Ernst Reinhardt Verlag

Deutscher Buchverlag mit Sitz in München Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Ernst Reinhardt Verlag (Eigenschreibweise: reinhardt) ist ein deutsch-schweizerischer Verlag mit Sitz in München und Basel.

Schnelle Fakten
Ernst Reinhardt Verlag
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 12. Juli 1899
Sitz München, Deutschland

Basel, Schweiz

Leitung Hildegard Wehler
Branche Verlag
Website www.reinhardt-verlag.de
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Hans Volk beschlagnahmte 1934 ein Buch von Elga Kern.
Thumb
Das Kochbuch der Jüdin Alice Urbach wurde bei Reinhardt 1938 unter dem Namen „Rudolf Rösch“ arisiert.

1899 begann der Basler Buchhändler Ernst Reinhardt (1872–1937) in München mit dem Kauf der Sortiments- und Antiquariatsbuchhandlung Dr. Lüneburg am Maximiliansplatz 3. Ab ca. 1900 befreundete er sich mit Ricarda Huch. 1905 landete er mit dem frühen Bestseller Die sexuelle Frage von August Forel seinen ersten Erfolg. Ab 1912 wurde er Verleger der Werke von Alfred Adler.

Nach schwierigen Jahren unter dem NS-Regime und Reinhardts Tod 1937 führte sein Neffe Hermann Jungck (1904–1988) den Verlag fort. Nach dem zweiten Schließungsbefehl durch die Nazis zog der Verlag 1944 nach Basel in die Schweiz, wo 1945 die Ernst Reinhardt AG gegründet wurde. Erst nach 1948 wurde wieder zunehmend in München produziert. Der Verlag gibt wissenschaftliche Buchreihen im Bereich der Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie und Pflege heraus. Auch Kinderbücher, Ratgeber und Sachbücher gehören zum Sortiment. Seit 1972 ist der Verlag auch Mitglied bei der Uni-Taschenbücher GmbH (UTB). 1973 löste Bruno Linne Jungck als Verlagsdirektor ab. 1978 wurde Karl Münster Verlagsleiter und ab 1998 Hildegard Wehler.

Kritik

Zusammenfassung
Kontext

Von 1939 bis 1966 gab der Verlag in zahlreichen Auflagen ein Plagiat des Buches »So kocht man in Wien!« heraus und verkaufte auch Lizenzen dafür. Verfasst hatte es Alice Urbach 1935, nach dem »Anschluss« Österreichs an Deutschland unter den Nationalsozialisten wurde das Werk »arisiert«; Urbach verlor sämtliche Rechte daran. Nach dem Krieg bemühte sich Alice Urbach beim Verlag vergeblich, die Urheberrechte zurückzuerhalten. Der Ernst Reinhardt Verlag nannte als Autor des Buches ab 1939 »Rudolf Rösch«, einen »langjährigen Küchenmeister in Wien«, dessen Existenz fraglich ist.[1]

Alice Urbachs Enkelin und Historikerin Dr. Karina Urbach brachte 2020 ein Buch über die Geschichte ihrer Großmutter heraus: »Das Buch Alice. Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten«.[2][3] Ende 2020 nahm der Verlag dazu Stellung. Darüber berichtet der Spiegel im Anschluss an ein Interview mit Karina Urbach[4]:

Darin heißt es, im Verlag sei 1938/39 ein Wiener Kochbuch erschienen, "das große Ähnlichkeit" mit dem von Alice Urbach verfassten Werk habe, allerdings ohne den Namen der Autorin zu nennen. Weiter teilt der Verlag mit: "Auch wenn dieser Vorgang rechtlich nicht zu beanstanden war, bewerten wir das damalige Verhalten des Verlages heute als moralisch nicht vertretbar. Insbesondere, dass das Kochbuch von Alice Urbach von 1935 dann auch in der Nachkriegszeit nicht wieder unter ihrem Namen weiter verbreitet wurde, ja dass nach 1945 keines der späteren Kochbücher mit ihrem Namen verknüpft wurde, bedauern wir sehr."

Zeitschriften

Bücher

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.