Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Säugetiere Österreichs

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Säugetiere Österreichs enthält die in Österreich vorkommenden Arten der Säugetiere in Anlehnung an die Liste der Säugetiere Europas. Auch hier sind die nach 1492 eingeführte Neozoen als solche gekennzeichnet. Haustierformen und der Mensch werden nicht berücksichtigt. Die Taxonomie und die Verbreitung folgen hauptsächlich Grimmberger und Mitarbeitern (2009).[1] Die Reihenfolge der Gattungen und Arten folgt Aulagnier und Mitarbeitern (2009).[2] Für jedes Tier wurde die explizite Verbreitung in Österreich nachgeforscht.

Das österreichische Umweltbundesamt gibt den RL-Status in der Roten Liste gefährdeter Tierarten an.[3] In Österreich wurde im Jahr 2005 der Gefährdungsstatus der Säugetiere zuletzt evaluiert. Bei der IUCN und in der Roten Liste Österreichs gibt es folgende Gefährdungsstatus:

Weitere Informationen Status, IUCN ...

In der Roten Liste der gefährdeten Tierarten aus dem Jahr 2005 kommt auch die Steppenbirkenmaus (Sicista subtilis) mit Gefährdungsstatus „RE“, der Südliche Weißbrustigel (Erinaceus concolor) mit Gefährdungsstatus „LC“ und die Langfußfledermaus (Myotis capaccinii) mit Gefährdungsstatus „NE“ vor, die in den beiden anderen Büchern nicht auftauchen.

Die folgende Tabelle zeigt für jede Säugetierart Österreichs, sofern vorhanden, ein Bild und das Verbreitungsgebiet. Zusätzlich werden die deutschen Namen, die wissenschaftlichen Namen, die Erstbeschreiber (Autoren), die Wikidata-Links (die farbigen Balken) und die Gefährdungsstatus der IUCN bzw. des österreichischen Umweltbundesamts angegeben.

Remove ads

Ordnung: Nagetiere – Rodentia

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bild, deutscher Name ...
Remove ads

Ordnung: Hasenartige – Lagomorpha

Weitere Informationen Bild, deutscher Name ...

Ordnung: Insektenfresser – Eulipotyphla

Zusammenfassung
Kontext

Ordnung: Fledertiere – Chiroptera

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bild, deutscher Name ...
Remove ads

Ordnung: Raubtiere – Carnivora

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bild, deutscher Name ...
Remove ads

Ordnung: Paarhufer – Artiodactyla

Weitere Informationen Bild, deutscher Name ...
Remove ads

Siehe auch

Remove ads

Literatur

  • Stéphane Aulagnier, Patrick Haffner, Anthony J. Mitchell-Jones, François Moutou, Jan Zima, Olivier Roth, Hans C. Salzmann: Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Haupt-Verlag, Berlin / Stuttgart / Wien 2009, ISBN 978-3-258-07506-8 (Übersetzung).
  • Eckhard Grimmberger, Klaus Rudloff, Christian Kern: Atlas der Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Natur- und Tier-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-86659-090-8.
  • Blatt, C. & Resch, S. (2018): Internethandbuch über Kleinsäugerarten im mitteleuropäischen Raum: Körpermerkmale, Ökologie und Verbreitung. kleinsaeuger.at, Salzburg.
  • https://naturschutzbund.at
  • http://www.natur.vulkanland.at
  • Dietz, C. Kiefer, A. (2014): Die Fledermäuse Europas: kennen, bestimmen, schützen.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads