dritte Ära im Archaikum Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Mesoarchaikum ist eine geologischeÄra. Es stellt innerhalb des erdgeschichtlichen Äons des Archaikums das dritte von vier Zeitaltern (Mesoarchaikum = „mittleres Archaikum“) dar. Es beginnt vor etwa 3200 Millionen Jahren BP mit dem Ende des Paläoarchaikums und endet vor etwa 2800 Millionen Jahren BP mit dem Beginn des Neoarchaikums.[1][2] Seine Dauer beträgt 400 Millionen Jahre.
Das Hauptwesensmerkmal des Mesoarchaikums ist zweifellos das erstmalige Auftreten makroskopisch erkennbaren Lebens. So erscheinen an der Basis der Dresser-Formation die ältesten bekannten Stromatolithen. Ihre Ausbreitung ist nach dem endgültigen Abklingen des Meteoritenbombardements mit der Entstehung erster, stabiler Kontinente (bzw. Kontinentkeime) und deren schwimmfähigen Lithosphärenwurzeln verknüpft. Die Stromatolithen-Funde im Mkhonjwa-Bergland nordöstlich von Barberton in Südafrika und im Steep Rock Lake, NW-Ontario in Kanada, in denen Fossilien von Cyanobakterien gefunden worden waren, stammen aus der Zeit vor 3200 und vor 2800 Millionen Jahren BP.[3]
Mit dem Pongolum erscheinen erstmals terrestrische Sedimentbecken, die sich auf stabilisierten Kontinenten formieren konnten. In mächtigen, ungestörten Abfolgen auf Schelfplattformen lässt sich die Besiedlung flacher, sandiger Faziesbereiche durch Mikroben nachweisen.
Vereisungen
Die Pongolavereisung fand vor ungefähr 2.900 Millionen Jahren statt.[4][5] Sie kann durch zwei Diamiktithorizonte in der Mozaan Group der Pongola Supergroup nachgewiesen werden (Delfkom-Formation).
Meteoriteneinschläge
Im Zeitraum 3470 bis 3240 Millionen Jahre BP werden innerhalb der Swasiland Supergroup des südafrikanischen Kaapvaal-Kratons vier Horizonte abgelagert, die auf mögliche Meteoriteneinschläge hindeuten.[6] Der unterste Horizont findet sich auch in der Warrawoona Group des westaustralischen Pilbara-Kratons.
Nimrod Group im Transantarktischen Gebirge – 3290 bis 3060 Millionen Jahre BP.[10] Die sehr heterogene Gruppe wurde um 1730/1720 Millionen Jahre BP von der Nimrod-Orogenese und um 540/520 Millionen Jahre BP von der Ross-Orogenese erfasst.[11]
North Pilbara Orogeny – 2950 bis 2910 Millionen Jahre BP. Das Kurrana-Terran wird im Südosten des Ost-Pilbara-Blocks akretiert. Das Aufdringen postektonischer Granite zwischen 2890 und 2830 Millionen Jahre BP führt zur endgültigen Kratonisierung.
Thomas R. Becker: Die Messung der Erdzeit – ein historisch-methodischer Überblick in: Ewige Augenblicke: Eine interdisziplinäre Annäherung an das Phänomen Zeit. Hrsg.: Veronika Jüttemann, Waxmann Verlag, ISBN 978-3-8309-2011-3, S. 57 books.google.de
Lowe, D. R. u. a.:Spherule beds 3.47 – 3.24 billion years old in the Barberton Greenstone Belt, South Africa: A record of large meteorite impacts and their influence on early crustal and biological evolution. In: Astrobiology. v. 3, 2003, S.7–47.
D. R. Lowe, G. R. Byerly:Stratigraphy of the west-central part of the Barberton Greenstone Belt, South Africa. In: D. R. Lowe, G. R. Byerly (Hrsg.): Geologic evolution of the Barberton Greenstone Belt, South Africa. Geological Society of America Special Paper. Band329, 1999, S.1–36.
Axel Hofmann:The geochemistry of sedimentary rocks from the Fig Tree Group, Barberton greenstone belt. Implications for tectonic, hydrothermal and surface processes during mid-Archaean times. In: Precambrian Research. Band143, Nr.1–4, 15.Dezember 2005, S.23–49, doi:10.1016/j.precamres.2005.09.005.
S. L. Kamo, S. W. Davis:Reassessment of Archean crustal development in the Barberton Mountain Land, South Africa, based on U-Pb dating. In: Tectonics. Band13, 1994, S.167–192.
J. W. Goodge, u. a.:U-PB evidence of 1.7 Ga crustal tectonism during the Nimrod Orogeny in the Transantarctic Mountains, Antarctica: implications for Proterozoic plate reconstructions. In: Precambrian Research. Band112, 2001, S.261–288.
M. J. Robertson, u. a.:Gold mineralization during progressive deformation at the Main Reef Complex, Sheba Gold Mine, Barberton Greenstone Belt, South Africa. In: Africa. Econ. Geol. Res. Unit Inf. Circ.Band267. University of Witwatersrand, 1993, S.1–26.
S. A. De Waal:Nickel minerals from Barberton, South Africa. VII. The spinels Co-chromite and Ni-chromite and their significance for the origin of the Bon Accord nickel deposit. In: Bull. B.R.G.M. II (2), 1978, S.223–230.
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.