Loading AI tools
österreichischer Schriftsteller (1932-1964) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Konrad Bayer (* 17. Dezember 1932 in Wien; † 10. Oktober 1964 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.
Im konservativen Nachkriegsösterreich versuchte Bayer, an die literarische Avantgarde anzuknüpfen und diese wiederzubeleben. Ähnlich wie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg (Nachkriegszeit) herrschte in Österreich ein Klima der Verunsicherung darüber, welche Literatur überhaupt zu lesen sei, nachdem im Nationalsozialismus große Teile der Literatur als entartet gegolten hatten, teilweise auch einfach verschwunden waren und man nun andererseits auch die im Nationalsozialismus propagierte Literatur mied. Man bevorzugte klassische Literatur, da diese am sichersten als unbedenklich erschien.
Avantgardistische Literatur, wie sie Konrad Bayer schrieb, wirkte daher enorm provozierend. Die Provokation war programmatisch, sachlich bestand der avantgardistische und experimentelle Umgang mit Literatur und Sprache in dem Versuch, Sprachroutinen aufzubrechen, sprachlich transportierte Ideologismen aufzudecken und sogar das Bewusstsein auf diese Weise von Denkgewohnheiten zu befreien.
Bayer war befreundet mit Schriftstellern wie Oswald Wiener, Gerhard Rühm, H. C. Artmann und Friedrich Achleitner, die er ab 1951 im Art Club kennengelernt hatte. Von 1954 bis 1960 bildeten sie die Wiener Gruppe. Vor allem der Art Club war Podium für verschiedene Happenings, in denen es – meist ohne vorher abgesprochenes Programm – sehr dadaistisch in erster Linie um die Provokation des Publikums ging. Entsprechend oft gerieten die Veranstaltungen zu Skandalen, bei denen häufig auch die Polizei eingriff. Freundschaft und musikalische Interessen verbanden ihn mit dem Komponisten Gerhard Lampersberg, mit dem er auch die Literaturzeitschrift „edition 62“ herausbrachte (zwei Hefte erschienen).
In vielen Gemeinschaftsarbeiten mit diesen gleichgesinnten Autoren brachte Bayer Lyrik, literarische Montagen und dadaistische Unsinnstexte hervor, die heute vor allem witzig wirken und deren Lektüre ein intellektuelles Vergnügen bereitet. Hinter der Fragmentierung seiner Prosa und seines Weltbilds steht der Wunsch, einen neuen, magischen Zusammenhang in der Wirklichkeit zu entdecken.
Im Oktober 1963 las Bayer aus der sechste sinn im schwäbischen Saulgau vor der Gruppe 47, die erstaunt war und vielleicht zu überschwänglich lobte („eine neue Kosmologie!“), als dass die Reaktion ausbleiben konnte („Kabarett!“).[1] Heinrich Maria Ledig-Rowohlt war von Bayers Text derart begeistert, dass er ihm sogleich für seinen nächsten Roman einen Vertrag anbot.[2]
Im Jahr 1964 hielt sich Konrad Bayer des Öfteren bei Padhi Frieberger im Schloss Hagenberg im Weinviertel auf, gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Wiener Gruppe sowie des Art Club. Hier versuchte er seinen Roman der sechste sinn zu vollenden. Dieses autobiographische Werk mit vielen Bezügen zu Schloss Hagenberg blieb unvollendet. der sechste sinn erschien 1966 nur als Fragment: Bayer hatte sich, wie der Protagonist des Romans, das Leben genommen: „als goldenberg wieder in seinem zimmer war, öffnete er beide hähne, schloss das fenster und machte es sich auf dem sofa bequem, der geruch war nicht unangenehm, und er wartete auf schlaf.“
Den letzten gemeinsamen Abend beschreibt Ida von Szigethy in ihrem Buch:
„[...] Am 9. Oktober 1964 waren wir mit ihm in einem Wiener Schnapslokal verabredet. Konrad beklagte sich bei mir über Magenkrämpfe, er war in einer eher deprimierten Stimmung. Von dort fuhren wir auf seinen Wunsch ins Café Hawelka, wo wir wie immer alle Freunde trafen. Peter Daimler lud uns alle in sein Haus nach Hietzing ein. Die Platten der Beatles wurden gespielt, ‚A Hard Day’s Night‘, immer und immer wieder dieselben, einige tanzten. Konrad sass am Boden, den Kopf im Schoss einer Dame, und beobachtete die ganze Szene, ohne irgendwie teilzunehmen. Ferry und ich fuhren gegen 2 Uhr nach Hause. [...]“[3]
Konrad Bayer starb am 10. Oktober 1964 durch Suizid. Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Hernalser Friedhof (Gruppe 67, Reihe 10, Nummer 11) in Wien.
Ernst Bloch beschrieb die Texte Bayers bei einer Lesung der Gruppe 47 als beeindruckend und philosophisch. Sie zeigten eine Heimatlosigkeit auf, aber auch Witz. Oswald Wiener führte die Wirkung seiner Texte auch auf seine charismatische Persönlichkeit zurück.[4] Im Zentrum des Requiems für einen jungen Dichter von Bernd Alois Zimmermann stehen die Verse Konrad Bayers:
Uraufführung der meisten Dialoge im Rahmen des ersten und zweiten cabarets der Wiener Gruppe am 6. Dezember 1958 und 15. April 1959
Zusammen mit Gerhard Rühm
Ferry Radax (1932–2021) hat drei Filme mit, über und von Konrad Bayer gemacht.
Quellen: ARD-Hörspieldatenbank für die deutschen und Ö1-Hörspieldatenbank für die österreichischen Produktionen
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.