Nickeloxalat

chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nickeloxalat

Nickeloxalat ist eine chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Carbonsäuresalze.

Schnelle Fakten Strukturformel, Allgemeines ...
Strukturformel
Nickel(II)-Ion Oxalation
Allgemeines
Name Nickeloxalat
Andere Namen

Nickel(II)-oxalat

Summenformel NiC2O4
Kurzbeschreibung

grün-weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 547-67-1
  • 6018-94-6 (Dihydrat)
  • 126956-48-7 (Hydrat)
EG-Nummer 208-933-7
ECHA-InfoCard 100.008.122
PubChem 68354
Wikidata Q18212003
Eigenschaften
Molare Masse 146,70 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (12 mg·l−1 bei 25 °C)[1]
  • löslich in Säuren und Ammoniumhydroxid[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350i372317410
P: 201273280308+313501[4]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).
Schließen

Gewinnung und Darstellung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Nickeloxalat

Nickeloxalat kann durch Reaktion von Nickel(II)-salzlösungen mit Oxalsäure, oder besser einem Alkalimetalloxalat, gewonnen werden, wobei das Dihydrat entsteht.[5][6]

Eigenschaften

Nickeloxalat ist als Dihydrat ein grünlich-weißer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Es kommt in zwei verschiedenen Kristallstrukturen vor. Die metastabilen β-Form besitzt eine orthorhombischen Kristallstruktur, die α-Form besitzt eine monokline Kristallstruktur. Durch Erhitzung können diese ab etwa 150 °C in das Anhydrat umgewandelt werden,[5] wobei die Kristallwasserabgabe nicht vollständig ist.[7] Dieses zersetzt sich ab etwa 280 °C[8] zu Nickel, Nickel(II)-oxid und hauptsächlich Kohlendioxid.[9][10][11] Das Anhydrat hat wie andere Metalloxalatanhydrate β-MeC2O4 eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2.[12]

Verwendung

Nickeloxalat wird als Zwischenprodukt zur Herstellung von Nickel und Nickel(II)-oxid (z. B. aus Erzen und zum Recycling von Batterien) verwendet.[13]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.