (gerne aber auch andere) Meinungen zu hören! --Otfried Lieberknecht 04:12, 10. Mär. 2011 (CET)
Also auf den ersten Blick stört mich, dass dies offenbar ohne größere Absprache durchgeführt wurde. Größere Verschiebeaktionen oder Umkategorisierung im Alleingang ohne Absprache sind fast immer problematisch und erzeugen oft viel Zusatzarbeit für andere. Ein Problem ist jetzt, dass nach der Verschiebung der Lemmaname jetzt nicht mehr mit dem fettgedruckten Namen in der Einleitung übereinstimmt. Ansonsten fand ich einen großen Teil der alten Bezeichnungen in Ordnung und kann der (unnötigen) künstlichen Vereinheitlichung ala Wikipedia nur wenig abgewinnen.--Kmhkmh 04:37, 10. Mär. 2011 (CET)
Lieber Kmhkmh, lieber Otfied, dass ich das Problem angehen wollte. War an verschiedenen Stellen der Wikipedia angekündigt, es war um Hilfe gebeten, wie zum Beispiel aus dem Abschnitt über diesem Abschnitt erkennbar. Desweiteren ist das Problem mindestens seit 2008 bekannt und z. B. auch von Röhrender Hirsch besprochen worden.
Der ursprünglicher Impuls (von 2008) zur Aktivität ergab sich durch den ersichtlichen Widerspruch bei der Benutzung des Begriffes Zahl in diversen Artikelüberschriftn einerseits und der korrekten Begriffsfassung von Zahl andererseits.
Zu meiner inhaltichen Argumentation, die vor allem auf meiner Diskussionsseite einzusehen ist, möchte ich folgende drei Argumente hinzufügen. 1. Die Römische Zahlendarstellung hatte 2005 (s. am Ende des Artikels Verweis auf die lesenswerte Version von damals) einen meiner Auffassung entsprechenden ersten Abschnitt. 2. Alle Artikel zu Ziffern, Zahlen oder Schriften enthalten nicht nur die Zeichen zum Darstellen von Zahlen sondern auch Anweisungen zum Benutzen dieser Zahlzeichen/Ziffern durch erläuterung des jeweiligen Zahlensystems. 3. Im der "Kleinen Enzyklopädie der Mathematik" (Autorenkollektiv, Bibliographisches Institut Leipzig, 1965 ) wird auf Seite 20 zu "Zahlendarstellung" der Abschnitt benutzt, der - ausgehend vom Kerbholz (entspricht unserem Standpunkt dass Zahlendarstellungen auch anders als mittels Zahlzeichen erfolgt sind; ich ergänze: dazu benötigt man aber auch Kenntnis zum Zahlensystem)- auf die z.B. der Römischen Zahlzeichen eingeht NACHDEM das Additionssystem erläutert wurde. D.H. Keine Erläuterung der Zahlzeichen ohne die Erläuterung des damit unmttelbar zugrundeliegenden Zahlsystems (respektive Zählsystems).
Wir werden dem Themen m.E. hier nur gerecht, wenn wir die Gesamtheit von historischen, kulturellen, sprachlichen und mathematischen Hintergründen betrachten und könnten das Ziel erreichen zur BegriffsBILDUNG oder -schärfung beizutragen. (Das ist übrigens ein großer Gewinn, den ich in der Nutzung der Wikipedia sehe.) Klar ist, wenn man sich das erste Mal multidisziplinär zusammen findet, bringt man unterschiedliche begriffliche Gewohnheiten und Systematiken mit. Die Begriffe, die dabei auftauchen, gehen doch -Wikipedia sei Dank- nicht verloren, sondern können sich nachvollziebar entwickeln.
Zum Artikel Ziffer habe ich ewig nicht geguckt. Bin aber mit der Verbindung der Begriffe Ziffern/ Zahlzeichen zufrieden. Vielleicht kann man darüber später noch einmal sinnieren, insbesondere, wenn man herausgefunden hat, ob die Zahlendarstellungen der Alten Ägypter oder der Maya nun Ziffern, Zahlzeichen oder Bilder benutzen.
Zu Niveau und Inhalt der Einzelartikel sollte man sich ebenfalls später Zeit investieren: unter der von mir empfohlenen Systematik ist keiner der Artikel ......Zahlendarstellung ....wirklich problematisch. Natürlich muss man die Fassung der Begriffe noch einmal (so wenig wie nötig) überarbeiten, wenn man sich z.B.auf eine Systematik
Würde ich gerne im multidiziplinären Team nach einer Grundsatzentscheidung kurzfristig mit leisten wollen. Soviel dazu erst einmal--Wilma S. 09:26, 10. Mär. 2011 (CET)
WP bemüht sich zwar um eine korrwekte und angemessene, versucht dabei aber ausdrücklich Begriffsbildung zu vermeiden, da sie eine spezielle Form von Theoriefindung darstellt (das Erfinden einer Sytematik und von Namen, sie WP:TF). Es reicht ein Vorhaben eher vage anzukündigen, sondern man muss es genauer schon genauer beschreiben, um ein Feedback zu erhalten. Hättest du im Matheportal auf das Ausmaß der von dir angestrebten Verschiebungen hingewiesen, hätten sich vermutlich auch dort gleich Bedenken gezeigt.--Kmhkmh 11:08, 10. Mär. 2011 (CET)
Bei Quipu war die Verschiebung unhaltbar, weil Quipu mehr ist als eine Zahlendarstellung. Ich kann den platonischen Hintergrund, dass griechische Zahlen und arabische Zahlen sich nur in der Darstellung unterscheiden, gut verstehen. Allerdings weiss ich nicht, ob diese begriffliche Feinheit auch von der Fachliteratur fuer noetig gehalten wird. --Erzbischof 11:53, 10. Mär. 2011 (CET)
Mir ging es in erster Linie nicht um Begriffsbildung in der Wikipedia sondern Begriffsbildung als intellektuellen Prozess des Individuums. Zur Begriffsbildung in der Wikipedia: jeder Begriff in der Wikipedia unterliegt natürlich einer Entwicklung und ist der Begriff am Anfang ungenau, unvollständig oder unscharf gefasst, so kann ich dem Begriff natürlich noch ein besseres Artikelchen gestalten. Im Übrigen hätte der "Begriff" als "beschriebenes etwas" danach unter Umständen einen anderen NAMEN sprich eine andere Bezeichnung verdient.
Es ging mir nicht um Begriffsbildung, sondern um die angemahnte und auch nach meinem Dafürhalten überfällige QS, deren Notwendigkeit offensichtlich daraus resultiert, dass die Bezeichnungen isoliert durchaus zur Verständigung genügen. Spätestens jedoch, wenn man Kindern das duale u.a. Stellensysteme erläutert und nicht nur Rechnen nach Gebrauchsanleitung paukt, muss man auf die wirklich kluge Frage gefasst sein: Hatten denn die Römer andere Zahlen als wir? Das kann natürlich ein Geschichtslehrer irgendwie mit "wir meinen ja die andere Darstellung der Zahlen" abbiegen. Der Mathematiklehrer aber wird sich durchaus fragen müssen wieso definiere ich "Kreis" exakt, und bekomme es nicht bei den Begriffen rund um die Zahl nicht hin. Die Begriffe stehen doch zur Verfügung.
Ich kann jetzt nur noch mitteilen, dass es mir darum ging, o.g. Bezeichnungen für die Wikipedia gut zu systematisieren und keine neuen zu erfinden. Das das nicht einfach wird, war klar, sonst stände das Ganze nicht schon seit 2008 in der QS. Wenn die Variante für der Versuch nicht akzeptiert wird - am besten bis zum Sonntagabend mitteilen. Dann werde ich mich entscheiden, ob ich nicht doch lieber die Finger davon lassen sollte. Guten Abend allerseits--Wilma S. 19:19, 10. Mär. 2011 (CET)
Liebe Wilma, niemand bestreitet Deine guten Absichten oder behauptet, daß Du absichtlich gegen WP:TF verstoßen wolltest. Aber wenn auch richtig oder zu wünschen ist, daß wir alle bei der Mitarbeit in WP klüger werden und bei jedem von uns insofern "Begriffsbildung als individueller Prozeß" (im Verständigungsfall auch als kollektiver) stattfindet, so sehen die Richtlinien dieses Projekts doch vor, daß wir anhand von Quellen das dortige Verständnis der Begriffe erarbeiten und es in den betreffenden Artikeln möglichst ohne eigene Zutat oder Verbesserung (oder auch Verschlechterung) wiedergeben.
Du kannst deshalb nicht bei einem Artikel über einen Begriff wie Zahlschrift, mit dessen Verständnis in der Literatur Du Dich ersichtlich noch nie beschäftigt hast und dessen Bedeutung Du Dir deshalb anhand der Aussagen des Artikels als "Aneinanderreihung von Zeichen" sehr unzureichend zurechtlegst, einfach das Lemma "Zahlschrift" in einen Dir passender erscheinenden Begriff "Zahlendarstellung" umbennen, der in Wirklichkeit ein Oberbegriff ist, und ebenso im Text des Artikels "Zahlschrift" in "Zahlendarstellung" oder "Zahlensystem" umformulieren . In Deiner auch sonst wirklich nicht als Verbesserung zu bewertenden Bearbeitung des Artikels muß der Leser sich jetzt ständig den Oberbegriff wieder in den Unterbegriff zurückübesetzen. Nimm z.B. die Aussage: "Die frühesten Nachweise für Zahlendarstellungen der ägyptischen Kultur stammen von etwa 1850 v. Chr.". Hiermit ist, so muß der Leser erraten, lediglich eine bestimmte Zahlschrift, die dezimale ägyptische Zahlschrift gemeint (was man bei Dir auch sonst nicht erfährt: "Ägyptische Zahlendarstellungen bestanden damals für niedrige Zahlenwerte aus senkrechten und waagerechten Strichen und ihrer Aneinanderreihung"). Deren früheste Zeugnisse liegen allerdings nicht in den von Dir verlinkten mathematischen Papyri des 2. Jahrtausends v.Chr. vor, sondern sie ist in bereits hochentwickelter Form schon seit dem frühen 3. Jahrtausend v. Chr. bezeugt (eines der ältesten Zeugnisse ist laut Ifrah der Keulenkopf Narmers mit Schreibung sechs- und siebenstelliger Zahlen). Aber selbst wenn man ein korrekteres Datum einfügte, hinge die Richtigkeit der Aussage davon ab, ob der schwammige und noch dazu im Plural gebrauchte Begriff "Zahlendarstellungen" auch z.B. ausgeschriebene Zahlwörter, Fingerzeichen dargestellter Personen oder Kerbzeichen umfaßt. Du kannst nicht mit dem Oberbegriff operieren, wo Du eigentlich den Unterbegriff meinst (aber auch über diesen eigentlich überhaupt nicht Bescheid weißt).
Den Artikel über Zahlschrift kann und muß man zurückverschieben und neuschreiben, er war sowieso schon immer ein Jammer, gravierender aber ist, daß Du Deine diffuse Bevorzugung des Begriffs "Zahlendarstellung" zum Anlaß genommen hast, auch alle Einzelartikel über Zahlschriften in Artikel über "Zahlendarstellung(en)" umzubenennen. Die, wie es der Erzbischof so schön genannt hat, "platonische" Vorstellung, daß die Zahlen für alle Menschen gleich seien und sich deshalb "griechische" und "arabische" Zahlen "nur" in der Darstellung unterscheiden, will ich mal in ihrer Richtigkeit dahingestellt sein lassen (Kognitionsforscher und Ethomathematiker gehen von wissenschaftlich vergleichsweise ergiebigeren Arbeitshypothesen aus): aber selbst wenn es zutrifft, kann man damit höchstens begründen, warum ein Artikel wie "Römische Zahlen" besser "Römische Zahlzeichen" oder "Römische Zahlschrift" heißen sollte, was sich auch ganz ohne Platonismus ganz einfach damit begründen läßt, daß die Zeichen und die Schrift, und nicht die damit geschriebenen Zahlen, das Thema des Artikels sind. Aber irgend ein Grund, den Artikel stattdessen in "Römische Zahlendarstellung" umzubenennen, ergibt sich hieraus oder aus Deiner platonischen Vorstellung nicht.
Die von Dir oben sonst noch vorgebrachten "drei Argumente" sind nicht ganz leicht zu verstehen, laufen aber darauf hinaus, daß in den Artikeln über Zahlschriften auch und wesentlich auf die zugrundeliegenden Zahlensysteme einzugehen ist, sie "enthalten", wie Du schreibst, oder sollten das zumindest tun, "nicht nur die Zeichen zum Darstellen von Zahlen sondern auch Anweisungen zum Benutzen dieser Zahlzeichen/Ziffern durch erläuterung des jeweiligen Zahlensystems". Das ist im Prinzip richtig, wer Zahlzeichen unter dem Gesichtspunkt ihrer Verwendung als Zahlschrift (und nicht z.B. nur unter dem ihrer typographischen Wiedergabe oder numerologischen Deutung) beschreiben will, der muß das Inventar dieser Zeichen und die Regeln zu ihrer Verwendung beschreiben. Denn das macht eine Zahlschrift ebenso wie jedes andere Schriftsystem aus. Zu diesen Regeln gehört bei einer Zahlschrift wesentlich das, was man herkömmlich als Zahlensystem bezeichnet, d.h. das Ordnungssystem, daß es ermöglichen soll, mit einem begrenzten Zeicheninventar möglichst viele oder unendlich viele Zahlen darzustellen. Zu diesen Regeln gehören außerdem eine mehr oder minder große Anzahl von Regeln, die sich nicht aus dem Zahlensystem ergeben, sondern z.B. die Schreibrichtung, Stellungsvarianten, die Verwendung von diakritischen und Operatorenzeichen und anderes mehr betreffen. Zu einem solchen Artikel können außerdem in Verbindung mit der Erläuterung von Schreibform und Schreibrichtung Aussagen über Schreibmaterial und Schreibwerkzeuge gehören, ferner Aussagen über Verbote oder Vorschriften über die Verwendung im religiösen oder bürgerlichen Leben, und vieles andere mehr. Das Zahlensystem ist bei der Behandlung einer Zahlschrift ein wesentliches Thema, aber es ist noch nicht das Thema selbst. Seine Relevanz ist vor allem kein Grund, nicht mehr von Zahlschrift, Zahlzeichen, oder Ziffern, sondern ganz allgemein nur von "Zahlendarstellung(en)" zu sprechen. Das kann im Einzelfall geboten sein, wenn es darum geht, auch sprachliche, gestische oder andere materiale Zeichen wie Zähl- oder Rechensteine einzubeziehen, aber als habituell anzutrainierendes Substitut für Zahlzeichen, Ziffer, Zahlschrift oder als Lemma-Begriff für die Artikel über griechische, römische, indische u.s.w. Zahlschriftsysteme taugt dieser Begriff ganz eindeutig nicht, ebensowenig wie er als Lemmabegriff für Artikel über die indischen Zahlwörter, über das römische Fingerzahlsystem oder über die mittelalterlichen Rechenbretter taugen würde.
Deine Verschiebeaktion kann auf keinen Fall Bestand haben, ich würde mich deshalb freuen, wenn wir das Thema "Zahlendarstellung" fallen lassen könnten (zumindest hier) und stattdessen hier zu einem Konsens darüber kommen könnten, wie die verschobenen Artikel nunmehr am besten zurück- oder neuzubennen sind. --Otfried Lieberknecht 13:08, 11. Mär. 2011 (CET)
Fazit
Ich fasse mal zusammen:
Kmhkmh bewertet (wenn ich recht verstehe) die neuen "Zahlendarstellungs"-Lemmata als Begriffsbildung im nicht gewollten Sinne von WP:TF und kritisiert das nicht genügend angekündige Vorgehen bei der Verschiebung.
Erzbischof kann die Beweggründe für die Verschiebung im Prinzip nachvollziehen, aber nicht bestätigen oder verneinen, daß sie auch durch die Usancen der Forschung schon gedeckt ist, zieht also ebenfalls zumindest die Möglichkeit von "Begriffsbildung" in Betracht.
Stellungnahmen zu meinen Fragen, ob die Artikel auf die alten Lemma oder (zumindest teilweise) auf neue verschoben werden sollten, und wenn ja, auf welche neuen Lemmata, sind nicht gekommen. Das Schweigen der Mitleser, wenn es welche gab, kann dann dreierlei bedeuten: Wilmas Aktion findet hier im wesentlichen Zustimmung, wenn auch schweigende. Oder die Frage der Lemmagestaltung wird hier nicht wichtig gefunden, vielleicht weil es sich nur am Rande um mathematische Artikel handelt und das Portal ihnen ja auch sonst nicht viel Fürsorge zuwendet. Oder, dritte Möglichkeit, Interesse wäre im Prinzip vorhanden oder zu wecken gewesen, wurde aber sofort im Keim wieder erstickt, weil das Thema von mir zu weitschweifig zur Diskussion gestellt wurde.
Wie dem auch sei, ich sehe jedenfalls Handlungsbedarf, als Philologe zwar, der aber mit der Forschung zu Schriftsystemen und zu einigen dieser Zahlschriften ein Stück weit fachlich vertraut ist, und meine den Bedarf auch ausreichend begründet zu haben, um erkennbar zu machen, daß ich mich in dieser Frage nicht von persönlichen Motiven oder abseitigen Marotten leiten lasse. Eine Neuregelung für die "Zahlen"-Artikel hätte ich nicht schlecht gefunden, scheint mir aber auch nicht zwingend notwendig und möchte ich auch nicht im Alleingang entscheiden. Ich werde die Artikel deshalb erst einmal auf ihre vorherigen Lemmata zurückverschieben (mit Ausnahme des koreanischen, da werde ich mal versuchen, eine für das Thema fachkundige Meinung einzuholen). Länger abwarten will ich nicht, da andere Mitarbeiter offenbar ohne Kenntnis der hiesigen Diskussion bereits mit der Anpassung von Links begonnen haben. --Otfried Lieberknecht 11:21, 16. Mär. 2011 (CET)
Ein administrativer Hinweis: Rückverschiebung ist ohne vorherige Löschung des Ziels in den meisten Fällen möglich. Soll heißen: Wenn auf dem alten Lemma nur eine Version mit dem Redirect existiert, wird diese beim Rückverschieben (auch durch einen "normalen Benutzer") automatisch überschrieben. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 13:59, 16. Mär. 2011 (CET)
Da ich gerade keine Zeit für einen "edit-war", wie an anderer Stelle kurz um Sie, Herr Otfried Lieberknecht, aufgeflackert ist, habe, er hier betont, dass er redliche Absichten hat, möge er tun, was er nicht lassen kann. Drei Vermutungen in den Raum gestellt und dann unmittelbar losgelegt, naja. Damit ist der Vorschlag für einen multidisziplinären Lösungsansatz in meinen Augen gescheitert. Vielleicht ist dann irgendwann das Problem aus dem QS Portal gelöscht oder archiviert oder es harrt dann wahrscheinlich immer noch einer besseren Behandlung. --Wilma S. 23:30, 16. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 17:08, 9. Sep. 2011 (CEST)
Liebe Mitarbeiter des Portals Mathematik,
Vielleicht hattet ihr bereits das Vergnügen, euch im Lauf der letzten Jahre zu treffen - dann wisst Ihr, wie fantastisch das ist. Wenn nicht, dann habt ihr vielleicht schon darüber nachgedacht? Wikimedia Deutschland möchte dazu beitragen, dass solche Treffen in Zukunft leichter stattfinden können - öfter, mit mehr Teilnehmern, besserem Equipment und professionellerer Organisation. Ab heute, dem 1. März, haben alle Fachbereiche der Wikipedia die Möglichkeit, auf Wunsch von uns bei ihrem Treffen unterstützt zu werden.
Möchtet ihr mehr wissen? Weitere Informationen dazu findet ihr unter WP:REDAK bzw. WP:TREFF. Wir freuen uns auf Euch. Denis Barthel (WMDE) 09:58, 1. Mär. 2011 (CET)
Hallo, falls Ihr es noch nicht gesehen habt, würde ich euch gerne auf meinen Vorschlag auf der Seite Hilfe_Diskussion:TeX#Kommutative-Diagramme_.2F_XY-Packet aufmerksam machen. Ich habe dort vorgeschlagen, das XY-Packet in die Latexeinstellungen von Wikipedia einzubinden, um Kommutative Diagramme erstellen zu können. Würde mich freuen auf der Seite noch ein paar Rückmeldungen zu erhalten. Viele Grüße --Christian1985(Diskussion) 10:08, 26. Mär. 2011 (CET)
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.