Liste der Baudenkmale in Beelitz

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In der Liste der Baudenkmale in Beelitz sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Beelitz und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Beelitz aufgeführt.

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Denkmalbereich

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190595 (Lage) Denkmalbereichssatzung der Stadt Beelitz[1]
Thumb
Denkmalbereichssatzung der Stadt Beelitz[2]
Schließen

Baudenkmale in den Ortsteilen

Zusammenfassung
Kontext

Beelitz

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190131 (Lage) Altstadtbereich
Thumb
Altstadtbereich
09190609 Karl-Marx-Straße
(Lage)
Park und Sowjetischer Ehrenfriedhof
Thumb
Park und Sowjetischer Ehrenfriedhof
     09191978
     Teilobjekt zu:
     09190609
Karl-Marx-Straße
(Lage)
Ehrenfriedhof Der Friedhof wurde 1947 angelegt.
Thumb
Ehrenfriedhof
09190025
 
Kirchplatz 6
(Lage)
Stadtpfarrkirche Sankt Marien und Sankt Nikolai Die evangelische Kirche stammt im Ursprung aus dem 13. Jahrhundert. Diese Kirche wurde 1478 bei einem Brand zerstört. Die Kanzel im Inneren wurde 1656 für die Berliner Marienkirche erstellt, 1703 schenkte König Friedrich I. diese der Beelitzer Gemeinde.[3]
Thumb
Stadtpfarrkirche Sankt Marien und Sankt Nikolai
09190026 Berliner Straße 9
(Lage)
Keller des Wohnhauses Ob die Kellergewölbe aus dem Jahr 1696 mit dem Abtragen des Wohnhauses erhalten geblieben sind, ist nicht bekannt.
Thumb
Keller des Wohnhauses
     09192589
     Teilobjekt zu:
     09190026
Berliner Straße 9
(Lage)
Wohnhaus Denkmalverlust
Das Wohnhaus wurde 2019 abgetragen.
BWein Bild hochladen
     0912569
     Teilobjekt zu:
     09190026
Berliner Straße 9
(Lage)
Stall & Lagergebäude Denkmalverlust
Stall und Lagergebäude wurden zusammen mit dem Wohnhaus 2019 abgetragen.
BWein Bild hochladen
09191401 Berliner Straße 18
(Lage)
Gasthof „Deutsches Haus“, bestehend aus Hauptgebäude, Saalbau, Einfriedung, Nebengebäude mit Wohnung und Wirtschaftsgebäude In der DDR-Zeit beherbergte die ehemalige Gaststätte ein traditionsreiches Kino, nach 1990 wurde der gesamte Komplex geschlossen und die folgenden Jahrzehnte nicht genutzt. Das brandenburgische Ministerium für Infrastruktur hat im Oktober 2016 beschlossen, den Gebäudekomplex zu sanieren und stellt dafür aus dem Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz 850.000 Euro zur Verfügung. Ein Veranstaltungssaal sowie Wohn- und Gewerberäume sollen eingerichtet werden.[4]
Thumb
Gasthof „Deutsches Haus“, bestehend aus Hauptgebäude, Saalbau, Einfriedung, Nebengebäude mit Wohnung und Wirtschaftsgebäude
     09191402
     Teilobjekt zu:
     09191401
Berliner Straße 18
(Lage)
Saalbau / Kino Ziegelbau mit Satteldach. Der Bau stammt aus dem Jahr 1890 (Änderungsbauten 1911). Der Saalbau ist zur Straße Am Hahn ausgerichtet als südliche Hofbegrenzung.
Thumb
Saalbau / Kino
     09191403
     Teilobjekt zu:
     09191401
Berliner Straße 18
(Lage)
Wohnhaus & Wirtschaftsgebäude Zweigeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Datiert auf 1890/1905 (Änderungsbauten 1936). Der Bau begrenzt den Hof nach Norden hin, liegt an der Trebbiner Straße.
Thumb
Wohnhaus & Wirtschaftsgebäude
     09191404
     Teilobjekt zu:
     09191401
Berliner Straße 18
(Lage)
Stall & Wirtschaftsgebäude Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Datiert auf 1890/1905. Der Bau ist ausgerichtet als östliche Hofbegrenzung.
Thumb
Stall & Wirtschaftsgebäude
09190027 Berliner Straße 202
(Lage)
Rathaus Das Rathaus datiert auf nach 1700. Änderungsbauten erfolgten 1842.
Thumb
Rathaus
09192585 Clara-Zetkin-Straße 194
(Lage)
Kino Es handelt sich um den ehemaligen Saalbau der benachbarten Gaststätte, in dem sich später die Venus-Lichtspiele einquartierten. Ziegelbau mit Satteldach. Datiert auf 1875/1989 (Umbauten 1927, 1945, 1950).
Thumb
Kino
09190622 Clara-Zetkin-Straße 197
(Lage)
Amtsgericht Das Haus wurde im Jahr 1912 erbaut und am 1. Oktober 1913 vom Amtsgericht bezogen. Bis zum Jahr 1945 wurden hier die Geschäfte des Gerichts erledigt. Zu den Nebengebäuden gehörten ein Wohnhaus sowie ein Gefängnis. In den 1970er Jahren beherbergte es die „Landwirtschaftliche Berufsschule“[5]. Jetzt befindet sich dort die Polizeiwache Beelitz[6].
Thumb
Amtsgericht
09190621 Clara-Zetkin-Straße 198
(Lage)
Diesterweg-Schule Der dreigeschossige Ziegelbau mit Mansardwalmdach wurde im Jahr 1896 vom Architekten Franz Zwick aus Berlin-Charlottenburg erbaut. Änderungsbauten erfolgten 1906 (Sanierung 1996-1999).
Thumb
Diesterweg-Schule
09191464 Grünstraße 1
(Lage)
Wohnhaus
Thumb
Wohnhaus
09190028 Karl-Liebknecht-Straße 4
(Lage)
Wasserturm Der Stahlbeton-Klinker-Verblendbau entstand 1927/1928 nach Plänen des Berliner Baumeisters Winter von der Niederbarnimer Kreissiedlungsgenossenschaft.[7][3] Sein Bau kostete 1,3 Millionen Reichsmark und wurde von der Beelitzer Firma Schielicke und Hotescheck ausgeführt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Turm von der Wehrmacht zu Verteidigungszwecken genutzt und schließlich schwer beschädigt. 1955–1959 wurde er wiederaufgebaut und in Betrieb genommen. Der Turm besitzt eine quadratische Grundfläche, ist 44 m hoch und diente bis 1967 zur Trinkwasserbereitstellung für das Stadtzentrum von Beelitz. Doch bereits 1928 nutzte das Heimatmuseum der Stadt die unteren Räumlichkeiten für ihre Exponate. Nach seiner Schließung 1967 diente der Turm als Feuerwach- und -meldeturm. Nach der deutschen Wiedervereinigung stand das stadtbildprägende Bauwerk leer, bis sich 1999 zunächst der Verein Zur Rettung des Beelitzer Wasserturms gründete. Dank seiner Aktivitäten und Spendensammlungen erfolgte eine schrittweise umfassende Sanierung des Turms und im umgebauten Dachgeschoss konnte eine kleine öffentlich zugängige Sternwarte eingerichtet und im Jahr 2004 eröffnet werden. Zeitgleich wurde aus dem Verein zur Rettung des Turms der Verein Sternfreunde Beelitz.[8]
Thumb
Wasserturm
09190862 Karl-Liebknecht-Straße 12
(Lage)
Wasserwerk mit Wohnhaus und Einfriedung Erbaut in den Jahren 1927-1928.
Thumb
Wasserwerk mit Wohnhaus und Einfriedung
     0919
     Teilobjekt zu:
     09190862
Karl-Liebknecht-Straße 12
(Lage)
Maschinenhaus Eingeschossiger Ziegelbau mit Walmdach. Erbaut in den Jahren 1927-1928.
Thumb
Maschinenhaus
     0919
     Teilobjekt zu:
     09190862
Karl-Liebknecht-Straße 12
(Lage)
Wohnhaus Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Erbaut in den Jahren 1927-1928. Befindet sich nördlich des Maschinenhauses.
Thumb
Wohnhaus
09190029 Kirchplatz 4
(Lage)
Wohnhaus
Thumb
Wohnhaus
09190030 Kirchplatz 5
(Lage)
Alte Schule
Thumb
Alte Schule
09190032 Mauerstraße 17
(Lage)
Wohnhaus
Thumb
Wohnhaus
09190033 Mühlenstraße 30
(Lage)
Alte Brauerei mit Hofgebäude
Thumb
Alte Brauerei mit Hofgebäude
09190034 Mühlenstraße 35
(Lage)
Wassermühle Zweigeschossiger Ziegel-Fachwerkbau mit Satteldach. Datiert auf 1726/1750 (nach 1850 erfolgten Änderungsbauten).
Thumb
Wassermühle
     0919
     Teilobjekt zu:
     09190034
Mühlenstraße 35
(Lage)
Wohnhaus Zweigeschossiger Ziegel-Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach. Datiert auf 1701/1800.
Thumb
Wohnhaus
09190036 Poststraße 15
(Lage)
Wohnhaus
Thumb
Wohnhaus
09190037 Poststraße 16
(Lage)
Posthalterei Das Haus stammt aus dem Jahr 1789, es wurde 1987 restauriert. Heute befindet sich hier das Standesamt, eine Bibliothek und ein Museum.
Thumb
Posthalterei
09190834 Poststraße 22
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, rechtem Seitenflügel, linkem Seitengebäude, linkem und rechtem Hintergebäude
Thumb
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, rechtem Seitenflügel, linkem Seitengebäude, linkem und rechtem Hintergebäude
     09192229
     Teilobjekt zu:
     09190834
Poststraße 22
(Lage)
Wohnhaus Zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach. Datiert auf das Jahr 1784.
Thumb
Wohnhaus
     09192230
     Teilobjekt zu:
     09190834
Poststraße 22
(Lage)
Stall & Speicher Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach. Erbaut im Jahr 1786. Lage: auf der rechten Hofseite.
Thumb
Stall & Speicher
     09192231
     Teilobjekt zu:
     09190834
Poststraße 22
(Lage)
Waschküche und Werkstatt Zweigeschossiger Ziegelbau mit Pultdach. Datiert auf ca. 1900. Der Bau befindet sich auf der linken Hofseite. BWein Bild hochladen
     09192232
     Teilobjekt zu:
     09190834
Poststraße 22
(Lage)
Stall & Remise & Speicher Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach. Erbaut im Jahr 1786. Lage: auf der rückwärtigen linken Hofseite.
Thumb
Stall & Remise & Speicher
     09192233
     Teilobjekt zu:
     09190834
Poststraße 22
(Lage)
Stall und Speicher Zweigeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Datiert auf ca. 1900. Lage: auf der rückwärtigen rechten Hofseite.
Thumb
Stall und Speicher
09190993 Poststraße 29
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude
Thumb
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude
     09192415
     Teilobjekt zu:
     09190993
Poststraße 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wirtschaftsgebäude ein Bild hochladen
09190038 Straße des Aufbaus 6a
(Lage)
Jüdischer Friedhof Der jüdische Friedhof bestand bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1789 wurde er erweitert. Auch die Toten der jüdischen Gemeinden Trebbin, Luckenwalde und Jüterbog wurden hier beigesetzt. Bereits 1775 war auch ein Taharahaus zur Waschung der Toten vorhanden (besteht nicht mehr). In der NS-Zeit sollte der Friedhof beseitigt werden. 1938 wurde er großenteils zerstört. Nach 1945 wurde er – soweit möglich – wieder instand gesetzt. 1988 erfolgte eine Renovierung. Es sind noch 48 Grabsteine in sechs erkennbaren Reihen erhalten. Der älteste lesbare Stein ist ein Doppelgrabstein mit den Jahreszahlen 1752 und 1764. Der jüngste Stein stammt vom November 1925.
Thumb
Jüdischer Friedhof
09190696 Trebbiner Straße 7
(Lage)
Mausoleum der Familie Haseloff, auf dem Friedhof Datiert ca. auf das Jahr 1904.
Thumb
Mausoleum der Familie Haseloff, auf dem Friedhof
09190863 Trebbiner Straße 79
(Lage)
Bockwindmühle Beelitz
Thumb
Bockwindmühle Beelitz
09190040 Trebbiner Straße 110
(Lage)
Kanonenkugel am Ostgiebel des Wohnhauses Die Kugel erinnert an die russische Besetzung Berlins im Oktober 1760 durch Kosakeneinheiten unter dem sächsisch-russischen General Heinrich von Tottleben[T 1] und die Befreiung Berlins im Oktober 1813 durch Kosakenregimente von den Truppen Napoleons.[T 2]
Thumb
Kanonenkugel am Ostgiebel des Wohnhauses
09190666 Treuenbrietzener Straße 13
(Lage)
Chausseehaus Das Chausseehaus an der Straße nach Treuenbrietzen ist auf 1816/17 datiert.
Thumb
Chausseehaus
09191542 Zum Bahnhof
(Lage)
Bahnhof Beelitz Stadt, bestehend aus Empfangsgebäude und Güterboden Der Bahnhof an der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen wurde 1904 eröffnet.
Bahnhofsempfangsgebäude: Ein- und zweigeschossiger Ziegelbau mit Sattel- und Walmdach. Datiert auf das Hahr 1903.
Thumb
Bahnhof Beelitz Stadt, bestehend aus Empfangsgebäude und Güterboden
     09191543
     Teilobjekt zu:
     09191542
Zum Bahnhof
(Lage)
Güterschuppen Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Ein Zwischenbau stellt die Verbindung zum Empfangsgebäude her. Der Güterschuppen steht nördlich vom Empfangsgebäude. Datiert auf das Jahr 1903.
Thumb
Güterschuppen
Schließen

Buchholz

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190110 (Lage) Dorfkirche Die Saalkirche entstand im 18. Jahrhundert und wurde 1882 um einen Chor erweitert. Im Innern des flach gedeckten Sakralbaus steht eine Kanzel aus dem 18. Jahrhundert sowie eine Fünte aus dem Jahr 1794.[3]
Thumb
Dorfkirche
09190825 Bahnhofstraße
(Lage)
Bahnhof Buchholz bei Beelitz mit folgenden Gebäuden und Anlagen: Empfangsgebäude mit Güterschuppen, Lagergebäude für Brennstoffe, Wohnhaus mit kleinem Wirtschaftsgebäude (Bahnhofstraße 75b), Bahnhofsschild Der Bahnhof wurde 1908 im Zug des Baus der Strecke Treuenbrietzen–Wildpark eröffnet, aus dieser Zeit stammt auch das ungewöhnlich große Empfangsgebäude. Im Jahr 2013 wurde der Bahnsteig einige hundert Meter nach Süden in ortsnähere Lage verlegt, das Bahnhofsgebäude ist in Privatbesitz. Ebenfalls denkmalgeschützt ist ein ehemals zum Bahnhof gehörendes Wohnnaus südlich des Empfangsgebäudes, welches auch privat genutzt wird.(Stand Oktober 2013)
Thumb
Bahnhof Buchholz bei Beelitz mit folgenden Gebäuden und Anlagen: Empfangsgebäude mit Güterschuppen, Lagergebäude für Brennstoffe, Wohnhaus mit kleinem Wirtschaftsgebäude (Bahnhofstraße 75b), Bahnhofsschild
     09192218
     Teilobjekt zu:
     09190825
Bahnhofstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bahnhofsempfangsgebäude ein Bild hochladen
     09192219
     Teilobjekt zu:
     09190825
Bahnhofstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Güterschuppen ein Bild hochladen
     09192220
     Teilobjekt zu:
     09190825
Bahnhofstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Lagerhaus ein Bild hochladen
     09192221
     Teilobjekt zu:
     09190825
Bahnhofstraße 75b
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus ein Bild hochladen
     09192223
     Teilobjekt zu:
     09190825
Bahnhofstraße 75b
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wirtschaftsgebäude ein Bild hochladen
     09192222
     Teilobjekt zu:
     09190825
Bahnhofstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stellwerk Es ist das Stellwerk Zn. ein Bild hochladen
09190111 Chausseestraße 40
(Lage)
Gasthof „Zum König von Preußen“ Der frühere Gasthof wird als Wohnhaus genutzt.
Thumb
Gasthof „Zum König von Preußen“
Schließen

Elsholz

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190141 (Lage) Dorfkirche Die Dorfkirche wurde 1712 als verputzter Rechtecksaal errichtet. Der Fachwerkturm entstand in den Jahren 1796 und 1797. Im Innern befindet sich eine Hufeisenempore aus dem 18. Jahrhundert sowie ein Altaraufsatz aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, der nachträglich zu einem Kanzelaltar umgebaut wurde.[3]
Thumb
Dorfkirche
09190785 Elsholzer Dorfstraße 15
(Lage)
Pfarrhaus
Thumb
Pfarrhaus
09190776 Elsholzer Dorfstraße 47
(Lage)
Schule
Thumb
Schule
     09192168
     Teilobjekt zu:
     09190776
Elsholzer Dorfstraße 47
(Lage)
Schule Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Datiert auf das Jahr 1860 (Erweiterungsbauten um das Jahr 1900 herum).
Thumb
Schule
     09192169
     Teilobjekt zu:
     09190776
Elsholzer Dorfstraße 47
(Lage)
Stall Eineinhalbgeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Datiert auf etwa 1900. Der Stall liegt hinter dem Wohnhaus, parallel zu diesem.
Thumb
Stall
     09192170
     Teilobjekt zu:
     09190776
Elsholzer Dorfstraße 47
(Lage)
Toilettenhaus Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Datiert auf etwa 1900. Das Haus liegt hinter dem Wohnhaus, parallel zu diesem.
Thumb
Toilettenhaus
09190782 Elsholzer Dorfstraße 51
(Lage)
Gehöft Bei diesem Gehöft handelt es sich um einen Vierseithof.
Thumb
Gehöft
     0912171
     Teilobjekt zu:
     09190782
Elsholzer Dorfstraße 51
(Lage)
Wohnhaus Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Datiert auf 1801/1825. Das Wohnhaus liegt auf der westlichen Hofseite.
Thumb
Wohnhaus
     0912172
     Teilobjekt zu:
     09190782
Elsholzer Dorfstraße 51
(Lage)
Schweinestall Eineinhalbgeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Datiert auf das Jahr 1896. Der Schweinestall liegt auf der nördlichen Hofseite.
Thumb
Schweinestall
     0912173
     Teilobjekt zu:
     09190782
Elsholzer Dorfstraße 51
(Lage)
Scheune Bei dem eingeschossigen Ziegelbau mit Satteldach handelt es sich um eine Durchfahrtsscheune. Sie datiert auf das Jahr 1896. Die Scheune begrenzt den Hof nach Osten hin.
Thumb
Scheune
     0912174
     Teilobjekt zu:
     09190782
Elsholzer Dorfstraße 51
(Lage)
Kuhstall Eineinhalbgeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Der Stall datiert auf das Jahr 1896. Er begrenzt den Hof nach Süden hin. BWein Bild hochladen
Schließen

Heilstätten

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190563 (Lage) Lungenheilstätten, bestehend aus Frauen-Lungenheilstätte, Männer-Lungenheilstätte, Männersanatorium, Frauensanatorium und den gärtnerisch gestalteten Freiflächen innerhalb dieser Bereiche Weitläufige Musteranlage, 1898–1902 von Heino Schmieden und Julius Boethke, 1905–08 und 1926–30 Erweiterungen von Fritz Schulz, im Wesentlichen der Erstplanung folgend. Die repräsentativ gestalteten Putz-Ziegel-Bauten der Sanatorien- bzw. Lungenheilstättenkomplexe für Männer und Frauen jeweils paarig in weitläufige Gartenanlagen im gemischten Stil aus regelmäßig gestalteten Partien und umgebenen Waldpark (K. Koopmann) eingebettet. Exemplarisch für die vorherrschende – Elemente des Heimatstils mit historistischen Adaptionen kombinierende – Stilrichtung ist das monumentale Hauptgebäude; herausragend die medizinische Badeanstalt mit oktogonalem Kuppelsaal und das Kessel- und Maschinenhaus mit Wasserturm, dieser mit Wahrzeichencharakter. Nach 1928 Ergänzungen unter Aufgreifen expressionistischer Formen in der Art von F. Höger; eindrucksvoll die Chirurgie und das Wäschereigebäude aus roten Klinkern mit asymmetrisch eingebrochenen vertikalen Fensterzonen, scharfkantigen Giebeln und Hausteinapplikationen. Nach 1945 diente die Anlage als Militärkrankenhaus der Roten Armee. Nach Abzug der Sowjets 1994 wurde viel durch Vandalismus zerstört. Inzwischen wurden die Gebäude teilweise restauriert und umfunktioniert.
Thumb
Lungenheilstätten, bestehend aus Frauen-Lungenheilstätte, Männer-Lungenheilstätte, Männersanatorium, Frauensanatorium und den gärtnerisch gestalteten Freiflächen innerhalb dieser Bereiche
     09191891
     Teilobjekt zu:
     09190563
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Wandelhalle & Liegehalle ein Bild hochladen
     09191893
     Teilobjekt zu:
     09190563
(Lage) Küchengebäude & Wäscherei Dreigeschossiger Ziegelbau mit Krüppelwalmdach. Datiert auf 1898-1902.
Thumb
Küchengebäude & Wäscherei
     09191894
     Teilobjekt zu:
     09190563
Straße nach Fichtenwalde 1
(Lage)
Badehaus Dreigeschossiger Ziegelbau mit Krüppelwalmdach. Datiert auf 1898-1902.
Thumb
Badehaus
     09191895
     Teilobjekt zu:
     09190563
Am Alten Jagstern 3 a; Am Heizkraftwerk 2
(Lage)
Kesselhaus & Maschinenhaus Zweigeschossige Ziegelbauten, jeweils mit einem Krüppelwalmdach versehen. Nach einem Entwurf von Heino Schmieden und Julius Boethke. Datiert auf 1898-1902.
Thumb
Kesselhaus & Maschinenhaus
     09191381
     Teilobjekt zu:
     09190563
Am Alten Jagstern 3
(Lage)
Wasserturm Der Wasserturm fügt sich südlich an das Kessel- u. Maschinenhaus an. Der Ziegelbau ist datiert auf 1898/1902.
Thumb
Wasserturm
     09191896
     Teilobjekt zu:
     09190563
Dr.-Hermann-Straße
(Lage)
Werkstattgebäude Werkstatt der Lungenheilstätte für Männer. Erbaut im Jahr 1902.
Thumb
Werkstattgebäude
     09191897
     Teilobjekt zu:
     09190563
Paracelsusring 2
(Lage)
Desinfektionsgebäude
Thumb
Desinfektionsgebäude
     09191898
     Teilobjekt zu:
     09190563
Straße nach Fichtenwalde 11
(Lage)
Villa Es handelt sich um die Arzt-Villa. Für den Entwurf zeichneten sich die Architekten Heino Schmieden und Julius Boethke verantwortlich. Datiert auf 1898-1902.
Thumb
Villa
     09191899
     Teilobjekt zu:
     09190563
Straße nach Fichtenwalde 10
(Lage)
Stall
Thumb
Stall
     09191900
     Teilobjekt zu:
     09190563
(Lage) Gärtnerhaus Scheint offensichtlich nicht mehr zu existieren. BWein Bild hochladen
     09191901
     Teilobjekt zu:
     09190563
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Verwaltungsgebäude ein Bild hochladen
     09191902
     Teilobjekt zu:
     09190563
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Kegelbahn ein Bild hochladen
     09191903
     Teilobjekt zu:
     09190563
An den Brunnen / Waldseeallee
(Lage)
Pumpenhaus Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Datiert auf 1898-1902.
Thumb
Pumpenhaus
     09191904
     Teilobjekt zu:
     09190563
Straße nach Fichtenwalde 4
(Lage)
Pförtnerhaus
Thumb
Pförtnerhaus
     09191905
     Teilobjekt zu:
     09190563
Dr.-Hermann-Straße
(Lage)
Lüftungsgebäude
Thumb
Lüftungsgebäude
     09191906
     Teilobjekt zu:
     09190563
Straße nach Fichtenwalde 1, An der Heilstättenbahn 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6, 7
(Lage)
Wohnhaus
Thumb
Wohnhaus
     09191907
     Teilobjekt zu:
     09190563
(Lage) Sanatorium Männer-Sanatorium: dreigeschossiger Ziegel-Klinker-Bau mit Walmdach. Datiert auf 1905-1908.
Frauen-Sanatorium: dreigeschossiger Ziegel-Klinker-Bau mit Walmdach. Datiert auf 1905-1908.
Thumb
Sanatorium
     09191908
     Teilobjekt zu:
     09190563
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Wirtschaftsgebäude ein Bild hochladen
     09191909
     Teilobjekt zu:
     09190563
Am Alten Jagdstern 3
(Lage)
Bäckerei Zweigeschossiger Ziegelbau mit Krüppelwalmdach.
Thumb
Bäckerei
     09191910
     Teilobjekt zu:
     09190563
Straße nach Fichtenwalde 8
(Lage)
Postgebäude Dreigeschossiger Ziegel- und Klinkerbau mit Mansarddach. Datiert auf 1905-1908.
Thumb
Postgebäude
     09191911
     Teilobjekt zu:
     09190563
Am Heizkraftwerk 1
(Lage)
Schlosserei
Thumb
Schlosserei
     09191912
     Teilobjekt zu:
     09190563
(Lage) Remise Eingeschossiger Ziegelbau mit Pultdach.
Thumb
Remise
     09191913
     Teilobjekt zu:
     09190563
Straße Am Bahnhof 2, 2a
(Lage)
Restaurant Zweigeschossiger Ziegelbau mit Krüppelwalmdach. Datiert auf 1905-1908.
Thumb
Restaurant
     09191914
     Teilobjekt zu:
     09190563
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Operationsgebäude ein Bild hochladen
     09191915
     Teilobjekt zu:
     09190563
m Alten Jagdstern 4a, 4b
(Lage)
Wäscherei Viergeschossiger Ziegel- und Klinkerbau mit Satteldach. Datiert erbaut in den Jahren 1926-1928.
Thumb
Wäscherei
     09191916
     Teilobjekt zu:
     09190563
Straße nach Fichtenwalde 9
(Lage)
Kiosk Eingeschossiger Ziegel- und Klinkerbau mit Walmdach. Datiert auf 1926-1930.
Thumb
Kiosk
     09191917
     Teilobjekt zu:
     09190563
Straße nach Fichtenwalde
(Lage)
Gewächshaus Dieses Gebäude existiert nicht mehr. BWein Bild hochladen
     09191918
     Teilobjekt zu:
     09190563
Robinienweg 1, 3a, 3b, 5a, 5b, 7a, 7b, 9a, 9b
(Lage)
Wohnhaus
Thumb
Wohnhaus
09190564 Straße nach Fichtenwalde 16
(Lage)
Neue Heilstätten (Ausweichkrankenhaus) Krankenhaus-Sonderanlage Beelitz, geplant von Egon Eiermann 1942–44 als Ausweichkrankenhaus für Potsdam. Sechs sachlich nüchterne Krankenhausbaracken mit rotbunter Ziegelverblendung sind strahlenförmig einem geschwungenen Verbindungsgang angegliedert. Die Lage zwischen tarnenden Bäumen sollte vor Bombardierung schützen. Jetzt werden die Gebäude als Parkinsonklinik[9] und Krankenpflegeschule genutzt.
Thumb
Neue Heilstätten (Ausweichkrankenhaus)
     09191919
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pförtnerhaus Ursprünglich Aussegnungshalle/Kapelle: Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944. ein Bild hochladen
     09191920
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verwaltungsgebäude Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944. ein Bild hochladen
     09191921
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Lage)
Verbindungsgang Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944.
Thumb
Verbindungsgang
     09191922
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Lage)
Wohnhaus Es handelt sich um 'Haus 19', das ehemalige Ärztewohnhaus u. Schwesternheim: Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944.
Thumb
Wohnhaus
     09191923
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Operationssaal Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944. ein Bild hochladen
     09191924
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Lage)
Bettenhaus Es handelt sich um 'Bettengebäude 16': Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944.
Thumb
Bettenhaus
     09191925
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bettenhaus Es handelt sich um 'Bettengebäude P2': Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944. ein Bild hochladen
     09191926
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bettenhaus Es handelt sich um 'Bettengebäude P3': Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944. ein Bild hochladen
     09191927
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bettenhaus Es handelt sich um 'Bettengebäude P4': Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944. ein Bild hochladen
     09191928
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bettenhaus Es handelt sich um 'Bettengebäude P5': Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944. ein Bild hochladen
     09191929
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bettenhaus Es handelt sich um 'Bettengebäude P1 Tb': Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944. ein Bild hochladen
     09191930
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Krankenhaus Onkologische Abteilung: Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, datiert auf 1943-1944. ein Bild hochladen
     09191931
     Teilobjekt zu:
     09190564
Straße nach Fichtenwalde 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Heizhaus & Wäscherei Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Datiert auf die Jahre 1943-1944. ein Bild hochladen
Schließen

Kanin

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190115
 
(Lage) Dorfkirche Der Turm der evangelischen Kirche wurde im Kern im 13. Jahrhundert errichtet. Die Kirche stammt aus der Spätgotik. Im Inneren stammt der Altaraufsatz aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.[3]

Im Rahmen von Dreharbeiten für die vierzehnteilige RTL-Fernsehserie „Der Heiland auf dem Eiland“ hielt TV-Komödiant Jürgen von der Lippe hier seine Predigten[10]

Thumb
Dorfkirche
Schließen

Klaistow

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190598 (Lage) Rundplatzdorf
Thumb
Rundplatzdorf
09190116 Dorfaue 16
(Lage)
(Wohnhaus) Schäferhaus Das Schäferhaus (heute Wohnhaus) wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein eingeschossiges Fachwerkhaus, die Giebel sind verbrettert.[3]
Thumb
(Wohnhaus) Schäferhaus
Schließen

Reesdorf

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190600 (Lage) Rundplatzdorf
Thumb
Rundplatzdorf
09190364 (Lage) Dorfkirche Die barocke Kirche entstand im Jahr 1775 vermutlich auf den Resten eines Vorgängerbaus aus dem 14. Jahrhundert. Die Kanzel und die Hufeisenempore stammen aus der Bauzeit; die Orgel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.[3]
Thumb
Dorfkirche
Schließen

Rieben

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190764 (Lage) Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche wurde 1813 erbaut. Es ist ein Saalbau mit einem quadratischen Westturm. Im Jahre 1970 wurde die Kirche renoviert. Von 2006 bis 2012 wurde die Kirche saniert, dabei wurde auch das Innere verändert.[3]
Thumb
Dorfkirche
     09191665
     Teilobjekt zu:
     09190764
(Lage) Orgel Die Orgel stammt vom Adam Eifert aus Thüringen aus dem Jahr 1896.
Thumb
Orgel
Schließen

Salzbrunn

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190762 (Lage) Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche ist eine Saalkirche, die in den Jahren 1784/1785 von den Pfälzer Siedlern errichtet wurde. In den Jahren 2003 und 2004 erfolgte eine umfangreiche Sanierung. Im Innern befindet sich eine schlichte Ausstattung aus der Bauzeit.[3]
Thumb
Dorfkirche
Schließen

Schäpe

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09191000 (Lage) Dorfkirche Die erste Kirche in Schäpe entstand um 1770. Im Jahr 1824 verbrannte sie nach einem Blitzschlag. 1827 begann der Bau einer neuen Kirche nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel. Er orientierte sich dabei an toskanischen Vorbildern. Der angrenzende Turm stammt aus dem Jahr 1864.[11]
Thumb
Dorfkirche
Schließen

Schlunkendorf

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190985 (Lage) Dorfkirche Die Dorfkirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Im Innern des schlichten Bauwerks befinden sich eine Hufeisenempore sowie eine Kanzel aus der Bauzeit der Kirche.[3]
Thumb
Dorfkirche
     0911255
     Teilobjekt zu:
     09190985
(Lage) Orgel BWein Bild hochladen
     09192565
     Teilobjekt zu:
     09190985
(Lage) Glocke BWein Bild hochladen
09190383 (Lage) Denkmal „Sozialistische Umgestaltung in der Landwirtschaft“, auf dem Dorfplatz
Thumb
Denkmal „Sozialistische Umgestaltung in der Landwirtschaft“, auf dem Dorfplatz
Schließen

Schönefeld

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190821 Birkenallee 10, 11
(Lage)
Funkstation mit Hauptgebäude, zwei Nebengebäuden, Einstiegshäuschen, Wohnhaus, Verwaltungsgebäude mit Schaltgebäude, Pförtnerhaus, zwei Wachtürmen, Messhaus Die Funkstation befindet sich südlich des Dorfes. BWein Bild hochladen
     09192206
     Teilobjekt zu:
     09190821
Birkenallee 10, 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Funkstation ein Bild hochladen
     09192207
     Teilobjekt zu:
     09190821
Birkenallee 10, 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Trafostation ein Bild hochladen
     09192208
     Teilobjekt zu:
     09190821
Birkenallee 10, 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Werkstattgebäude ein Bild hochladen
     09192209
     Teilobjekt zu:
     09190821
Birkenallee 10, 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus ein Bild hochladen
     09192210
     Teilobjekt zu:
     09190821
Birkenallee 10, 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verwaltungsgebäude & Schalthaus ein Bild hochladen
     09192211
     Teilobjekt zu:
     09190821
Birkenallee 10, 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pförtnerhaus ein Bild hochladen
     09192212
     Teilobjekt zu:
     09190821
Birkenallee 10, 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wachturm ein Bild hochladen
     09192213
     Teilobjekt zu:
     09190821
Birkenallee 10, 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wirtschaftsgebäude ein Bild hochladen
09190041 Schönefelder Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche Die Feldsteinkirche entstand im 13. Jahrhundert. Sie wurde barock überformt und um einen Westturm ergänzt. Im Innern befinden sich ein Kanzelaltar aus dem Jahr 1715 sowie Reste mittelalterlicher Wandmalereien.
Thumb
Dorfkirche
09190719 Schönefelder Dorfstraße 13
(Lage)
Backofen BWein Bild hochladen
09190853 Schönefelder Dorfstraße 17
(Lage)
Wohnhaus mit Stallgebäude
Thumb
Wohnhaus mit Stallgebäude
     09192258
     Teilobjekt zu:
     09190853
Schönefelder Dorfstraße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus ein Bild hochladen
     09192259
     Teilobjekt zu:
     09190853
Schönefelder Dorfstraße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stall ein Bild hochladen
09190698 Schönefelder Dorfstraße 19
(Lage)
Dorfschule
Thumb
Dorfschule
Schließen

Wittbrietzen

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190541 (Lage) Dorfkirche Die Dorfkirche ist eine spätromanische Feldsteinkirche und wurde in den Jahren 1226 bis 1250 erbaut; 1847 erfolgte ein erheblicher Umbau. Aus dieser Zeit stammt auch die Kirchenausstattung.
Thumb
Dorfkirche
Schließen

Zauchwitz

Weitere Informationen ID-Nr., Lage ...
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190549 (Lage) Dorfkirche Die Dorfkirche Zauchwitz wurde 1459 erstmals urkundlich erwähnt. Untersuchungen ergaben jedoch, dass die Feldsteinkirche auf einen Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert errichtet wurde. Im Innern befinden sich ein Kanzelaltar aus dem Jahr 1726 sowie eine Süd- und Ostempore aus dem 18. Jahrhundert. Bei den Sanierungsarbeiten in den 1990er Jahren konnten Experten eine ornamentale Fensterrahmung freilegen, die aus dem Mittelalter stammt.
Thumb
Dorfkirche
Schließen
Commons: Baudenkmale in Beelitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Trivia

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.