Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa umfasst Bäume und Sträucher, also alle Gehölze, die in Mitteleuropa beziehungsweise im deutschsprachigen Raum heimisch sind oder im größeren Umfang kultiviert werden.
Die Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) umfasst weltweit 9 Gattungen mit 225 Arten, unter anderen die Gattungen Tannen (Abies), Zedern (Cedrus), Schierlingstannen (Tsuga), Kiefern (Pinus), Lärchen (Larix) und Douglasien (Pseudotsuga). Die Forstwirtschaft macht von den Arten dieser Familie regen Gebrauch.
Douglasie (Pseudotsuga menziesii), Baum, 50 bis 60m, kultiviert und eingebürgert, Heimat: Nordamerika
Zypressengewächse
Die Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) enthält 30 Gattungen mit 142 Arten. Nur zwei Arten sind heimisch, die anderen werden in erster Linie als Ziergehölze angebaut.
Gemeiner Wacholder (Juniperus communis), Strauch/Baum, bis 6 (12)m, einheimisch
Gewöhnlicher Wacholder (Juniperus communis subsp. communis)
Zwerg-Wacholder (Juniperus communis subsp. alpina)
Sadebaum, Stink-Wacholder (Juniperus sabina), Strauch, 0,5 bis 2 (12) m, einheimisch (in D nur bayerische Alpen)
Gemeiner Bocksdorn (Lycium barbarum), Strauch, 1 bis 4 m, eingebürgert. Heimat: Ostasien bis Mittelmeerraum
Chinesischer Bocksdorn (Lycium chinense), Strauch, bis 1 m, möglicherweise eingebürgert. Heimat: Ostasien
Rachenblütler (Braunwurzgewächse)
Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa), Baum, bis 15 m, kultiviert, seit wenigen Jahren verwildernd. Heimat: China
Weidengewächse
Zur Familie der Weidengewächse (Salicaceae) zählen in Mitteleuropa die Gattungen Weiden(Salix) und Pappel(Populus). Die Familie umfasst weltweit 350 Arten. Mit rund drei Dutzend Arten gehören die Weiden zu den artenreichsten Gehölzgattungen Mitteleuropas.
Weiden
Die Weiden sind artenreich vertreten. Zu den Bäumen und Sträuchern, die höher als 4 m werden, zählen:
Spitzblättrige Weide (S. acutifolia), 3–10 m, kultiviert und (selten) eingebürgert
Netz-Weide (S. reticulata), Zwergstrauch, einheimisch
Stumpfblättrige Weide (S. retusa): Syn.: Salix kitaibeliana, Zwergstrauch, einheimisch
Quendel-Weide (S. serpyllifolia), Zwergstrauch, einheimisch
Bleiche Weide (S. starkeana), Zwergstrauch, bis 1 m, einheimisch
Mandel-Weide (S. triandra), 1,5-4 (8) m, einheimisch
Gewöhnliche Mandel-Weide (S. triandra subsp. triandra)
Bereifte Mandel-Weide (S. triandra subsp. amygdalina)
Bäumchen-Weide (S. waldsteiniana), Zwergstrauch, 1 m, einheimisch
Die hochalpinen Arten Kraut-Weide (S. herbacea), Netz-Weide (S. reticulata) und StumpfblättrigeWeide (S. retusa) werden unter dem Begriff „Gletscher-Weiden“ zusammengefasst.
Westliche Balsam-Pappel (Populus trichocarpa), Baum, bis 35 m, eingebürgert. Heimat: Nordamerika.
Gagelgewächse
Gagelstrauch (Myrica gale), Strauch, 0,3–2,5 m, einheimisch
Walnussgewächse
Echte Walnuss (Juglans regia), Baum, 10 bis 25 m, Heimat: Südeuropa, eingebürgert.
Schwarznuss (Juglans nigra), Baum, bis 30 m, Heimat: Nordamerika, nur angepflanzt.
Kaukasische Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia), Baum, bis 25 m, Heimat: Asien, nur angepflanzt.
Birkengewächse (Betulaceae)
Zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae) gehören die Gattungen Birken (Betula) und Erlen (Alnus) mit weltweit etwa 95 Arten. Heute gehören auch die Haselnussgewächse (Coryloideae) als eine Unterfamilie zu den Birkengewächse (Betulaceae).
Birkengewächse (Betuloideae)
Birken (Betula)
Hänge-Birke, Sandbirke, Trauerbirke (Betula pendula), Baum, bis 30 m, einheimisch
Baum-Hasel (Corylus colurna), Baum bis 20 m, Südosteuropa, Asien, als Park- und Alleebaum angepflanzt
Buchengewächse
Den Buchengewächse (Fagaceae) rechnet man weltweit 6 bis 9 Gattungen und über 800 Arten zu. In Deutschland kommen die Gattungen Buche (Fagus), Eichen (Quercus) und Esskastanie (Castanea) vor.
Buchen
Rotbuche (Fagus sylvatica), Baum, bis 45m, einheimisch
Kastanien
Echte Kastanie, Esskastanie (Castanea sativa), Baum, 10–35 m, Archäophyt, Heimat: Süd- und Westeuropa, Nordafrika
Eichen
Stieleiche (Quercus robur), Baum, bis 50 m, einheimisch
Traubeneiche (Quercus petraea), Baum, 18 bis 30 (40) m, einheimisch
Zerr-Eiche (Quercus cerris), Baum, bis 35 m, einheimisch
Flaum-Eiche (Quercus pubescens), Baum, bis 20 m, einheimisch
Roteiche (Quercus rubra), Baum, bis 35 m, Heimat: Nordamerika, forstlich angebaut
Sumpf-Eiche (Quercus palustris), Baum, bis 25 m, Heimat: Nordamerika
Ulmengewächse
Die Ulmengewächse (Ulmaceae) sind eine Familie bestehend aus 18 Gattungen und 150 Arten, die meisten davon Bäume. Durch das Ulmensterben sind die drei heimischen Arten selten geworden.
Bergulme (Ulmus glabra), Baum, 30 bis 40 m, einheimisch
Flatter-Ulme (Ulmus laevis), Baum, bis 35 m, einheimisch
Feld-Ulme (Ulmus minor), Baum, bis 40 m, einheimisch
Englische Ulme (Ulmus procera), Baum, bis 40 m, selten gepflanzt
Hanfgewächse
Amerikanischer Zürgelbaum (Celtis occidentalis), Baum, bis 25 m, lokal eingebürgert, Heimat: östliches Nordamerika
Europäischer Zürgelbaum (Celtis australis), Baum, bis 25 m, überwiegend angepflanzt, Heimat: südliches Europa, Nordafrika
Stechpalme (Ilex aquifolium), Strauch/Baum, 1–10 m, einheimisch
Lindengewächse
Die Lindengewächse (Tilioideae) sind jetzt eine Unterfamilie der Malvengewächse (Malvaceae), mit 50 Gattungen und 450 Arten, besitzen in Mitteleuropa zwei Vertreter.
Winter-Linde (Tilia cordata), Baum, bis 25 m, einheimisch
Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Baum, bis 30 m, einheimisch
Silber-Linde (Tilia tomentosa), Baum, bis 30 m, angepflanzt als Straßenbaum, unbeständig verwildernd[2], Heimat: Balkan und Kleinasien
Krim-Linde (Tilia × euchlora), Baum, bis 18 m, angepflanzt als Straßenbaum, Hybrid
Des Weiteren gibt es in Mitteleuropa auch einen natürlichen Hybriden der zwei erstgenannten Vertreter:
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Baum, 10–40 m, einheimisch
Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia), Baum, 20 bis 30 m, einheimisch im Osten Österreichs (Donau-, Marchauen)
Manna-Esche (Fraxinus ornus), Baum, 5–10 m, eingebürgert, Heimat: Südeuropa
Pennsylvanische Esche (Fraxinus pennsylvanica), Baum, 16 bis 48 m, eingebürgert, Heimat: Nordamerika
Gemeiner Liguster, Rainweide (Ligustrum vulgare), Strauch, 1–5 m, einheimisch
Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris), Strauch, bis 2 (10) m, kultiviert und eingebürgert, Heimat: Südeuropa
weitere Arten von Ziersträuchern (Flieder, Forsythie) werden kultiviert
Sommerfliedergewächse
Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), Strauch, bis 4 m, eingebürgert. Heimat: Ostasien
Bittereschengewächse
Götterbaum (Ailanthus altissima), Baum, 10 bis 30 m, eingebürgert, Heimat: China
Buchsgewächse
Buchsbaum (Buxus sempervirens), Strauch, 0,3–2,0 (4,0) m, einheimisch (Südwesten), häufig kultiviert
Kreuzdorngewächse
Die Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) ist weltweit mit 55 Gattungen und 900 Arten vertreten. Von den Blättern dieser Sträucher leben die Raupen des Zitronenfalters.
Zwerg-Kreuzdorn (Rhamnus pumila), Zwergstrauch, bis 0,15 m, einheimisch (Alpen)
Faulbaum (Frangula alnus), Strauch, 4 (5) m, einheimisch
Felsen-Kreuzdorn (Frangula saxatilis, Syn. Rhamnus saxatilis Jacq.), 0,2 bis 1,5 m, einheimisch
Rosengewächse
Die Rosengewächse (Rosaceae) sind mit 12 Unterfamilien, 122 Gattungen und etwa 3.370 Arten eine große Familie. Aus ihnen gehen viele Obstsorten hervor. Die Unterfamilien unterscheiden die Rosengewächse nach ihrer Fruchtart (Kernobst, Steinobst usw.).
Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica), Strauch, 0,60–2 m, kultiviert, Heimat: Japan
Chinesische Zierquitte (Chaenomeles speciosa), Strauch, 2–5 m, kultiviert, Heimat: China
Gattung: Mehlbeeren und Ebereschen (Sorbus). Die Gattung umfasst zahlreiche schwierig bestimmbare Arten und ist unzureichend erforscht. Möglicherweise gibt es allein in Bayern mehr als 50 Arten.[3]
Allgäuer Mehlbeere (Sorbus algoviensis), Strauch, bis 2 m, einheimisch (Allgäu)
Echte Mehlbeere (Sorbus aria), Strauch, bis 15 m, einheimisch
Wildwachsende Weißdorne sind sehr oft Hybride zwischen diesen drei Arten. Zu diesen zählt auch der oft als Straßenbaum gepflanzte Rotdorn (Crataegus × media var. Paulii).
Strauchige Sauerkirsche (Prunus cerasus subsp. acida), Strauch, 0,5 bis 1,5 m, eingebürgert
Zwetschge, Pflaume (Prunus domestica), Baum, bis 8 m, kultiviert und eingebürgert, Heimat: Vorderasien
Hafer-Pflaume (Prunus domestica subsp. insititia), 3 bis 7 m, kultiviert und eingebürgert
Mittlere Weichsel (Prunus × eminens): P. cerasus × P. fruticosa, Strauch, 0,5 bis 1 m, Zierstrauch und eingebürgert.
Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), angepflanzt, sehr selten verwildernd, Heimat: Kleinasien
Späte Traubenkirsche (Prunus serotina), Baum, bis 20 m, eingebürgert, Heimat: Nordamerika
Zwerg-Mandel (Prunus tenella), Strauch bis 1,5 m, Südosteuropa bis Kasachstan, in Mitteleuropa Ostösterreich und Mähren
Rosoideae
Zu den Rosoideae zählen Erdbeeren (Fragaria) und Hagebutte (Rosa) mit Sammel-Nussfrüchten, sowie Himbeere und Brombeeren mit ihren Sammel-Steinfrüchten. Die Brombeeren umfassen etwa 100 Arten.
Tannen-Rose (Rosa abietina), Strauch, bis 3 m, einheimisch
Acker-Rose (Rosa agrestis), Strauch, bis 2,5 m, einheimisch
Feld-Rose (Rosa arvensis), Strauch, bis 2 m, einheimisch
Sumpfporst (Rhododendron tomentosum, syn. Ledum palustre), Moorstrauch, 0,6 bis 1,5 m, einheimisch
Grönländischer Porst (Rhododendron groenlandicum), Strauch, kultiviert und eingebürgert
Pontische Azalee (Rhododendron ponticum), Strauch, 1 bis 4 m, lokal eingebürgert
Rhodothamnus
Zwergalpenrose (Rhodothamnus chamaecistus), Zwergstrauch, 0,2 bis 0,4 m, einheimisch (Ostalpen)
Weitere Gattungen
Die Familie umfasst weitere Zwergsträucher wie Besenheide (Calluna vulgaris), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Preiselbeere (Vaccinium vitis-idea) und zahlreiche andere.
Christoph Brickell, Wilhelm Barthlott (Hrsg.): The Royal Horticultural Society. Die große Pflanzenenzyklopädie A-Z.Dorling Kindersley, 2004, ISBN 3-8310-0657-1
Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
Konrad Lauber, Gerhart Wagner: Flora Helvetica. CD-ROM – Version 2.1, Haupt Verlag, 2005, 3. Auflage, ISBN 3-258-06952-2
Alan Mitchell:Die Wald- und Parkbäume Europas: Ein Bestimmungsbuch für Dendrologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg und Berlin 1975, ISBN 3-490-05918-2 (übers. u. bearb. von Gerd Krüssmann).
Richard Fitter, Alastair Fitter, Marjorie Blamey: Pareys Blumenbuch. Wildblühende Pflanzen Deutschlands und Nordwesteuropas. Verlag Paul Parey, Hamburg, ISBN 3-490-22418-3