Loading AI tools
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste der Weltcupsieger im Skilanglauf gibt einen Überblick über alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Gesamtwertungen im Skilanglauf-Weltcup seit der ersten Austragung. Es sind sowohl die Sieger des Gesamtweltcups als auch die Sieger in den Disziplinenweltcups Sprint und Distanzrennen aufgeführt. Die Statistiken zu den erfolgreichste Athleten/ Nationen führen alle Athleten auf, die den Gesamtweltcup bzw. den Disziplinenweltcup mindestens einmal gewinnen konnten.
Der Skilanglauf-Weltcup ist eine während des gesamten Winters in Europa, Nordamerika und Asien ausgetragene Reihe von Wettbewerben im Skilanglaufen. Organisiert werden die Rennen vom Skisport-Weltverband FIS. Der erste offiziell anerkannte Weltcup wurde in der Saison 1981/82 ausgetragen. Zuvor gab es seit der Saison 1973/74 inoffizielle Weltcupveranstaltungen. Zusätzlich zum Gesamtweltcup gibt es seit der Saison 1996/97 separate Disziplinen-Weltcups für Sprintrennen und mit Unterbrechungen für Distanzrennen. Die besten 50 Sportler eines jeden Weltcupwettbewerbes gewinnen Weltcuppunkte gemäß dem FIS-Punktesystem. Wer am Ende der Saison die meisten Punkte geholt hat, entscheidet den Gesamtweltcup bzw. den Disziplinenweltcup für sich.
Für einen Überblick über alle Sieger von Wettbewerben im Skilanglauf-Weltcup siehe die Liste der Sieger von Wettbewerben im Skilanglauf-Weltcup.
Zum Gesamtweltcup werden alle Ergebnisse von Sprint- und Distanzweltcuprennen gezählt. Seit der Saison 2006/07 wird die Tour de Ski durchgeführt. Dieser Wettbewerb ist ebenfalls Bestandteil des Weltcups.
¹ Inoffizieller Weltcup
² Versuchsweise durchgeführter Weltcup
¹ Versuchsweise durchgeführter Weltcup
² bis 1984 unter dem Namen Marja-Liisa Hämälainen
³ bis 2000 unter dem Namen Bente Martinsen
Die Nationenwertung ergibt sich aus der Summe aller Weltcup-Punkte aller Athleten einer Nation. Zusätzlich werden die Punkte für Staffelwettbewerbe und Teamsprints hinzugerechnet. Für Teamsprints werden die Weltcuppunkte gemäß FIS-Punktesystem errechnet. Bei Staffelwettbewerben wird die doppelte Anzahl an Weltcup-Punkten vergeben.
Der Sprintweltcup wird seit der Saison 1996/97 ausgetragen. Zum Sprintweltcup zählen alle Sprintweltcup-Veranstaltungen. Zwischen 1996 und 1999 trug er den Namen Sprint- & Mitteldistanzweltcup.
¹ Unter dem Namen Sprint- & Mitteldistanzweltcup ausgetragen
¹ Unter dem Namen Sprint- & Mitteldistanzweltcup ausgetragen
Der Distanzweltcup wurde ebenfalls mit der Saison 1996/97 eingeführt. Zwischen 1996 und 1999 wurde der Distanzweltcup unter dem Namen Langdistanzweltcup ausgetragen und beinhaltete alle Weltcup-Rennen, die nicht als Sprintrennen ausgetragen wurden. In der Saison 1999/2000 wurde der Distanzweltcup in den Langdistanzweltcup und den Mitteldistanzweltcup aufgeteilt. Ein Jahr später wurden die Weltcups für Distanzrennen wieder eingestellt und erst wieder ab der Saison 2003/04 ausgetragen. Seitdem beinhaltet der Distanzweltcup alle Rennen mit mehr als 5 Kilometern Länge. Die Gesamtwertung der Etappenveranstaltungen wie Tour de Ski werden aber nicht mitgewertet.
¹ Unter dem Namen Langdistanzweltcup ausgetragen
¹ Unter dem Namen Langdistanzweltcup ausgetragen
Einmalig wurden in der Saison 1999/2000 der Mitteldistanzweltcup und der Langdistanzweltcup ausgetragen. Bei den Damen zählten alle Rennen von 5 bis 10 Kilometern für den Mitteldistanzweltcup und alle Rennen ab 15 Kilometern Länge für den Langdistanzweltcup. Bei den Herren zählten alle Rennen von 10 bis 15 Kilometern für den Mitteldistanzweltcup und alle Rennen ab 30 Kilometern Länge für den Langdistanzweltcup.
Sieger/in | Zweite/r | Dritte/r | ||
---|---|---|---|---|
Mittel- distanz |
Männer | Jari Isometsä | Johann Mühlegg | Per Elofsson |
Frauen | Kristina Šmigun | Stefania Belmondo | Larissa Lasutina | |
Lang- distanz |
Männer | Johann Mühlegg | Michail Iwanow | Michail Botwinow |
Frauen | Larissa Lasutina | Kristina Šmigun | Olga Danilowa |
Der U23-Weltcup wird seit der Saison 2014/15 ausgetragen.
Nachfolgend werden die Athleten aufgeführt, die mindestens einmal den Gesamtweltcup gewonnen haben.
Legende |
|
Stand: Saisonende 2023/24
Stand: Saisonende 2023/24
Nachfolgend werden die Nationen aufgeführt, die am Ende einer Saison mindestens einmal unter den besten Drei der Nationenwertung zu finden waren.
Sieger der Nationenwertung |
|
Platz | Name | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt | Sieger M | Sieger F |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 35 | 6 | 2 | 43 | 35 | 24 |
2 | Sowjetunion GUS Russland |
6 | 20 | 7 | 33 | 3 | 14 |
3 | Schweden | 2 | 10 | 14 | 26 | 5 | 3 |
4 | Deutschland | – | 4 | 2 | 6 | – | – |
5 | Finnland | – | 2 | 6 | 8 | – | 2 |
6 | Tschechoslowakei | – | 1 | – | 1 | – | – |
7 | Italien | – | – | 12 | 12 | – | – |
Stand: Saisonende 2023/24
Nachfolgend werden die Athleten aufgeführt, die mindestens einmal den Sprintweltcup gewonnen haben.
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Johannes Høsflot Klæbo | Norwegen | 2017 | 2024 | 6 | 1 | – | 7 |
2 | Emil Jönsson | Schweden | 2007 | 2013 | 3 | 1 | 1 | 5 |
3 | Ola Vigen Hattestad | Norwegen | 2008 | 2014 | 3 | 1 | – | 4 |
4 | Federico Pellegrino | Italien | 2015 | 2021 | 2 | 3 | 1 | 6 |
5 | Thobias Fredriksson | Schweden | 2003 | 2006 | 2 | 1 | 1 | 4 |
6 | Bjørn Dæhlie | Norwegen | 1997 | 1999 | 2 | 1 | – | 3 |
7 | Tor Arne Hetland | Norwegen | 1999 | 2009 | 1 | 2 | 3 | 6 |
8 | Jens Arne Svartedal | Norwegen | 2002 | 2007 | 1 | 2 | – | 3 |
9 | Trond Iversen | Norwegen | 2002 | 2007 | 1 | 1 | 1 | 3 |
10 | Finn Hågen Krogh | Norwegen | 2015 | 2016 | 1 | – | 1 | 2 |
11 | Thomas Alsgaard | Norwegen | 1998 | 1998 | 1 | – | – | 1 |
Morten Brørs | Norwegen | 2000 | 2000 | 1 | – | – | 1 | |
Richard Jouve | Frankreich | 2022 | 2022 | 1 | – | – | 1 | |
Björn Lind | Schweden | 2006 | 2006 | 1 | – | – | 1 | |
Teodor Peterson | Schweden | 2012 | 2012 | 1 | – | – | 1 | |
Jan Jacob Verdenius | Norwegen | 2001 | 2001 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2023/24
Platz | Name | Land | Von | Bis | Siegerin | Zweite | Dritte | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Marit Bjørgen | Norwegen | 2003 | 2015 | 5 | 1 | 2 | 8 |
2 | Bente Skari | Norwegen | 1998 | 2003 | 5 | 1 | – | 6 |
3 | Maiken Caspersen Falla | Norwegen | 2012 | 2019 | 3 | 2 | 1 | 6 |
4 | Petra Majdič | Slowenien | 2007 | 2011 | 3 | 1 | 1 | 5 |
5 | Kikkan Randall | Vereinigte Staaten | 2011 | 2014 | 3 | – | 1 | 4 |
6 | Maja Dahlqvist | Schweden | 2019 | 2023 | 2 | – | 1 | 3 |
Linn Svahn | Schweden | 2020 | 2024 | 2 | – | 1 | 3 | |
8 | Stina Nilsson | Schweden | 2016 | 2019 | 1 | 2 | 1 | 4 |
9 | Virpi Kuitunen | Finnland | 2005 | 2008 | 1 | 1 | 1 | 3 |
Anamarija Lampič | Slowenien | 2020 | 2022 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
11 | Justyna Kowalczyk | Polen | 2010 | 2013 | 1 | 1 | – | 2 |
12 | Stefania Belmondo | Italien | 1997 | 1998 | 1 | – | 1 | 2 |
Stand: Saisonende 2023/24
Nachfolgend werden die Athleten aufgeführt, die mindestens einmal den Distanzweltcup gewonnen haben. Für die Saison 1999/2000 geht sowohl der Langdistanzweltcup als auch der Mitteldistanzweltcup in die Wertung ein.
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dario Cologna | Schweiz | 2009 | 2018 | 4 | 2 | – | 6 |
2 | Martin Johnsrud Sundby | Norwegen | 2014 | 2019 | 3 | 2 | 1 | 6 |
3 | Alexander Bolschunow | Russland | 2019 | 2022 | 3 | 1 | – | 4 |
4 | Tobias Angerer | Deutschland | 2005 | 2007 | 2 | – | 1 | 3 |
5 | Lukáš Bauer | Tschechien | 2008 | 2011 | 1 | 1 | 1 | 3 |
Alexander Legkow | Russland | 2012 | 2014 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
7 | Johann Mühlegg | Spanien | 2000 | 2000 | 1 | 1 | – | 2 |
Pietro Piller Cottrer | Italien | 2008 | 2009 | 1 | 1 | – | 2 | |
9 | Mika Myllylä | Finnland | 1997 | 1999 | 1 | – | 2 | 3 |
Petter Northug | Norwegen | 2009 | 2013 | 1 | – | 2 | 3 | |
11 | Michail Botwinow | Österreich | 1999 | 2000 | 1 | – | 1 | 2 |
Pål Golberg | Norwegen | 2023 | 2024 | 1 | – | 1 | 2 | |
Iivo Niskanen | Finnland | 2020 | 2022 | 1 | – | 1 | 2 | |
René Sommerfeldt | Deutschland | 2004 | 2008 | 1 | – | 1 | 2 | |
15 | Thomas Alsgaard | Norwegen | 1998 | 1998 | 1 | – | – | 1 |
Harald Østberg Amundsen | Norwegen | 2024 | 2024 | 1 | – | – | 1 | |
Jari Isometsä | Finnland | 2000 | 2000 | 1 | – | – | 1 | |
Axel Teichmann | Deutschland | 2005 | 2005 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2023/24
Platz | Name | Land | Von | Bis | Siegerin | Zweite | Dritte | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Therese Johaug | Norwegen | 2011 | 2022 | 5 | 2 | 2 | 9 |
2 | Justyna Kowalczyk | Polen | 2008 | 2013 | 4 | 1 | 1 | 6 |
3 | Marit Bjørgen | Norwegen | 2005 | 2017 | 3 | 4 | – | 7 |
4 | Heidi Weng | Norwegen | 2015 | 2020 | 2 | 2 | 1 | 5 |
5 | Kristina Šmigun | Estland | 1999 | 2005 | 2 | 1 | 2 | 5 |
6 | Jessie Diggins | Vereinigte Staaten | 2018 | 2024 | 2 | 1 | 1 | 4 |
7 | Larissa Lasutina | Russland | 1998 | 1999 | 2 | – | 2 | 4 |
8 | Virpi Kuitunen | Finnland | 2007 | 2008 | 2 | – | – | 2 |
9 | Walentyna Schewtschenko | Ukraine | 2004 | 2008 | 1 | 1 | – | 2 |
10 | Kerttu Niskanen | Finnland | 2014 | 2023 | 1 | – | 1 | 2 |
11 | Julia Tschepalowa | Russland | 2006 | 2006 | 1 | – | – | 1 |
Jelena Välbe | Russland | 1997 | 1997 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2023/24
Nachfolgend werden die Athleten aufgeführt, die mindestens einmal den U23-Weltcup gewonnen haben.
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Johannes Høsflot Klæbo | Norwegen | 2017 | 2019 | 3 | – | – | 3 |
2 | Francesco De Fabiani | Italien | 2015 | 2016 | 2 | – | – | 2 |
Hugo Lapalus | Frankreich | 2020 | 2021 | 2 | – | – | 2 | |
4 | Alexander Terentjew | Russland | 2020 | 2022 | 1 | 1 | 1 | 3 |
5 | Edvin Anger | Schweden | 2024 | 2024 | 1 | – | – | 1 |
Ben Ogden | Vereinigte Staaten | 2023 | 2023 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2023/24
Platz | Name | Land | Von | Bis | Siegerin | Zweite | Dritte | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ebba Andersson | Schweden | 2018 | 2020 | 2 | – | 1 | 3 |
2 | Stina Nilsson | Schweden | 2015 | 2016 | 2 | – | – | 2 |
3 | Linn Svahn | Schweden | 2020 | 2021 | 1 | 1 | – | 2 |
4 | Frida Karlsson | Schweden | 2020 | 2022 | 1 | – | 2 | 3 |
5 | Margrethe Bergane | Norwegen | 2024 | 2024 | 1 | – | – | 1 |
Patrīcija Eiduka | Lettland | 2023 | 2023 | 1 | – | – | 1 | |
Anamarija Lampič | Slowenien | 2017 | 2017 | 1 | – | – | 1 | |
Natalja Neprjajewa | Russland | 2018 | 2018 | 1 | – | – | 1 |
Stand: Saisonende 2023/24
Platz | Name | Land | Punkte | Saison | Platzierung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Johannes Høsflot Klæbo | Norwegen | 2715 | 2022/23 | 1. |
2 | Harald Østberg Amundsen | Norwegen | 2654 | 2023/24 | 1. |
3 | Martin Johnsrud Sundby | Norwegen | 2634 | 2015/16 | 1. |
4 | Johannes Høsflot Klæbo | Norwegen | 2600 | 2023/24 | 2. |
5 | Pål Golberg | Norwegen | 2243 | 2022/23 | 2. |
6 | Alexander Bolschunow | Russland | 2221 | 2019/20 | 1. |
7 | Dario Cologna | Schweiz | 2216 | 2011/12 | 1. |
8 | Erik Valnes | Norwegen | 2106 | 2023/24 | 3. |
9 | Pål Golberg | Norwegen | 1869 | 2023/24 | 4. |
10 | Alexander Bolschunow | Russland | 1765 | 2020/21 | 1. |
Stand: Saisonende 2023/24
Platz | Name | Land | Punkte | Saison | Platzierung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jessie Diggins | Vereinigte Staaten | 2746 | 2023/24 | 1. |
2 | Marit Bjørgen | Norwegen | 2689 | 2011/12 | 1. |
3 | Therese Johaug | Norwegen | 2681 | 2015/16 | 1. |
4 | Linn Svahn | Schweden | 2571 | 2023/24 | 2. |
5 | Therese Johaug | Norwegen | 2508 | 2019/20 | 1. |
6 | Justyna Kowalczyk | Polen | 2419 | 2011/12 | 2. |
7 | Frida Karlsson | Schweden | 2309 | 2023/24 | 3. |
8 | Ingvild Flugstad Østberg | Norwegen | 2302 | 2015/16 | 2. |
9 | Marit Bjørgen | Norwegen | 2172 | 2014/15 | 1. |
Heidi Weng | Norwegen | 2172 | 2015/16 | 3. |
Stand: Saisonende 2023/24
Platz | Saison | Sieger | Punkteabstand | Zweiter | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Name | Land | Name | Land | |||
1 | 2015/16 | Martin Johnsrud Sundby | Norwegen | 1032 | Petter Northug | Norwegen |
2 | 2020/21 | Alexander Bolschunow | Russland | 965 | Iwan Jakimuschkin | Russland |
3 | 2011/12 | Dario Cologna | Schweiz | 750 | Devon Kershaw | Kanada |
4 | 2007/08 | Lukáš Bauer | Tschechien | 633 | René Sommerfeldt | Deutschland |
5 | 2009/10 | Petter Northug | Norwegen | 600 | Lukáš Bauer | Tschechien |
6 | 2006/07 | Tobias Angerer | Deutschland | 551 | Alexander Legkow | Russland |
7 | 2013/14 | Martin Johnsrud Sundby | Norwegen | 530 | Alexander Legkow | Russland |
8 | 2021/22 | Johannes Høsflot Klæbo | Norwegen | 497 | Alexander Bolschunow | Russland |
9 | 2019/20 | Alexander Bolschunow | Russland | 495 | Johannes Høsflot Klæbo | Norwegen |
10 | 2022/23 | Johannes Høsflot Klæbo | Norwegen | 472 | Pål Golberg | Norwegen |
Stand: Saisonende 2023/24
Platz | Saison | Sieger | Punkteabstand | Zweiter | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Name | Land | Name | Land | |||
1 | 2019/20 | Therese Johaug | Norwegen | 811 | Heidi Weng | Norwegen |
2 | 2014/15 | Marit Bjørgen | Norwegen | 784 | Therese Johaug | Norwegen |
3 | 2009/10 | Justyna Kowalczyk | Polen | 744 | Marit Bjørgen | Norwegen |
4 | 2004/05 | Marit Bjørgen | Norwegen | 569 | Kateřina Neumannová | Tschechien |
2006/07 | Virpi Kuitunen | Finnland | 569 | Marit Bjørgen | Norwegen | |
6 | 2002/03 | Bente Skari | Norwegen | 558 | Kristina Šmigun | Estland |
7 | 2012/13 | Justyna Kowalczyk | Polen | 514 | Therese Johaug | Norwegen |
8 | 2010/11 | Justyna Kowalczyk | Polen | 495 | Marit Bjørgen | Norwegen |
9 | 2016/17 | Heidi Weng | Norwegen | 414 | Krista Pärmäkoski | Finnland |
10 | 2015/16 | Therese Johaug | Norwegen | 379 | Ingvild Flugstad Østberg | Norwegen |
Stand: Saisonende 2023/24
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.