Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der antiken Holz- und Beinarbeiter
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste der antiken Holz- und Beinarbeiter versammelt soweit möglich alle namentlich beziehungsweise durch einen Notnamen als Individuum gekennzeichneten Künstler, Kunsthandwerker und Handwerker, die als Bearbeiter der Werkstoffe Holz und Bein (insbesondere Elfenbein) im Altertum, insbesondere, aber nicht nur dem antiken Griechenland und dem Römischen Reich gewirkt haben. Die Namen können entweder durch Signaturen auf überlieferten Artefakten, Inschriften auf anderen Schriftträgern oder in literarischer Form überliefert worden sein.
Bei Personen mit unklaren oder mehreren Zuordnungen werden diese in allen möglichen Listen aufgeführt.
Remove ads
Namentlich bekannte Künstler
- Name: gibt die gängigste Namensform als Link und eventuell alternative Lesungen. Weitere Anmerkungen zum Namen finden sich unter Umständen in der Rubrik Anmerkungen
- Region: genauer oder ungefährer Wirkort des Holz- oder Beinarbeiters, Fragezeichen zeigen vermutete Wirkungsorte an
- Zeit: zumeist geschätzte Wirkungszeit des Holz- oder Beinarbeiters; 1/2 bedeutet erste Hälfte, 1/3 erstes Drittel und so weiter
- Überlieferung: Form der Überlieferung des Holz- oder Beinarbeiters:
- B: durch bildliche Darstellung bekannt
- E: durch epigraphische Quellen bekannt
- L: durch literarische Quellen bekannt; diese Personen sind im Allgemeinen nur in dieser schriftlichen Form erhalten, erhaltene Werke sind heute nicht mehr zuordenbar.
- Zahlen: Anzahl der bekannten (= signierten oder zugewiesenen) überlieferten Werke
- Anmerkungen: Anmerkungen zu Identifikation, Schreibung oder Tätigkeit
Remove ads
Literatur
- Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. 2 Bände, K. G. Saur, Leipzig/München 2001–2004, Band 1: A – K, 2001, ISBN 3-598-11413-3; Band 2: L – Z, 2004, ISBN 3-598-11414-1; Nachdruck in einem Band: Künstlerlexikon der Antike. Über 3800 Künstler aus drei Jahrtausenden. Nikol, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937872-53-7.
Weblinks
- EBORARIUS. In: Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale. Abgerufen am 10. April 2023 (italienisch).
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads