Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ponson-Debat-Pouts

französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ponson-Debat-Poutsmap
Remove ads

Ponson-Debat-Pouts ist eine französische Gemeinde mit 98 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Pays de Morlaàs et du Montanérès (bis 2015: Kanton Montaner).

Schnelle Fakten

Die Bewohner werden Ponsonais und Ponsonaises genannt.[1]

Remove ads

Geographie

Ponson-Debat-Pouts liegt ca. 35 km östlich von Pau in der historischen Provinz Béarn am östlichen Rand des Départements und grenzt im Westen und Osten an das benachbarte Département Hautes-Pyrénées.

Umgeben wird Ponson-Debat-Pouts von den Nachbargemeinden:

Montaner
Escaunets
(Enklave der Hautes-Pyrénées)
Thumb Tarasteix
(Hautes-Pyrénées)
Séron
(Enklave der Hautes-Pyrénées)
Ponson-Dessus

Ponson-Debat-Pouts liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Ruisseau de Carbouère, auch Louet daban genannt, ist ein Nebenfluss des Louet und markiert die westliche Grenze zu den Nachbargemeinden Escaunets und Séron, Enklaven des Nachbardépartements Hautes-Pyrénées. Außerdem durchquert der Lys darré, ein Nebenfluss des Lis, das Gebiet der Gemeinde.[2]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Am 30. Dezember haben sich die Gemeinden Ponson-Debat und Pouts zur Gemeinde Ponson-Debat-Pouts zusammengeschlossen.[3]

Auf dem Gebiet von Pouts sind im Laufe des 19. Jahrhunderts und unweit des Friedhofs der Kirche Sarkophage und Münzen aus der gallorömischen Zeit gefunden worden, Zeugen einer Besiedelung des Landstrichs in der Antike.[4]

Bei dem Zensus im Jahre 1385 wurden in Ponson-Debat 15 Haushalte gezählt. Die Gemeinde unterstand der Bailliage von Montaner. Unweit eines Nebenwegs nach Santiago de Compostela gelegen, gab es in Ponson-Debat ein Kloster, das heute nicht mehr existiert. Die zugehörige Kirche wurde 1569 in den Hugenottenkriegen zerstört. An der Stelle dieser einfachen Kirche sind heute noch Spuren einer Befestigungsanlage sichtbar. Diese hatte eine elliptische Form und bestand aus zwei Erdhügelburgen. Die heutige Kirche im Zentrum von Ponson-Debat ist auf einem Felsvorsprung errichtet. Dies ist zweifellos die Stelle einer zweiten Befestigungsanlage, aus der sich schließlich die Gemeinde entwickelte.[4][3]

Toponyme und Erwähnungen von Ponson-Debat waren:

  • Ponzo (12. Jahrhundert laut Pierre de Marcas Buch Histoire de Béarn, S. 453),
  • Ponsoo-Jusoo (1376, Militärschau),
  • Ponso-Debag und Ponsoo-Debat (1385 bzw. 1402, Volkszählungen im Béarn),
  • Ponssoo-Dejus (1487, Register der Betriebe des Béarn),
  • Ponsson-Debag und Ponso-Debaig (1546 bzw. 1614, réformation de Béarn, Manuskriptsammlung des 16. bis 18. Jahrhunderts),
  • Ponsson de Bat (1750, Karte von Cassini),
  • Pouson-Debat (1793 Notice Communale),
  • Pouson-de-Bas (1801, Bulletin des lois) und
  • Ponson-Debat (1863, Dictionnaire topographique de la France).[3][5][6]

Toponyme und Erwähnungen von Pouts waren:

  • Lo Potz (1402, Volkszählung im Béarn),
  • Pouts (1750, Karte von Cassini),
  • Ponts (1793 und 1801, Notice Communale bzw. Bulletin des lois) und
  • Pouts (1863, Dictionnaire topographique de la France).[3][5][7]

Einwohnerentwicklung

Nach dem Zusammenschluss der beiden ehemaligen Gemeinden wuchs die Einwohnerzahl bis in die 1860er Jahre auf einem Niveau von rund 280 an. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1990er Jahren auf rund 80 Einwohner. In jüngster Zeit ist ein leichter Wachstumstrend zu verzeichnen.

Weitere Informationen Jahr ...
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Bis 1836 nur Einwohner von Ponson-Debat, ab 1841 von Ponson-Debat-Pouts
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[6] INSEE ab 2009[8]
Remove ads

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche in Pouts, geweiht Johannes dem Täufer. Der östliche Teil der Kirche wurde im 17. oder in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet im Zuge des Aufblühens von Pfarrgemeinden mit der Rückkehr des Katholizismus nach dem Ende der langen Hugenottenkriege. Ihr einschiffiges Langhaus wird nach Westen hin mit einem Glockengiebel verlängert. Er besitzt ein kleines Walmdach zum Schutz der Glockenstube. Dieser westliche Teil ist jüngeren Datums, wie die auf dem Dachstuhl angebrachte Jahreszahl „1769“ belegt. Wie bei zahlreichen Kirchen der Region befindet sich der Eingang auf der Südseite. Die Rahmung der Tür mit Werksteinen unterbricht die Gleichförmigkeit der Fassade. Das Dekor des Kircheninnern steht im Kontrast zum einfachen Äußeren eines Sakralbaus, der den Bedürfnissen der Gläubigen entgegenkommt, eine Gebetsstätte möglichst nahe bei ihren Häusern zu haben. Liturgische Gegenstände der Kirche aus Silber, die aus den Jahren 1701 bis 1706 datieren, tragen einen Silberstempel der Stadt Bordeaux. Dies ist bemerkenswert, da der französische König Ludwig XIV. ein Edikt erlassen hatte, das jeden dazu aufforderte, sein Silber einzuschmelzen, um für die Kosten der Kriege aufzukommen. Die Existenz der Silberwaren ist ein Hinweis auf einen gewissen Widerstand des Béarn gegenüber der französischen Krone in jener Zeit. Viele Ausstattungsgegenstände der Kirche aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind als nationale Kulturgüter registriert.[11][12]
Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Thumb
Porc Noir de Bigorre Schinken

Die Wirtschaft wird hauptsächlich durch die Landwirtschaft bestimmt. Ponson-Debat-Pouts liegt in den Zonen AOC der Schweinerasse Porc noir de Bigorre und des Schinkens Jambon noir de Bigorre.[13]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[14]
Gesamt = 14

Verkehr

Ponson-Debat-Pouts ist erreichbar über die Routes départementales 54, 62, 154 und 202.

Remove ads
Commons: Ponson-Debat-Pouts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads