Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

College of Europe

Universität in Belgien und Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

College of Europemap
Remove ads

Das College of Europe (englisch) oder Collège d’Europe (französisch), inoffiziell auch niederl. Europacollege, poln. Kolegium Europy oder dt. Europakolleg, ist ein postgraduates Hochschulinstitut für europäische Studien, mit Standorten im belgischen Brügge, im polnischen Natolin und im albanischen Tirana.

Schnelle Fakten Gründung, Trägerschaft ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Das College of Europe in Brügge wurde 1949 gegründet und ist damit das älteste Postgraduate Institut im Bereich europäische Integration. Die Gründung geht auf den Haager Europa-Kongress der Europäischen Bewegung zurück. Der spanische Politiker Salvador de Madariaga schlug eine entsprechende Gründung vor.[1]

Jährlich machen ungefähr 400 Studierende aus über 50 Nationen ihren Abschluss in den Fachbereichen Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Politik- und Verwaltungswissenschaften sowie Internationale Beziehungen und Diplomatie. Die Absolventen sind dann in den Europäischen Institutionen, Verbänden, Unternehmen und nationalen Verwaltungen, Behörden, Anwaltskanzleien und der Diplomatie tätig.

Das College of Europe in Natolin wurde 1992 als Schwestercampus von Brügge gegründet und wird derzeit von rund 120 Studenten jährlich besucht. Der Campus in Natolin bietet ein breites interdisziplinäres Studium. Die „European Interdisciplinary Studies“ untergliedern sich in die vier Schwerpunktbereiche EU Public Affairs and Policies (Governance, Entscheidungsprozesse), European History and Civilization (Geschichte und Zivilisation Europas), The EU and its Neighbours (Europäische Nachbarschaftspolitik) und The EU in the World (EU-Außenpolitik). Ein dritter Campus wurde 2024 in Tirana eröffnet. Hier kann ein Masterabschluss in „European Transformation and Integration“ erworben werden.

Jedes Jahr besuchen Regierungs- und Staatschefs, Europäische Kommissare wie auch zahlreiche andere Persönlichkeiten das Europakolleg. So besuchte im November 2010 die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel die Hochschule in Brügge.[2] 2014 besuchte der chinesische Präsident Xi Jinping das College of Europe und hielt eine Grundsatzrede über die Beziehungen zwischen der EU und China.[3]

Thumb
Tor zum Europakolleg an der Bomgardstraat

Der Hochschulcampus in Belgien befindet sich in der historischen Altstadt von Brügge, im Gebäude Dijver 10, 11. Der polnische Campus befindet sich in einem Naturschutzgebiet am südlichen Stadtrand von Warschau (30 min mit der Metro vom Stadtzentrum). Die Gebühren für das Studium schließen Kosten für Unterkunft und Verpflegung auf dem Campus ein; dadurch wird ein enges Zusammenleben der international zusammengesetzten Studierendengruppe erzielt.

Remove ads

Reputation und Rankings

Nach Ansicht der Times ist das College of Europe „für die europäische politische Elite, was die Harvard Business School für die amerikanische Unternehmenswelt ist“.[4] Der Spiegel schreibt, dass das Europakolleg „Europas letzte Bastion“ sei. Seit einem halben Jahrhundert bilde es Europas Lenker aus.[5] Ein Abschluss des Colleges „eröffnet Karrierechancen etwa als gut bezahlter Beamter bei der EU-Kommission, im Rat, im Europaparlament oder als Lobbyist für einen der ungezählten Verbände, für Großkanzleien oder Unternehmensvertretungen. Tausende Absolventen des 1949 gegründeten College of Europe haben vorgemacht, dass diese Rechnung aufgeht: Brüssel ist ein Tummelplatz von Brügge-Absolventen.“[6] Die berüchtigte „Brügge-Mafia“ habe schon dem ein oder anderen zu einem guten Job verholfen.[6] Politico fand in einer Recherche zum Studienhintergrund von hochrangigen EU-Beamten und Europaabgeordneten heraus, dass 8,3 % der über 600 untersuchten Lebensläufe ein Studium am College of Europe beinhalten – deutlich mehr als jeder anderen Universität.[7]

Remove ads

Alumni (Auswahl)

Alumni des College of Europe in Brügge, Belgien (seit 1949)

Alumni des College of Europe in Natolin, Polen (seit 1992)

Remove ads

Studiengänge

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Die Abteilung „Verversdijk“ in Brügge
Thumb
Die Abteilung „Dijver“ in Brügge
Thumb
Der Potocki-Palast in Natolin

Folgende Postgraduierten-Studiengänge werden am Europakolleg angeboten:[8]

  • Master of Arts in European Political and Governance Studies (Master en Etudes politiques et de gouvernance européennes)
  • Master of Science in European Economic Studies (Master en Etudes économiques européennes)
  • Master of European Law (LL.M.) (Master en droit européen)
  • Master of Arts in European Interdisciplinary Studies (Master en Études européennes interdisciplinaires)
  • Master of Arts in EU International Relations and Diplomacy Studies (Master en Relations internationales et études diplomatiques de l´Union européenne)
  • Master of Arts in Transatlantic Affairs (Zweijähriges Doppelstudium in Kooperation mit der Fletcher School)

Alle Lehrgänge dauern zehn Monate (Mitte September bis Mitte Juni), die Abschlussprüfungen finden Ende Mai/Anfang Juni statt. In Deutschland wird die Vergabe der Studienplätze und Stipendien durch das Netzwerk Europäische Bewegung vorgenommen. In Österreich nimmt der Österreichische Austauschdienst (ÖAD) die Auswahl der Studenten vor, in der Schweiz das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation.

Remove ads

Promotionen

Zusammenfassung
Kontext

Jahrgänge am College of Europe werden Promotionen genannt. Jede Promotion trägt den Namen eines berühmten Europäers. Auch die französische École nationale d’administration (ENA) hat diese Tradition. Bei der Eröffnungszeremonie des Colleges führt jedes Jahr ein berühmter Politiker den Vorsitz. Dieser wird Orateur genannt; in den letzten Jahren gehörten unter anderem Angela Merkel, David Miliband, Jean-Claude Juncker, Javier Solana, José Manuel Barroso, Valéry Giscard d’Estaing, Juan Carlos I., Margaret Thatcher und François Mitterrand zu den Orateurs.[9]

Weitere Informationen Jahr, Name der Promotion (Patron) ...
Remove ads

Professoren und Dozenten

Zusammenfassung
Kontext

Das College of Europe ist berühmt für sein Konzept der „Flying Faculty“. Nur wenige Professoren sind ausschließlich Lehrstuhlinhaber am College. Vielmehr kommen die Professoren als „Visiting Professor“ aus der Wissenschaft, Verwaltung und Privatwirtschaft. Somit kann eine besondere Nähe zur Praxis garantiert werden.[13] Der Lehrkörper ist dabei mindestens so international wie die Studentenschaft. Das Europakolleg verfolgt das Prinzip zuerst ein Programm zu entwickeln und dann nach den besten Leuten zu suchen.[14] Während des akademischen Jahres werden u. a. Konferenzen mit renommierten Praktikern wie Jean-Claude Juncker oder Günter Verheugen organisiert und Workshops, Simulationen, Diskussionsrunden und Exkursionen angeboten.[15]

Aktuelle und ehemalige Professoren (Auswahl)

Rektoren des College of Europe

  • Hendrik Brugmans (1906–1997) (1949–1971)
  • Jerzy Łukaszewski (* 1924) (1972–1990)
  • Werner Ungerer (* 1927) (1990–1993)
  • Gabriel Fragnière (* 1934) (1993–1995)
  • Otto von der Gablentz (1930–2007) (1996–2001)
  • Piet Akkermans (1942–2002) (2001–2002)
  • Robert Picht (1937–2008) (a. i. 2002–2003)
  • Paul Demaret (2003 – September 2013)
  • Jörg Monar (September 2013 – September 2020)
  • Federica Mogherini (seit September 2020)
Remove ads

Literatur

  • Karel Verleye: De stichting van het Europacollege te Brugge. Stichting Ryckevelde, 1989.
  • The College of Europe. Fifty years of service to Europe. College of Europe publications, Brugge 1999, ISBN 90-804983-1-9.
  • Paul Demaret, Inge Govaere, Dominique Hanf (Hrsg.): Dynamiques juridiques européennes. Edition revue et mise à jour de 30 ans d'études juridiques européennes au Collège d'Europe. (= College of Europe studies. no. 2). Peter Lang, Brüssel 2007, ISBN 978-90-5201-067-0.
Remove ads
Commons: College of Europe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads