Berthold Dietz

deutscher Bildhauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Berthold Dietz

Berthold Dietz (* 20. Januar 1935 in Zwickau; † 7. Januar 2023)[1] war ein deutscher Bildhauer.

Thumb
Berthold Dietz bei der Arbeit an der Skulptur „Lots Weib erstarrt zur Salzsäule“

Leben

Seine Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer erfolgte zwischen 1949 und 1954. Von 1952 bis 1955 besuchte er bei Karl Michel die Mal- und Zeichenschule Zwickau, danach studierte er bis 1960 bei Walter Arnold, Gerd Jaeger und Hans Steger an der Hochschule für Bildende Künste Dresden das Fach Plastik. Seit 1960 lebte er freischaffend in Lichtentanne. Mehrere Studienreisen führten ihn ins Ausland. Er hatte in der DDR, in der Sowjetunion und in Bulgarien eine Anzahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen.

Er war seit 1964 der Leiter des Plastikzirkels Lichtentanne. Im Verband Bildender Künstler der DDR war er von 1964 bis 1990 Mitglied, seit 1990 im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler und im Chemnitzer Künstlerbund.[2]

Schwerpunkte seines Schaffens waren die Bereiche Rundplastik, Relief, Kunst am Bau und im Freiraum, Brunnengestaltung, Bildniskunst und Sakralkunst in Bronze, Stein, Holz, Terrakotta und Betonguss.[3]

Berthold Dietz war verheiratet, er hatte einen Sohn und eine Tochter.[1]

Ehrungen

Werke (Auswahl)

Ausstellungen (unvollständig)

Einzelausstellung

  • 1976: Schönfels, Burg Schönfels

Teilnahme an Ausstellungen

  • 1963: Karl-Marx-Stadt, Museum am Theaterplatz („10 Jahre Architektur, bildende Kunst und bildnerisches Volksschaffen in Karl-Marx-Stadt“)[6]
  • 1963, 1969 und 1983: Leipzig, Messehaus am Markt („Kunst und Sport“)
  • 1964: Berlin, Nationalgalerie („Unser Zeitgenosse“)
  • 1967/68: Dresden, VI. Deutsche Kunstausstellung
  • 1969: Rostock, Zoologischer Garten („Plastik im Zoo“)
  • 1971: Berlin, Altes Museum („Das Antlitz der Arbeiterklasse in der bildenden Kunst der DDR“)
  • 1974, 1979 und 1985: Karl-Marx-Stadt, Bezirkskunstausstellungen
  • 1975: Wanderausstellung „Kleinplastik und Grafik“
  • 1982: Berlin, Treptower Park („Plastik und Blumen“)
  • 1984/1985 Karl-Marx-Stadt, Städtisches Museum am Theaterplatz („Retrospektive 1945 – 1984. Bildende Kunst im Bezirk Karl-Marx-Stadt“)
  • 1989: Karl-Marx-Stadt, Museum am Theaterplatz („Plastik. Bildhauer des Bezirkes Karl-Marx-Stadt“)

Literatur

  • Traugott Stephanowitz: Besuch bei einem jungen Bildhauer. In: Bildende Kunst. Dresden 1964, S. 370–372.
  • Traugott Stephanowitz: Berthold Dietz. In: Bildende Kunst. Dresden 1970, S. 633–634.
  • Werner Markgraf: Berthold Dietz: ein 70-Jähriger schreibt Zwickauer Kunst- und Kulturgeschichte. In: Erzgebirgische Heimatblätter. Band 27. Olbernhau 2005, S. 22–24.
  • Dietz, Berthold. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 151.
Commons: Berthold Dietz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.