Lage |
Bezeichnung |
Beschreibung |
ID |
Bild
|
Bahnhofstraße 2 53° 21′ 37″ N, 10° 12′ 23″ O |
Alte Kreissparkasse |
Zweigeschossiger freistehender Sichtbacksteinbau in Ecklage auf hohem Kellersockel unter vielfältiger Dachlandschaft in Bitumenschindeldeckung. Natur- oder Kunststeinelemente in historistischer Neorenaissance-Formensprache. Je ein Risalit mit vorgesetztem Erker im Erdgeschoss und Schweifgiebel an der Nord- und Westfassade. Überdachte Terrasse an der nordwestlichen Gebäudeecke im Obergeschoss. Im Süden niedrigerer Eingangsanbau unter Flachdach. Im Nordosten anderthalbgeschossiger Nebenflügel in gleicher Formensprache, mit Schweifgiebel an der Nordfassade. |
26964019 |
|
Bahnhofstraße 7 53° 21′ 36″ N, 10° 12′ 21″ O |
Wohnhaus |
Eingeschossiger traufständiger Backsteinbau unter Satteldach. Straßenfassade verputzt. Symmetrische Gestaltung mit leicht vorspringendem Mittelteil, darin eine zweiflügelige Eingangstür mit Oberlicht, und zu den Seiten jeweils zwei paarweise gruppierte Fenster. Fenster- und Türöffnungen segmentbogig, mit Putzrahmung. Giebel backsteinsichtig, mit First- und Schulterstaffeln. |
26965032 |
|
Bahnhofstraße 15 53° 21′ 33″ N, 10° 12′ 20″ O |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger, aus der Bauflucht der Bahnhofstraße zurückgesetzter Putzbau auf hohem Kellersockel. Zweigeschossiger giebelständiger Baukörper unter Satteldach mit übergiebeltem Risalit mit vorgesetzter polygonaler Veranda im Erdgeschoss. Südlich anschließender Teil mit dem Eingangsbereich eingeschossig unter Mansard-Walmdach quer zum Hauptfirst. Fensterrahmungen und Sockel mit Rauputz, Dekor in Formen des geometrischen Jugendstils an der Veranda und den Fensterrahmungen in den Dachgeschossen. Giebeldreieck des Hauptgiebels verbrettert. |
26965018 |
|
Bahnhofstraße 54 53° 21′ 27″ N, 10° 12′ 24″ O |
St.-Georg-Kapelle |
Verputzter Saalbau mit 3/8-Chorabschluss unter Satteldach in Ziegeldeckung, über dem Chor polygonal abgewalmt. Rundbogige Fensteröffnungen in spitzbogigen Blendnischen. Schlanker Westturm mit seitlich anschließenden Schweifgiebelbögen, rundbogigen Schallöffnungen im Glockengeschoss sowie Pyramidendach. Prägende Umgestaltungen 1787-1792 sowie 1903 durch den Neubau des Turmes unter dem Lüneburger Architekten Franz Krüger, möglicherweise im Kern noch Bau des 14./15. Jahrhunderts erhalten. Ehemalige Kapelle des benachbarten St. Georg-Hospitals. |
26965004 |
|
Bahnhofstraße 86 53° 21′ 19″ N, 10° 12′ 23″ O |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger unterkellerter Putzbau unter Satteldach. Symmstrische Straßenfassade von sieben Achsen mit mittiger Eingangstür und Dekor in Neorenaissance-Formen. Dreiachsiger mittiger Zwerchgiebel mit inschriftlicher Datierung "1899" im Giebelaufsatz unter einer Muschelrosette. Betonte Horizontalgliederung durch plastische Putzgesimse. Putzquaderungen an den Gebäudeecken. Fensterrahmungen mit Betonung der drei Mittelachsen durch Giebelbekrönungen. |
26964990 |
|
Eckermannstraße 7 53° 21′ 46″ N, 10° 12′ 36″ O |
Alte Stadtschule |
Zweigeschossiger Sichtbacksteinbau auf L-förmigem Grundriss mit querhausartigen Risaliten unter Satteldächern, freistehend in Ecklage. Ursprungsbau traufständig zur Eckermannstraße, mit zwei seitlichen und einem mittleren Querhaus, jeweils mit Dreiecksgiebeln mit First- und Schulterstaffeln. Gliederung horizontalbetont durch Geschossgesimse und Zierbänder aus glasierten Backsteinen. Östliches Querhaus 1905 nach Norden in angepasster Formensprache zu Seitenflügel verlängert. Mittleres und westliches Querhaus 1993 nach Norden verlängert. |
26966005 |
|
Eckermannstraße 8 53° 21′ 44″ N, 10° 12′ 30″ O |
Wohnhaus |
Gebäude in Ecklage, giebelständig zur Eckermannstraße. Zweigeschossiger villenartiger Putzbau auf hohem Kellersockel in Sichtbackstein unter Halbwalmdach mit einseitig herabgezogener Mansarde. Großes Zwerchhaus unter Mansarddach in der östlichen Dachfläche. Dachgeschossgiebel in Zierfachwerk, Obergeschoss teils in Fachwerk oder Scheinfachwerk. Polygonaler zweigeschossiger turmartiger Standerker an der Nordostecke. Eingeschossige Verandavorbauten an der Ost- und Südseite. |
26965990 |
|
Eckermannstraße 53° 21′ 46″ N, 10° 12′ 42″ O |
Jüdischer Friedhof Winsen (Luhe) |
Gepflegte Anlage. Alte Bäume, Ziergehölze. Eingezäunt, Gitter zur Straße. Der seit etwa 1820 genutzte, 1826 erweiterte Friedhof hat eine Größe von 713 m². 42 - 46 Grabsteine sind erhalten aus dem Belegungszeitraum 1848 bis 1956, sowie ein Grabgewölbe. |
26966020 |
 Weitere Bilder
|
Kehrwieder 5 53° 21′ 51″ N, 10° 12′ 13″ O |
Ehem. Amtsschreiberhaus |
Zweistöckiger freistehender Fachwerkbau mit Backsteinausfachung auf Backsteinsockel unter ziegelgedecktem Halbwalmdach mit rechtwinklig an der Nordwestecke angesetztem einstöckigen Anbau, ebenfalls in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach. Traufständige Orientierung schräg zur Straße mit außermittigem Eingang. Unregelmäßige Fassade, Ständer im Erd- und Obergeschoss in abweichender Stellung, Obergeschossfenster paarweise gruppiert. |
26965928 |
|
Kehrwieder 8 53° 21′ 52″ N, 10° 12′ 15″ O |
Wohnhaus |
Eingeschossiger giebelständiger Massiv- und Fachwerkbau unter Satteldach. Ursprünglich vollständig in Fachwerk, Erdgeschoss vermutlich im 19. Jahrhundert massiv ersetzt. Fachwerkgiebel in Kehlbalkenebene vorkragend mit Knaggen, darüber mit Spitzsäule. Ehemalige Ladegaube mittig im ersten Dachgeschoss. Inschrift mit Datierung „(...) ANNO 1666 DEN 17 IUNY RENOVIRT“ an der Giebelschwelle. |
26965913 |
|
Kirchstraße 53° 21′ 48″ N, 10° 12′ 23″ O |
Straßenpflaster |
Feldsteinpflaster aus Lesesteinen zwischen Kirchturm und der Einmündung der Straße Hinter den Höfen. Im Bereich vor dem Kirchturm und dem Pfarrhaus platzartig aufgeweitete Fläche. |
26966495 |
|
Kirchstraße 1 53° 21′ 49″ N, 10° 12′ 23″ O |
Pfarrhaus II |
Zweistöckiger traufständiger Fachwerkbau mit geschlämmter Backsteinausfachung auf Backsteinsockel unter ziegelgedecktem Halbwalmdach. Symmetrische siebenachsige Fassade mit gleichmäßiger Fensterreihung. Mittige zweiflügelige Hauseingangstür mit Oberlicht. Nordfassade im Erdgeschoss massiv ersetzt. Zweigeschossiger massiver Anbau unter Walmdach an der Nordwestecke. |
26965898 |
|
Lüneburger Straße 53° 21′ 18″ N, 10° 12′ 32″ O |
Gefallenendenkmal |
Denkmal für die ortsansässigen Gefallenen des 1. Weltkrieges, errichtet 1931, aus vier mit Inschrifttafeln verbundenen Backsteinstelen. Nach dem 2. Weltkrieg 1958 ergänzt durch zwei weitere Backsteinstelen, jeweils mit den Jahreszahlen „1939“ und „1945“. Steinkreuze für die Gefallenen entlang des Zugangsweges vom Friedhofseingang an der Lüneburger Straße. |
26965638 |
|
Lüneburger Straße 8 53° 21′ 20″ N, 10° 12′ 26″ O |
Wohnhaus |
Anderthalbgeschossiger traufständiger Sichtbacksteinbau auf hohem Kellersockel unter Satteldach mit Drempel. Symmetrische Fassade mit vierachsigem Zwerchhaus über zentralem Eingang. Putzgliederungen in Form von Gesimsen, Pilastern, Fenster- und Türrahmungen sowie Fensterbekrönungen im Zwerchgiebel. Große Dachüberstände, an den Giebeln mit Freigespärren. Inschriftliche Datierung am Zwerchgiebel-Freigespärre. |
26965296 |
|
Marktstraße 53° 21′ 50″ N, 10° 12′ 25″ O |
St.-Marien-Kirche |
Unregelmäßige zweischiffige Backstein-Hallenkirche mit breitem Mittel- und schmalem südlichen Seitenschiff von 3½ Jochen. Zweijochiger Chor am Mittelschiff mit polygonalem 5/12-Abschluss. Erbaut ab um 1400. Breite, dreibahnige Spitzbogenfenster zwischen kräftigen abgestuften Strebepfeilern. Ziegelgedecktes Satteldach mit polygonalem Walm über der Apsis. Zwei kleine Türmchen über dem Westgiebel. Polygonaler Westturm 1896–99 nach Plänen von Eduard Schlöbcke. Hauptschiff mit Balkendecke, im Chor und Seitenschiff Kreuzrippengewölbe. |
26965281 |
|
Marktstraße 53° 21′ 50″ N, 10° 12′ 24″ O |
Eckermann-Denkmal |
Backsteinstele auf flachem breiten Sockel mit Natur- oder Kunststeinplatte. Vier Bronzeplatten mit flachen Reliefs und Inschriften. Gestiftet von der Stadt Winsen zum 100. Todestag Johann Peter Eckermanns. |
26965266 |
|
Marktstraße 1 53° 21′ 51″ N, 10° 12′ 23″ O |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges Gebäude auf L-förmigem Grundriss in Ecklage. Erdgeschoss massiv, teilweise mit störenden Ladeneinbauten. Obergeschoss teilweise in Fachwerk mit Backsteinausfachung. Östlicher Gebäudeteil unter Satteldach mit Giebel an der Marktstraße, daran westlich im rechten Winkel anschließendes Satteldach mit Traufe an der Marktstraße. Südöstlicher Gebäudeteil als Flügelanbau unter Satteldach mit niedrigerer Trauf- und Firsthöhe. Im Kern wohl um 1800, Fassade an der Marktstraße 1915 erneuert. |
26965251 |
|
Marktstraße 10 53° 21′ 52″ N, 10° 12′ 25″ O |
Gasthaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau in Stockwerksbauweise mit Backsteinausfachung unter ziegelgedecktem Halbwalmdach. Straßenseitige Fassade zweifach leicht auskragend, im Obergeschoss mit Viertelrosetten an kurzen Fußbügen und geschlämmter Ausfachung. Ursprünglich mit außermittiger Längsdurchfahrt, am hofseitigen Giebel noch ablesbar. 1684 (i). |
26965234 |
|
Plankenstraße 2 53° 21′ 46″ N, 10° 12′ 28″ O |
Wohn-/Geschäftshaus |
Zweieinhalbgeschossiger traufständiger verputzter Massivbau mit Drempelgeschoss unter Frackdach in unterschiedlicher Deckung des flachen Nord- und des steileren Südteils. Sechsachsige Fassade mit Geschossgesimsen und geputzten Fenster- und Türrahmungen sowie bauzeitlichem Ladeneinbau im Erdgeschoss. Im Erdgeschoss ursprünglich Tischlerwerkstatt. |
26965219 |
|
Plankenstraße 7 53° 21′ 48″ N, 10° 12′ 28″ O |
Speicher (Bauwerk) |
Zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Satteldach. Außermittige Querdurchfahrt, darüber hofseitig Ladeluken im Obergeschoss sowie in Zwerchgaube im Dachgeschoss. Sturzbalken über der Durchfahrt an beiden Traufseiten jeweils mit inschriftlicher Datierung „1818“, aber mit unterschiedlichen Namen. Vermutlich ursprünglich als gemeinsames Nebengebäude zu den beiden Vorderhäusern mit den heutigen Adressen Rathausstraße 24 und 26 gehörend. |
26966448 |
|
Rathausstraße 3 53° 21′ 48″ N, 10° 12′ 26″ O |
Superintendentur |
Zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung auf Backsteinsockel unter Krüppelwalmdach. Symmetrische, geschlämmte Fassade mit sechs Fensterachsen sowie mittiger zweiflügeliger Hauseingangstür mit Oberlicht. Ursprünglich Wohnhaus des 1. Pfarrers, seit 1802 Superintendentur. |
26965174 |
|
Rathausstraße 13/15 53° 21′ 44″ N, 10° 12′ 25″ O |
Wohn-/Geschäftshaus |
Zweigeschossiger Sichtbacksteinbau mit Putzsockel in Ecklage unter Plattformdach mit ziegelgedeckten Seiten und dreiseitigem First. Weitgehend spiegelsymmetrische Gestaltung der beiden Straßenfassaden, jeweils mit mittigem Zwerchhaus mit Stufengiebel über hölzernem Erker im Obergeschoss. Zweigeschossiger, massiver, turmartiger Eck-Erker mit Zinnenkranz im Ober- und Dachgeschoss. Eingangsportal an der Nordfassade mit architektonischer Rahmung in Form eines Stufengiebels mit Rundbogen auf zwei Halbsäulen. |
26966343 |
|
Rathausstraße 22 53° 21′ 48″ N, 10° 12′ 28″ O |
Alte Ratsapotheke |
Zweieinhalbgeschossiger Klinkerbau in Ecklage mit ausgebautem Dachgeschoss mit straßenseitigem, kupferverkleideten Drempel. Zweigeschossiger Eck-Erker mit welscher Haube in Kupferdeckung. Weiterer Erker an der Nordfassade. Als Wohnhaus mit Apotheke 1896–97 errichtet, prägender Fassadenumbau 1930. Standort einer Apotheke seit 1803. |
26965157 |
|
Rathausstraße 24 53° 21′ 48″ N, 10° 12′ 28″ O |
Wohn-/Geschäftshaus |
Dreigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter flach geneigtem Satteldach mit massiver Fassade. Sichtbacksteinfassade in neoromanischer Formensprache mit Gliederungen in Form von Lisenen, Gesimsen, rundbogigen Fensterstürzen und Giebelfries in rotem sowie Mauerflächen in gelbem Backstein. |
50336328 |
|
Rathausstraße 27 53° 21′ 41″ N, 10° 12′ 22″ O |
Postgebäude |
Dreigeschossiger traufständiger Sichtbacksteinbau unter Satteldach. Außermittiger Risalit mit Zwerchgiebel. Fassadengliederung durch Gesimse und Friese sowie Bänder aus glasierten Backsteinen. |
26964047 |
|
Rathausstraße 56 53° 21′ 39″ N, 10° 12′ 23″ O |
Wohnhaus |
Zweieinhalbgeschossiger giebelständiger Massivbau auf hohem Kellersockel unter flach geneigtem Satteldach mit massivem Drempel sowie großen Dachüberständen, giebelseitig mit Freigespärre. Sichtbacksteinfassade mit umfangreichen Putzgliederungen in Form von Eckquaderungen, Gesimsen sowie Fenster- und Türrahmungen. |
26964033 |
|
Rote-Kreuz-Straße 6 53° 21′ 43″ N, 10° 12′ 37″ O |
Ehem. Landwirtschaftsschule |
Zweigeschossiger freistehender Sichtbacksteinbau auf rechteckigem Grundriss mit mehreren Anbauten, auf hohem Kellersockel und unter steilem Walmdach. Zwerchhaus mit Fachwerk-Obergeschoss unter Satteldach über der Nordostecke Eingeschossiger Eingangs-Vorbau an der Ostfassade mit darüberliegender Terrasse. Eineinhalbgeschossiger Treppenhaus-Anbau an der Nordfassade. Weiterer Zwerchgiebel über der Südwestecke, davor zweigeschossiger Anbau unter Flachdach an der Südfassade, mit Balkon. |
26965975 |
|
Schloßplatz 3 53° 21′ 49″ N, 10° 12′ 18″ O |
Gefängnisgebäude |
Freistehender zweigeschossiger Putzbau unter ziegelgedecktem Walmdach, ursprünglich mit Dienstwohnung im Erd- und Zellen im Obergeschoss. Fassade mit risalitartig leicht vortretenden Ecken, hier im Erdgeschoss mit Putzquaderung, und zurückgesetztem, glatt verputzten Mittelteil. Geschossgesims als glattes Putzband. Eingangstür mit architektonischer Rahmung. Nördlich anschließender Gefängnishof mit Backsteinmauer. |
26965124 |
|
Schloßplatz 3 53° 21′ 49″ N, 10° 12′ 18″ O |
Hof (Architektur) |
Nördlich an das ehemalige Gefängnis anschließender Gefängnishof für den Freigang der Häftlinge, an drei Seiten umschlossen von einer hohen Backsteinmauer. |
45609182 |
|
Schloßplatz 11 53° 21′ 45″ N, 10° 12′ 23″ O |
Marstall |
Langgestreckter traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung auf Backsteinsockel unter einseitig abgewalmtem, ziegelgedeckten Satteldach. Obergeschoss leicht vorkragend. Regelmäßige Fußstrebenanordnung im Obergeschoss, mit Zwickelfüllungen als geschlossene Dreiecksflächen ausgebildet. Zierausfachungen in einigen Fachen. Symmetrische Fassade mit zwei Quereinfahrten und einer mittleren Eingangstür unter kleiner Zwerchgaube. Im Osten nachträglich vorgesetzter massiver Giebel in Sichtbackstein. Am Westgiebel Erdgeschoss massiv ersetzt. |
26965141 |
|
Von-Somnitz-Ring 4 53° 21′ 39″ N, 10° 12′ 28″ O |
Wohnhaus |
Freistehender zweieinhalbgeschossiger Sichtbacksteinbau auf hohem verputzten Kellersockel unter ziegelgedecktem Walmdach. Straßenfassade mit seitlichem Risalit mit Zwerchgiebel unter Satteldach. Nordostseite mit turmartigem Treppenhausanbau unter flachem Pyramidendach mit verputztem Drempel, Eingang mit hölzernem Windfang-Vorbau. Zwerchhaus an der Südwestfassade. Verandaanbau an der Südostseite. Putzgliederungen und Fensterumrahmungen, teilweise mit Giebelbekrönungen, in hell gefasstem Putz beziehungsweise Fassadenstuck. |
26965063 |
|
Von-Somnitz-Ring 6 53° 21′ 40″ N, 10° 12′ 30″ O |
Verwaltungsgebäude |
Freistehender dreigeschossiger traufständiger Sichtbacksteinbau auf Kellersockel unter Satteldach mit historisierenden Stufengiebeln. Zwei Zwerchhäuser mit Stufengiebeln in der straßenseitigen Dachfläche. Straßenfassade von 8 Fensterachsen, außermittiger Eingang mit zweiläufiger Freitreppe und architektonischer Portalrahmung in expressionistischer Formensprache. Bauzeitliche Innenausstattung erhalten. |
26965046 |
 |