Remove ads
Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 1912 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der beidarmige Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 9. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. Vierzehn Athleten nahmen daran teil. Diese Disziplin war nur 1912 Teil des Programms der Olympischen Spiele.
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | beidarmiger Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 14 Athleten aus 4 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Stockholm | ||||||||
Wettkampfphase | 9. Juli 1912 | ||||||||
|
Olympiasieger wurde der Finne Juho Saaristo vor seinen Landsleuten Väinö Siikaniemi und Urho Peltonen.
Der olympische Rekord wurde in der Konkurrenz am 9. Juli auf zuletzt folgende Marke gesteigert:
Da diese Konkurrenz in einem Teilbereich aus dem bestarmigen Speerwurf bestand, wurden auch Rekorde und Bestleistungen in dieser Disziplin gewertet. Tatsächlich wurde ein neuer olympischer Rekord erzielt, dazu hier die Übersichten:
Weltrekord | 61,45 m | Juho Saaristo ( Finnland) | Helsinki, FIN | 25. Mai 1912 |
Olympischer Rekord | 60,64 m | Eric Lemming ( Schweden) | OS Stockholm 1912, SWE | 6. Juli 1912 |
Der erst drei Tage alte olympische Rekord aus der Konkurrenz hier in Stockholm wurde im Wettbewerb am 9. Juli um 36 Zentimeter verbessert:
Es gab eine Qualifikation mit drei Gruppen, in der alle Athleten je drei Versuche mit dem stärkeren und dem schwächeren Arm hatten. Das Endresultat errechnete sich durch Addition der jeweils besten Weiten. Den besten drei Werfern standen anschließend weitere drei Versuche pro Arm zur Verfügung, wobei die Ergebnisse der Qualifikation mit in die Wertung kamen. Der Finaldurchgang fiel dann allerdings aus, weil die drei nach dem Vorkampf führenden Finnen sich darauf einigten, auf das Finale zu verzichten und das bestehende Ergebnis so als Endresultat zu übernehmen.
x: ungültig
Die jeweils besten Weiten der einzelnen Teilnehmer sind fett gedruckt.
Die obere Weite bezeichnet das Resultat mit der besseren, das untere das Ergebnis mit der schwächeren Hand.
Datum: 9. Juli 1912
Platz | Name | Nation | Qualifikations- gruppe | Resultat | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Juho Saaristo | Finnland | A | 109,42 m OR | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | 57,64 x | 59,88 x | 61,00 OR 48,42 |
2 | Väinö Siikaniemi | Finnland | C | 101,13 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | 54,09 43,76 | x 45,09 | x 47,04 |
3 | Urho Peltonen | Finnland | B | 100,24 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | x 46,30 | 53,22 46,63 | 53,58 46,66 |
4 | Eric Lemming | Schweden | A | 98,59 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | 52,23 35,78 | 58,33 40,26 | x x |
5 | Arne Halse | Norwegen | C | 96,92 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | 52,05 41,48 | 55,05 x | x 41,87 |
6 | Richard Åbrink | Schweden | B | 93,12 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | 48,78 41,71 | 50,04 43,08 | x x |
7 | Daniel Johansen | Norwegen | C | 92,82 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | 48,38 40,99 | x 43,19 | 48,78 44,04 |
8 | Otto Nilsson | Schweden | A | 88,90 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | 48,24 38,69 | 50,21 x | x x |
9 | Juho Halme | Finnland | A | 88,54 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | x 33,64 | 52,76 x | 54,90 x |
10 | Arvid Ohrling | Schweden | A | 87,17 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | 46,51 40,66 | x x | x x |
11 | Sten Hagander | Schweden | B | 86,80 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | 42,58 37,68 | 46,39 40,41 | x x |
12 | Mór Kóczán | Ungarn | B | 86,39 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | 55,74 29,23 | x 30,65 | x x |
13 | Anders Krigsman | Schweden | C | 85,80 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | 43,78 36,09 | 46,85 38,95 | x x |
14 | Karl Sonne | Schweden | A | 84,96 m | stärkerer Arm: schwächerer Arm: | x 33,52 | 49,48 36,00 | x 36,48 |
Von den vierzehn Startern kam mit dem Ungarn Mór Kóczán nur einer nicht aus einem skandinavischen Land. Sieben Teilnehmer waren Schweden, vier Finnen und zwei Norweger.
Die drei nach dem Vorkampf führenden Finnen Juho Saaristo, Väinö Siikaniemi und Urho Peltonen einigten sich darauf, keinen Finaldurchgang durchzuführen und die Platzierungen aus dem Vorkampf beizubehalten. Der große Eric Lemming, Olympiasieger im bestarmigen Speerwurf von 1908 und hier in Stockholm, ging diesmal medaillenleer aus. Für ihn blieb der vierte Platz.[1] Die 61,00 m, die Juho Saaristo im dritten Versuch mit seinem stärkeren Wurfarm erreichte, wurde als offizieller olympischer Rekord im Speerwurf anerkannt.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.