Gastrodermus
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gastrodermus ist eine Gattung aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae). Wie alle Panzerwelse kommt sie in verschiedenen südamerikanischen Süßgewässern vor.
Gastrodermus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gastrodermus elegans, die Typusart der Gattung | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gastrodermus | ||||||||||||
Cope, 1878 |
Taxonomische Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Die Gattung Gastrodermus wurde 1878 durch den US-amerikanischen Naturwissenschaftler Edward Drinker Cope eingeführt,[1] später jedoch mit Corydoras synonymisiert. Untersuchungen der inneren Systematik der Panzerwelse zeigten, dass es in der Gattung verschiedene monophyletische Gruppen gibt, darunter ein Artenschwarm um den aus der Aquaristik bekannten Schraffierten Panzerwels und ihre Schwestergruppe, die sogenannten „freischwimmenden Zwergpanzerwelse“, für die die Gattungsbezeichnung Microcorydoras vorgeschlagen wurde.[2][3] In einer Juni 2024 veröffentlichten Revision der Panzerwelse wurden beide Gruppen als Gastrodermus neu beschrieben und die Gattung damit wieder revalidiert. Die Gattung umfasst den Artenkreis um den Schraffierten Panzerwels und die Zwergpanzerwelse.[4]
Das folgende Kladogramm zeigt die Stellung der Gattung Gastrodermus innerhalb der Unterfamilie Corydoradinae.[4]
Corydoradinae |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Merkmale
Die Grundfarbe der Arten der Gattung Gastrodermus ist gelblich-orange oder rötlich-orange und auf den Körperseiten befindet sich ein mehr oder weniger deutlich ausgeprägter großer dunkler Fleck. Die Flossen sind normalerweise ungefleckt. Die Schnauze ist auffallend klein; die Augen befinden sich in der Regel im mittleren Bereich der Kopfseiten. Gastrodermus-Arten unterscheiden sich von allen anderen Panzerwelsen unter anderem durch die folgenden Merkmale:[4]
- Das Mesethmoid, ein Schädelknochen, ist klein bis mittelgroß. Bei Gastrodermus ist das Mesethmoid auffallend kurz. Bei Corydoras ist es groß und sehr groß ist es bei Brochis.
- Der hintere Rand des Brustflossenstachels ist in der Regel mit Zacken versehen, wobei diese senkrecht stehen oder zur Spitze des Stachels gerichtet sind. Bei Brochis, Corydoras, Gastrodermus und Scleromystax sind diese Zacken zur Basis des Brustflossenstachels gerichtet.
Arten
Zur Gattung Gastrodermus gehören 14 Arten:[4]

- Gastrodermus bilineatus (Knaack, 2002)
- Gastrodermus elegans Steindachner, 1876
- Gastrodermus gracilis (Nijssen & Isbrücker, 1976)
- Gastrodermus guapore (Knaack, 1961)
- Gastrodermus hastatus (Eigenmann & Eigenmann, 1888)
- Gastrodermus latus (Pearson, 1924)
- Gastrodermus mamore (Knaack, 2002)
- Gastrodermus nanus (Nijssen & Isbrücker, 1967)
- Gastrodermus napoensis (Nijssen & Isbrücker, 1986)
- Gastrodermus nijsseni (Sands, 1989)
- Gastrodermus paucerna (Knaack, 2004)
- Gastrodermus pauciradiatus (Weitzman & Nijssen, 1970)
- Gastrodermus pygmaeus (Knaack, 1966)
- Gastrodermus undulatus (Regan, 1912)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.