Loading AI tools
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carnot ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Carnot | ||
---|---|---|
Schrägansicht mit Blickrichtung nach Nordwest (Lunar Orbiter 5) | ||
Position | 52,09° N, 144,2° W | |
Durchmesser | 126 km | |
Kartenblatt | 19 (PDF) | |
Benannt nach | Nicolas Léonard Sadi Carnot (1796–1832) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Der Krater liegt am Südrand des riesigen Kraters Birkhoff und überlagert diesen teilweise. In südlicher Richtung befindet sich Esnault-Pelterie, in südwestlicher Richtung Paraskevopoulos.
Das Kraterinnere hat einen zentralen Gipfel, der übrige Kraterboden ist bis auf einige westlich gelegene Einschläge im Wesentlichen eben.
Carnot hat einen mit F bezeichneten Nebenkrater:[1]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
F | 52,15° N, 139,22° W | 34 km |
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem französischen Physiker Nicolas Léonard Sadi Carnot benannt.[2]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.