Loading AI tools
norwegischer Schriftsteller Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ingvar Ambjørnsen (* 20. Mai 1956 in Tønsberg, Norwegen) ist ein in Deutschland lebender Schriftsteller sowie Kinder- und Jugendbuchautor.
Seine Kindheit verbrachte Ingvar Ambjørnsen in Larvik im südlichen Norwegen. Während der späten siebziger und frühen achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts war er Teil der Hippie-, Aussteiger- und Hausbesetzer-Subkultur in Norwegen, arbeitete als Schriftsetzer und jobbte unter anderem als Gärtner, Fabrikarbeiter sowie als Pfleger in einer psychiatrischen Klinik. Einen Großteil dieser Zeit lebte Ambjørnsen in Bergen. Auf mehr oder weniger ausgedehnten Reisen in unterschiedliche europäische Länder und Metropolen eignete er sich eine stark multi- und jugendkulturell geprägte Sichtweise an, welche auch in seinen späteren Werken immer wieder zum Vorschein kommt.
Seine Erfahrungen in den Randbereichen der Gesellschaft, laut Ambjørnsen seine „informelle Ausbildung zum Schriftsteller“, verarbeitete er ab den frühen achtziger Jahren in mehr oder weniger autobiografisch geprägten Romanen und Kurzgeschichten. 1985 ließ er sich dauerhaft in Hamburg nieder. Als erster deutschsprachiger Ambjørnsen-Titel erschien 1986 im Buntbuch Verlag der Roman Sarons Haut. Weitere Ambjørnsen-Romane verlegte in den folgenden Jahren der ebenfalls in Hamburg beheimatete linke Verlag Edition Nautilus.
Seit Anfang 1990 gelang es Ambjørnsen Zug um Zug, auch in Deutschland ein breiteres Publikum für sich zu gewinnen. Ein Schritt war die zunächst beim Verlag Sauerländer erschienene Kinderbuchreihe Peter und der Prof, welche es insgesamt auf ein knappes Dutzend Titel brachte. Furore machten jedoch vor allem seine Elling-Romanfolge ab Ende der neunziger Jahre. Sie wurde 2002 auszugsweise unter dem Namen Elling verfilmt und ist mit bislang rund 500.000 Kinobesuchern eine der erfolgreichsten norwegischen Romanverfilmungen seit dem Millenniumswechsel im Jahr 2000.
Auch für das Theaterstück Elling von Axel Hellstenius begann mit der Uraufführung 1999 am Oslo Nye Teater Centralteateret[1] ein beachtlicher Erfolg. Nach der deutschsprachigen Erstaufführung 2003 am Schmidts Tivoli in Hamburg wurde es in ganz Deutschland an über 50 Theatern gespielt; Aufführungen in Österreich und der Schweiz folgten.
Neben seinen Romanen arbeitet Ambjørnsen auch als Autor oder Mitautor von Theaterstücken und Sachbüchern. In seinem Heimatland Norwegen mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet, ist er dem breiten Publikum in Deutschland trotz mittlerweile rund dreißig Genre übergreifenden Veröffentlichungen immer noch wenig bekannt. Verheiratet ist Ingvar Ambjørnsen mit der Übersetzerin Gabriele Haefs, die auch die meisten seiner Romane und Erzählungen ins Deutsche übertragen hat.
Anders als in Norwegen, wo seine aus einem stark autobiografischen Blickwinkel geschilderten Eindrücke der Freak-Subkultur der siebziger Jahre schon früh Anklang fanden, waren die ins Deutsche übersetzten Romane von Ingvar Ambjørnsen zunächst eher ein Fall für ein kleines, überschaubares Insiderpublikum. Die 1986 erschienene Pulp-Story Sarons Haut schildert in hart montierten, teilweise surrealistisch anmutenden Textsequenzen die Odyssee eines jugendlichen Dropouts auf der Suche nach der Liebe sowie dem Sinn des Lebens. Weiße Nigger, von vielen als eine verkappte Autobiografie angesehen, ist ein aus dem Blickwinkel des Insiders geschriebener Entwicklungsroman über die Drogen- und Aussteigerszene der Siebziger und Achtziger. Ähnliches gilt für den im Kleindealer-Milieu von Bergen angesiedelten Ambjørnsen-Erstling Der letzte Deal. In gesellschaftlich eher randständigen Zonen wie der Drogen- und Kleinkriminellenszene sowie dem Rotlichtmilieu spielen auch die drei Romane Stalins Augen, San Sebastian Blues und Die mechanische Frau.
In seinen Geschichten verbindet Ambjørnsen realistische, teilweise schonungslose und harte Milieuschilderungen mit einer Anteilnahme, die sich von postmodernen, popkulturellen oder zeitgeistbetonten Literaturströmungen deutlich absetzt. In seiner ab den späten Achtzigern erschienenen Jugendbuchserie Peter und der Prof kombiniert der Schriftsteller die Parteinahme für allgemeine Werte wie Gerechtigkeit und Solidarität mit den Schwachen mit der Thematisierung politischer Probleme wie Atomkraft, Menschenhandel, Rassismus und Neonazis. Mit der Figur des Elling, einem ehemaligen Psychiatrie-Insassen, der bei seiner Mutter lebt, hat Ambjørnsen einen Antihelden geschaffen, dessen Erlebnisse – wie der Erfolg des gleichnamigen Films aufzeigt – nicht nur den Benachteiligten der Gesellschaft Identifikationspunkte liefern, sondern auch einem breiteren Publikum.
Aufgrund seiner stilistisch geradlinigen, unverschnörkelten Schreibweise sowie der Wahl seiner Themen lässt sich Ambjørnsen als zeitgenössischer Autor schwer verorten. Von der Hochliteratur werden der Autor und seine mittlerweile über dreißig Roman-, Kurzgeschichten- und Sachbuchtitel nach wie vor allenfalls punktuell zur Kenntnis genommen. Als Autoren mit vergleichbarer Schreibweise und teilweise ähnlichen Thematiken können Franz Dobler, Jakob Arjouni, Wiglaf Droste sowie der Jugendbuchautor Klaus-Peter Wolf aufgeführt werden.
Die Seitenanzahl bei Sarons Haut bezieht sich auf die Erstauflage beim Hamburger Buntbuch-Verlag aus dem Jahr 1986. Weiße Nigger erschien zuerst bei Edition Nautilus in Hamburg. Zwei weitere dort erstaufgelegte Titel sind als Taschenbuch auch beim Goldmann Verlag (Stalins Augen) und beim Scherz Verlag (Die mechanische Frau) erschienen.
Doppelte Erscheinungsdaten: Erste Jahreszahl markiert deutsche Erstveröffentlichung bei Verlag Sauerländer. Einige Titel dieser Reihe wurden auch beim Unionsverlag als Taschenbuch publiziert.
Die Reihenfolge der Titelangabe orientiert sich an der Reihenfolge der Erstveröffentlichungen.
Die aufgeführten Kurzgeschichten- und Erzählbände entstammen teilweise noch den frühen Neunzigern.
Die „Samson und Roberto“-Hör-CDs sind auch als Hörkassette erhältlich:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.