Bildarchiv der ETH-Bibliothek
Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek sichert, erschliesst und vermittelt die Bildbestände der Bibliothek. Seine Bildbestände von nationaler und internationaler Bedeutung dokumentieren u. a. die Entwicklung der ETH Zürich, Forschungsreisen in ferne Länder, Siedlungsentwicklung sowie sozial-, polit- und technikgeschichtliche Veränderungen der Schweiz.
Bildarchiv der ETH-Bibliothek | |
---|---|
Das Bildarchiv befindet sich im Hauptgebäude der ETH Zürich | |
Archivtyp | Bildarchiv |
Koordinaten | 47° 22′ 35,5″ N, 8° 32′ 53,1″ O |
Ort | Zürich |
Besucheradresse | Rämistrasse 101 |
Gründung | 2000 |
Umfang | ca. 3,2 Millionen Fotografien |
Alter des Archivguts | ab ca. 1860 |
ISIL | CH-001808-4 |
Träger | ETH Zürich |
Website | Website Bildarchiv |
Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde im Jahr 2000 als organisatorische Einheit der ETH-Bibliothek gegründet. Es betreut aber eine Vielzahl von Bildbeständen, die bereits in den vorangegangenen Jahrzehnten von der Bibliothek, v. a. im Rahmen von wissenschaftlichen Nachlässen, übernommen wurden.
Das Archiv verfügt über Bildbestände mit unmittelbarem Bezug zur Geschichte der ETH Zürich und ihrer baulichen wie personellen Entwicklung:
Des Weiteren sind umfangreiche Bildbestände mit einem breiteren Bezug zu Wissenschaft und Technik und Themen wie Zivilluftfahrt, Landschafts- und Siedlungsentwicklung, (Industrie-)Architektur oder Naturfotografie archiviert:
Die Bildmaterialien dienen als primäre Informationsquelle und als Quelle für Untersuchungen über Bildproduktion und -verwendung. Nicht zuletzt belegen die Abzüge, Negative, Glasdias und vereinzelten Filme auch die technische Entwicklung des Mediums Bild.
Recherche und Online-Zugang zu den digitalisierten Beständen des Bildarchivs über: E-Pics – Bildarchiv Online[1] Das Bildarchiv bietet regelmässig Kurse zur Bildrecherche an.[2]
Ausgewählte Bestände sind zudem auf Wikimedia Commons frei verfügbar.[3]
Seit März 2015 sind die Bilder, sofern die Rechte vorliegen, Open Data, d. h. sie können für sämtliche Nutzungsrechte frei heruntergeladen werden. Der Bildnachweis ist: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv.
Seit 2009 betreibt das Bildarchiv aktiv Crowdsourcing. Von 2009 bis 2013 wurde das Fotoarchiv der Swissair mit der Hilfe von Swissair-Pensionären erschlossen.[4] Seit Ende 2015 kann in der Online-Bilddatenbank E-Pics Bildarchiv Online jedes Bild kommentiert werden.[5] Über die laufenden Arbeiten und Projekte informiert das Bildarchiv seine grosse Crowdcommunity im eigenen Blog Crowdsourcing: Aktuelles und Erfahrungen aus der Community.[6] Seit Februar 2018 ist zudem das Georeferenzieren von Bildern auf der kollaborativen Plattform sMapshot[7] der Hochschule für Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften des Kantons Waadt (HEIG-VD) möglich.
In der Reihe «Bilderwelten»[8] (Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek) werden zentrale Bestände des Archivs in Text und Bild thematisch präsentiert.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.