NGC 4933

linsenförmige Galaxie im Sternbild Jungfrau Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NGC 4933

NGC 4933 = IC 4176 ist eine 12,1 mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 128 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren.

Schnelle Fakten Galaxie, Erscheinungsbild ...
Galaxie
NGC 4933 / IC 4176
{{{Kartentext}}}
Thumb
Aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Jungfrau
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 03m 57,9s [1]
Deklination −11° 29′ 52″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S0/a[2]
Helligkeit (visuell) 12,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 2,2′ × 1,1′[2]
Positionswinkel 54°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 12,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit [1]
Rotverschiebung 0,009890[1]
Radial­geschwin­digkeit 2965 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(128 ± 9)·106 Lj
(39,2 ± 2,7) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 9. Mai 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 4933  IC 4176  PGC 45146  MCG -02-33-102  Arp 176  GC 3377  H II 191 
Schließen

NGC 4933 bildet zusammen mit IC 4173 eine durch Gravitation verbundene Doppelgalaxie (Arp 176) mit sichtbaren Auswirkungen auf beide Galaxien; beide Objekte werden auch (austauschbar) NGC 4933A und NGC 4933B genannt. Eine gravitationelle Verbindung mit einer dritten Galaxie, PGC 45143 (gelegentlich auch NGC 4933C genannt), konnte bisher nicht einwandfrei bewiesen werden.

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit schmalen Gegenarmen.

Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 4920.

Das Objekt wurde zweimal entdeckt; zuerst am 9. Mai 1784 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop, der sie dabei mit „pF, pS, R, r, near some small stars“[3] beschrieb (Entdeckung geführt als NGC 4933); danach am 16. April 1895 von Guillaume Bigourdan (geführt als IC 4176).[4]

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.