Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Hallo PerfektesChaos! Hier ist wiederum ein Kommafehler in der Vorlage (zwischen Ort und Datum) - und nein, das ist keine Zeitschrift oder Zeitung:
Omar Ashour:Libyan Islamists unpacked: rise, transformation, and future: Policy Briefing. Doha Mai 2012.
Würde mich freuen, wenn Du das beheben würdest. Vielen Dank, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 20:37, 31. Dez. 2016 (CET)
Zwischen Verlagsort und Datum steht gemäß WP:ZR niemals ein Komma.
Ziffer 6: „Nach dem Verlag steht stets ein Komma, nach dem Ort jedoch nie.“
Das Komma, das dir offenbar vorschwebt, steht zwischen Verlag und Verlagsort usw.
Bei Büchern geben wir niemals den Monat an, sondern lediglich die Jahreszahl. Hier scheint es sich um ein Buch zu handeln. Es gibt keine Anzeichen für ein Periodikum, das genauerer zeitlicher Spezifikation bedürfte, etwa eine Tageszeitung oder eine Monatszeitschrift.
Generell hast du eine Tendenz, viel zu viele und unerwünschte, nämlich überflüssige und verwirrende Angaben bei der Zitation zu machen.
Sollte es sich um einen Zeitschriftenaufsatz handeln, dann hat diese Zitation ein erheblich größeres Problem als ein angeblich fehlendes Komma.
Der Verlagsort gehört zu einem Buchverlag; ohne den Buchverlag wird sich diese Publikation kaum auffinden lassen, und ohne Buchverlag oder Periodikum ist der Text nicht zuzordnen, da reißt es ein Ortsname auch nicht mehr raus.
okay, hab's geändert, das Komma ist jetzt drin ... Frohes Neues noch, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:04, 2. Jan. 2017 (CET)
Moin, das Ersetzen von style="background:#efefef;" durch class="hintergrundfarbe5" ist nicht mehr nötig, da die Tabellenköpfe jetzt sowieso die gleiche Farbe wie hintergrundfarbe5 haben. Kann also ganz raus. Gruß, -- hgzh 14:21, 4. Jan. 2017 (CET)
Frohes Neues, und Danke – sowas ahnte ich schon, ohne den Farbwert nachgezählt zu haben; aber ich lass es den Autoren bewusst, die einfach aus der 5 eine 6 oder 8 oder 9 machen können, weil sie es immer schon dekorativer mochten. Sonst rollen wieder die dicken Kullertränchen bis zu den Backen. Wenn jemand mit dem Grau glücklich sei, dann wäre das der „Hauptautor“, und dann mag er sich die ganze hintergrundfarberei selber rauslöschen. LG --PerfektesChaos 14:38, 4. Jan. 2017 (CET)
Ja, die anderen standardisierten Hintergrundfarben lass ich meistens auch drin... mitunter kommen da ja auch ganz krude Farbklecksereien in den Kadertabellen nach irgendwelchen Vereinsfarben zustande. Hauptsache, prettytable verschwindet irgendwann, denn in der Mobilversion sieht das derzeit einfach unmöglich aus. -- hgzh 14:50, 4. Jan. 2017 (CET)
prettytable und der Sportbereich ist aber eine schwierige Kiste, denn nicht nur dass wohl fast die Hälfte der prettytable sich zurzeit in Sportartikeln befinden; es werden von den Sportlern auch fleißig immer neue Artikel mit prettytable angelegt. Leicht nachweisbar bei Artikeln zu Sportereignissen der letzten fünf Jahre, obwohl die Klasse seit bald einem Jahrzehnt veraltet ist. Versuche, das einigen Sportlern zu erklären, scheiterten – Lass mich in Ruhe mit deinem Syntaxmist; das haben wir schon immer so gemacht; das ist aber meine Formatvorlage, und die nehme ich immer; wir haben keine Zeit für solche Lappalien, wir müssen uns um Inhalte kümmern. Es bräuchte wohl einen Sportsyntaxbotschafter, der das vermittelt. Das Problem ist, dass die wohl auf 150 Einzelsportarten aufgeteilt sind, und jeder macht sein eigenes Ding. Ich habe das längst aufgegeben.
Jetzt im Moment mögen wikitable und hintergrundfarbe5 den gleichen Farbton haben (ich hatte das in etwa mitbekommen, bloß ob das nun EFEFEF oder E0E0E0 wären hat mich nicht interessiert); aber vielleicht fällt MediaWiki in drei oder fünf Jahren zu wikitable was Neues ein, und die Dinger werden wieder wichtig. Dann will ich’s nicht schuld gewesen sein, der das aus einem fremden Artikel gelöscht hatte.
Darf ich noch eine Vorlage:Hilfe/ticbox-mw mit blau erstellen oder soll ich die verhandene erweitern?
Ich benötige so etwas
0
im Quadrat, etwa so groß wie {{Farbfeld_1}}.
ohne den dicken Abstand innen und eventuell bei zuletzt aktiv mit doppeltem Rand wie bei den switchdingern
0000_
. Es muss nicht unbedingt MW-Button sein, hätte aber den Vorteil, dass ich mich dann nicht um die Farbe kümmern muss. Das sollte einmal grau sein ohne Rand (inaktiv), einmal weiß mit grauem Rand 1px (aktiv aber nicht angewählt), weiß mit blauen Rand 2px (aktiv, nicht angewählt zuletzt benutzt), blau mit Häkchen (innenliegender weißer 1px Rand, zuletzt benutzt), blau mit Häkchen ohne diesen weißen Rand (normal angewählt). Ich könnte das jetzt hier umständlich aufmalen. Aber du kannst es dir auch auf der Testseite kurz aufrufen.
Einfügen → Medien → irgendein Bild anklicken → Dieses Bild weiterverwenden → Erweiterte Einstellungen → Ticbox „blau“ Text um dieses Objekt umbrechen oder „grau“ Umrandung
Ich kriege das sicher irgendwie hin, kann das aber vermutlich nicht zu den switchbuttons eingliedern, das wäre etwas verwirrend da man hier nicht switcht sondern tict. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:09, 5. Jan. 2017 (CET)
Ich bin grad nicht so informiert, an welchen Stellen genau die bisherige Vorlage erscheint, aber die Strategie von MediaWiki geht dahin, nach und nach alles so umzurüsten, dass es nur noch die blauen gibt.
Insofern wäre es sinnvoll, jetzt die bestehende Vorlage auszubauen, ihr einen Schalter OOJS=1 zu geben, und mit kompatiblem Parametersatz dieselbe Vorlage zu nutzen.
Wenn dann irgendwo in einem Formular von „klassisch“ auf „blau“ umgestellt wird, braucht man nur diesen Schalter einzufügen, und es passt alles.
Wenn es irgendwann nur noch blaue Ticboxen gibt, dann kann der Parameter und die klassische Programmierung wegfallen.
Dann kommt sicher inzwischen eine neue Design-Mode auf, und wir führen einen neuen Parameter ein.
Rand schon aber „padding“ nicht, oder ich bin zu dumm für diese Abmessungen. Das ist Murks →
Ich kriege es im Augenblick noch nicht hin und habe es erst einmal herkömmlich in meine Seite eingebaut. Richtig quadratisch sieht das aber auch noch nicht aus.
Ich mache aber erst mal die anderen Dinge oder muss denken und mal etwas essen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:47, 5. Jan. 2017 (CET)
Ich frage noch mal anders, denn eigentlich gibt es diese Dinger irgendwie, nur ich weiß wieder nicht wie „ich“ da (view-source da gibt es .js) herankommen könnte. Da gäbe es auch funktionstüchtige Switchbuttons und nicht solche künstlich nachgebauten, wie die meinen. Eigentlich so vieles, was ich mühevoll basteln muss. Du kennst doch sicherlich irgendeinen Weg, wie man auch da herankommen könnte, oder? Ich weiß nicht einmal was widgets sind, habe aber wie immer die Buttons dort mal so aus reiner Neugierde angeklickt. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:52, 5. Jan. 2017 (CET)
An diese Dinger selbst kommst du auch nicht dran, weil sie dynamisch mit JavaScript generiert werden; aus der alles erzeugenden Software. Einen Quelltext dazu gibt es nicht.
Aber: Auf einer echten Seite, die so aussieht wie du es haben willst, den Cursor über die Ticbox bringen, rechte Maustaste, es öffnet sich das Kontextmenü, „Element untersuchen“, Nerven behalten, es öffnet sich ein neues Fenster. In dem steht links die HTML-Struktur, rechts eine Kaskade von CSS-Anweisungen, die nacheinander zu dem Ergebnis führen. Wenn du links in diesem Fenter ein HTML-Element anklickst, dann wird in der Original-Seite blau markiert, wie dieses Element dargestellt wird, und in der rechten Spalte stehen die wirksamen CSS-Anweisungen. Die kannst du sogar noch probehalber ab- und einschalten, um die Wirkung zu beobachten.
Oh, Dankeschön, das habe ich mir auch schon mal angesehen, mal sehen eventuell hilft es mir tatsächlich diese Dinger zu gestalten. Das ist für mich etwas verwirrend, aber da muss ich wohl durch. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:44, 5. Jan. 2017 (CET)
Wenn du mal schauen magst. Ich habe ein wenig gebastelt. Ob das gut ist, weiß ich nicht, aber mir gefällt es zumindest. Ist allerdings dann mehr geworden als es wohl sollte. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:49, 6. Jan. 2017 (CET)
ticbox ist wunderhübsch programmiert.
OOJS ist boolesch; nur wenn OOJS=0 oder nicht angegeben dann klassisch.
Die 4 min-width usw. hatte ich nicht aus Langeweile auf none gesetzt; die brauchen bei MW nur ein klein wenig an der Klassenstruktur zu ändern und alles explodiert und niemand weiß was zu tun wäre.
In den Details ist unklar, was Anzeige und was Hilfeseiten-Kommentar ist; ggf. grüner Rahmen, blassgelb unterlegt, reichlich margin-left (wie hattest du denn sowas auf anderen Hilfeseiten gelöst?)
Künstler: User:Niabot
– Angaben zum Ersteller der Datei oder des Werkes
Mach mal nem Dödel klar, dass AE Allgemeine Einstellungen heißt und nicht American English.
Zu den technischen Bild-Details kannst du großzügig auf H:B# verlinken. Nicht unser Job; sollen die doch großflächige Beispiele malen.
O.k. ich schaue noch mal drüber. Ich kriege das sonst nicht in die Breite 30em, mehr geht nicht für kleine Bildschirme, ich kann das nicht ausschreiben oder muss mir irgendwie etwas überlegen. Die Zellen daneben sind noch unvollständig die enthalten auch wieder Dialogfelder, ich weiß noch nicht wirklich wie ich das lösen soll. Du kannst dir gar nicht wirklich vorstelle wie verschachtelt das ist. Ich muss da nächste Woche mal ganz in aller Ruhe drüber nachdenken wie man das machen könnte. Unter Beschriftung kommt eine Box mit der halben Menüleiste des Hauptmenüs, nur um einem Bild einen Titel zu geben. Da kann man dann Links einfügen oder alles was unter dem Reiter Einfügen so geht und Sonderzeichen und Textgestaltung. Auch unter Alternativtext ist ein Eingabefeld, das ist aber glücklicherweise nur ein einfacher Kasten ohne Schnickschnack. Ich werde mir etwas einfallen lassen. Dankeschön du solltest eigentlich nur nach der Vorlage schauen das andere braucht noch einiges an Zeit. Auch dir ein angenehmes Wochenende. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:57, 6. Jan. 2017 (CET)
Ich habe vorhin versucht die kleine Vorlage in eine etwas höhere (2.5em) Tabellenzelle zu setzen, dann rutscht die Pfeilspitze nach oben, kann man das irgendwie verhindern? Ist jetzt nicht so wichtig, ist mir nur aufgefallen.
Und noch etwas würde mich interessieren, warum kann man diese Pfeile
A00
Einfügen00
in der Vorschau sehen nicht aber wenn die Seite gespeichert wurde? Eilt nicht ich habe mir schon etwas anderes überlegt und bastele mir morgen wohl mal eine Hauptmenüleiste, die ich dann eventuell als Vorlage mit ein- ausblendbaren oder aktiven und inaktiven Tabs nutzen könnte, wenn du das erlaubst und nicht wieder Einspruch erhebst.:-) Was genau ist eigentlich eine Opacity?
So nun bin ich offline, einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 19:28, 7. Jan. 2017 (CET)
Die kleine Vorlage ist experimentell und nicht universell anwendbar; nur Kleinkram links, Kurzinfo rechts.
Muttu mir kleine Testseite/Spielwiese auf BETA mit deinem Anwendungsfall machen; dann kann ich versuchen dem entgegenzuwirken.
Ich vermute, die Klassen, die du da ansprichst, werden nur vom VE geladen und nur für Benutzer mit aktivem VE und also nur beim Editieren; alle anderen (so ich) sehen nie was. Besser konventionell mit Grafik.
Hast du auf die Vorschau geklickt? Da sieht man jeweils zwei Pfeile, einmal gedimmt einmal normal. Ja mit Bildchen mache ich, aber ich fand das interessant, dass man theoretisch diese Pfeile auch anders erzeugen könnte. Mache ich alles morgen. Bin spät dran. Gute Nacht. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 19:46, 7. Jan. 2017 (CET)
Ich habe auch in der Vorschau keine Pfeile, weil hier nix VE.
Opacity kennst du von deinen blickdichten Nylons; Opacity + Transparency = 100%.
Verstehe ich nicht, ich sehe diese Pfeile und ich benutze keinen VE. Das ist es ja was mich verwirrt. Egal ich komme schon klar. Und ich … ähm … trage niemals solche Nylons, ich bin anders als andere, ich habe auch keine Schuhsammlung und keine Handtaschen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:44, 8. Jan. 2017 (CET)
Wennste noch mal schauen würdest. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:45, 8. Jan. 2017 (CET)
Würde es so gehen? Dieses mal sollte dein Blick auf H:B/VE gelenkt sein. Ich hoffe so geht es, mir fällt keine andere Lösung ein, wie ich das mit diesen hellblauen Feldern lösen könnte. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:25, 9. Jan. 2017 (CET)
Nur zur Info: Vorlage Klimatabelle erzeugt in der roten Box 12x die Zeile Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator * Gruß und schönen Restsonntag --RonMeier (Diskussion) 20:36, 8. Jan. 2017 (CET)
RonMeier, ich glaube die Werte für die Niederschläge fehlen
Gib mal | nbjan = 1| nbfeb = 1| nbmär = 1| nbapr = 1| nbmai = 1| nbjun = 1| nbjul = 1| nbaug = 1| nbsep = 1| nbokt = 1| nbnov = 1| nbdez = 1 dort ein dann ist es weg. Da wird versucht durch einen Wert zu teilen, der nicht vorhanden ist, wenn ich das richtig analysiert habe. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:53, 9. Jan. 2017 (CET)
Hmmm - Danke. Soweit wollte ich aber nicht. Es sollte nur eine Info über die nichtssagende Fehlermeldung sein, mit der Normaluser bestimmt nichts anfangen können. Gruß --RonMeier (Diskussion) 14:12, 9. Jan. 2017 (CET)
Ja, da hast du Recht, anfangen kann man mit der Meldung nichts. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 14:34, 9. Jan. 2017 (CET)
Frohes Neues – Ping kam nicht an; aber erste Antwort liegt vor. Danke für deine Mühe. LG --PerfektesChaos 13:56, 10. Jan. 2017 (CET)
Du sagst verlinke großzügig auf H:B, nun ist es aber so, dass ich mir neulich in einem Anfall von … weiß ich nicht mehr, Spieltrieb oder so, genau diese Seite mal im VE angesehen habe. Das ist ja möglich indem man sie zur Bearbeitung öffnet und über diesen Bleistift im normalen Editor auf VE umschaltet. Die Seite sieht grauenhaft aus, da habe ich schnellstens zurückgewechselt. Der Hinweiskasten Stichwortverzeichnis wird auf die volle Breite gestreckt und erscheint erst unterhalb der Hilfe-Box und des Überraschungsbildes, das eigentliche Inhaltsverzeichnis verschwindet gänzlich und ward nie mehr gesehen (oder gibt es beim VE gar kein Inhaltsverzeichnis?), zumindest in der Vorschau, da müsste ich Pearli123 mal fragen, wie das ohne Bearbeitungsmodus aussieht, ich möchte nicht komplett zum VE wechseln müssen. In der Beschreibung bei MediaWiki steht:
„ Mit diesen drei Schaltflächen kann bestimmt werden, ob die Seite ein Inhaltsverzeichnis aufführt. Die Standardeinstellung ist „Falls nötig“ bei der das Inhaltsverzeichnis angezeigt wird, wenn mindestens drei Überschriften vorhanden sind.“
Entweder bin ich blind, oder ich sehe es nicht, ich habe in die Optionen geschaut und dort ist das Mittelfeld aktiv blau, also „Falls nötig“ und ich hoffe das würde nicht auch noch darunter eingeblendet und noch mehr Weißraum erzeugen. Wie gesagt, in der Vorschau sieht das generell so auf der Seite schon ziemlich wüst aus, auch unten bei der „Automatischen Skalierung“ oder Ansicht der „Bilder nebeneinander“ (die sind zwar nebeneinander aber nicht auf gleicher Höhe), wohl durch die zusätzlich eingeblendeten kleinen Infofelder. Ich tue mich schwer das zu Verlinken solange ich befürchte, dass es tatsächlich so verschroben aussieht wie in der Vorschau. Warum habe ich mir nicht etwas anderes ausgesucht, als ausgerechnet „Medien einfügen“? <seufz> --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:04, 10. Jan. 2017 (CET)
Da würde ich mir absolut keinen Kopf drum machen.
Die Leser der VE-Anleitung sollen ja die Hilfeseite normal ansehen und sie nicht bearbeiten.
Die H:B verwendet fortgeschritttene Syntax, die von der PHP-Software auf dem Server richtig interpretiert wird, wenn er eine ganze HTML-Seite schickt.
Die Vorschau des VE versucht wohl im Browser den Wikitext zu verstehen und mittels JavaScript optisch darzustellen, ohne mit dem Server Rücksprache zu halten. Das steht aber erst am Anfang und klappt im Moment mutmaßlich nur bei sehr einfacher Syntax. Die Diskrepanz ist bekannt.
Ach so, Dankeschön für die Erklärung. Gut, alles klar, ich mag nur nicht auf vermurkst aussehende Seiten verlinken. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:23, 10. Jan. 2017 (CET)
Hallo, das Inhaltsverzeichnis wird vom Server erzeugt, sobald eins notwendig ist. Es wird generell nicht im VE angezeigt. Ist dort aber auch nicht notwendig, da man es eh nicht ändern könnte. Ich bearbeite lediglich Inhaltsseiten mit dem VE, wie es auf Hilfeseiten und vor allem mit massenhaft eingebundenen Bildern aussieht, weiß ich nicht. Vor allem da dort sicher auch Beispiele sind, wie es nicht gemacht werden soll, was der VE schon einmal gar nicht verstehen kann. Würde da dem Tipp von PerfektesChaos folgen und mir da keinen Kopf machen /Pearli123 (Diskussion) 10:27, 10. Jan. 2017 (CET)
Ich sprenge diese Seite, mir stellt sich die Frage, ob ich nicht die zweite Option, also „Hochladen“ nicht lieber auf Hilfe:Hochladen/VE anlegen sollte. Aber ich muss erst einmal schauen, was da eigentlich so alles eingeblendet wird, eventuell ist es gar nicht so viel, aber man kann es nie vorher wissen. Aber man könnte es ja andererseits dann auch wieder einbinden. Was meinst du ist die bessere Lösung? Soll ich es morgen erst einmal dort mit einbauen und wir überlegen dann, ob man es eventuell auslagert oder gleich auf eine eigene Seite legen? Heut’ mach’ ich nix mehr. Ich spiele zu viel. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:38, 10. Jan. 2017 (CET)
Kannst du mir bitte noch mal kurz helfen. Ich bin nicht mehr in der Lage es richtig hinzubiegen, ich möchte gern, dass der Parameter content in der Vorlage komplett weggelassen werden kann, wenn eine Eingabe (required) erwartet wird, aber ich bin zu dusselig. Im Augenblick muss der Parameter immer in der Vorlage stehen, egal, ob er einen Wert hat oder nicht. Ja ich weiß, es steht da oben, aber ich kann nicht mehr klar denken. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:40, 12. Jan. 2017 (CET)
Dankeschön fürs anpassen und du darfst jetzt mal schauen ob H:H/VE so ausreichend wäre, wie es derzeit ist. Ich habe extra für dich meine Festplatte durchsucht, um ein Bild mit diesem Werkzeug hochzuladen, damit ich nicht am Ende etwas beschreibe, was so gar nicht zutrifft, sogar die Fehlermeldung habe ich provoziert. Alles aber eher ungern. Ich weiß auch nicht warum aber selbst diese Markierungseinträge (wie Visuelle Bearbeitung gewechselt) beunruhigen mich, auch wenn ich weiß, dass das harmlos ist, bin ich doch froh, dass ich dafür nun „keinen“ Eintrag bekommen habe. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:16, 13. Jan. 2017 (CET)
Das passt nicht: diese Dinger sehen →so aus, ähnlich diesem von mir gewählten, aus nicht N, sonst muss ich schon wieder basteln, um da einen Rahmen drum zu kriegen. Und werde einen „nein ich kriege das nicht hin Frust“ bekommen. Wollte ich nur anmerken, die nehmen alles mögliche und nicht alles steht in der Liste. Das macht es ja so extrem schwierig. Ich denke mir da schon etwas dabei, wenn ich ein möglichst passendes Bild auswähle. Und die anderen sind auch falsch OkN schon gar nicht in der winzigen Fassung. Vergleiche das Aussehen Ich heule gleich. ‹Heul› wozu habe ich das mühevoll herausgesucht es sieht anders aus nicht so steil. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:46, 13. Jan. 2017 (CET)
Moin PerfektesChaos, mir ist grad aufgefallen, dass beim Artikel The Paris Review in der Infobox so merkwürdiger Quelltext auftaucht (bei "Artikelarchiv" sehe ich: style="vertical-align:top;" | ). Ich meine, das wäre früher nicht dagewesen - und ich bekomme es auch nicht (im Artikel) weg. Deswegen meine Nachfrage: Könnte das was mit deinen Änderungen an der Vorlage zu tun haben? Oder hast du sonst eine Idee, was der Grund sein könnte? Oder sehe das nur ich? (bin, was Vorlagen angeht, nur script-kid) Danke für deine Überlegungen - Grüße --Rax post 01:29, 13. Jan. 2017 (CET)
Ja, peinliche Panne gewesen; ich hatte den Umbau an dieser Stelle unterbrechen müssen, weil eine benötigte Bibliotheksfunktion erst noch gezaubert werden musste.
Die kaputte Stelle betraf Artikel mit dem veralteten Parameter issn= und ich hatte nur welche mit aktuellen Parametern zum Austesten.
Falls du zufällig mal wieder über eine Zeitschrift kommst und rein zufällig siehst, dass da nur „ISSN“ und nicht „Print“ oder „Online“ steht, dann bitte aus örtlicher Sachkunde konkretisieren.
Sorry for inconvenience --PerfektesChaos 10:11, 13. Jan. 2017 (CET)
Danke für deine superschnelle Reaktion! --Rax post 10:42, 13. Jan. 2017 (CET)
Kannst du bitte in die Vorlage eine Abfrage einbauen, ob im Parameter "Bild" die gleiche Datei angegeben ist wie beim Statement "Bild" auf Wikidata? Bei Nicht-Übereinstimmung soll eine Wartungskategorie geworfen werden. Ich würds selbst machen, aber die Vorlage ist gesperrt. 88.67.126.146 22:46, 13. Jan. 2017 (CET)
Hallo PerfektesChaos, ISSN (online) wird jetzt zweimal angezeigt. Vermutlich wurde es mit Link auf ISSN ergänzt und die alte Anzeige nicht gelöscht? International Journal of Testing z.B., aber auch alle anderen. Schaustemal? Danke. Brainswiffer (Disk) 09:12, 14. Jan. 2017 (CET)
Ich habe das mal erledigt.--Mabschaaf 09:18, 14. Jan. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis, und den schnellen Eingriff.
Ich war vermutlich noch in Gedanken gewesen, die zweite Erwähnung von ISSN nicht auch noch zu verlinken, falls es zuvor schon Print-ISSN gab; über sowas weinen dann wieder einige Benutzer. Werde ich wohl auch noch so machen.
Das war ja nicht die Frage;-) Ich denke nur, dass sich das Weinen in Grenzen hält, wenn Du einen lange stabilen Status Quo hinsichtlich der Verlinkung wieder herstellst.--Mabschaaf 11:49, 14. Jan. 2017 (CET)
Du hast da in verschiedenen Artikeln diese Vorlage eingebaut - hast du nicht gesehen, dass sie eine eine ellenlange Fehlerkategorie „Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Publikation/Vorlage:Infobox Publikation/Quelle Impact-Factor fehlt“ in Rot erzeugt. Bitte repariere die Vorlage - ich habe dort überall ein X reingemacht, dass die Fehlerliste sauber ist. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:57, 14. Jan. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis.
Zu dem Zeitpunkt, als ich die Seite Soziale Welt bearbeitet hatte, gab es die fehlerhafte Programmierung noch nicht, so dass ich auch keine überlange rote Wartungskategorie sehen konnte.
Die Entwickler der Infobox forderten wohl schon vor vielen Jahren, dass im Artikel ein Impact-Factor nur dann für eine Publikation angegeben werden dürfe, wenn auch ein valider Beleg dafür vorhanden sei.
Besten Dank für das rasche Reagieren. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:36, 14. Jan. 2017 (CET)
Da passt etwas nicht die eine Überschrift sieht merkwürdig aus. ==== Fehlermeldung beim Hochladen ==== --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:48, 16. Jan. 2017 (CET)
Ich weiß; hatte aber noch keinen Nerv, vielmehr H:B/VE dafür auzupassen, weil der müsste dann auch noch einen anderen Level wählen. Bis Einfügen scharf wird, dauert es ja noch ein Weilchen, und im Moment ist mir zuviel Hektik um Bildchen. Dafür passt es auf der Gesamt-Seite. LG --PerfektesChaos 17:52, 16. Jan. 2017 (CET)
Ach so, ich dachte du hättest es nicht gesehen. Ich mag heute auch nicht mehr. Sorry, ich belege dich zu sehr mit Beschlag, dabei versuche ich schon auszuweichen es selbst zu lösen und dich nicht dauernd zu nerven. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:42, 16. Jan. 2017 (CET)
Solange du selbst an H:B/VE hantierst, kann ich nicht eingreifen, um BK oder cross-over-BK mit Beta-Versionen zu vermeiden. Und da Einfügen noch etwas Zeit hatte, wartete ich geduldig einen geeigneten Moment ab; spätestens mit Publikation von Einfügen wäre es offenkundig geworden, falls ich es noch nicht gesehen hätte. LG--PerfektesChaos 22:18, 16. Jan. 2017 (CET)
LintHint does not expand templates with leading slash. See, for example, en:Portal:Globalization, which includes
{{/Header}},
which here is short for
{{Portal:Globalization/Header}}
The former does not show as having a lint error, but if the user manually replaces it with the latter, then LintHint sees it as the beginning of a "Table tag that should be deleted". You may not want to do anything about this, but the problem is real. —Anomalocaris (talk) 11:18, 8. Aug. 2018 (CEST)
@Anomalocaris: Thank you. To complete my picture, please tell me:
Did you call LintHint on static page view, or
while source editing or on special page input?
The problem is that a page name context is required to resolve the leading slash. That is presumably missing in the second case, and it is impossible to resolve the transclusion.
If you get a complaint in the first case, then there is most probably an error in wikitext, which is not in effect in the second situation. If I understand correctly, the warning is issued when you make that transclusion work.
Greetings. Click the link en:Portal:Globalization. Then click "Edit this page". Then click "lintHint". It doesn't find the table tag error. Then manually edit the line as above. Then click "lintHint". Now it finds the error. —Anomalocaris (talk) 21:18, 8. Aug. 2018 (CEST)
The error is in the trancluded Header page.
When it is abbreviated by the relative slash, it is not evaluated and therefore no error shows up.
LintHint does not expand templates with leading slash. See, for example, ...
I am glad we finally are in agreement on this. —Anomalocaris (talk) 03:32, 9. Aug. 2018 (CEST)
Hi PerfektesChaos, da ich nicht Dein Expertenniveau habe, mich aber der Sinn solcher Änderungen trotzdem immer interessiert, würde ich gerne wissen, was diese bewirken. Auf Wikipedia:BIENE finde ich dazu leider nix spezifisches;-) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN 18:40, 12. Aug. 2018 (CEST)
Doofe Frage jibbet nich. Diese hier ist ja durchaus berechtigt.
Die Änderung bedeutet: Es soll keine Software die Deko für das charakteristische Artikelbild halten, auf einem Smartphone der Platz nicht vergeudet werden, und wennste sowieso nich kieken kannst, musste dir ooch keen Kopp machen wat dit Bildchen darstellen könnte.
Letzteres war der Anlass für meinen Edit; und das summt zum BIENE-Wettbewerb.
Moin PerfektesChaos und'n dickes Danke für die ausführliche Antwort. Damit wär'n ja alle Klarheiten beseitigt:-D
Und wo Du schomma fleißig am Punktesammeln bist, kannst'e die für die Vorlage:Belege fehlen och gleich selber einheimsen. Ick seh nämmich kein Grund, warum für die nich och der Sichterschutz ausreichen sollte, wa?;-) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN 12:23, 13. Aug. 2018 (CEST)
Altlast von 2007, damals gabs wohl nur Schutz Ja/Nein und nicht Halbschutz, Viertelschutz etc. Gibt etliche solche Altlasten bei den Vorlagen. --Wurgl (Diskussion) 14:06, 13. Aug. 2018 (CEST)
Hallo PC, bitte trage Sorge dafür, dass bis zu einem Entscheid deines LAs die unerwünschte Einblendung /noinclude auf meiner Benutzerseite verschwindet. Vielen Dank. LG --Abrape (Diskussion) 11:55, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe gewohnheitsmäßig von meiner Seite aus den LA in noinclude gesetzt; die LA-Vorlage macht das ohne mein Zutun im Prozess des Abspeicherns auch noch mal – ich habe nun eines der noinclude entfernt. Rätselhaft bleibt, warum du davon etwas mitbekommen hättest, denn eigentlich müssten mehrfache korrekt verschachtelte noinclude folgenlos bleiben. VG --PerfektesChaos 12:24, 14. Aug. 2018 (CEST)
Hallo PC, dein o.a. LA ist hinfällig, da mittlerweile alle 3 Projekte vom Server genommen sind. Damit werden auch die Vorlagen nicht mehr gebraucht. Bitte ziehe deinen LA zurück, damit meine SLAs zum gleichen Anliegen greifen können. Zu weiteren Vorlagen, wie Google-xx o.ä., kannst du selbst SLAs stellen, es ist mir wurs(ch)t. LG --Abrape (Diskussion) 13:28, 15. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe ein kleines Problem, gibt es eine Möglichkeit im div-Bereich einen Wert (width) so zu konfigurieren, dass er bei Desktop 450px und bei Mobilgeräten sagen wir mal 500px betragen würde. Leider sieht das hier ziemlich bescheiden aus. Woher weiß man welche Breite da noch ausreichen würde? Ich möchte es nicht generell breiter machen, weil es dann irgendwann auch nicht mehr zur tatsächlichen Ausgabebreite auf dem Bildschirm passt. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:57, 16. Aug. 2018 (CEST)
Ja, aber nicht für dich.
Du müsstest dann halt ein wenig in der einen oder anderen Richtung schummeln.
Wenn immer alles in gleichen Einheiten (nur px oder nur em) angegeben wird, kann das eigentlich nicht passieren.
Ich könnte ja einfach so tun, als hätte ich es nicht bemerkt.
O.k. ich werde versuchen das mit einer Einheitsbreiteneinheit zu lösen, das hat mich damals schon einiges an Nerven gekostet. Aber ich mag es dann auch nicht, wenn es so doooof aussieht. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:16, 16. Aug. 2018 (CEST)
Du müsstest statt mit Breite in Pixeln zumindest hier dazu kommen, dass die Breite vom Eltern-Element geerbt wird, also bis auf einen margin-right bis zum rechten Rand des umgebenden Kastens reicht.
Übrigens hast du das Direktlink auf den VE-Index auf Mobil und für Blinde komplett rausgeschmissen; das ist so nicht gedacht. Dieses Verlinkungs-Element sollte das lieber selbst passend regeln, es sollte auch auf Mobil sichtbar sein und Blinden das Link zum Index angeboten werden. Hilfe/mobil löst das geschickter und sollte deshalb nicht durch Projekt-Logo ersetzt werden, weil die wie auch Hilfe/desktop nun mal nicht rein dekorativ sind.
Ich übe noch, mobil und desktop stehen links die müssen nicht weichen, weil sie auch gar nicht umflossen werden, und somit die Breite nicht einschränken. Ich habe die auch nirgendwo ersetzt.
Ich schaue was geht, bei mir funktioniert immer nur das „Testen“. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:35, 16. Aug. 2018 (CEST)
Wenn dir das jetzt noch immer missfällt, dann musst du es selbst anders lösen. Zaubern kann ich nicht, aber die dicken Tropfer wollte ich ausgeblendet haben und, na ja, das Minilogo ist jetzt nicht wirklich störend. Aber zum Testen habe ich das mal gemacht und halbrauskicken geht auch nicht, ich hätte es lieber mit weniger Syntax gelöst. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:08, 16. Aug. 2018 (CEST)
Ich möchte gar nicht so viel HTML da haben. Mir ging es darum nur mobil das Menüfeld auszublenden, aber es durfte nicht in der Desktopversion dann nach unten rutschen. Ich mag diese Mobilansicht nicht sie macht alles so unheimlich kompliziert. Sollte funktionieren. Ich kann das nicht, verlange nicht zu viel von mir. Du weißt was du da haben möchtest ich weiß nicht was Blinde bekommen hören anwählen könnten. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:31, 17. Aug. 2018 (CEST)
Ich hätte noch eine Frage: Was hieltest du davon, beispielsweise das FAQ-Icon auch in die FAQ-Kategorie zu setzen? Also so
Viel schlimmer ist, dass ich das hier nicht hinbekommen kann. Ich möchte irgendwie die Menge der Vorlagenexpansionen reduzieren, zumindest Ansatzweise. Aber ich verstehe beim besten Willen nicht wie man diese Buttons abfragen kann, also das Einklappen und Ausklappen. Das muss doch möglich sein. Irgendwie wird es doch erkannt, dass ich es anklicke. Ich würde gern toggle erkennen. Ich sehe nur, dass es im HTML einmal mit mw-collapsed und einmal ohne steht. Falls dir nicht zu warm ist und du eventuell weißt was ich abfragen müsste ich komme nicht dahinter. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:04, 18. Aug. 2018 (CEST)
Wenn du die Kategoriebeschreibungsseite dekorieren möchtest, dann mach das halt, aber mit normaler trivialer Syntax. Kategoriebeschreibungen sind nicht an ein breites und unerfahrenes Publikum gerichtet, wie Hilfeseiten oder Werkzeugdokus.
Generell halte ich aber wenig von den FAQ im Zusammenhang mit unseren Anforderungen, weil sie sich nur eignen, wenn sich alle vorstellbaren Fragestellungen mittels einem halben Dutzend vorgetäuschter Frage-Antwort-Kombinationen klären lassen.
Jede Frage wird schon mal erheblich länger als ein simples Schlagwort. Ein Dutzend Fragestellungen füllen dann eine ganze Bildschirmseite und sind bereits ein Roman für sich. Bis das alles gelesen wurde und auf eine passende Situation mit dem eigenen Problem verglichen wurde, ist es in enzyklopädischer Methodik schon beantwortet.
Detaillierte Erläuterungen vieler Aspekte lassen sich damit überhaupt nicht strukturieren, weil die Umformulierung aller Überschriften im Jeopardy-Stil gaga wird.
Nur für die Zielgruppe absoluter Anfänger mit regelmäßig vorhersagbaren Standard-Problemen geeignet.
Übrigens ist es nicht sinnvoll, alles und jedes mit einem fertigen Projekt-Code zu versehen.
Quarry kommt zwei Mal vor, aber mit unterschiedlichem Logo mit/ohne Text. Also einmal pro Logo, zu kompliziert. TWS und Toolforge desgleichen, und XTools sind auch Privatangelegenheit. Wenn es nur zwei oder drei Verwendungen gibt, ist es übersichtlicher, den Namen der Bilddatei direkt anzugeben.
Die meisten sind ohnehin über Vorlagen serienmäßig einbezogen, wo das explizit und der Situation besser angepasst geregelt werden kann.
Mit nachstehend kannst du übrigens alle Elemente mit gepunktetem Rahmen umgeben, die Blinde nicht angezeigt bekämen; damit lässt sich kontrollieren, dass nur die Deko und keine inhaltlichen Bezüge hops gingen:
Die Absicht hinter dem Klapp-Mechanismus habe ich nicht verstanden, und ich rate grundsätzlich davon ab. Wiki-Seiten sind ihrer Natur nach statisch, und für manche Benutzer wird dann hinterher dieses collapsible draufgehext. Eine Hilfeseite soll aber für alle verständlich sein und ohne Tricks alle Optionen zeigen. Wenn da erst irgendwas vesteckt ist, weiß niemand, dass das, was man sucht, unsichtbar ist. Dynamische Effekte macht das Werkzeug, eine Hilfeseite muss auch funktionieren, wenn sie auf Papier ausgedruckt wird.
Mich stört aber, dass die Bedienungsanleitung „alles auf einer Seite“ eben nicht korrekt dargestellt wird. Ich weiß nicht, wie ich das lösen könnte. Daher dachte ich, wenn man es erst dann einblendet, wenn jemand es auch wirklich lesen möchte … das beschäftigt mich jetzt schon einige Zeit, ich mag dort nicht einmal die neue Vorlage hinzufügen, weil dann möglicherweise unten noch etwas fehlt. Aber mir fällt keine Lösung dafür ein. So ist das aber Murks und der fällt auf mich zurück.
Du meinst, ich soll das einfach so in meine eh schon überquellende .css setzen? O.k. mach ich. Und FAQ ist auch etwas was ich nie gelesen habe. Wenn ich Fragen habe, dann stelle ich sie lieber direkt. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:41, 18. Aug. 2018 (CEST)
Es muss für „alles auf einer Seite“ zunächst alles an den Browser übertragen werden, also 2,5MB, und erst hinterher würden Teile ausgeblendet werden. Wiki weigert sich aber, mehr als 2MB zu generieren, was auch okay ist, ich hätte auch für 1MB Verständnis, und die enWP erlaubt keine Artikel länger als 0,2MB.
Das „alles auf einer Seite“ heißt dann also genauer: „alles Wichtige auf einer Seite“, und exotische Sachen wie Hieroglyphen oder fortgeschrittene Themen müssen dann eben Extra.
Nicht einmal das kann ich. Ich sehe keinen gepunkteten Rahmen um nichts. Auch nicht mit dem was noch auf meiner Disk steht.
Wer entscheidet was wichtig sein mag, auch das ist subjektiv. Ich mag keine vermurkste Ausgabe. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:06, 18. Aug. 2018 (CEST)
Hallo PC, guck dir doch bitte einmal die letzten Zeilen in o.a. LA an. Ein einfacher Kat-Wechsel würde das Problem doch lösen, du könntest deinen LA zurücknehmen und es wäre wieder Ruhe im P... Bei einer Übergabe der Vorlagen in den BNR erlischt nämlich die Möglichkeit, diese Vorlagen in die Babel-Box zu integrieren. LG --Abrape (Diskussion) 08:59, 20. Aug. 2018 (CEST)
Willst du mich verscheißern?
Diese private Spielerei einer nackten Verlinkung der Startseite des Google-Translators hat im Vorlagen-Namensraum nichts am Suchen; dort gehören nur von der Community betreute Vorlagen hinein, die unmittelbar den Projektzwecken dienen.
Vorlage:Übersetzer dient hingegen den enzyklopädischen Zielen, denn sie vermittelt (wenn auch nicht sehr häufig und nicht in vielen Sprachen) Benutzer, die bei einer Übersetzung helfen können.
Es gibt im BNR 3663 Babel-Vorlagen – und so gehört sich das auch. Alle anderen bekommen das hin, nur du nicht.
Es ist weiterhin eine dreiste Unwahrheit, dass angeblich eine Nutzung deines Privat-Babels nur im Vorlagen-Namensraum möglich wäre. Auf Benutzer:Abrape/Vorlagen steht rechts eine Box, in der du vormachst, wie sich völlig beliebige Babelks einbinden lassen. Auch die vorgenannten Tausende von BNR-Babels sind in zigtausende von Benutzerseiten eingebunden; warum schaffen das alle anderen, nur du als der große Babel-Konstrukteur nicht?
Es gibt genau eine nutzende Seite für deine Privat-Vorlage, und das ist Benutzer:Abrape/Alois Brandl. Es besteht somit auch keinerlei öffentliches Interesse, die Google-Übersetzer-Verlinkungs-Spielerei besonders breit verfügbar machen zu müssen.
Die Angabe der Sprachkompetenzen von Benutzern, die ja für die Kommunikation von Besuchern unterschiedlicher Projekte durchaus wichtig ist, erfolgt über offizielle Vorlagen; einen Beispielsatz findest du rechts oben in dieser Seite; mit zusätzlichem Schnickschnack auch auf meiner Benutzerseite.
Deine Google-Übersetzer-Verlinkungs-Spielerei hat für den Besucher einer fremden Benutzerseite null Mehrwert; du übergibst ja noch nicht mal eine Textvorgabe. Was auch dann nur unlesbaren Matsch liefern würde, wenn alle Textfragmente der einbindenden Wikiseite hintereinander vom Google-Translator in, tja, in welche Sprache auch immer übersetzt würden.
Dann spiele doch bitte einmal Mentor und erkläre mir, wie ich in diese Babelbox die Vorlage:User Google-x einbinden kann. LG --Abrape (Diskussion) 11:43, 20. Aug. 2018 (CEST)
Nichts leichter als das.
Dafür hat die Babelvorlage eine ausführliche eine Dokumentation. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:53, 20. Aug. 2018 (CEST)
Wenn die Vorlage in meinem BNR wäre!! LG --Abrape (Diskussion) 12:01, 20. Aug. 2018 (CEST)
Ich hab's gerafft! LG --Abrape (Diskussion) 12:26, 20. Aug. 2018 (CEST)
Na ja, ich muss da auch immer nachschauen, wenn ich auf Benutzerseiten nach Linterfehlern suche, denn oftmals wird eine Babrltabelle nicht korrekt geschlossen oder oben die eine Pipe vergessen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:39, 20. Aug. 2018 (CEST)
(Babelboxen übersichtshalber gelöscht)
Der LA kann als erledigt betrachtet werden. Alle relevanten Vorlagen sind in meinen BNR verbracht und auf die Originale ist SLA gestellt. LG --Abrape (Diskussion) 13:52, 20. Aug. 2018 (CEST)
Hallo. Ich muss dich mal kurz behelligen
Eine Frage zum Modul PageTree Gibt es auch eine Funktion, sich den Artikelbaum komplett aufgeklappt in seiner Hierarchie-Struktur anzeigen zu lassen? Das würde ich neben "Alle Artikel" alphabetisch gern daneben anzeigen lassen.
Ich und Roland, wir sind Oberflächen-Admins bei uns auf Wikivoyage. Dürften wir dich als Fallback-Admin nominieren bei uns? Es ist wirklich nur für den Notfall, wenn wir beide ausfallen und nicht erreichbar sind, und schnell was gefixt werden muss. Wenn nicht, ist auch nicht schlimm. Oder vielleicht kennst du jemand, der bereit wäre einzuspringen. Ansonsten müssen unsere Leute halt 'nen zentralen Request machen, wenn es brennt.
Grüße aus Cottbus. -- DerFussi 08:49, 13. Sep. 2018 (CEST)
Problem beim dynamischen Ein- und Ausklappen: Jeder Leser jeder Seite müsste all das im HTML schlummernd auf jeder Seite mit Box bereits mitbekommen, auch wenn niemals in diese Box geklickt wird, weil man könnte ja.
Hatte ich durchaus in Betracht gezogen, jedoch wegen Übergröße nicht realisiert.
Außerdem ist zumindest auf den Hilfeseiten die inhaltliche Hierarchie nicht immer klar und eindeutig. Eigentlich ist das eher ein Netzwerk als ein Baum.
Ein anderer Weg ginge etwa über eine JSON-Formatierung derselben Information auf einer gesonderten Wiki-Seite, die erst im Bedarfsfall von einem JavaScript-Gadget abgerufen und für das weitere Ein- und Ausklappen verwendet würde.
Derzeit nicht realisiert.
Danke, sehr ehrenvoll.
Ich bin aber momentan dabei, etliche meiner 100 Baustellen fertigzustellen und Verantwortung möglichst irgendwo anders zu deponieren, und möchte auf gar keinen Fall irgendwo in fremden Gefilden noch weitere Verantwortung übernehmen.
In Notfällen wird erfahrungsgemäß schnell geholfen; zumindest ein arbeitsfähiger Zustand hergestellt. Es gibt globale Betreuer für sowas.
Bei euch müsste ich ja WP:BOA werden. Hier bin ich noch nicht mal Admin, und mag das auch nicht sein.
Vielen Dank Hilfe:Alle Hilfeseiten/Navigationsstruktur ist eigentlich das, was ich suche. Ich würde es auf eine extra Seite packen, für die, die sich diese Art von Überblick verschaffen wollen. Alles klar, das mit den 100 Baustellen kenne ich. Allen unsere von anfang an vernachlässigte Hilfe auf Vordermann zu bringen ist ein Mammutprojekt. Ich ackere mich langsam durch. Danke nochmals und Grüße. -- DerFussi 11:15, 13. Sep. 2018 (CEST)
@DerFussi: Meine Klapperkiste habe ich aufgemöbelt:
Unsere gesamten Hilfeseiten nachzubauen halte ich für kein aussichtsreiches Unterfangen. Traditionell haben die deutschsprachigen Wikis nur wenige Hilfeseiten für ihre tieferen Zwecke, und verweisen dann recht schnell nach einer Einleitung hierher zu den Details.
Oh. Vielen Dank. Das checke ich gleich. Alles nachbauen tu' ich nicht. Zuallererst gehe ich unsere Hilfeartikel durch und aktualisiere und strukturiere sie. Manchmal haben wir Hilfeartikel, wie ihr, aber bei uns nur zwei Zeilen und dann vergessen. Wenn was grundlegendes fehlt, und ich denke, wir sollten es auch haben, hole ich es rüber. Zum Teil möchte ich auch vermeiden, dass User, ohne es zu merken in der Wikipedia landen, wenn sie durch die Hilfe klicken und dann keinen Reiseführerartikel mehr finden. Passiert mir selbst oft, dass ich nicht mehr merke, wo ich bin und sogar WP-Artikel editiere und überall WV reinschreibe. FriedhelmW war bei uns mal Admin, hat sich deadministrieren lassen, nachdem ich ihn mal bei einer Nutzersperrung revertiert habe. Seitdem ist er nur ganz sporadisch aktiv - zumindest schreibend. -- DerFussi 15:51, 16. Sep. 2018 (CEST)
Hallo PerfektesChaos! Um ein Ersatz des HTML5-nichtunterstützten tt-Tags zu gewährleisten, ist ja das code-Tag nicht so wirklich das richtige, da das Ergebnis zwischen beiden Tags ja differiert. Hältst Du es für sinnvoll, hier eine Vorlage {{Vorlage:Teletype}} oder {{Vorlage:tt}} zu verwenden, um den Inhalt mit style="font-family:'Lucida Console', monospace;" zu stylen? {{Teletype|1=Inhalt}} Oder wie sollen wir in Wikipedia sonst das tt-Tag sinnvoll ersetzen, wenn eine solche Verwendung offensichtlich erwünscht ist? – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 18:27, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ich bin ein strikter Gegner dieser massenhaften tt-Ersetzung.
Nur weil MediaWiki das unter „unwichtig, aber in HTML5 veraltet“ mit auflistet, müssen wir uns jetzt noch lange nicht Beine ausreißen.
In HTML6 kann es wieder modern werden; das gibt es ab und an und <b> sowie <i> waren auch schon mal ein Dutzend Jahre „veraltet“ und sind in HTML5 wieder rehabilitiert worden.
Es ist ein Ammenmärchen, angeblich wäre <code> „HTML5-nichtunterstützt“. Alle Definitionen mindestens aus HTML4, zumindest solange es lediglich um einfache Dekoration und nicht um Einbindung von Fremdsoftware geht, werden noch auf Jahrzehnte unterstützt und sind als „Erbe“ offiziell genannter Bestandteil des HTML5-Standards.
Es heißt lediglich, dass man bei der Entwicklung neuer Webseiten auf dieses Element verzichten möge, weil es in einigen Jahrzehnten vielleicht mal nicht mehr unterstützt werden würde.
Validierer wie der von MediaWiki eingesetzte werfen ganz brav eine Warnung aus; mit der muss man aber umgehen können, und das heißt ganz schlicht: glatt ignorieren.
Irgendwelche Quelltextverbiegungen, um einer dussligen Prophezeiung zu entgehen, sind absolut fehl am Platz.
Wenn überhaupt, dann ist diese Aufgabe auch absolut nicht Bot-geeignet im Sinne einer pauschalen Ersetzung in allen Fällen, sondern es ist in jedem Einzelfall des ANR individuell zu prüfen, ob <code> oder vielleicht eine ganze Tabellenzellen-Eigenschaft sich eignen würde. Auch Vorlage:Inschrift leistet genau sowas, und aus genau diesem Grund. In anderen Namensräumen ist es gaga, rumzufummeln.
Da es auch keinen guten einfachen Ersatz gibt, kann es bis auf Weiteres genauso drinbleiben.
Weitere Vorlagen nur zum Kampf gegen Gespenster sind Nonsens.
Mit <font> verhält es sich anders; das war schon 1998 veraltet gewesen, hat eine uralte völlig aus dem Rahmen fallende inkompatible Syntax von 1994 und hat tatsächlich inzwischen sichtbare Darstellungsprobleme.
Hey PerfektesChaos, die Existenz von TemplateStyles war bis heute morgen an mir vorbeigegangen, dabei warte ich da schon lange darauf. Ich habe dann gleich einmal losgelegt und Vorlage:Portal:Rudern/Kasten/styles angelegt. Klappt auch alles wie gewünscht, aber die verlinkte Seite meckert nun „Name der Unterseite der Hauptvorlage muss styles lauten”. Weil das eine Unterunterseite ist, nehme ich an?
Kann das so bleiben, oder ergeben sich daraus irgendwelche Probleme? Ich würde im letzteren Fall das irgendwie verschieben zu Vorlage:Portal-Rudern-Kasten/styles (die nutzende Vorlage und die ihre styles.css natürlich ebenso).
Danke übrigens für die bereits vorhandene Dokumentation. Die hatte ich leider erst gefunden, nachdem ich mich auf die Unterunterseite bereits festgelegt hatte. Viele Grüße, —MisterSynergy (Diskussion) 15:11, 14. Sep. 2018 (CEST)
Hatte ich schon auf dem Radar gehabt, und dich gelegentlich zu kontaktieren beabsichtigt.
Nein, das ist Absicht dahingehend, dass wir kein auf Tausend Unterseiten zerfleddertes Definitionsgefummel haben möchten. Mit den Jahren wird das noch knifflig genug werden, sich da zurechtzufinden.
Heißt in der Konsequenz:
Die styles sollen für alles und jedes gelten, was innerhalb von Portal:Rudern passiert.
Deshalb soll die Definition an eine Vorlage:Portal:Rudern direkt angebunden werden.
Der „Kasten“ ist jetzt der erste Anwendungsfall.
Irgendwann kommen vielleicht noch mehr Sachen hinzu.
Die Vorlage sollte so oder so erstellt werden.
Aaaaaaber – wenn wir sowieso schon grad am Umräumen sind, und du jetzt überall rumbastelst:
Wir möchten im Vorlagen-Namensraum keine Sachen haben, die nur bestimmte einzelne Projektseiten oder Portale betreffen.
Heißt:
Bitte verschiebe die ja anscheinend noch nur in einer Seite eingebundene Vorlage:Portal:Rudern/Kasten nach Portal:Rudern/!Kasten
Diese Seite kann genauso überall eingebunden werden.
Das Ausrufezeichen weist in Kategorie-Auflistungen und Seitenlisten darauf hin, dass es was von zentraler Bedeutung wäre, und keine normale Seite.
Vorlage:Portal:Rudern/Kasten/styles käme nach Portal:Rudern/styles und .css entsprechend.
Das Doku-System hatte ich noch nicht für ein Portal getestet, falls es rumzickt, passe ich es an.
Damit sind alle diese Seiten unter der Hoheit des Portals, ihr habt das Sagen, und der Vorlagen-Namensraum ist die Dinger los und muss sich nicht drum kümmern.
Die styles definieren dann alles, was auf irgendeiner Seite des Portals irgendwann mal gebraucht werden könnte. Ihr habt auch den prefix, und du kannst innerhalb des Portals ausgehend von diesem Basis-Selektor alles mit sprechenden Namen strukturieren. Jeder Außenstehende sieht, wo das herkommt, und weiß, wo nach der Definition zu suchen ist.
Die Doku ist hübsch geworden; genau so ist das gedacht.
Mist, ich habe die Vorlage gerade heute von Portal:Rudern/Kasten in den Vorlagen-Namensraum wegverschoben. Allerdings hatte ich im Sinn, das Teil auch dort einzusetzen, wo zurzeit der sehr ähnliche Wikipedia:WikiProjekt Rudern/Kasten genutzt wird. Der ist zwar funktionell bisher nicht ganz identisch, müsste aber kompatibel zu machen sein.
Der reinen Lehre feiner Sortierung nach: wo sollten dann, wenn ich dieselbe Vorlage + Stil im Portal- und im Wikipedia-Namensraum nutzen möchte, am besten die Kasten-Vorlage und die/ihre templatestyles-Definition hin? Wenn ich Dir folge und das bei Portal:Rudern/styles.css mache, dann nehme ich an dass diese CSS-Datei ja offenbar nicht im Vorlagennamensraum angelegt muss, sondern sie überall sein kann. (Oder?) —MisterSynergy (Diskussion) 17:17, 14. Sep. 2018 (CEST)
Wenn das alles mit „Rudern“ ist, und sich WikiProjekt und Portal gut verstehen, dann ist es optimal, für alle diese Nicht-ANR-Zwecke denselben prefix zu benutzen und das WikiProjekt stilistisch aus dem Portal zu füttern.
Dann gäbe es nur eine Stil-Seite, und gleichartige Stile könnten einheitlich aus demselben Topf gelöffelt werden. Wo es mal beabsichtigte Unterschiede gäbe, können die ja in den Selektoren deutlich werden.
Was ich noch nicht erwähnte: Du würdest mal bei WP:A/A vorstellig werden müssen; es muss (hoffentlich nur ein einziges Mal) das Content Model auf „Bereinigtes CSS“ gesetzt werden.
Ansonsten bist du grad Versuchskarnickel für CSS in Portalen; was genau die Wiki-Software dann später beim Bearbeiten macht, ist noch nicht so präzise dokumentiert und erlebt worden. Aber das bekommen wir schon hin.
Der Wikipedia-Namensraum ist eine völlige Müllgrube, die Portale sind hingegen hübsch separiert und man kann seinen eigenen Laden dort recht übersichtlich und aufgeräumt halten. Die Vorlagen versuchen sich zu entrümpeln und nicht allgemeinverwendbare Angelegenheiten loszuwerden; auch von wegen Suchtreffer und Namensauswahl.
Das hatte schon seinen Grund gehabt, warum das bisher schon dort lokalisiert war.
Klassischerweise ist eine Trennung von WikiProjekt und Portal nur eine Trennung im Publikum: Das Portal ist für reinschnuppernde ANR-Leser, bietet im ANR nicht erlaubte Goodies und lässt ein wenig auf die Artikelarbeit hinter die Kulissen gucken; das zugehörige WikiProjekt ist rein intern, unverständlich, hat Wartungslisten und seltsames Zeugs. Das WikiProjekt mit dem umständlicheren längeren Namen kann aber auf sämtliche Portal-Ressourcen zugreifen und sie hemmungslos ausbeuten.
Portal:Rudern/Kasten bekommt den Kasten zurück, denn da war er vorher schon. Das Ausrufezeichen im Pfad wäre Kosmetik, es würde auch bei anderen ähnlichen Sachen fehlen, wo es nicht in meinem Einflussbereich liegt, es einzubauen (z.B. Portal:Rudern/Info). Daher ohne!, aber aufgrund der übersichtlichen Zahl der Unterseiten (ca. 10) und der Dokumentation auf Portal:Rudern/Portalübersicht ist das sicher zu verkraften. In Kategorien kann ich eh einen Sortierschlüssel definieren.
Portal:Rudern/styles und Portal:Rudern/styles.css werden dann für Portal und WikiProjekt die CSS-Definitionen enthalten. Für die css-Datei laufe ich zu WP:AA falls nötig, ich versuche aber vorher zu verschieben und sehe dann mal, ob das ContentModel erhalten bleibt.
Jetzt rufen aber erstmal familiäre Pflichten, setze mich dann später (oder morgen) dran. Lange solls in jedem Fall nicht so rumliegen bleiben. Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 18:24, 14. Sep. 2018 (CEST)
So, die Sortieraktion ist soweit abgeschlossen. Ich konnte die .css-Datei in den Portalnamensraum verschieben, und das ContentModel blieb erhalten (musste also nicht zu WP:AA laufen). Eine Weiterleitung wurde am alten Ort nicht angelegt, was sonst anders ist. Auch im Einsatz sind jetzt keine Probleme auszumachen. Ich muss also dann nur noch irgendwann mal den WikiProjekt-Kasten auch umstellen. Das Portal war aber erstmal wichtiger. Danke für die Hilfen, und Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 20:56, 15. Sep. 2018 (CEST)
@MisterSynergy: Fein, fein; aber bevor du dein .css das nächste Mal ändern kannst, wirst du dich auf A/A bemühen müssen. Bei dieser lustigen Verschiebung bekam es wikitext ab. Hoffentlich bleibt es hinterher editierbar und bereinigt. Kannst mich auf dem Laufenden halten. Viel Erfolg --PerfektesChaos 01:54, 16. Sep. 2018 (CEST)
Falls Du keine Pings bekommst: ich habe das heute Nacht direkt beantragt (link), damit das nicht in Zukunft bei Bedarf in Vergessenheit gerät. User:Schniggendiller hat sich dankenswerterweise drum gekümmert, aber das reichte zunächst nicht und ich musste bei ihm nochmal vorsprechen (link). Irgendwie scheint das nicht so ganz simpel zu sein, das richtig zu machen, aber jetzt ist alles (hoffentlich final) passend eingestellt. Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 10:50, 16. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe hier nochmal eine Anschlussfrage. Angenommen ich habe eine TemplateStyles CSS-Datei, und die binde ich in einer Vorlage mit <templatestyles src="…" /> ein. Wenn die Vorlage nun mehrfach auf einer Seite eingebunden wird, lädt dann auch die CSS-Datei oder der darin definierte Code mehrfach? —MisterSynergy (Diskussion) 12:12, 26. Sep. 2018 (CEST)
Nein, MediaWiki merkt sich, welche (durchnummerierten) TemplateStyles-Seiten in der aktuellen Seite bereits eingebunden wurden, und schreibt nur das allererste Vorkommen in das HTML-Dokument.
Schaust du bitte kurz mal hier? Ich frage wegen des Linterfehlers, der mich dorthin leitete. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:32, 21. Sep. 2018 (CEST)
Klassischer Fall von Zwickmühle: Damit Dateien und Kategorien nicht austicken, braucht es sicherheitshalber den Doppelpunkt oder eine analoge Vorkehrung in der Vorlagenprogrammierung.
Nun wissen das die Anwender jedoch auch und schreiben das vor den Parameterwert.
Damit ergeben sich diese Doppel-Doppelpunkte, wie bekannt.
Sicher du trägst den spitzen Zaubererhut, ich bin nur der Zauberlehrling. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:58, 21. Sep. 2018 (CEST)
Na ja, ich hatte mir schon etwas ausgedacht, es scheint sogar zu funktionieren. Ich mag diese Str … Vorlagen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:40, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ich mag sie nicht und werde geeignet dazwischengrätschen, aber du bist erstmal deine Doppelpunkte für ein paar Tage los. Schönes WE --PerfektesChaos 17:50, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ja ich weiß, das ist auch nur eine Notlösung. Ich wünsche dir ebenfalls ein erfrischendes Wochenende. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:55, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ist ja schon gut, ich kann nur mit den mir zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln arbeiten und wenn du dich auf den Kopf stellst ich mag diese Vorlagen trotzdem, weil ich halbwegs verstehe was da passiert. Die Artikelvorlage darfst du daher bitte selbst anpassen. Auch weil mir die eigentlich „suspekt“ ist.
Jul/Greg kann ich mir ansehen
Benutzerführung, muss ich erst mal lesen worum es geht. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:54, 25. Sep. 2018 (CEST)
Hmm ich habe irgendwie ein Problem mit diesem Jul/Greg Gregdatum
Zusätzlich wird diese Dokumentation auch für die Vorlage:GREGDATUM verwendet. Da sieht das TD dann aber anders aus.
Das verwirrt mich, geht das überhaupt? Sollte nicht jede Vorlage ihre eigene Doku haben? Und wie verhält es sich, wenn die Vorlagensyntax dann nicht identisch ist? Das ist doch dooooof. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:40, 25. Sep. 2018 (CEST)
Die kenne ich überhaupt nicht.
Nie gesehen, 33 Einbindungen, 17 ANR, bloß kein Bein ausreißen.
Das mit dem Quereinbinden von Doku-Seiten machen wir schon, etwa die veraltende Vorlage:VD17, die Vorlage:enS und alle Flagicons. Da ist die angezeigte Doku dann aber in sich stimmig.
Das hier ist ein typischer Vertreter aus der Zeit vor 2010, wo man als Doku einfach hinschrieb: Guck gefälligst auf WP:TBS. Faulheit pur. Meyers-1905 war auch so ein Fall.
Wenn du das jetzt gleich flicken möchtest: Kopiere halt die TD in das Groggy-Datum, und schau ob alle Parameter passen. Ich vermute, irgendwas wird zuviel sein. Die Beschreibung ist zwangsläufig falsch, weil falscher Zweck. Und unter Siehe auch dann den Julius verlinken.
Wennste magst schau noch mal drüber, ob ich nichts vermurkst habe. Ich dachte schon das sollte Teil der Herausforderung sein. Hilfeseite muss ich erst überlegen, heute nicht mehr. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:25, 25. Sep. 2018 (CEST)
Geschaut, bissel rumpoliert.
autovalue vermüllt den Artikelquelltext, default sagt nur, wie die Vorlage sich verhält, wenn nix angegeben ist.
Nein, "autovalue": ist die einzige Möglichkeit dem Feld von Anfang an zu sagen dass es eine Ticbox sein soll. Daher hadere ich noch immer ein wenig mit dieser Zuordnung. Das steht auch so auf der Hilfeseite. Neulich bin ich da wieder drauf gestoßen und sagte mir: ‚es muss doch einen Grund für dieses Attribut in Kombination mit boolean geben‘. Oder habe ich das falsch verstanden? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:40, 26. Sep. 2018 (CEST)
Es ist wurscht, was die Software jetzt im Moment macht, und ob sie erst bei "autovalue" erwartungsgemäß funktioniert.
Wenn es bisher keinen Wert gegeben hatte oder 0 oder 1, dann soll sie bei "boolean" in den Ankreuzkästchen-Modus springen; wenn sie das zurzeit nicht macht, dann vielleicht irgendwann später mal. Egal.
Das "autovalue" bläht aber den Quelltext mit unnützem Zeugs auf, und das darf nicht passieren.
Es gibt außer für das Abrufdatum auch überhaupt keine sinnvolle Anwendung für ein "autovalue", weil immer bei fehlendem Wert jederzeit später das Standard-Vorgabe-Verhalten rekonstruiert werden kann. Nur beim Abrufzeitpunkt ist es wichtig, weil ja der Moment festgehalten werden soll, zu dem erstmals die Vorlage eingefügt wurde, was man später nicht mehr wissen kann. Aber genau da klappt in den ref die erforderliche Substitution nicht.
Falle? Ich mag SLA/Löschung nicht wirklich. Was sagt mir das nun?
Struktur, ich muss selbst erst mal durch diese Seite durchsteigen.
„Adminkram“ muss das da drin sein?
Diese Liste unten bringt für mich auch nichts als eine elendige Skrollerei.
Ich mach mal morgen weiter. Gute Nacht derweil. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 19:16, 26. Sep. 2018 (CEST)
Falle war die kürzliche Anfrage auf der HD.
Es gibt ja noch die zugehörige WP-Seite. Die hat die inhaltlichen Richtlinien und das Projektmanagement, und die kann auch Admin-Zeugs und die Liste der Wikis, die sowas auch haben aufnehmen.
Wenn dann erstmal die Hilfeseite für alle Benutzer verständlich ist, kann dafür die WP-Seite etwas zugekippt werden, zumindest im unteren Bereich der Seite.
Wenn bei der Erstsichtung schon klar ist, dass auch nach einer Verschiebung eine von Unbefugten angelegte Seite nicht in die WP gehören wird, dann ist in trivialen Fällen SLA, im Graubereich Löschantrag erforderlich. Deshalb der Stop mit der Erstsichtung.
Du kannst andere Benutzer darauf hinweisen, dass du diese Änderungen [$1 sichtest].
Du kannst andere Benutzer darauf hinweisen, dass du diese Änderungen [ sichtest].
Es sollte so aussehen
Du kannst andere Benutzer darauf hinweisen, dass du diese Änderungen sichtest.
Ich checke es nie wirklich was dieses Dollarzeichen von mir erwartet. Wohin leitet das? Was für ein Link würde dort hingehören? Oder wie könnte dich das sinnvoll ergänzen, oder eben einfach nur blau machen? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 09:56, 27. Sep. 2018 (CEST)
Das Dollarzeichen $1 ist in Systemnachrichten das Pendant zum {{{1|}}}.
Du kannst die betreffende Systemnachricht jetzt erstmal mit dem Inhalt einbinden, den du erwartest.
Wenn das dann noch nicht hinhaut, können wir eine normale Vorlageneinbindung draus machen, und die Systemnachricht so umbauen, dass sie auch auf Vorlagensyntax reagieren würde.
Aber eigentlich wird dort die URL einer Wiki-Seite erwartet, die die Sichterei ausführen würde, und das müsstest du durch eine geeignete URL erreichen. Sowas wie fullurl Diff REVISIONID /next würde eine Sichtung simulieren, indem das Diff zur letzten Hilfeseitenversion angezeigt wird.
Ansonsten doch schon auf gutem Weg.
Nein, für Mobil wurde noch keine Sichterei programmiert, wird wohl auch so bald nicht.
Es leitet aber nicht weiter, es ist nur die Umschaltung der Schrift, bzw. die Einblendung des Hinweises in die Spezielseiten. Da wird keine URL angezeigt sonst hätte ich nicht gefragt. Das lässt sich auch nicht irgendwie kopieren, da steht etwas von „Event Listner“ mit zwei Einträgen Click und Keypress. Ich muss mir etwas einfallen lassen wohin ich das leiten könnte. Oder aber auf int verzichten. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:34, 27. Sep. 2018 (CEST)
Du könntest ein {{fullurl:{{FULLPAGENAME}}#top}} als Dummy-URL liefern; dann hast du das begehrte Link, das gleich gar nix macht als zum Seitenanfang zu hüpfen:
Du kannst andere Benutzer darauf hinweisen, dass du diese Änderungen sichtest.
Hallo, PerfektesChaos. Seit einiger Zeit hat die Esperantowikipedia eine verstopfte Wartungskategorie, und zwar eo:Kategorio:Paĝoj kun skripteraroj ('Seiten mit Skriptfehlern'). Ich denke, daß es an der auf Lua umgestellten Vorlage eo:Ŝablono:Flago liegt. Sie macht Probleme bei mehrfacher Nutzung im Artikel. Leider hat der Benutzer, der sie mal irgendwann auf Lua umgebaut hatte, bisher nicht auf meinen Hinweis auf der Diskussionsseite der Vorlage reagiert. Was tun? - Ich hatte mal vorgeschlagen, die Vorlage wieder auf die Lua-freie Vorversion zurückzusetzen. Leider habe ich noch nicht geguckt, ob dann noch alle Parameter laufen. Ich habe ihn gerade noch mal auf seiner Diskussionsseite angeschrieben. Mal sehen, ob er antwortet, was leider ziemlich unwahrscheinlich ist, denn er scheint sich nicht besonders für Diskussionsseiten zu interessieren. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 14:40, 26. Sep. 2018 (CEST)
@Tlustulimu: Saluton, erstmal erfreulich, mal wieder von dir zu lesen. Ich hoffe, es geht dir gut?
Was das Problem angeht: Sowas habe ich noch nicht gesehen.
Wir haben 2-MB-Seiten mit Tausenden von Lua-Aufrufen, aber es noch nicht fertigbekommen, nach einem Dutzend Flagicons den Speicher zum Überkochen zu bringen.
Ich vermute, die Ursache ist recht simpel.
frame:preprocess startet eine Parser-Instanz. Das ist relativ teuer, wohl hier zu teuer.
Dein nicht antwortender Kollege würde wohl ohnehin nicht helfen können, weil offenkundig überfordert.
Abhilfe:
Nach local label = mw.wikibase.label(id) eine Zeile anfügen:
Ich habe deinen Tipp mal ausprobiert. Aber leider passiert in der genannten Kategorie sogar leichter Zuwachs, wenn ich die Kategorie mal neu lade:-(. Vor dem Edit waren dort 173 Fehler und nach dreimaligen Neuladen sogar 175. Mir scheint sogar, daß der Fehler im Artikel eo:Ana (nomo) jetzt sogar früher auftritt. Leider weiß ich nicht, ob vielleicht sogar das Modul eo:Modulo:Wikidata irgendwie angepaßt werden müßte. Oder könnte es am frame:expandTemplate ziemlich am Anfang des Moduls liegen? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 11:27, 27. Sep. 2018 (CEST)
So lala klingt nicht berauschend.
Mit frame:expandTemplate als solchem haben wir eigentlich keine Probleme. Das bindet sich aber nicht irgendwie selbst ein? Würde sich jedoch eigentlich anders bemerkbar machen.
Ansonsten könnte es sein, dass die Abfrage aller dieser Wikidata-Eigenschaften irgendwie teuer wäre und es grundsätzlich nicht geht, in einer Seite mehr als 30 Wikidata-Geschichten zu erfragen. Ich kenn nur Seiten, bei denen das bislang deutlich weniger waren. Nach der 30. bricht es jedenfalls ab.
Es gäbe noch eine winzige Optimierung, die aber bei der Ana (nomo) auch nichts bringen würde, nämlich das require() nur zu machen wenn es auch wirklich gebraucht würde, wird aber immer gebraucht.
Müsstest du mal in den Wikidata-Welten erfragen (und mich dann bitte über Erkenntnisse informieren); ich habe damit nur sehr wenig zu tun.
Für das eo:Modulo:Wikidata ist es relativ egal; das kostet immer genauso viel, egal wie oft es require() bekäme.
Das einzige Experiment, das mir noch einfiele, wäre bootstrapping; heißt hier: diese Funktion p.claim(frame) in einer auf die wesentlichen und hier nur möglichen Werte reduziert direkt in das Modulo:Flago einzubauen, also nur die beiden interessanten Parameterwerte und ggf. alles rausschmeißen was nicht benötigt würde. Ist aber keine sehr seriöse Strategie; eigentlich will man sowas zentral wartbar vorhalten. Könnte aber erstmal durch blankes C&P klappen, als Experiment.
Ich habe gerade einen Artikel in der Wartungskategorie gefunden, der zwar das betreffende Modul einbindet, aber eine ganz andere Fehlermeldung anzeigt. Es geht um eo:Adolf Eichmann. Das Modul hat wahrscheinlich jetzt ein Problem damit, daß bei Wikidata für das "Deutsche Reich" mehrere Fahnen als P41 definiert sind. Da müßte jetzt also wohl vor if name == "" then ganz am Ende des Moduls irgendwas ergänzt werden. Aber was? Vielleicht ja irgendwas aus dem Modul eo:Modulo:Wikidata/bildoj. Oder? Dort wird nämlich Der Bilderkram bearbeitet, und zwar wenn in P18 mehrere Bilder drinstehen. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 13:25, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ja, das ist ein weiteres Problem, das viele Programmierer nicht bedenken, wenn sie leichtfertig Infos aus Wikidata abrufen: Es kann dort nicht nur einen Wert geben, sondern halt mehrere, und das muss man analysieren (es kommt meiner Erinnerung nach table statt string zurück), in schlimmen Fällen ist es eine Komma-getrennte Aufzählung, was bei Dateinamen ganz bös ist, weil auch in einem Dateinamen selbst kann mittendrin ein Komma stehen.
Wenn das halt an allen Ecken und Enden zerbröselt, dann revertiere es halt auf gute alte robuste Vorlagen; wenn ich das richtig verstehe, dann hättet ihr ja noch alle Einzelvorlagen für jedes Land?
Die Programmierung mit dieser kindischen preprocess-Aktion zeigt jedenfalls, dass der Programmierer sowieso nicht wirklich wusste, was er da macht. War 2012/2013 mal ne Idee gewesen, 2018 nicht mehr.
Ich habe ja schon im Juli 2018 den Revert auf der Vorlagendiskussionsseite vorgeschlagen. Aber leider gab es darauf keinerlei Antwort.
Der Autor vom Modul "Flago" hat mir auf seiner Diskussionsseite folgende Testseite empfohlen eo:Uzanto:Robin van der Vliet/provejo. Auf dem PC erscheinen Fehlermeldungen, aber auf dem Tablett unter Android nicht. Echt seltsam. Allerdings spricht das auch nicht für die Tauglichkeit des Moduls. Oder? Außerdem ist ja solche Testseite ziemlicher Unsinn, denn in echten Artikeln steht ja viel mehr drin. Sieht also mal wieder nach ziemlicher Ahnungslosigkeit im Lua-Bereich aus.:-( --Tlustulimu (Diskussion) 14:41, 27. Sep. 2018 (CEST)
Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue irgendetwas stimmt dort nicht eigentlich dürfte das gar nicht passieren, da dort doch mit einer Vorlage:DezimalkommaZuPunkt gearbeitet wird. Irgendein Modul, Wikidata, irgendetwas was kürzlich verändert wurde? Siehe auch Suche betroffen scheint die {{Deklination|+27|43,9}}43.9 Ich meine es ist kein Problem für mich die Kommata im Pünktchen zu ändern, aber es verwirrt mich, weil ich nicht weiß, wo das plötzlich herkommt. Eher ein Zufallsfund, eigentlich suche ich gerade def. Weiterleitungen. Hast du da eine Idee? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:18, 27. Sep. 2018 (CEST)
Das Komma wäre nur im 3. Parameter (Sekunden) erlaubt, steht hier aber im 2. (Minuten).
Die Philosophie ist diejenige, dass im 1. und 2. Parameter (Grad und Minuten) ganze Zahlen stehen sollen, und erst im 3. Teile von Bogensekunden. Hätte man noch fieser mit einem 4. Parameter für dezimale Sekundenbruchteile lösen können, und auch Sekunden nur ganzzahlig erlaubt, dann wäre das noch kleinteiliger ausgefallen.
Im September hatte jemand etliche Tabelleneinträge neu angelegt und dabei den zweiten Parameter (Minuten) als Dezimalzahl angegeben, statt den 2. ganzzahlig und den 3. gebrochen.
+27|43,9 hätte lauten müssen: +27|43|54
Die Doku ist auch mangelhaft, weil nicht genau genug,
Muttu dich an die Astros wenden, die müssten entweder ihre Seite umrechnen oder die Berechnung in der Deklinationsvorlage und allen entsprechenden umlöten. Meine Darlegungen kannst du dranpappen.
Hi! Verständnisfrage: Weißt Du, warum es auf dieser Seite ein Lintfehler "Falsch verschachtelte Tags/span" gibt (Signatur von Berihert?)? Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 13:58, 27. Sep. 2018 (CEST)
Weil span im Linktitel aufgemacht wird und erst hinter den ]] wieder geschlossen wird. Das nennt sich dann „falsch verschachtelt“. VG --PerfektesChaos 14:09, 27. Sep. 2018 (CEST)
oh, 10x hab ich geguckt, 10x übersehen? Ich brauche wohl Urlaub ... Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 14:22, 27. Sep. 2018 (CEST)
Hallo PerfektesChaos,
Ich hoffe, ich bin bei Dir richtig. Hängt es mit der aktuellen Navileistenaktualisierung (aka Special:Diff/181286897/next) zusammen, dass neuerdings die Bilder auch im eingeklappten Zustand stehen bleiben und die zugeklappten Leisten auf Höhe des Bildes auseinander ziehen? Ist das im Sinne des Erfinders? Es sieht nämlich insbesondere bei Naviblöcken sehr sehr merkwürdig aus, wenn unterschiedliche Bildgrößen verwendet werden.
Wenn ein Beispiel gebraucht wird bekommst Du welche, aber bei mir ist das zuverlässig bei allen Navileisten reproduzierbar.
Aber ich bin noch nicht wirklich glücklich darüber
Wo, oh Herr der perfektionierten Syntax, wäre denn nun der „richtige Ort“, um über das Layout zu räsonieren? Ich habe auch das mit der Null durchaus anders verstande Null = nein, nada, nöp = keinen Abstand bitte. (Wie ich schon schrieb, mir gefällt es ganz ohne diese doofen künstlichen Verschmelzungen noch immer am Besten aber das ist nebensächlich). --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 09:57, 28. Sep. 2018 (CEST)
Aber vergiss es. Das Feature gibt es seit 2004, wird in 70.000 Artikeln so gewünscht, und egal was du rumdiskutierst gibt es dort keine Instanz, die über die sichtbare Änderung eines langjährigen Features zu entscheiden hätte, und das aus Geschmacksfrage hü und Geschmacksfrage hott. Da kann nix bei rumkommen.
Die Kombination von Navileiste mit was anderem breche ich mittlerweile aktiv auf.
Die „Null“ hat nichts mit „Block“ zu tun, sondern ist ein Schalter, der den üblichen Abstand um die Navileisten herum nach außen anders als den projektweiten Standard setzt. Wert und Logik ergaben sich aus dem Bestand, der auf Tausende von Artikeln wirken würde.
Nun hat aber deine Änderung dazu geführt, dass auf Abstand ging, was zuvor abstandslos im Artikel war. Der Wunsch war es dort die Boxen zu verbinden. Das sieht man auch hier →{{Navigationsleiste US-Kongressabgeordnete (Tennessee)}} würde man nun deiner Logik folgen [0 (Vorgabe) – Standard-Ränder] würde dort Andrew_Jackson#Anmerkungen ein hässlicher Abstand innerhalb des Blocks entstehen. Da steht Null und zwar genau deshalb, damit das nicht passiert. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:07, 28. Sep. 2018 (CEST)
Was den anderen Vogel angeht, wird er jetzt wohl TemplateData bekommen, und dann ist es Boolesch, und bei Boolesch gilt international, dass 0 und nichts gleichwertig nein sind, und 1 und irgendwas „ja“ bedeuten. Ist ja auch ein Botlauf im Werden. Danke jedenfalls für den Hinweis.
Na, ich vertraue schon auf dich. Ja ich weiß schon 0 = nein 1 = ja, das ist mir schon klar, aber die Artikel sagen eben wo Null steht soll auch Null Abstand sein. Danke fürs Anpassen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:52, 28. Sep. 2018 (CEST)
Ist die Vorlage jetzt oder zumindest mittelfristig veraltet, oder warum ersetzt du sie? Ich fand sie eigentlich immer ganz sinnvoll. 147.142.64.231 12:36, 28. Sep. 2018 (CEST)
Ganz im Gegenteil.
Aber da du vermutlich Eishockey meinen wirst:
Da ist die Struktur völlig durcheinander.
{{NaviBlock}} ist genau dann sinnvoll, wenn es mehrere Navileisten gibt; in den Artikeln stand jedoch immer nur eine einzige als Parameter, und dann ist das Quatsch.
Nicht korrekt geregelt war hingegen die Zusammenfassung mit der Doppel-Navileiste, wobei das auch alles sehr, sehr ungeschickt organisiert ist. Die Doppel-Navileiste wären besser zwei einzelne, und dann ließen die sich besser als drei einzelne gleichberechtigt mit {{NaviBlock}} einfügen. So stehen die jetzt mit Untergruppen-Kästchen bei, aber das ist nicht mein Problem.
Moin Moin PerfktesChaos, ich würde gerne wissen, wie oft Parameter aus Vorlagen (z.B. Vorlage Literatur) in Verwendung sind. Hast du da einen Trick, wo ich das herausfinde, also einen Link oder eine Suche? mfg --Crazy1880 10:28, 2. Okt. 2018 (CEST)
Na, allenfalls per Cirrus.
Erstmal mit hastemplate: eingrenzen, danach über insource: mit iteratur[^}]*Tag *= *[^|}]+ versuchen auszufiltern.
Wenn du einige Stündchen Zeit mitbringst und ein robustes Netzwerk hast, kannst du ja mal giftbot/vorlagenparser an der Literatur ausprobieren.
@Crazy1880: Mich fragen! APPER hat ja so eine Datenbank auf dem Toolserver wo alle Templates welche mit(!) Parametern im ANR verwendet wurden schön auf Parameter und Inhalt aufgesplittet herumliegen. --Wurgl (Diskussion) 11:22, 2. Okt. 2018 (CEST)
Schönen Dank, aber wir wollen dich ja nicht permanent belästigen, und nach Abarbeiten der ersten 100 möchte man ja zeitnah sehen, was davon übriggeblieben ist. Das geht mit Cirrus flotter. LG --PerfektesChaos 11:26, 2. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe Dir vorhin eine Email geschickt. Schon gesehen? Danke, und sorri für die Umstände, MisterSynergy (Diskussion) 20:31, 3. Okt. 2018 (CEST)
Hallo, kannst Du dir diese Diskussion nochmal anschauen? Der werte Kollege, um dessen Vorlagenverwendung es da ging, verteidigt seine Edits leider recht agressiv, aktuell in einem Artikel auf meiner Beo (). Danke & Gruß, --Wdd. (Diskussion) 20:49, 4. Okt. 2018 (CEST)
Ein Mitleser ist schon mal auf der genannten Disku eingestiegen.
Ich selbst kann da überhaupt nichts tun.
Fachlich ist schon alles mehrfach geschrieben worden; dies erneut zu wiederholen bringt bei fehlender Einsicht erfahrungsgemäß Null.
Was aggressive Einzeltäter angeht, so unterliegen sie bei einem Edit-War immer, wenn sie gegen eine Gruppe ankämpfen, von denen jeder immer nur einen Revert macht, während ein einzelner Account dann drei oder fünf Mal revertiert, was erstmal einen Eintrag im Sperr-Logbuch nach sich zöge.
Langfristig hülfe nur ein LA gegen sein Spielzeug, wobei sich das ja dahingehend vorher mit einem bis dahin unbeteiligten Kollegen koordinieren ließe, dass Tag und Stunde der Entscheidung bereits vor Eintragung des LA abgestimmt werden.
??? Brauchst du einen Kaffee zum wachwerden? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:08, 29. Sep. 2018 (CEST)
Super-Idee, Milch und viel Zucker, bitte. Danke --PerfektesChaos 12:12, 29. Sep. 2018 (CEST)
⧼Echo-pref-new-message-indicator⧽ wo ist der Text hin Einstellungen Echo? Hinweise zu neuen Nachrichten in meiner Benutzerleiste anzeigen gibt es hier nicht (mehr?) weißt du weshalb? Hat das mit dem Update neulich zu tun? Irgendetwas ist anders. Ist mir gerade so ins Auge gesprungen. Wenn es deaktiviert wurde, sollten wir es aus der Hilfeseite streichen, oder? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:04, 6. Okt. 2018 (CEST)
Kein Durchblick.
Erforsche mal, ob es diese Einstellung noch irgendwo irgendwie gäbe.
Ansonsten ist „streichen“ die richtige Vokabel, nämlich durchstreichen und dranschreiben „bis September 2018“, die Systemnachricht ggf. durch festen Text ersetzen, und dann bleibt die mindestens ein Jahr zum Nachlesen dort stehen.
Erforschen, in den Einstellungen ist sie derzeit nicht drin, Beta hat sie nicht. Ich schaue mal, ob ich irgendeinen Hinweis finde. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:26, 6. Okt. 2018 (CEST)
Deine Anfrage betreffend CSS:
Im Code ist das noch drin – also lassen wir es auch stehen, bis wir Näheres lernen.
Wahrscheinlich würde es sich mindestens auf unangemeldete Benutzer auswirken, wobei es für die nicht so ganz einfach ist, CSS zu konfigurieren, aber auf Browser-Ebene durchaus machbar.
Es gab kürzlich Erörterungen um die Einstellung, aber ich sehe keine Code-Änderungen dazu; phab:T58845 und phab:T58475.
phab:T180538 beschäftigt sich übrigens mit der Überarbeitung der Einstellungsseite allgemein.
Ne es geht noch, vermutlich kann man es nur nicht mehr auswählen Standard = immer, man kann es nicht ausblenden oder so. Also ich meine der Balken ist zumindest bei mir eben sichtbar gewesen. Aber ich war mir gerade nicht mehr wirklich sicher, dass er noch auftaucht, mich verwirren solche Dinge sehr. Ich muss mir etwas überlegen, wie ich das anders schreibe. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:47, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich sehe keinen Balken, aber deshalb, weil ich ihn seit ewig auch per CSS ausblende, das könnte man jetzt vielleicht neu erwähnen und auf diese Erwähnung von der bisherigen Einstellung aus verlinken.
Ich brauche erst mal einen Kaffee. Vielleicht fällt mir etwas sinnvolles dazu ein. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:12, 6. Okt. 2018 (CEST)
OT: Diese Liste aktualisiert sich seit dem 4. Oktober (17:31:21 de) nicht mehr. Du hast doch Kontakt zu dem Betreiber, magst du ihn mal darauf hinweisen? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:33, 7. Okt. 2018 (CEST)
+ Wo wir das gerade als Thema hatten. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 08:14, 7. Okt. 2018 (CEST)
Der Leuchtkäfer hat eine gute Woche Zeit, selbst drauf zu kommen, bevor er von mir belästigt wird; vielleicht kriegt sich der Toolserver selbst wieder ein. Vielleicht auch eine Software-Änderung beim Lieferanten.
Den vertikalen Helden habe ich erstmal unter Beo genommen; ich sehe sowieso zurzeit alle neuen Seiten im Vorlagen-NR.
LG, du knurrende Mit-Eule --PerfektesChaos 14:07, 7. Okt. 2018 (CEST)
Magst du vielleicht doch mal bei dem Glühwürmchen anfragen, ob es mal nach der Liste schauen kann? Es steht nach wie vor mit dem Datum von 4. Oktober. Nicht dass es dringend wäre, es erleichtert aber die Übersicht, ob beispielsweise bei den Vorlagen etwas hinzugekommen ist. Einen angenehmen Abend noch. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:31, 15. Okt. 2018 (CEST)
Bitte meine persönliche Disku nicht für allgemeine Anfragen nutzen (dafür gibt es Projekt-Foren), sondern ausschließlich zu Angelegenheiten, die ich selbst programmiert oder verursacht hätte oder sonstwie maßgeblich beteiligt wäre.
Zu deinen Anfragen:
Ja, in dieser Form im Abschnitt „Weblinks“, wenn unser gesamter Artikel auch wesentlich mit dem fremdsprachlichen Ausdruck zusammenhängt.
Keine Ahnung zu zukünftigen Absichten, bitte das BKS-Projekt fragen.
Chef in Bezug auf dein Spezialgebiet, und ich wollte mich nur absichern, ob das Durchschleifen von Anweisungen im 3. Parameter eines Wikimedia-Links keine unbedachten Auswirkungen im Hintergrund hat. Von wegen Vorsicht, Mutter, Porzelankiste usw. Gruß --Chiananda (Diskussion) 13:41, 26. Okt. 2018 (CEST)
Schau mal bitte ganz kurz. Hast du so etwas schon mal gesehen? Echt, worauf die Leute so alles kommen, ich hätte es beinahe übersehen. Nein, es braucht keine Antwort, ist nur zum Schmunzeln. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:17, 29. Okt. 2018 (CET)
Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:lang/Zwiebelfisch. Was auch immer Du geändert hast, damit sind für mich (der ich mir Fehler über dein Skript remindErrorMessages anzeigen lasse) die Liste griechischer Phrasen, ihre Unterseiten und viele Links darauf nicht mehr benutzbar. Kann es sein, dass die Satzzeichen, die meist nicht aus den beiden Unicodeblöcken sind, da stören? —Speravir–20:15, 25. Okt. 2018 (CEST)
Das herauszufinden ist eine Aufgabe des heutigen Abends.
Danke für die Benutzung von remindErrorMessages erstmal.
Morgen Abend um die gleiche Zeit wird man mehr wissen.
Ich habe das System über WP:BETA mit erfundenen Texten erprobt; heute ist die zweite Phase mit realen Texten dran und bedarf möglicherweise gewisser Nachjustierung.
Anschließend darf ich dich aber bitten, dich an der Behebung tatsächlich bereits aufgespürter Fehlverschriftungen zu beteiligen. Welche Redaktionen und Portale gibt es denn so alles, wo man für Griechisch Werbung machen kann?
Echte Treffer findest du momentan in Liste griechischer Phrasen – Kyrie eleison beginnt mit einem lateinischen K statt mit einem Kappa. Deus caritas enthält kein polytonisches omikron, sondern lateinisches o mit Grave-Akzent. usw. usw. usw.
Tja, und genau sowas aufzufinden und zu reparieren ist der Sinn des Manövers.
Ich hatte schon selbst überlegt, bei der Redaktion Altertum nachzufragen. Da tummeln sich Gräzisten. Vielleicht kann DerHexer aber auch direkt hier antworten. Sicher weiß ich, dass die Griechen ein eigenes Fragezeichen hatten (0x37E – das ein Semikolon ist, aber separat kodiert) und statt eines Doppelpunktes eine hochgestellten Punkt verwendeten (da müsste 0x387 sein).
Zu Deiner Bitte. Wenn man das wegen der Satzzeichen auseinander klamüsert hat, dann gern. Könnte man optional in der Fehlermeldung nur fehlerhaften Zeichen anzeigen? —Speravir–20:47, 25. Okt. 2018 (CEST)
Ziel der Aktion ist es, nur Buchstaben (oder was in dem jeweiligen Schriftsystem so ansteht) aus dem falschen Schriftsystem zu identifizieren; Satzzeichen und Zahlen und alles, was nicht einem Schriftsystem zuzuordnen ist sollen hingegen nicht erfasst werden.
Wobei mir jetzt im realen Artikelbestand auffällt, dass in russischen Herrschernamen die römischen Zahlen mit lateinischen Buchstaben geschrieben werden; da muss ich mir heute im Traum noch eine nette Lösung einfallen lassen.
Zurzeit sind nur Griechisch und Kyrillisch am Start; nach dem Leerputzen der Kat sollte es dann auf immer mehr asiatischere und Rechts-nach-Links-Schriften ausgedehnt werden.
OK. Zumindest direkt in der Liste griech. Phrasen sind wohl alle Fehler auf lateinische Buchstaben zurückzuführen, jedenfalls gibt es immer mindestens 1x -Latn. Das kann ich suchen und mir hervorheben lassen, womit man schon mal sehr weit kommen kann. Dann werde ich mir das mal nach und nach ansehen. Ich bin aber gerade dabei, die Liste lat. Phrasen zu überarbeiten (wo mir die Fehlermeldungen auffielen). —Speravir–22:45, 25. Okt. 2018 (CEST)
Römische Zahlen werden jetzt ignoriert.
„Könnte man optional in der Fehlermeldung nur fehlerhaften Zeichen anzeigen?“
Nein, ohne Kontext ist die Aufgabe unlösbar, insbesondere wenn das Zeichen teilweise falsch, teilweise richtig vorkommt. Man braucht schon die komplette Zeichenkette, um sich orientieren zu können.
„optional“ gibt es nicht; es ist ein für alle Benutzer identischer Wikitext. Nur CSS ermöglicht Ein-Ausblenden. Noch verschachteltere Ausdrücke mit CSS für jeden Buchstaben einzeln wird es nicht geben; ist sowieso schon komplex genug.
Info:{{Lang|latn|igo}} wird latn nicht (mehr) erkannt? Muss es explizit zu ja-latn oder ja-Latn igo geändert werden? Oder {{Lang|el_Latn|ileós}} →ileós der Unterstrich muss ein Bindestrich werden?
Das sind ein paar merkwürdige aliens aufgetaucht, habe ich nur zufällig vorhin bei einer Benutzerseite mit div-span-flips gesehen, die damit allerdings nur indirekt zu tun hatten. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:40, 26. Okt. 2018 (CEST)
Es muss immer schon ein gültiger Sprach-Code im ersten Parameter stehen; weil es nur wenige ANR-Fehler gegeben hatte, habe ich mittlerweile die entsprechende Fehlermeldung und Wartungskat freigeschaltet.
O.k. Noch eine Frage weil es mir gerade aufgefallen ist in dieser Doku sind die „Beispiele“ sind nicht wirklich zielführend. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:49, 26. Okt. 2018 (CEST)
???? Das ist eine Meta-Doku, wie die grünen Kästen überdeutlich sagen. LG --PerfektesChaos 11:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
Ja, nur, wenn man wie ich, nach einem Beispiel sucht was an dem „cyrl“ im Sacharow falsch sein könnte, dann hilft das nicht wirklich. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:12, 26. Okt. 2018 (CEST)
Machst du bitte diese räteromanischen, die check ich nicht. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:31, 26. Okt. 2018 (CEST)
Auf die Idee bin ich gestern auch schon gekommen, aber da die Kat erst seit nicht mal 48 Stunden befüllt wird, konnte ich auch vorher nicht wissen, wie viele nicht-ANR-Treffer es gibt.
Jetzt kann man die erst mal zur Kenntnis so stehen lassen, vielleicht irgendwo sogar Seiten ändern, und mit irgendeinem Update über 200.000 Einbindungen schränkt sie sich vielleicht auch nach NR ein. Mal sehn.
Ach, und ich seh grad, Chrisian140 hat wohl ein halbes Hundert BNR-Entwürfe seit gestern unschädlich gemacht. Hat also zu einer Veränderung geführt, und mindestens die erste Woche kann die Kat problemlos für alle NR bleiben. Gab nämlich auch schon Zeck, weil sich Leute beschwert hatten, es wäre ihnen nicht genug verdeutlicht worden, dass ihre BNR-Entwürfe noch nicht ausgereift wären, und sich plötzlich nach ANR-Verschiebung mit Kat bemerkbar gemacht hätten. LG --PerfektesChaos 15:17, 27. Okt. 2018 (CEST)
Im übergangsweisen Stehenlassen sehe ich kein Problem, mittelfristig wäre Unterdrücken der Kat schon sinnvoll; die Fehlermeldung kann ja bleiben.
Noch was: So etwas fällt jetzt nur als fischiges Nebenprodukt auf, das könnte ich mir aber auch gut innerhalb eines Schriftsystems vorstellen. Vielleicht siehst Du eine Möglichkeit, danach mal gezielt zu suchen.--Mabschaaf 15:40, 27. Okt. 2018 (CEST)
Ich verstehe das Ziel deiner Anregung nicht.
Nach deinem Fix sind die Parameter so, wie sie sein sollen, nämlich sortenrein.
Wenn die momentane Kat mit <950 Artikeln leergefuttert ist, gibt es da nichts mehr zu suchen, und danach werden die Schriftsysteme ausgedehnt über Griechisch und Kyrillisch hinaus, irgendwann alle nicht-lateinischen, vielleicht auch umgekehrt, und die momentan nur überwiegende Verschriftung wird irgendwann auch Sortenreinheit einfordern.
Jeder Parameterwert beschreibt ein Stück einer wohldefinierten Sprache und Schrift, und Screenreader und Rechtschreibprogramme sollen das über das HTML-Dokument in exakt dieser Sprache serviert bekommen, und die Abfolge der Schriftzeichen soll in einem ganz bestimmten Schriftsystem bestimmter Zeichengröße in einem bestimmten Font dargestellt werden. Eine Mixtur verschiedener Schriftsysteme oder Sprachen in einem Parameterwert ist absolut unerwünscht, weil auch im HTML-Dokument dann unsauber, und ohenhin für keinen Autor verständlich zu dokumentieren.
Ich meinte ja gerade Konstruktionen wie {{lang|enS|wrong, ''falsch''}}, die zwar im gleichen Schriftsystem bleiben, aber hinsichtlich der Parameter falsch zugeordnet sind.--Mabschaaf 15:58, 27. Okt. 2018 (CEST)
Nö, dafür gibt es zu viel Denglisch und gestalterische Freiheit und kursive Werktitel, und wie da warum eine Kursivierung gemeint wäre, ist nicht per Vorlage zu erraten.
Wenn ich den Duden in ein Lua-Modul packe, und was nicht drinsteht hat die falsche Sprache oder wenn zu viele deutsche Wörter gefunden werden ist es nicht fremdsprachlich genug, wie beim Oscar – dann verglüht der Wiki-Server.
Ich kann nur Schriftzeichen einem Schriftsystem zuordnen; das sind harte Fakten und exakte Nummern.
Und nicht mal das klappt restlos bei α-Amylase, β-Karotin und γ-Strahlung. Die darf ich auch nicht als falsch melden; das Zitationsmodul analysiert auch schon seit drei Jahren Schriftsysteme, um kursivierte und nicht veränderte Werktitel zu unterscheiden, und muss trotzdem vereinzelte griechische Buchstaben durchlassen.
Ich habe vorhin angefangen, die Liste griechischer Phrasen zu korrigieren, und da ist mir ein Problem mit <poem> aufgefallen, das in den Listen auftaucht (siehe Spezial:PermaLink/180866753), nicht aber, als ich einen Test in der Spielwiese durchführte (vgl. Spezial:PermaLink/182276365). Eigentlich wollte ich fragen, ob Du das als Bug ansiehst bzw. dass man das irgendwo als Warnung unterbringen müsste, aber das wundert mich noch mehr. —Speravir–00:24, 30. Okt. 2018 (CET)
Es wäre hilfreich, wenn du mir in diesem Wust genau eine Stelle konkretisieren würdest, wo ich hingucken soll.
Ganz grundsätzlich sind die Sprachvorlagen nur für den Fließtext konzipiert und lösen HTML- und Syntaxfehler aus, wenn sie ein <poem> umgeben sollten (welches im Gegenteil ein Block-Element ist).
Innerhalb eines <poem> sind Sprachvorlagen aber auch gaga, weil es erstmal reicht, in das <poem> ein lang="grc" aufzunehmen.
Zum letzten zuerst: So habe ich ja selbst gelöst, allerdings sind manchmal nur Teile in anderer Sprache. Im Spielwiesentest habe ich auf zwei verlinkt, aber OK:
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Sportministerium im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Sportministerium wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße!:-) -- CamelBot (Diskussion) 12:11, 2. Nov. 2018 (CET)
Wurde bereits erledigt siehe →hier. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 14:12, 6. Nov. 2018 (CET)
BK: @Bernd Schwabe in Hannover: Ich hab mal drüber geschaut und es geändert: Du musst nur das Foto richtig einbinden. Das ist einigermaßen gut auf der Seite Vorlage:Infobox Archiv unter Vorlagenparameter erklärt, wie die Parameter beispielsweise eingetragen werden müssen. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 14:15, 6. Nov. 2018 (CET)
Du verwendest Fliegelflagel zwar nicht, aber da die Sammlung – teilweise auf dein Betreiben hin – einige Skripte von dir enthält, bekommst du auch als erster die Vorwarnung: Die Tage (oder, um die Größenordnung korrekt anzugeben: eher die Wochen oder gar Monate) von Fliegelflagel sind gezählt und es wird einen sehr ähnlichen Nachfolger geben. Ich bin auch in Zukunft bereit, Skripte von anderen Benutzern in die Sammlung aufzunehmen, aber in der Zwischenzeit habe ich die Voraussetzungen dafür deutlich angehoben: Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel#Aufnahme fremder Skripte Falls du also von einigen oder allen oder anderen Skripten die Aufnahme in die Nachfolger-Sammlung wünschst, ist bereits jetzt der richtige Zeitpunkt, mir zu zeigen, dass die Anforderungen bereits erfüllt sind, sie bis zur Fertigstellung zu erfüllen oder mich davon zu überzeugen, dass ich meine Ansprüche etwas zurückschrauben sollte. –Schnark 11:10, 13. Jan. 2017 (CET)
Danke, ich hatte bereits fünf in der Pipeline, zu denen ich einschließlich Testseiten versucht habe, alle Hürden zu erfüllen.
Dann kann ich das ja en bloc für das neue Paket aufarbeiten.
Mir kann es letztlich egal sein, denn ich benutze Fliegelflagel ja nicht, wie du schon einleitend feststelltest; aber dein Publikum, unsere Benutzerschaft. Für mich hatte es keine Eile.
OT: Senfe doch mal zu Vorlage Diskussion:Button #Vorlage funktioniert in der mobile Website nicht, müsstest bereits auf ping sein.
Pings bekomme ich nicht mit, die Benachrichtigung habe ich bewusst deaktiviert. Habe trotzdem dort geantwortet. --Schnark 11:33, 13. Jan. 2017 (CET) (Bei genauem Hinsehen zeigt diese Antwort übrigens einen Grund für die Neuprogrammierung von Fliegelflagel: Während ich sonst mit einem Gedankenstrich vor der eigentlichen Signatur signiere, sind es hier zwei Tastaturminusse.)
Statusmeldung: Der Hauptteil des Skripts funktioniert in der neuen Version inzwischen, nur die Einstellungsseite ist noch ein bisschen kaputt. Wenn du die fünf (oder wie viele auch immer) Skripts benennen könntest, die du gerne in der neuen Version sehen würdest, wäre es gut, insbesondere, falls sie über die Standardoptionen hinaus weitere Konfigurationsparameter verlangen, nicht, dass ich die rausgeworfen habe, weil sie nicht verwendet wurden. –Schnark 10:37, 24. Jan. 2017 (CET)
Heißt das Kind zukünftig irgendwie anders, oder ist es nur Nicht-old?
Ich bin recht anspruchslos hinsichtlich erwarteter Konfigurationsparameter geworden.
Für meine Newcomer kann ich gern einen Schwung Deklarationen mit Testseite und VE-Unbedenklichkeitserklärung liefern.
Der Name bleibt gleich (ich habe zwischendurchmal mit dem Gedanken gespielt, es Pluckerwank zu nennen, aber der Name Fliegelflagel hat sich inzwischen eingebürgert), die Seiten, die ich unter dem gleichen Namen mit neuem Code verwenden möchte, habe ich nach -old verschoben, sodass die beiden Versionen friedlich nebeneinander koexistieren können. –Schnark 11:08, 24. Jan. 2017 (CET)
Hallo, kann es sein, dass du da bei deiner letzten Änderung etwas zerschossen hast? Der Button auf Wikipedia:Auskunft/Intro ist jetzt kaputt. --Magnus(Diskussion) 10:02, 17. Jan. 2017 (CET)
Ja, sieht so aus; seufz. Bedarf wohl gewisser Nacharbeit.
Danke für den Hinweis.
Ich habe leider keine systematischen Testfälle zum Erproben; jetzt immerhin einen weiteren. Bei den anderen lief es erstmal.
Sorry for inconvenience --PerfektesChaos 10:07, 17. Jan. 2017 (CET)
In Vorlage:Benutzerdiskussionsseite ist die Verwendung jetzt auch kaputt und zeigt „[[[:Vorlage:Fullurl:]]Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,]“ an. –Schnark 10:37, 17. Jan. 2017 (CET)
Ich habe auf status quo ante zurückgesetzt; aber das stand da offenbar auch vorher schon so in der Vorlagendoku.
Ich werde nach dem Mittagessen mal an BD-Vorschau erproben.
In der Doku offenbar ja, aber mit dem Revert ist es jetzt zumindest wieder bei den tatsächlichen Verwendungen korrekt. –Schnark 11:04, 17. Jan. 2017 (CET)
Was ist denn das Problem, das gelöst werden soll? --mfb (Diskussion) 21:47, 17. Jan. 2017 (CET)
Als Vermeider doppelten Codes hatte ich also gestern die URL-Generierung ausgegliedert, damit eine komplexe Programmsequenz auch nur an einer Stelle zentral zu pflegen ist.
Nur hatte ich es offensichtlich unmittelbar vor dem Speichern fertiggebracht, die öffnende eckige Klammer vor dem Link rauszuschubsen, und der Server und ich brauchten danach ein Weilchen, bis wir uns von dem Schreck erholt hatten. Jetzt geht es uns aber wieder besser.
Ah. Derzeit ist der Code doppelt. --mfb (Diskussion) 15:43, 18. Jan. 2017 (CET)
Ja, morgen Abend baue ich noch die neue PAGELANGUAGE ein, und danach unternehme ich einen neuen Versuch mit einer größeren Zahl von Konsumenten. LG --PerfektesChaos 15:48, 18. Jan. 2017 (CET)
Schau dir mal bitte die Bézierkurve an, das WSTM zerstört die Formel im Abschnitt Gebrochenrationale Bézierkurve, weil zwei Leerzeichen entfernt werden. --Hadibe (Diskussion) 15:42, 20. Jan. 2017 (CET)
Ursache ist, dass hier wesentliche Information darin untergebracht war, dass am Ende einer Zeile ein Leerzeichen untergebracht ist oder nicht. Was aber niemand sehen kann, ob da oder nicht da, wenn man auf den Quelltext guckt. Und deshalb ist sowas grundsätzlich Mist.
Hallo PerfektesChaos, ich wurde kürzlich darauf hingewiesen, dass in Hilfe:Personendaten steht, Vor und nach dem Gleichheitszeichen darf keine Leerstelle eingegeben werden. Nach meinenm Verständnis der Syntax von Vorlagen, sollte das doch egal sein, ob irgendwelcher Whitespace um das Gleichheits- oder das Pipezeichen herum steht. Habe ich da etwas falsch verstanden? --Varina (Diskussion) 17:19, 21. Jan. 2017 (CET)
Der Vorlagensyntax der Wikisoftware ist das in der Tat egal, wie bei allen benannten Parametern von Vorlagen.
Diese bald Dreiviertelmillion Personendatensätze wird jedoch seit über einem Jahrzehnt von einer Vielzahl von Bots und Skripten ausgewertet, die teils durch Wikipedianer betrieben und programmiert werden, aber –da ja offenes Wissen– auch jeder Außenstehende mit eigener Software auslesen kannn.
Wir wissen noch nicht einmal selbst, welche Wiki-interne Software alles mit welchen Erwartungen und Formaten diese Einbindungen ausliest.
Noch weniger wissen wir, wer wo sonst auf diesem Planeten unsere Personendatensätze ausliest.
Um deshalb das Risiko uninterpretierbarer Datensätze zu minimieren und zu vermeiden, dass irgendwer irgendwas nicht versteht, geht gelegentlich eine robuste und verständnisvolle Software bei, verdaut immer alles, was da stehen sollte, und schreibt es grundsätzlich immer in dem seit über einem Jahrzehnt definierten Format wieder in den Quelltext zurück.
Wen also möglicherweise ein Leerzeichen zuviel irgendwo stören könnte, weiß ich nicht; aber es wird sich nicht lange halten und lohnt gar nicht erst es einzufügen.
Danke, jetzt ist das klar für mich. Ich nutze Schnarks Skripte, die machen das hoffentlich richtig. Gibt es auch andere Vorlagen, wo man auf Leerzeichen verzichten sollte? --Varina (Diskussion) 18:15, 21. Jan. 2017 (CET)
Schnark ist Experte dafür und weiß was er tut; auf seine Initiative ging Anfang 2010 der oben angesprochene Umformatierer zurück.
Andere Skripte grundsätzlich ohne Leerzeichen wären mir nicht bekannt; liegt hier auch nur an der Bedeutung für die externe Auswertung und Datenpflege. Chemiker mögen Infoboxen mit Leerzeichen, und ansonsten gibt es Einzelpersonen mit Individualgeschmack, die mal unbedingt in allen Vorlagen Leerzeichen haben möchten, mal andere Leute auf gar keinen Fall. Das größere Drama ist dann jeder Parameter auf einer eigenen Zeile, oder alle Parameter in einer einzigen Zeile.
So langsam komme ich dahinter was die doofen Klammern mir wohl sagen sollen. Dafür benötige ich jetzt, an besten drüben, eine Nachhilfestunde in TemplateData. Es geht um das Attribut "type" = Typ und was es mit den einzelnen Werten genau auf sich hat.
Ungültig: Test1 in Vorlage:Anker Ich vermute das hier ist die Seite, die ich lesen müsste, o.k. ich werde sie lesen. Erst, wenn ich das verstehe, kann ich auch die Vorlagenverwendung im VE interpretieren. Vielleicht gibt es die Funktion ja schon, die ich oder ein Benutzer erwarten würde, nur in den Vorlagen selbst wird sie nicht eingesetzt und führt somit zu merkwürdigen Effekten bei der Vorlagenverwendung oder Darstellung im Dialogfenster.
Ungültig: '''Test'''2 in Vorlage:Anker Was ich bräuchte wäre eine Seite mit konkreten Beispielen, wenn first description dann Beschreibung = Vorlagenzweck, wenn description in "params" dann Beschreibung = Zwecks des Parameters = sichtbar im VE-Vorlagendialogfeld „Weitere Informationen hinzufügen“ alias „Feldname“. Ich denke dann verstehe ich besser worüber ich schreibe und woher das Dialogfenster seine Informationen erhält und welchen Einfluss das auf die Darstellung hätte. Vielleicht zeigt die Klammer mir nur an, dass der Parameter besser als "type" = "content" formatiert werden sollte damit dann auf der Seite nicht [[Hyperlink|Link]] sondern Link ausgegeben wird.
Ungültig: ''Test''3 in Vorlage:Anker Das erscheint mir jetzt doch sinnvoller, was ich anfangs so rein gar nicht verstehen konnte, da Wikitext dort nicht möglich ist wenn "type" = "line" ist. Da hätten wir im MediaWiki beispielsweise und der ist nun scheinbar als contentstring definiert, so dass ich etwas völlig sinnfreies tun könnte, nämlich als Ankernamen einen Link einfügen was auch brav in die Seite übernommen würde →{{Anchor|[[hallo]]}} oder {{Anchor|'''hallo'''}} also [[Test]] oder Test. Es käme immer an einem Anker Test heraus. Irgendwie ist das verwirrend für mich. Also "type" = "string" ist zwar (Zeichenfolge) – beliebige Zeichenkette interpretiert aber nur die Buchstaben/Zahlen und keine Wikidingenszeichen? Und die restlichen Ankerparameter können etwas erben? Aha, was es nicht alles gibt. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:46, 19. Jan. 2017 (CET)
Kannst du bitte mal ganz kurz drüben schauen, damit ich das nicht völlig falsch mache. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:07, 23. Jan. 2017 (CET)
_empty_ kommt in der (aktuellen) Programmierung überhaupt nicht vor.
Den dritten Parameter würde man vom Typ number nehmen, default und example angeben. Und das nicht in die description reinschreiben.
Programmierer setzen _ vor (und hinter) Namen, um zu signalisieren, dass es was Besonderes wäre und kein normaler Name und nicht zur normalen Anwendung.
_empty_ war vielleicht mal ein Experiment, müsstest du in die history gucken.
Sowas würde man aber nicht in die Doku schreiben, sondern verschweigen.
TemplateData wurde sehr lieblos und automatisch aus der Programmierung generiert; zu der Zeit hatte es wahrscheinlich _empty_ gegeben.
Aha, ich dachte mir schon, dass es überflüssig ist, sieht für mich fast so aus als hätte sich jemand ein Beispiel zum Kopieren gemacht und vergessen dieses Ding dann zu entfernen, aber ich wollte lieber nachfragen, ob es nicht doch irgendeinen Sinn haben könnte.
PS: Und noch etwas nervt mich schon seit Tagen, mein Bearbeitungsfeld ist viel zu hoch ich hatte das immer auf eine Höhe von sounsoviel Zeilen minimiert, nun muss ich noch mehr scrollen, ich mag das nicht. Das füllt mir jetzt zwei Drittel meines Bildschirms aus, will ich an die Buttons oben sind die Sonderzeichen unetn weg ständig scrollen, gmpf. Sorry. Die haben das hier rausgenommen. Du hast nicht zufällig so eine kleine Routine, die mir das wieder kleiner macht, oder? Ich bin echt todunglücklich darüber →„Die persönlichen Einstellungen für die Größe des Bearbeitungsfensters (Anzahl Reihen/Spalten) wurden aus der Software entfernt.“ Bleibt das so? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:38, 23. Jan. 2017 (CET)
Ich würde gern die Labelzuweisung = Alternativname ändern aber ich denke es wäre, na ja, also ich würde ungern das hier →Führungstext als Link setzen, obwohl es eigentlich passend erscheint, aber ich verlinke ungern Einsatzartikel. Label (Programmierung) finde ich aber auch nicht toll. Ich habe nämlich jetzt Alternativname über Aliasname und das finde ich ist eigentlich von der Bedeutung zu ähnlich. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:21, 24. Jan. 2017 (CET)
O.k. Beschriftung kann ich nehmen. Es ging mir nur um den Unterschied, weil das andere so identisch klingt. Den Ausdruck kenne ich auch nicht, war ein Zufallsfundstück. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:37, 24. Jan. 2017 (CET)
Oh, ich verzweifle, ich kann es nicht. Was soll ich denn bloß mit diesen sets und maps machen? Ich verstehe sie nicht. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:29, 25. Jan. 2017 (CET)
Grüß dich, ich habe hier einen Diskussionsbeitrag zur Sortierschlüsselvorlage „SortKeyName“ entdeckt, wo du Stellung zu dem Problem genommen hast.
[…]
Sollte hier (noch) kein Konsens bestehen, ließen sich die vorigen Versionen problemlos wieder herstellen, da sich die im Nachhinein getätigten Bearbeitungen, welche dabei berücksichtigt werden müssen, noch in Grenzen halten. -- KingsBerry90 (Diskussion) 18:58, 25. Jan. 2017 (CET)
bist du bitte so freundlich, mal auf Diskussion:SŽD-Baureihe ТУ4 vorbeizuschauen? Da ist eine Diskussion im Gange, an der ich nicht ganz unschuldig bin, ob Bilder zweckmäßigerweise nebeneinander in <gallery> dargestellt werden, oder als Tabelle. Ich bin für ersteres, N.B., aber da gibt es wohl Aufklärungsbedarf. Danke für eine 3M dort schon im Voraus und Grüße, --10:54, 28. Jan. 2017 (CET)
Hallo PerfektesChaos, ich wende mich an Dich mit folgender Frage:
Nehmen wir an, es gibt eine Weiterleitung auf einen Artikel.
In die Weiterleitung wird von mir ein völlig eigenständiger Artikel geschrieben, z. B., weil die Weiterleitung falsch war und ich löse die Weiterleitung auf.
Nun wird aber der Artikel dem zugeschrieben, der die Weiterleitung angelegt hat (Reiter Beiträge > Neue Artikel), oder?
Was ist zu tun, damit der Artikel in meinem Benutzerkonto erscheint, weil ich ihn wirklich mit Inhalt versehen habe?
Konkret: Ich habe 2016 die Weiterleitung von Massenexzess auf den Artikel Massendefekt gestrichen und einen Artikel angelegt. Was muss ich tun, dass der Artikel "Massenexzess" in meinem Benutzerkonto erscheint?
Genau das selbe wird mir passieren, wenn ich in den nächsten Wochen einen Artikel "Reaktorphysik" anlege (bisher umgeleitet auf "Reaktortechnik"). Was muss ich tun, dass mir der Artikel von vornherein zugeschrieben wird?
Apropos Artikel "Massendefekt". Ich habe neben inhaltlichen Änderungen wieder einmal alle Literaturzitate unter Einzelnachweise gesammelt. Schau bitte mal drüber, ob wir uns in der Form einig sind (betr. unseren Dialog auf der Seite von Benutzer Diskussion:Crazy1880). Beachte bitte auch, dass ich in der Vorlage Literatur gern vor dem Separatorzeichen | ein Leerzeichen einfüge, und zwar nur, um Zeilenumbrüche im Quelltext zu ermöglichen. Gruß und Dank. --Roderich Kahn (Diskussion) 18:08, 29. Jan. 2017 (CET)
Erstmal zu 1.)
Maßgeblich ist, wer die Seite angelegt hatte.
Ob die irgendwann vorher Weiterleitung war, zwischendurch, oder revertiert wurde, ist unmaßgeblich.
Entscheidend ist, wer Bearbeiter war, als die H:Seitenkennnummer vergeben wurde.
Du wirst wohl damit leben müssen.
Formal technisch könnte ein sogenannter „Importeur“ durch Versionsgeschichtenhinrückauslagerungseximport nachträglich den von dir gewünschten Zustand herstellen. Das wird aber niemand machen, weil das unfair gegenüber dem allerersten Autor wäre.
Du hättest den Artikel von vornherein in deinem BNR als Benutzer:Roderich Kahn/Massendefekt neu anlegen müssen, und danach die Löschung der existierenden Weiterleitungsseite beantragen müssen, zwecks Freimachung für deinen ausgebauten BNR-Artikel. In dieser Konstellation wird das routinemäßig binnen Minuten ausgeführt.
Zu 2.)
Ich habe nicht verstanden, was ich tun soll.
Ich kannn es dir gern nach Skriptbearbeitung und manueller Nachkorrektur abspeichern; dann steht jeder Parameter auf einer eigenen Zeile.
Ansonsten hat Demtroeder_2014 zwei formale Fehler; Auflage=4. ist hinreichend und die beiden Zusätze „Aufl.“ und „2014“ sind redundant und unerwünscht, weil bereits Datum=2014 gesetzt ist und „Aufl.“ automatisch angefügt wird; bei Ort=Berlin, Heidelberg werden die Ortsnamen durch Schrägstrich getrennt; Abruf=2017-01-24 ist bei Google-Büchern nicht zielführend und deshalb unerwünscht/redundant, da Google bei im Handel erhältlichen Büchern jedem, der den Link anklickt, eine andere Antwort gibt, je nach den über den Leser gesammelten Erkenntnissen; oder wenn der Verlag nicht mehr will überhaupt nur noch die bibliografischen Angaben übermittelt. Paul_1969 Friedmann_2014 Giancoli_2010 desgleichen; wobei 1969 möglicherweise schon unter unbeschränkt verfügbar fällt; auch in diesem Fall ist das Abrufdatum aber wertlos, weil google.books kein Blog ist, und die Inhalte des Buches sich nicht nachträglich ändern. Sie sind höchstens ganz futsch, und daran ändert dann auch kein Abrufdatum mehr etwas.
Wir verwenden grundsätzlich kein <cite>, sondern bei Paul_1969 wahlweise Vorlage:Zitat-en oder Vorlage:"-en.
Bei Audi_1993a gehört „Definition auf S. 17“ in Kommentar=.
Bei CODATA_2014 helfen wir typografisch nach und schreiben „---“ als „–“.
Bei Audi_2012b schreiben wir et al. nicht kursiv, und es sollten noch zwei Parameter angefügt werden als |Format=PDF |KBytes= nebst Angabe der ungefähren kB-Zahl.
Bei AME2012a schreiben wir nur Abkürzungen in Großbuchstaben; alles andere gilt als Brüllen und unangemessenes Drängeln in den Vordergrund.
Dank für Deine schnelle Antwort. Bei meinem neuen Artikel "Reaktorphysik" werde ich es so machen, wie Du vorgeschlagen hast: Zuerst den Artikel in meinem Namensraum anlegen und die Weiterleitung löschen lassen. Dass eine Umschreibung "unfair gegenüber dem allerersten Autor" wäre, trifft im Fall der Weiterleitung von "Massenexzess" wohl nicht zu, da er einen (gravierenden) Fehler in die WP gebracht hat.
Mein "Schau bitte mal drüber" war diffus, sorry. Kurzfassung: Steht zum Beispiel <ref name="Bethge_2001"> nach dem Skriptlauf allein auf einer Zeile oder nicht?
Deine Hinweise zum Zitationsstil (Vorlagen Google Buch und Literatur) habe ich eingearbeitet.
Deine Anmerkungen "Bei AME2012a schreiben wir nur Abkürzungen in Großbuchstaben ..." und "Bei CODATA_2014 helfen wir typografisch nach und schreiben „---“ als „–“." verstehe ich, aber in diesen Fällen folge ich Deinen Hinweisen nicht. Es handelt sich in beiden Fällen um die Überschriften innerhalb der ASCII-Files (da werden in einem Fall halt Großbuchstaben verwendet). Das habe ich 1:1 übernommen, damit jeder erkennt: Ich bin auf der richtigen Seite.
Jeden Parameter einer Vorlage auf einer eigene Zeile zu schreiben, entspräche nicht meiner Intension. Meine Frage ging nur dahin, ob Dein Skript etwa die Leerzeichen vor dem Separator | entfernt.
Zur Vorlage "Literatur" habe ich Vorschläge (Abstimmung mit Citavi). Wer ist da der Anspechpartner?. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 18:06, 30. Jan. 2017 (CET)
Falls es bei Citavi #Kompatibilität um die Citavi-seitige Spezifiktion geht, so hat diese mutmaßlich die Änderung von Mai 2016 noch nicht mitbekommen, und der dort erwähnte Zitationsstil Wikipedia - Vorlage Literatur (German) ist vermutlich veraltet, wenngleich mutmaßlich kompatibel.
Sollte es um die andere Richtung gehen, so produziert die Vorlage:LiteraturCOinS; siehe 2.Satz der Doku.
Damit sind bei jeder Zitation ein halbes bis mitunter ganzes Kilobyte für normale Leser unsichtbare Informationen enthalten.
Zusätzliche Informationen nur für das proprietäre Citavi werden wir mit Sicherheit nicht einbauen.
Citavi kann COinS auslesen.
Alle größeren und maßgeblichen Zitationsvorlagen der größeren Wikis generieren COinS.
Für das oben erwähnte Demtroeder_2014 ist das im Artikel versteckte COinS: ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Massendefekt&rft.au=Wolfgang+Demtr%C3%B6der&rft.btitle=Experimentalphysik+4%3A+Kern-+Teilchen-+und+Astrophysik&rft.date=2014&rft.edition=4.&rft.genre=book&rft.isbn=9783642214769&rft.pages=26&rft.place=Berlin%2FHeidelberg&rft.pub=Springer+Spektrum
Das zeigt übrigens auch: &rft.edition=4.
Das war neben anderen der Grund, warum ich hier nur die Auflage=4. sehen wollte (ohne Punkt tät es das übrigens auch). Fremdsprachliche Systeme können mit dem ganzen Zeugs nix anfangen. Für den Bibliothekar, der 4èmeÉdition aus dem Regal zieht, damit die angegebenen Seitenzahlen stimmen, wäre Zinnober wie „überarbeitete und wesentlich erweiterte“ übrigens auch egal.
Zu Deinem Kommentar in phab:T156603#2980853.
Nur, um sicherzugehen: Die Skriptversion in Christophs Nutzerbereich wird nicht mehr aktualisiert, eventuelle Änderungen werden nur noch in der Gadget-Version erfolgen? Dann wäre es doch sinnvoll, wenn Christoph seine Skriptversion zu einem importscript(…); ändert, oder? —Speravir–18:16, 30. Jan. 2017 (CET)
… bzw. so, wie in der dt. Hilfe beschrieben, mit mw.loader.load( … );. —Speravir–19:21, 30. Jan. 2017 (CET)
@Speravir: Ich hab den Code von meiner Benutzerseite angemessen ersetzt. Danke für den Ping.
Danke, Christoph. Dann hat sich meine Nachfrage hier ja erledigt. —Speravir–19:49, 31. Jan. 2017 (CET)
So ich hoffe es war nicht so schlimm, dass ich dieses Mal nicht vorher gefragt hatte wegen der Liveschaltung, abersei mutig dachte ich bei mir. Dafür habe ich noch das H:IV/VE mal kurz aufgelegt und eine H:VE/SE. Ich stecke sonst fest. Es kann eigentlich nur besser werden nach dieser dauernden Ratlosigkeit. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 20:00, 30. Jan. 2017 (CET)
Und was mache ich nun mit BKL? Hilfe:Begriffsklärung/VisualEditor? Aber ich mag es nicht ohne Oberseite Hilfe:Begriffsklärung. Oder soll ich es umdrehen Hilfe:VisualEditor/Begriffsklärung, das wäre aber dann abweichend von den drei anderen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:25, 31. Jan. 2017 (CET)
Genau so ist es.
Da es fast kein Syntaxelement für Begriffsklärungen gibt, zumindest aber keine MediaWiki-Syntax für Normalbenutzer, gibt es keine Hilfeseite und wird auch nie eine geben.
O.k. mache ich, Dankeschön und einen angenehmen Abend noch. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:47, 31. Jan. 2017 (CET)
Ist das so ausreichend und schaust du bitte noch wegen der Kateinbindung? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:25, 2. Feb. 2017 (CET)
Darf ich dich noch etwas fragen. Ist die Option Einzelnachweise automatisch erzeugen Citoidgebunden? Es fehlt nämlich in der Anzeige darüber, also im example sozusagen (URL, DOI oder PMID) ein Hinweis, dass es auch mit ISB-Nummern geht, auch wenn das Ergebnis meines Tests gerade eher fehlerlastig war (wohlgemerkt hier im de:Wiki und ohne Speichern) grausam, um es mal beim Namen zu nennen, das scheint eine englische Version des Tools zu sein mit verdrehten Namensangaben. Und einer hübschen Fehlermeldung in rot auf gelb. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:16, 2. Feb. 2017 (CET)
Du darfst fragen.
Ich weiß nicht, was das ist.
Ich weiß, dass es irgendwo im VE ein Feature gibt, das mittels Citoid Literaturangaben ermittelt, und dass Citoid wegen der Einbindung in VE besonders gefördert wurde.
Damit der Quelltextmodus gegen VE weiterhin eine Chance hätte, hatte ich citoidWikitext entwickelt.
citoidWikitext fragt bei ISBN nicht nur worldcat ab, sondern je nach Sprache zwei bis drei Nationalbibliotheken usw., und montiert deren Antworten zusammen zu einem Gesamtergebnis, bei dem sich Lücken ausgleichen können.
Aha gut ich werde später testen was es so alles tut. Und ich habe dir ein Bild gemacht, entweder verstehe ich nicht was du möchtest oder ich beschreibe es zu ungeschickt was ich sehe. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:46, 2. Feb. 2017 (CET)
Ich habe ein wenig am Modul herumgemurkst, ich erkläre es dir morgen genauer, falls es nicht schlüssig ist, was ich meine. Nette Idee, das wird einiges einfacher machen und ich benötige weniger Syntax, wenn ich das umbaue. Vielen Dank. Ich bin mal gespannt, ob da wirklich bald „Zitat“ steht ich fand „Belege“ weitaus treffender, sinnvoller, einfach aussagekräftiger und intuitiver …. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 19:53, 4. Feb. 2017 (CET)
Könntest du mir noch ein kleines margin-left und -bottom von sagen wir mal so ungefähr .5em spendieren? Dann könnte ich die Tropfen mal in die Seiten integrieren und die Dateien drüben rauswerfen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:42, 5. Feb. 2017 (CET)
Guten Abend PerfektesChaos,
wir hatten letzten Herbst zum Thema Geführte Touren im Rahmen der Diskussion zum Hilfeseiten-Edit-a-thon letzten Herbst schon einmal Kontakt. Da das eine vielversprechende Einstiegshilfe für Neulinge zu sein scheint, möchten wir die ursprüngliche Initiative gern wiederbeleben oder fortführen. Wir haben so viele Informationen wie möglich dazu zusammen gestellt und einen Vorschlag erstellt. Wenn du da mal einen Blick drauf werfen könntest, wären wir sehr dankbar. Schönen Gruß --Verena Lindner (WMDE) 18:48, 31. Jan. 2017 (CET)
Dort beantwortet. VG --PerfektesChaos 17:30, 2. Feb. 2017 (CET)
Die Sprache muss groß geschrieben werden. Das ß war aber natürlich falsch, sorry (mein Internet hier ist so langsam, dass solche Sachen passieren). Ich hatte das hier ausgetestet, und es funktionierte. Kann ich das wieder so machen? Ich habe auch getestet, ob ein Parameter Publizistischer Leiter problemlos möglich wäre. Habe ich hinbekommen, bloß die weibliche Form nicht. Kannst Du mir sagen, was ich falsch gemacht habe? Dank und Gruß --Peteremueller (Diskussion) 03:15, 3. Feb. 2017 (CET)
Ich sehe viele in Großschreibung, aber auch etliche in Kleinschreibung.
Die ersten zwei Dutzend habe ich mal ausgezählt: 18:6 bis Africa & Science (auch mit Algorithmus für die ersten 100 gibt 72:28) – also rund ein Viertel Kleinschreibung.
Diese Vorlagendoku ist generell mangelhaft und unpräzise.
Auch in diesem Falll hätte von Anfang an ein konkretes Beispiel in der Doku angegeben sein müssen; dann hätte sich eine einheitlichere Gestaltung herausgebildet.
Bitte erörtere diese Fragestellung zunächst auf der Vorlagendisk.
Kopiere dazu auch die vorstehende Bestandsanalyse.
Ob ein „Publizistischer Leiter“ sinnvoll wäre, ob er hier erwünscht sei, was der Unterschied zu Chefredaktor, Chefredakteur, Chefredakteurin wäre, das ist zunächst mal auf der Vorlagendisk vorzuschlagen und mit längerer Antwortphase zu erörtern. Wenn das ein komplett neuer Parameter wird, dann ist erstmal die Stellungnahme anderer Beteiligter abzuwarten.
Wieso haben Schweizer eigentlich ein ß in Fehlklick-Reichweite? Tastatur oder Sonderzeichenmenü?
Publizistischer Leiter: Das habe ich hier vor 9 Monaten angeregt, bekam aber keine Antwort. Ein publizistischer Leiter ist typischerweise publizistisch für mehrere Medien eines Verlags zuständig, die aber je ihre eigenen Chefredaktoren haben, z.B. bei den Regionalmedien der NZZ.
ß: Sonderzeichenmenü.;-)
Beste Grüße und vielen Dank für Deine stets aufbauenden Antworten --Peteremueller (Diskussion) 11:37, 4. Feb. 2017 (CET)
In Zeile 76 von en:User:PerfektesChaos/js/idResolver/r.js: IDEA.level=(!IDEA.opt.debug&&VERSION>0);}, zumindest, wenn ich es per Fliegelflagel auf de.wikipedia.beta.wmflabs.org aktiviere. –Schnark 10:15, 4. Feb. 2017 (CET)
Upps, sorry; Fix ist live. Danke und ein schönes Wochenende --PerfektesChaos 10:42, 4. Feb. 2017 (CET)
Nachdem ich jetzt testen konnte, folgende Anmerkungen:
Das Popup bitte mit Padding versehen (musst du eventuell in der Dokumentation nachlesen, aber irgendwie geht es), im Augenblick sieht es so gequetscht aus.
Keine Ahnung, ob es geht, aber falls es geht, wäre mir ein voll-opaker Hintergrund deutlich lieber als ein semitransparenter.
Das Popup sollte sich zumindest dann schließen, wenn man auf einen anderen modifizierten Link klickt, vielleicht sogar bei jedem Klick außerhalb.
Nicht wirklich reproduzierbar, aber tritt ab und zu auf: Ein Popup, von dem nur der Pfeil zu sehen ist. Keine Ahnung, ob du dafür etwas kannst, aber es scheint immer dann zu passieren, wenn eine ID doppelt vergeben wird. In meinem Beispiel gibt es unsichtbare (oo-ui-element-hidden) Elemente mit den IDs idResolver_popup_0 bis 4, ein (über visibilty: hidden verstecktes) idResolver_choice_0 und dann erneut ein idResolver_popup_0, das theoretisch sichtbar sein sollte, aber eben extrem beschnitten ist.
Wenn man es zusammen mit Benutzer:Schnark/js/popuprefs verwendet, funktionieren modifizierte Links in Einzelnachweis-Popups nicht, da ich in meinem Skript einen geeigneten Hook auslöse und andere Dinge wie sortier- und einklappbare Tabellen funktionieren, behaupte ich, dass dein Skript schuld ist.
Die labels mit den Eingabefeldern verbinden (entweder über die ID und das for-Attribut oder dadurch, dass du die Eingabefeldern in das label hineinziehst), damit ein Klick auf die Beschriftung wie erwartet funktioniert.
Die Schaltflächen verständlich gestalten. Weder ist ein grünes Plus mit kryptischem Tooltip als Speichern-Schaltfläche zu erkennen, noch ein rotes X ohne Tooltip als Einklappmöglichkeit (das könnte auch ein Zurücksetzen aller Einstellungen sein).
Das war’s mal fürs erste. –Schnark 11:22, 4. Feb. 2017 (CET)
Padding – ich bin da geizig, vielleicht noch 1 oder 2px; in der Nähe des Content-Randes gibt es sonst Probleme.
Voll-opak – geht; wäre eher was für eine Benutzeroption Voll=Ja, Vorgabe gespenstisch. Manche Modernen möge es wohl so herum.
Klick auf andere schließt – ist eine Frage des Arbeitsstils; könnte auch gewünscht sein, mehrere Bibliothekslinks für eine Recherche offen zu halten, und automatisches gegenseitiges Zuklappen dann lästig und genau gegenteiliger Wunsch und Bugmeldung.
Doppelt auftretende IDs – kann gut sein; muss ich nochmal in die Details gucken. In der tipsy-Implementierung hatte ich die Popups einmalig angelegt und dann geklont; vergessen wie die Verwaltung mit OOui jetzt ist.
Schnark/js/popuprefs – muss ich mir angucken; ich greife ja recht massiv auch in die Events ein; hatte bislang nur Kompatibilität mit den defekten Weblinks erprobt.
preferencesGadgetOptions label + for – ja, okay, gute Idee. Ich klicke seit Jahrzehnten gewohnheitsmäßig immer nur die Gadgets an.
Spezial:Leerseite Seitentitel – da muss ich wohl den IE niederknüppeln – manche Browser machen das erst, wenn man den <title> explizit aus dem DOM entfernt und einen neuen anfügt; aber wichtiger Hinweis. War vorher unter beibehaltenem Titel auf Spezial:Gadgets gewesen.
Button-Kennnzeichnung – muss ich denken. Ist ASCII und unter Vermeidung menschlicher Sprachen vollglobal.
Danke für die Hinweise --PerfektesChaos 12:08, 4. Feb. 2017 (CET)
Kompatibilität mit popuprefs erreichst du vermutlich am einfachsten, wenn du die URL des Links nicht auf # setzt, wofür es eigentlich keinen Grund gibt.
Zum Padding: Das ist halt etwas zu knapp. Falls dein Problem darin besteht, dass das Popup unter der Seitenspalte verschwindet: Bis Donnerstag warten und dann per $overlay-Konfigparameter als direktes body-Kind einhängen. --Schnark 09:42, 6. Feb. 2017 (CET)
Erster Zwischenstand; preferencesGadgetOptions wegen der überschaubareren Auswirkungen erstmal umgesetzt.
Bei dem Label-for ging es dir um die booleschen Ticboxen und die Radio-Buttotns?
Die hatten seit Anfang 2014 einen <label> mit for=.
Bloß hatte ich dämlicherweise dieselbe id zweimal vergeben, auch für das umschließende Layout-Element; bzw. nicht zugeordnet.
Für die anderen Typen erwartest du mutmaßlich keine Funktionalität?
Nicht zur aktiven Funktion, wohl aber barrieremäßig habe ich jetzt alle Typen mit Label-for nachgerüstet.
Title jetzt zugewiesen.
Der idResolver selbst ist komplexer, verletzlicher und bedarf gründlicherer Tests.
Das PopupWidget hat auf allen Seiten von mir immer schon ein padding von 3px mitbekommen.
Der Konflikt mit den Rändern ist harmlos, wie sich bei näherer Überlegung zeigte.
Am rechten Rand, mobil auch am linken, sowie bei Auslösung in den untersten Inhaltszeilen vor dem Bildschirmende könnte das Problem auftreten.
Nur: Was weggeschnitten würde, wäre nur der unterste Rand, oder die linken bzw. rechten Randlinien nebst padding. Die Textzeilen stehen immer an derselben Stelle und würden nur durch größeres padding oben beeinflusst.
Ich habe den von dir gesnapshotteten Effekt noch nie gesehen.
Die Box wird dynamisch um die generierten Zeilen gelegt, zuzüglich padding.
Damit kann es eigentlich nicht dazu kommen.
opacity statt 0.85 konfigurierbar auf 1 zu setzen wird eingeführt werden.
Alle Verlinkungen, auf denen erstmals idResolver ausgeführt wird, werden der Reihe nach durchnummeriert.
Damit wird in diesem HTML-Element eine laufende Nummer hinterlegt; die von dir oben aufgefundenen idResolver_popup_0 bis 4, ein (über visibilty: hidden verstecktes) idResolver_choice_0 und dann erneut ein
Anhand dieser Nummer wird das Popup wiedergefunden und bei erneutem Besuch reaktiviert.
Wohin eine Verlinkung zielt, hat keinen Einfluss auf die Verwaltung.
Damit können wiederholte gleiche ID eigentlich nicht Auslöser für Probleme sein.
Es darf aber kein wiederholtes idResolver_popup_0 auftreten; das idResolver_choice_0 gehört mit dazu.
Die erneuten _0 legen den Schluss nahe, dass zwischenzeitlich das Array, das die _0 bis _4 verwaltet hatte, korrumpiert wurde. Hmmh.
Du arbeitest ja gern mit dem VE; kann es sein, dass Teile der Seite eine VE-Bearbeitung und preview erhielten, andere Teile eine andere?
Wenn innerhalb einer Gesamt-Seite einige Links mittels idResolver ausgestattet wurden und darin ein Abschnitt VE-preview bekäme, dann würde die Zählung dort vermutlich wieder bei Null mit leerem Array beginnen. Oder so ähnlich. Heißt: Auch die Popups von Elementen, die durch LivePreview und VE-Speicherung inzwischen nicht mehr in der Seite vorkommen, müssen durchnummeriert bleiben und weiterhin abrufbar sein; neu hinzugekommene idResolver-Links werden hinten an den Bestand angehängt.
URL auf # setzen: Alte Angewohnheit; auch aus Zeiten unzuverlässiger Eventbubbelei und preventdefault. Muss ich mal analysieren, inwieweit ich weit genug oben stehe.
Auch bei Texteingabefeldern ist ein zugehöriges label-Element ganz nett, ein Klick darauf setzt den Fokus in das Eingabefeld. Ich selbst verwende in der Regel nicht mehr for+id, sondern die Konstruktion <label><input>Beschriftung</label>.
VE kann nicht schuld sein, da ich beim Auftreten des Problems nur lesend unterwegs war.
Dass eine unveränderte URL kein Problem sein sollte, siehst du daran, dass andernfalls die Seite bei einem Klick nach ganz oben springen würde.
Hallo, mir ist gerade wieder aufgefallen, dass ich bei der Vorlage immer wieder die Branche per Hand verlinken muss, sollte es einen Artikel dazu geben. An sich ist das kein Problem. Es wäre aber sinnvoll, wenn man dann in der Info noch einträgt, dass dies per Hand passieren muss, bzw. eine kurze Anmerkung, dass die [[{{Text}}]] per Hand eingefügt werden müssen.
Ist so etwas auf die schnelle möglich? Oder benötigt das zu viele Handgriffe? (Ist ja nur eine stilistische Änderung) Gerade bei der Verwendung des VE ist es dennoch sinnvoll.
Das hatte ich gerade versucht auf der Disk von Vorlage:Internetquelle zu schreiben. Aber irgendwie gings nicht, habe versucht einen neuen Abschnitt hinzuzufügen, aber der Button funktioniert nicht. Habe es dann mit Quelltext bearbeiten versucht, aber da kam nur grütze bei raus (da ist ein revert). Und da dur der einzige bist, den ich als Vorlagenbearbeiter kenne, darfst du dich damit jetzt rumschlagen :P /Pearli (Diskussion) 20:35, 4. Feb. 2017 (CET)
Hier ist meine private BD, und hier beschäftige ich mich nur mit Software, die ich selbst wesentlich geschrieben oder in den letzten Tagen vermurkst hatte; ich bin aber nicht zuständig für sämtliche Vorlagen des Projekts.
Wie ich schon schrieb, einfach nur, weil du der einzige bist, den ich kenne, der sich überhaupt mit Vorlagen beschäftigst. nvm /Pearli (Diskussion) 21:28, 4. Feb. 2017 (CET)
@Pearli: Auf der Diskussionsseite der Vorlage hat das nicht geklappt da im vorherigen Abschnitt ein Syntaxfehler war, dessen Auswirkungen hat man aber nur gesehen wenn weiter unten nowiki verwendet wurde. Ich habe den Syntaxfehler behoben. --mfb (Diskussion) 00:09, 5. Feb. 2017 (CET)
Es betrifft nur Benutzung von wikEd zusammen mit citoidWikitext; was ich allenfalls einmalig zu Testzwecken während der Entwicklung gemacht hatte.
Mir ist auf unerklärliche Weise ein g vor den Namen einer Komponente (.$textarea) gerutscht. Das löst leider keinen Syntaxfehler aus, sondern macht sich bekanntlich erst zur Laufzeit bemerkbar.
Damit schmierte das Skript an der Stelle ab, und gelangte nicht mehr zur Entfernung des Markers ein paar Zeilen weiter.
Danke für’s Hinterherräumen. LG --PerfektesChaos 23:39, 6. Feb. 2017 (CET)
Hallo PerfektesChaos;
ich habe gesehen, dass Du die beiden Vorlagen {{BnS}} und {{HiS}} in Lua neu programmiert hast. Bei beiden Vorlagen besteht das Problem, dass sie auf die Vorlage {{IAST}} zugreifen, die leider fehlerhafte Ergebnisse liefert. Die von IAST herausgegebene Transliteration sieht auf vielen Browsern ganz dysproportional aus (erhebliche Größenunterschiede zwischen den Buchstaben). Eine längere Diskussion über {{IAST}} findet sich hier. Die Meinung war dort die, dass die Vorlage noch aus grauer Vorzeit stammt und vor allem für Internet Explorer 6-Nutzer gedacht war. Heute braucht sie niemand mehr, im Gegenteil hat sie negative Effekte. Könntest Du bitte den Aufruf von IAST aus den beiden Sprachvorlagen rausnehmen (die durch IAST bewerkstelligte Verlinkug der Transliteration auf International Alphabet of Sanskrit Transliteration sollte aber bestehen bleiben)? Danke! --Furfur⁂ Diskussion 21:46, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich war ein halbes Jahr nicht in der Problematik, kann mich aber dunkel an den Auslöser erinnern:
Den Transliterationen/Transkriptionen sind Sprachcodes zugeordnet wie lang="bn-Latn".
Damit wird semantisch angesagt, dass diese Zeichenkette nicht deutsch sei, sondern auf der einen Seite in bengalischer Sprache, jedoch in lateinischer Schrift (Latn). Das ist völlig in Ordnung.
Unser MediaWiki-System „ULS“ (siehe Hilfe:Schriftunterstützung) hat momentan einen Denkfehler, den ich in einem größeren Umbauvorschlag verändert bekommen möchte. Dazu fehlt mir wegen völliger Arbeitsüberlastung und zu vieler offener Baustellen momentan die Zeit, da ich nichts Neues anfasse, bis nicht einige Angelegenheiten abgeschlossen sind.
Der Denkfehler ist, dass zurzeit fälschlich alles und jedes mit dem auswärtigen Zeichensatz dargestellt wird, auch wenn es durch Schriftzusätze ausdrücklich als lateinisch, kyrillisch usw. gekennzeichnet ist.
Beispiele: Jeweils in dem betreffenden Sprachcode klassifiziert sind bn-Latn oder ar-Latn auch in arabischer Schrift.
Ich würde empfehlen, momentan nichts auf unserer Seite zu unternehmen, sondern entweder selbst den Leutchen zu erklären, wie sie ihr Zeugs richtig machen, oder abzuwarten, bis ich damit Erfolg hatte. Irgendwann wird das aufhören.
Es ist einfach nicht richtig, dass man immer aus der Sprachangabe eindeutig und 1:1 in allen Fällen zurückschließen kann, in welcher Schrift sie notiert ist.
Mongolisch kann in lateinischer, arabischer, kyrillischer, tibetischer und chinesischer Schrift notiert sein, wenn ich mich richtig erinnere; je nach politischem, historischem, ethnischem oder geografischem Kontext. Serbisch ist wahlweise lateinisch oder kyrillisch; Chinesisch in lateinischen Buchstaben nennt sich Romanisierung.
Deshalb gibt es Schriftkennzeichnungen gemäß ISO 15924.
Nur ohne Zusätze ist der Rückschluss lang="bn" → lang="bn-Beng" zulässig; siehe auch hier. Nur dann darf die Schrift für Beng greifen.
Der MediaWiki-Denkfehler drückt sich bereits im Namen ULS (Universal Language Selector) aus: Ein Zeichensatz darf nicht einer Languagebn zugeordnet werden, sondern muss einem SchriftsystemBeng zugeordnet werden, und auf dieses kann nur aus der Sprache zurückgeschlossen werden, wenn nicht bereits explizit angegeben.
Bei Bengalisch und Hindi ist es so, dass die Transkription funktioniert, aber die Transliteration sieht komisch aus. Beispiel: bengalischবাংলা ভাষাIASTbāṃlā bhāṣā. Meiner Ansicht nach ist die Vorlage auch von relativ begrenztem Wert. Die Darstellung der Schrift und Transkription ist auch ganz ohne Vorlagenhilfe im Fließtext möglich. Grüße --Furfur⁂ Diskussion 09:15, 7. Feb. 2017 (CET)
Ganz allgemein sind die Vorlagen für die semantisch richtige Interpretation von Textsegmenten wichtig; auch etwa im Sinne der Barrierefreiheit und für Rechtschreibprüfprogramme und vieles mehr.
Du wirst persönlich die fraglichen Schriftarten auf deinem PC installiert haben, da du offensichtlich die Schriften lesen kannst. Andere Benutzer (oder bei gelegentlicher Nutzung fremder Geräte) sind auf die Hilfe:Schriftunterstützung/Webfonts angewiesen.
Das angesprochene Problem betrifft in sämtlichen Schriften (Sprachen) alle Transliterationen / Transkriptionen. Bis die MediaWiki-Software intelligenter gemacht wurde, wird es noch einige Zeit dauern, da ich mich zuvor noch um zu viele andere Sachen kümmern muss.
Bis das soweit ist, kannst du mit folgendem Code gemäß WP:CSS die beabsichtigte Ansicht für dich persönlich herstellen (Normalnutzern wird es wurscht sein, da auch die Feinheiten der Umschrift erstmal wenig sagen):
Hallo PerfektesChaos, vielen Dank für die Informationen und danke, dass Du hier so aktiv bist. Ich gedulde mich dann einfach mal und warte bis es dann wahrscheinlich irgendwann korrekt aussieht. --Furfur⁂ Diskussion 13:58, 8. Feb. 2017 (CET)
Ich falle immer wieder darauf hinein, weil dieser Klick auf Dokumentation erstellen, den Abschnitt Parameter vorgibt und den hatte ich erst eingefügt und dann TemplateData, damit ich nix vergesse und dann habe ich sie drin gelassen oder vergessen wieder rauszuwerfen. Vielen Dank fürs draufschauen. Und heute hast du frei. Ich brauche auch eine kleine Denkpause, ich möchte alles gleichzeitig und scheitere an jedem Menüpunkt, den ich neu eröffne, weil irgendetwas auftaucht, was ich bis dahin noch nicht hatte und ich wieder alles ummodeln muss und das macht mich unzufrieden, da war die kleine Vorlage ein Klacks gegen dieses H:VE-Ungetüm. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:22, 10. Feb. 2017 (CET)
Was passiert denn hier? Vorlage:BibISBN/ 9783945893005 kannst du die mal öffnen? Bei mir vermehrt sich der Inhalt mit jedem Aufruf der Vorschau. Ich wollte eigentlich nur formalFalsch bereinigen aber da geht Citoid an und ich staune über die Vermehrung. Das kann doch so nicht richtig sein, oder? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:54, 11. Feb. 2017 (CET)
Oaaargh, lass mich bloß mit Bib… in Ruhe.
Das sollte auf Lua umgestellt werden, nachdem Lit abgeschlossen ist.
Dann hätte es automatisch alle Parameter der jeweils gültigen Vorlage:Lit verstanden.
Zwischendurch hatte jemand ungefragt mit Vorlagenprogrammierung darin rumgemurkst, manche Parameter werden jetzt in neuer Vorlage:Lit verstanden, manche offenbar nicht, so auch formalFalsch, ich blick überhaupt nicht mehr durch.
citoidWikitext soll automatisch starten, wenn eine neue, leere Vorlage:Bib… geöffnet wird, und automatisch alle Felder vorbelegen.
Keine Ahnnung, was da grad los ist.
Ich habe viel zu viele offene Baustellen und muss jetzt erstmal irgendwas abschließen.
O.k. ich fasse sie nicht an. Ich weiß nicht was herauskäme, wenn ich es speichere. Das ist scheinbar bei allen so, die da derzeit stehen. Irgendwie habe ich im Moment kein Glück was ich anfasse ist oder macht Murks. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:28, 11. Feb. 2017 (CET)
Das sieht eher nach einem Botlauf aus; 1319 sind etwas viel.
Der war sowieso geplant gewesen; da niemand Zigtausende von Vorlagen mit Bib auf der Beo hat, kann man rund 25.000 Vorlagen auf das neue System umstellen.
Ursächlich für die Kat-Füllung ist, dass beim zwischenzeitlichen unvollkommenen Eingriff auf Ebene der Vorlagenprogrammierung der neue Parameter nicht deklariert wurde.
Die Experimentalbastelei an der Produktivversion hatte bereits etliche Tausend Fehler ausgelöst.
Der Parameter selbst wäre in neuer Form schon in Ordnung und muss überhaupt nicht umgestellt werden.
Ach so, aber theoretisch habe ich das jetzt auch mal mit einer normalen BibISBN ohne Fehler probiert und das dumme ist es wird immer diese automatische Ausfüllung aktiviert. Wenn tatsächlich ein Bot diese Seiten öffnen würde, wäre es dann nicht ebenso? Ich verstehe schon, dass die Leerversion bei einer Neuerstellung einer Vorlage anhand einer ISB-Nummer bei der Erstellung helfen soll, aber würde da nicht ein ifexist Abhilfe schaffen? Wenn es die Vorlage bereits gibt, dann no help by Citoid oder so? Wie gesagt wollte ich nicht stören, nur weiß ich halt nicht was herauskäme wenn jemand etwas an einer der Vorlagen verändert und speichert. Ich habe erst gedacht ich sei meschugge, weil da plötzlich immer mehr Inhalt kam, sobald ich nochmals auf Vorschau klickte. Oder kann man so etwas abfragen so einen Klick meine ich if preview do not start Citoid again. Ähm ja sorry, ich wollte eigentlich wirklich nicht stören oder dir schon wieder Arbeit verursachen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:53, 11. Feb. 2017 (CET)
‹Frage ganz leise› soll ich die ints einbauen oder es in Klartext lassen? Ich möchte es jetzt ungern falsch machen oder anders die Seiten von denen ich hoffe sie sind soweit erledigt nicht noch hundert mal erneut ändern. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:33, 11. Feb. 2017 (CET)
Muss ich denken und drüber schlafen.
Lua kennt alle diese int.
Eröffnet natürlich die ganz neue Perspektive, einmal in der Hilfeseite alle diese Nachrichten abzurufen und dann in der Benutzersprache mit Lua auf der Hilfeseite in der Landessprache des Benutzers anzuzeigen; insbesondere die Haupt-toolbar in der Sprache, die er dann auch im VE sieht, und die „Belegen“ und „Zitat“ so wie in dem Wiki grad aktiviert.
Ich habe aber keine Ahnung, wie sich die aktuellen Belegen↔Zitat in echte/BETA momentan auswirkt und wer wann woher aktualisiert wurde. Versuch macht kluch.
Du hast doch da eine Liste von int gesammelt; ist da das Hauptmenü schon vollständig?
Im Übrigen ist mir völlig klar, dass citoidWikitext nicht so bleiben kann und ich etwas dran tun mus; bloß wann?
Wort zum Sonntag --PerfektesChaos 17:52, 11. Feb. 2017 (CET)
War das falsch? Außer, dass ich da schon wieder einen Schreibfehler eingebaut habe. Ja schlaf mal drüber, oder anders schlaf überhaupt mal, ich habe das Gefühl du schläfst nie. Ich muss auch denken, über Inputboxen und Menüfelder, ich bin unzufrieden mit meinem Konzept, es klappt nicht immer wie ich möchte und die Vorlage ist mir schon viel zu unübersichtlich geworden und es werden noch weitere Varianten kommen, da bin ich sicher. Ich schreibe dir drüben noch etwas hin zur Toolbar. Ja ich denke Hauptmenü (obere Ebene) habe ich alle Ints beim Input fehlen mir zwei (Karte und Diagramm) die ich nicht finden kann und ich meinen Mehr und Weniger fehlen mir auch. Sorry ich weiß dass ich zu viel von deiner Zeit belege, sorry. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:58, 11. Feb. 2017 (CET)
Hallo PerfektesChaos, Du hast auf diese Vorlage einen SLA gestellt, weil sie auf Mobilgeräten nicht mehr funtioniert. Bei den Historikern laufen derzeit Diskussionen BD:Enzian44#Infobox_Publikation , weil jemand diese Vorlage durch die Infobox:Publikation ersetzt, die zwar den ISSN-Link wiederherstellt, aber von vielen Autoren abgelehnt wird. Kennst Du den Grund, warum die ISSN-Link Vorlage kaputt ist? Kann man das nicht fixen, zur Not durch umprogrammieren der Vorlage? Falls ja wer wäre da Ansprechpartner? --Varina (Diskussion) 10:23, 12. Feb. 2017 (CET) P.S. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen, dies ist keine Arbeitsaufforderung an Dich, dass Du keine Zeit hat, ist mir bewusst. --Varina (Diskussion) 10:23, 12. Feb. 2017 (CET)
Sie funktioniert schon seit 2015 nicht mehr auf Mobilgeräten.
Sie wird in absehbarer Zukunft auch nicht mehr auf nicht-mobilen, „normalen“ (=Desktop)-Oberflächen eine Wirkung haben.
Grund ist, dass sie einen enzyklopädischen Inhalt außerhalb des Seiteninhalts schreibt; und das wird mitttelfristig weltweit von der Wiki-Software unterbunden werden.
Die Programmierung stammt meiner Erinnerung nach von 2005 oder so.
Man hatte mit tollkühnen CSS-Kunstgriffen einen Inhalt (die ISSN) aus dem Inhaltsbereich der Seite heraus oben rechts neben die Seitenüberschrift gebeamt.
Dabei war die Vorlage selbst regelmäßig am anderen Ende der Seite eingebunden, meist irgendwo bei den Kategorien, und hinter den Einzelnachweisen.
Zum Begriff „Inhaltsbereich“ siehe die jeweils grau hinterlegten Felder auf WP:GUI#Skins. Nur dort können Inhalte des Artikels dargestellt werden.
Die Vorlage ist meiner Erinnerung nach seit etwa 2008 offiziell als „veraltet“ markiert, und es wird somit bereits seit neun Jahren dazu aufgefordert, sie in den Artikeln anderweitig zu ersetzen; bei einem Artikel über eine Publikation naheliegenderweise durch Vorlage:Infobox Publikation, wie das eigentlich projektweit und bei über 7000 anderen Publikationen gehandhabt wird.
Wo die betreuenden Autoren der Artikel das in den letzten acht bis neun Jahren noch nicht umgesetzt hatten, habe ich das nunmehr seit Jahresbeginn vorgenommen bzw. einen Helfer darum gebeten.
Es war bereits zur Entstehungszeit der Vorlage:ISSN-Link vor einem Dutzend Jahren eine völlig schwachsinnige und einmalig gebliebene Aktion gewesen, einen enzyklopädischen Inhalt quer durch die Seite in irgendeine andere Ecke zu schießen. Das brachte damals schon schwere Probleme mit den Skins mit sich, bei denen das mühsam in einige Pixel zwischen Seitenüberschrift und der Trennlinie gequetscht werden musste, und wurde mit Einführung der Mobilgeräte-Unterstützung bereits blockiert. In jedem Fall war es seinerzeit eine unverantwortliche Spielerei bar jeder Weitsicht gewesen, weil man davon ausging, dass es auf alle Zeiten nur den monobook-Skin und nur Großbildschirme und immer dieselbe Skin-Struktur und Skin-Programmierung geben würde, und in allen Browsern unter den individuellen Einstellungen jedes Lesers immer genügend Platz dafür vorhanden sein würde.
Aus Sicherheitsgründen und zur Manipulationsvorbeugung wird es zukünftig den Inhalten einer Seite nur noch erlaubt sein, innerhalb ihres Inhaltsbereichs dargestellt zu werden.
Was außerhalb des Inhaltsbereichs liegt, namentlich Buttons, Hinweise, Anmelde-Verlinkungen, Impressum, Lizenzbestimmungen oder was auch immer, darf nicht durch Wikitext-Konstrukte aus dem Seiteninhalt verdeckt oder beeinflusst werden.
Dann braucht man also ganz offensichtlich keine Infobox.--Mautpreller (Diskussion) 16:03, 12. Feb. 2017 (CET)
Das ist etwas, was ich nie wirklich verstehen werde. Kannst du mir bitte noch mal ganz kurz einen kleinen Schubs in die richtige Richtung geben? Sortierung als Schlüssel gilt für alle Kategorien, oder? Aber wenn ich der Kat noch ein hier aber sollst du anders sortiert werden Hier nicht so wie überall dranschreibe, dann wird das höher bewertet als Sortierung über den Schlüssel? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:39, 16. Feb. 2017 (CET)
Moin Moin @Lómelinde:, korrekt. Der Sortierschlüssel greift für alle Kategorien in dem Artikel. Wenn man eine Kategorie nun noch spezieller haben möchte, dann gibt man der Kat direkt noch etwas mit. mfg --Crazy1880 20:01, 16. Feb. 2017 (CET)
Guten Morgen Crazy1880, vielen Dank für die Erklärung. nicht dass du denkst PC hätte meine Frage hier nicht beantwortet, da ich derzeit eher im BETA-Wiki tätig bin und es dort benötigt wurde, hat er mir umgehend vor Ort geantwortet. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:06, 17. Feb. 2017 (CET)
Und wenn du dann jetzt noch die Güte hättest, aus der Vorlage:Beteiligen wieder die unnötige Leerzeile zu entfernen, dann wären wir alle auch ganz robust dankbar. Danke! --2003:70:4F41:B600:4427:2006:D0E6:78A4 13:35, 18. Feb. 2017 (CET)
Du müsstest dich schon ein wenig präziser äußern, was du für eine „unnötige Leerzeile“ meinst.
Auf Einbindungen wie beispielsweise Wikipedia:Autorenportal ist sie so dargestellt wie es sein soll, und ich sehe keine „unnötige Leerzeile“.
Auch Vorlage:Beteiligen sieht sowohl mobil wie desktop so aus, wie es gedacht ist.
H:G „Diese Seite erklärt, wie du Bilder, Grafiken und Karten in Artikel in einer übersichtlichen Galerie einfügst“ das ist jetzt eher verwirrend wenn ich an die Funktionen graph = Diagramm und Karte denke. Sind damit also Diagramme und Landkarten gemeint? Und wo wird das genau dort erklärt? Das kommt mir doch etwas merkwürdig vor was da in der Einleitung steht. So ich bin dann mal drüben. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:01, 22. Feb. 2017 (CET)
Naja; dieser Einleitungssatz dürfe bald anderthalb Jahrzehnte alt sein; und man meinte damit die Fotos, Grafiken und Karten, die damals bis heute als fertige Bilddateien bereitstehen.
Dass es mitttlerweile auch Möglichkeiten gibt, Kartographer und Graph zur Generierung aus einer Wiki-Seite heraus einzusetzen, wird hier noch nicht reflektiert.
Vielleicht ein „fertige“ vor die „Grafiken“ einfügen?
Ich werde mal sehen, ich muss erst mal drüben testen was passiert und muss ja später sowieso die Seite bearbeiten, wenn ich es hinzufüge. Dann kann ich mir dazu Gedanken machen wie man das trennen kann. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:30, 22. Feb. 2017 (CET)
Der Titel "Hilfe:Bild und Ton" wirkt auch etwas altertümlich in Anbetracht der obigen neuen Entwicklungen. Diese Seite könnte man sich ganz sparen. Was sollte das eigentlich? 129.13.72.198 15:19, 22. Feb. 2017 (CET)
Die Seite braucht es, denn sie ist die Leitseite für das gesamte Themenfeld im Hilfebereich, und weil auch Audio und Video angeboten sind und sogar Hilfe:Graph vorkommt, habe ich nichts an ihr auszusetzen.
Das hier sollte es werden, falsches no angeklickt.
Als Titel wäre z. B. Hilfe:Multimedia etwas moderner, denn Diagramme sind keine Bilder, inhaltlich nicht und mit der Graph-Erweiterung auch technisch nicht. 129.13.72.198 16:25, 22. Feb. 2017 (CET)
Don’t teach an old dog a new way.
Dann verstehen viele wieder nicht, dass jedes Bild ja auch ein Multimedia-Element ist, und meinen, Multimedia wäre nur Video oder wenigstens Audio. „Bild“ sei ja nur Mono-Media.
So wird schon mal „Bild“ ausdrücklich genannt, Ton ist Audio, und beides gleichzeitig ist Video.
Wir haben Wichtigeres zu tun als ein Jahrzehnt bestehende Seiten in der Gegend rumzuschubsen, nur auf Spekulation hin. Entscheidend ist die Verständlichkeit für möglichst den letzten Schnulli.
Ist das (Anzeigemodus ändern) für dich o.k. oder sagst du, das wäre zu redundant? Ehe ich mit einer CSS-Tabelle weitermache meine ich, frage ich lieber mal nach. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:17, 23. Feb. 2017 (CET)
Ne ich kann es nicht, ich weiß nicht wo der Fehler liegt, ich habe an diesen Überschriften schon zig mal etwas geändert und immer kommt irgendwo Murks heraus. Ich habe |gesamt=6 zugewiesen und das müsste normalerweise auch passen ich gehe da nicht auf 7. Ich weiß nicht wo ich es jetzt wieder zerschossen habe aber beim Titel steht sechs. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 14:18, 23. Feb. 2017 (CET)
Moin PC, was machen wir mit Vorlage:Clickable button 2? Der ist quasi ein durch Import aus einem fremden Wiki entstandener Klon von Vorlage:MediaWiki-Button mit weniger Funktionen und dazu noch einem eigenen Modul im Handgepäck. Ich hatte vor einiger Zeit schon mal den (zugegebenermaßen etwas gepfuschten) Versuch unternommen, den einen auf den anderen umzuleiten, damit wir keine Parallelstrukturen und extra Module pflegen müssen. Wurde aber leider zurückgesetzt. Gruß, -- hgzh 19:03, 22. Feb. 2017 (CET)
Das ganze Projekt, zu dem diese Aktion gehört, ist hier unerwünscht und wurde aus dem Wikipedia-NR geschmissen.
Der verantwortliche Benutzer ist mit Sendungsbewusstsein auf Mission; da hilft erfahrungsgemäß erstmal nix.
Links liegen lassen, nicht verlinken, nicht kategorisieren, nicht erwähnen; ggf. irrtümliche Einbindungen von unbeteiligter Seite auf Vorlage:MediaWiki-Button umschreiben. VisualEditor kannst du dabei ignorieren. Vorlage:WAM Welcome wäre so ein Unbeteiligter.
Siehe WD:K zu einer ähnlichen künstlichen Intelligenz.
Ärgerlicherweise wurden die nicht eingebunden, sondern auf BD gesubstet, weil das macht man ja so mit Willkommensnachrichten.
Du müsstest mal mit deinem redlink-Image über 63 BD gehen und entweder ersetzen oder aber mit der Begründung, dass 2016 vorbei sei, zur Ressourcenentlastung den Button aus 2016 ganz rausschneiden. 25 sind und/oder 2017. AWB?
Dann gibt es noch eine BD-Gestaltung – da sind die individuell verbaut; eher nicht diskutieren, sondern erstmal so belassen.
Ansonsten sind die dann wohl überall weg, bis auf das fragliche Projekt.
Danke, die BDs könnte ich per Bot umstellen, konnte man da nicht irgendwie verhindern, dass Nutzer wegen dieser Marginalie mit dem Neue-Nachricht-Balken beglückt werden? Gruß, -- hgzh 14:28, 24. Feb. 2017 (CET)
Ein Teil ist ja schon archiviert.
Auch mit Botflag zählt Echo eins weiter, wenn die BD editiert wird. Nur der orange Balken lässt sich mit Bot unterdrücken. Zumindest bei meinen Archivbots.
Stimmt, du hast da ja sowas; kannst es somit als Software-Pflegemaßnahme ausgeben. Ist es ja irgendwie auch.
Die 2016er-Butttons kannst du ja durch ein fettes sonst normales Wikilink auf die Teilnehmer-Unterseite ersetzen; wäre geschlossen und Bearbeitung auf diese Weise nicht mehr sinnvoll.
Es sind wohl teilweise 2016 und 2017 auf derselben Seite; jeder nur ein Kreuz.
Ansonsten prophezeie ich ≈5% = 4 kommentarlose Reverts; wegen BNR. Mal sehn.
Bin durch. Einmal ging nicht wegen gesperrt. Mal schauen, ob Reaktionen kommen. Gruß, -- hgzh 15:04, 24. Feb. 2017 (CET)
Fein; mindestens übersichtlicher. Hoffentlich findet den jetzt keiner mehr, bis die nächste Asien-Woche ankommt. VG --PerfektesChaos 15:07, 24. Feb. 2017 (CET)
So ich muss jetzt wirklich aufhören, schau bitte noch mal drüber, ich kann wohl erst am Montag wieder weitermachen, ja das hattest du richtig verstanden, daher sagte ich ja auch irgendwann einmal „die Seitenoptionen sind ein Sonderfall“. Danke für die Unterstützung durch das Modul, das hat mir sehr viel Tipperei abgenommen.
Ich wünsche dir, und natürlich auch Hgzh, ein angenehmes Wochenende. Bis Montag also auch wenn ich eventuell nachher noch mal kurz reinscheuen werde. Wirklich etwas neues anfangen kann ich heute nicht mehr. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:25, 24. Feb. 2017 (CET)
An dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön an dich, Lómelinde, für die Dokumentation der VE-Funktionen. Gruß zum Abend, -- hgzh 23:12, 24. Feb. 2017 (CET)
Dankeschön, hgzh, du weißt ja, dass mir die Hilfe für neue Autoren schon immer wichtig war.
Und nun bin ich mal wieder in der „cul de sac“ gelandet. Als wenn ich es nicht geahnt hätte, die gehen weiter als ich dachte. Ich kann das nicht alles austesten und würde am liebsten den Schnark fragen, weil der das garantiert schon ausprobiert hat und sowieso aus dem FF weiß. Heute jedenfalls mache ich nichts mehr mit Syntaxhighlight. Es gibt immer irgendwelche versteckten Optionen oder Klappfenster die plötzlich aus dem Nichts auftauchen, wenn ich denke, ich hätte alles getestet. Und wisst ihr was das absolut unglaubliche MediaWikiVisualEditorBenutzerhandbuch dazu sagt?
Zitat: „Die Schaltfläche "Code-Block" erlaubt die Eingabe von Code.“
Toll, echt … seufz, das ist alles, da steht nicht einmal um welche Art von Code es geht. Und schön ist auch die Formulierung dass die Schaltfläche mir eine Erlaubnis erteilt Code einzugeben, ich kann das auch ohne die Schaltfläche. Code war ganz einfach, ist leider nur nicht das was gemeint ist, na gut dann eben Code, ist schon komplizierter. Ich wünsche einen schönen Abend und bin offline. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:37, 27. Feb. 2017 (CET)
Hallo PerfektesChaos! Ich wurde von Kritzolina hierauf aufmerksam gemacht:
Anscheinend ist die Ersetzung nicht okay. Und ich weiß auch nicht, ob das durch den WSTM passiert bzw. ob das in diesem Fall dann behoben ist. Kannst Du da bitte mal nachschauen? Vielen Dank, schönen Sonntag noch – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:33, 26. Feb. 2017 (CET)
Die Angelegenheit ist ein dreiviertel Jahr alt, die Beanstandung war nicht technischer Natur, und ist seit längerer Zeit mit dem anfragenden Benutzer geklärt worden. VG --PerfektesChaos 11:44, 26. Feb. 2017 (CET)
ah okay, wenn die Vorlagen namens ELS* nicht mehr verwendet werden sollen, werde ich sie als veraltet kennzeichnen, die Vorlageneinbindungen in den Artikeln entsprechend ersetzen und die Vorlagen dann eliminieren. Hat @Waldviertler entsprechend Bedenken hierzu? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 12:37, 26. Feb. 2017 (CET)
Es betrifft ausschließlich die ELSneu*.
Zumindest soweit ich da Aktien drin habe.
Wobei Vorlage:ELSneu2 mittlerweile völlig auf dem Weg in die Eliminierung ist.
Die Situation mit ELSalt und ELSmit ist erheblich komplexer, insbesondere aus sprachhistorischen Gründen, wegen Kontextabhängigkeit und Formatierung und Einpassung in den Rest des Artikels. Außerdem Gewöhnungssache für die Autoren.
Für Automatismen ungeeignet.
2017 nicht auf der Agenda.
Endgültige Ersatzprogrammierung nicht stabil.
Bei ELSneu geht es meist um irgendeinen Flughafen, oder wie eine Seilbahnstation auf griechisch und albanisch heißen mag; wesentlich unkomplizierter hinsichtlich linguistischer Zusammenhänge.
Auch hier ohne irgendwelche Dringlichkeit; wächst sich allmählich heraus, und die Autoren können sich nach und nach umgewöhnen.
Nein, nach anfänglicher Irritation, die sich da wohl im letzten Juni geäußert hatte, nicht mehr. ← was "nicht mehr"?
Für deinen Bot heißt das: ELSneu kann gefahrlos durch elS ersetzt werden, falls zufällig mal irgendwo gesehen; ansonsten derzeit keinerlei Aktivitäten angeraten.
Zu 3.: auf der Doku steht doch, dass für ELSmit und ELSalt jetzt grcS verwendet werden soll. Aber wenn die Ersatzprogrammierung nicht stabil sein soll, wieso wird das dann dort so hingeschrieben. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 13:19, 26. Feb. 2017 (CET)
Ich hab das da wohl nicht hingeschrieben, glaube ich.
Wenn jemand einen neuen Text manuell verfasst, dann mag man grcS nehmen und es wird schon irgendwie hinkommen; geht grundsätzlich in die richtigere Richtung.
Nur die Parametrisierung, Formatierung und für Fremdsoftware interpretierbare Sprachklassifikation ist noch nicht robust.
Deshalb auch nix für großflächigen und automatisierten Einsatz; WSTM fasst es nicht an.
Mir sind seit der Einführung keinerlei Probleme aufgefallen. Mich hat nur gewundert, dass plötzlich ohne Ankündigung (beispielsweise beim Portal) eine neue Vorlage erstellt wurde. Diese neue Vorlage verwende ich regelmäßig ohne Probleme. Den Portalbetreuer habe ich damals darüber informiert und die Sache war nach dieser Diskussion für mich erledigt. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 15:15, 26. Feb. 2017 (CET)
Hallo
zum Testen habe ich hier Benutzer:Friedrich.beckmann/Spielwiese/Modul:ListMap eine Luamodul angelegt. Ich kann das Modul auch über
ausprobieren. Wenn ich das Skript dann zum ändern öffne, wird allerdings bei mir kein Editor für Lua geöffnet, d.h. es gibt auch nicht
diesen Eintrag "Vorschau der Seite mit dieser Vorlage anzeigen" wie beispielsweise hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modul:PageTree&action=edit für mich sichtbar
Was muss ich machen damit bei meinem Modul der Editor nicht wie bei einem Modul im Modulnamensraum geöffnet wird?
Viele Grüße
Friedrich
Hmmh, ich bin grad etwas überfragt.
Zumindest hinsichtlich der Module ist das möglicherweise nicht gültig, oder nicht mehr, oder war das in der Form nie.
@Umherirrender: Ich habe diese Spielwiese selbst nie benutzt; irgendwelche Erkenntnisse?
Du hast oben mehrere Fragen gestellt:
kein Editor für Lua geöffnet – meint jetzt aber nicht den CodeEditor?
auch nicht diesen Eintrag "Vorschau der Seite mit dieser Vorlage anzeigen" – sollte gemäß Hilfe:Vorlagenspielwiese wohl für Vorlagen passieren. Für Module aber auch?
der Editor nicht wie bei einem Modul im Modulnamensraum geöffnet – „nicht“? Du beabsichtigst wohl genau das?
Für die weitergehende Entwicklung in Lua verwenden wir zwei andere Praktiken, die auch unter Hilfe:Lua beschrieben sind:
Modul:Benutzer:Friedrich.beckmann/ListMap anlegen und verwenden
WP:BETA – simuliere deine eigene Welt mit den richtigen Namen.
Module können nur im dafür vorgesehenden Namensraum leben und per #invoke angesprochen werden. Daher gibt es auch nur dort den Lua-Editor, würde ich mal sagen. Beschäftigt habe ich mich damit nicht. Bin erstmal auch überrascht, das eine Spezialseite auch nicht Modul-Seiten lädt und als Lua verarbeitet. Der Umherirrende 19:50, 28. Feb. 2017 (CET)
„Mit Lua-Modulen funktioniert das entsprechend analog. Ein Modul Benutzer:Beispielbenutzer/Spielwiese/Modul:Beispielmodul würde also so behandelt, als wäre es unter Modul:Beispielmodul abgelegt.“
Spielwiesenpräfix: Benutzer:Friedrich.beckmann/Spielwiese
Seite rendern: Benutzer:Friedrich.beckmann/map
In Benutzer:Friedrich.beckmann/map wird dann {{#invoke:ListMap|fredo|<langer parameter>}} aufgerufen und das funktioniert. Dazu muss aber sowohl das Modul als auch
der Testcode abgespeichert sein. Jetzt will aber für die Entwicklung nicht jedes Mal eine neue Version abspeichern.
Das sollte genau so funktionieren wie auf jeder Luaseite im Modulnamensraum also beispielsweise Modul:Spielwiese. Wenn ich dort auf
Seite bearbeiten gehe
Meinen Code aus Benutzer:Friedrich.beckmann/Spielwiese/Modul:ListMap dorthin kopiere
Unten in der Zeile "Vorschau der Seite mit dieser Vorlage anzeigen" meine Seite Benutzer:Friedrich.beckmann/map eintrage und wenn in dieser Seite {{#invoke:Spielwiese|fredo|<langer parameter>}} aufgerufen wird
dann funktioniert das auch in der nicht gespeicherten Version von Modul:Spielwiese.
Ich denke das Problem ist das für meine Seite im Benutzernamensraum Benutzer:Friedrich.beckmann/Spielwiese/Modul:ListMap nicht der CodeEditor aufgerufen wird. Dazu steht in Hilfe:Lua#Erprobung
„Alle Benutzer können mittels der Vorlagenspielwiese auf ihren Benutzerseiten eigene Module zum Testen verwalten. Mittels des Benutzerskriptes Benutzer:PerfektesChaos/js/editorContent steht dann auch der CodeEditor zur Verfügung.“
Meine Fragen
Muss ich ein Benutzerskript unter "common.js" anlegen?
hat bei mir leider nicht funktioniert. Schöner wäre wahrscheinlich auch wenn schon als default der Codeeditor im Benutzernahmensraum mit der Namenskonvention wie bei Vorlagen funktionieren würde. Also alles in der Form Benutzer:Beispielbenutzer/Spielwiese/Modul:Beispielmodul.
Diese Spielart hatte ich allerdings schon seit drei Jahren nicht mehr in den Fingern, weil heutzutage nicht mehr benötigt; kann sein, dass sich da inzwischen irgendwo was geändert hatte, ohne dass ich das mitbekam.
Namensraum, BNR für Module:
Du kannst ruhig nach Modul:Benutzer:Friedrich.beckmann/ListMap schreiben.
Kann diese Wartungsliste weg, da durch Kategorie ersetzt? 129.13.72.198 14:16, 8. Mär. 2017 (CET)
Das ist zwar perspektivisch die Absicht, aber momentan ist die gesamte Aktion noch nicht mal kommuniziert worden.
Müssten also erstmal alle Beteiligten davon wissen, und dann darüber entschieden werden.
Eigentlich kommen mir die über 2500 Einträge sowieso gaga vor und sowohl Linkliste wie Kat-Einträge (müssten identisch sein, wenn ich mich nicht vertan habe) sind viel zu viele, als dass das Kriterium sinnvoll sein kann.
Wie man bei Liste der National Historic Landmarks in Florida (und hunderten anderen Listen dieses Types) ausprobieren kann, bewirkt ein Klick z.B. in der Spalte Ort hinter die Bezeichnung, daß die Tabelle nach den Einträgen dieser Spalte sortiert wird, aber die dreieckigen Symbole, welche üblicherweise die Sortierbarkeit anzeigen, werden nicht angezeigt. Das war nicht immer so, und wenn man die Hintergrundfarbe rausnimmt, dann sind auch die Dreiecke wieder da. Ist das ein prettytable/wikitable-Konvertierungsproblem? Was kann man da tun? --Matthiasb– (CallMyCenter) 10:50, 9. Mär. 2017 (CET)
Statt style="background:..." muss style="background-color:..." in einer Überschriftenzelle angegeben werden, wenn mit Sortierungspfeilen gearbeitet werden soll.
„Hintergrund“-Infos:
style="background:..." setzt ausnahmslos alle Hintergrund-Eigenschaften auf die entsprechende Angabe.
Normalerweise ist das kein Problem, weil die Farbe die einzige Angabe ist, die wir setzen könnten.
Die Sortierungspfeile werden aber über style="background-image:..." gesetzt; die URL einer entsprechenden Grafik.
Die Teil-Info background-image: würde aber von der pauschalen Angabe background: überschrieben.
Aus Sicherheitsgründen ist es unseren Seiten nicht erlaubt, im Wikitext style="background-image:..." zu verwenden.
So, das war der allgemeine Vortrag; speziell bei Liste der National Historic Landmarks in Florida steht außerdem class="unsortable" in einzelnen Überschriftenzellen; damit wird eine Spalte (etwa Bilder) gekennzeichnet, in der keine sinnvolle Sortierung möglich wäre, somit auch keine Pfeile erscheinen sollen.
lass' ich nochmal durchgehen.;-) --JD{æ} 21:38, 10. Mär. 2017 (CET)
Hallo PerfektesChaos,
deine Änderung hier zerschießt das Design der einbindenen Seite, wenn man die Vorlage nicht über die gesamte Seite einsetzen möchte (vgl. zB meine Benutzerseite) Ich denke die Entscheidung der Art der Einbindung sollte man den Benutzern selbst überlassen. Kann die Änderung angepasst/wieder rückgängig gemacht werden?
Liebe Grüße --CENNOXX 09:28, 13. Mär. 2017 (CET)
Ich habe das Ziel jetzt mal anders erreicht. Die klassische Verwendung war seitenbreit gewesen, und fast einen Monat war das ja auch nirgendwo aufgefallen. LG --PerfektesChaos 14:00, 13. Mär. 2017 (CET)
Hallo, du kennst dich doch mit der Formatierung von Einzelnachweisen aus. Könntest du bitte mal die ENs im von mir neu geschriebenen Artikel zum Atari 800XL checken? Es eilt nicht. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 14:23, 3. Mär. 2017 (CET)
Uff, 258 Stück; mal gut, dass es nicht brennt.
Ich werde irgendwann in den Nachtstunden mal mein Skript drüberlaufenlassen, so zum Einschlafen; und nach den Formatierungen schaun.
Ich habe grad zwecks Erreichen der Bettschwere Syntaxfixe und WP:ZR von meinem Maschinenpark umsetzen lassen.
Als ich das neulich schon mal versuchte, war der Artikel grad gesperrt gewesen.
Danach war mir zu viel Hin und Her und fast Edit-War.
Nun ist die Kandidatur durch; darauf zieltest du offenbar mit deiner Anfrage ab, aber WP:ZR hatte offenbar noch keine große Rolle gespielt. Für die nächste Kandidatur hast du dann schon einen gewissen ZR-Grundstock.
I really love how these new buttons mention feedback in German:) I'll keep lurking though if that's OK;) Elitre (WMF) (Diskussion) 16:39, 20. Mär. 2017 (CET)
… sagen ob das mein Part sein soll? Vermutlich sonst wäre es ja nicht noch rot, oder? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:43, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich hab ein kleines Problem, ist die Logovervielfältigung bei der Einbindung erwünscht oder benötige ich einen weiteren Parameter nologo? Es wäre ja irgendwie doof, wenn eine Vorlage die ein Logo einbinden soll, dieses dann ausschließt, so rein frauenlogikmäßig meine ich. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:39, 20. Mär. 2017 (CET)
Es war doch richtig so, nicht in der Bedienung, oder? Allerdings könnte man dort das Logo etwas größer machen, finde ich. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:05, 21. Mär. 2017 (CET)
Ja, ich schrieb 20. März 2017 09:46:
„Die Seiten mit großem Logo, wo das sowieso in der Einleitung steht, bekommen das nicht.“
Die bei den Buchstaben mit VE im Namen drin sollen hingegen einheitlich den Link auf Index bekommen, zumal sie teilweise auch in der grünen Box auf ihre spezielle Wiki-Thematik zeigen. H:VE ist immer namentlich genannt, aber die allgemeine Startseite verlinkt und nicht der Index.
Die drei zentralen Seiten dürfen auch gern größere Logos bekommen; ob alle drei gleich groß oder nach Dienstgrad gestaffelt H:VE noch größer – das musst du selbst wissen.
Würdest du mal einen Blick dorthin werfen und mir eine Auskunft geben, ob ich irgendwo im HNR noch mal den VE etwas deutlicher sichtbar machen sollte. Du hast da weit mehr Hintergrundwissen als ich.
Ich bin aber jetzt erst einmal offline und wünsche dir einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:20, 21. Mär. 2017 (CET)
Im Moment würde ich davon abraten, da irgendwie tätig zu werden.
Das Kaputtreden des HNR mag ich nicht.
Es fehlt weiterhin und wie von mir vielmals angemahnt ein klarer und einheitlich strukturiertes Newcomer-Betreuungsprogramm, das in den ersten Wochen die Leutchen an die Hand nimmt und auf den winzigen Ausschnitt der komplexen Wirklichkeit leitet, der am Anfang wichtig ist.
Das von WMDE vorgetragene Problem existiert, ist aber keines des VE oder dessen Hilfeseiten, sondern der fehlenden Einsteiger-Navigation.
Wobei ich hinsichtlich „VE für Einsteiger“ sowieso beabsichtige, im April an dich heranzutreten.
Es gibt ein halbes Dutzend Pfade über Tutorials, Videoserie, Starthilfe, MP und was weiß ich. Das ist selbst schon wieder unübersichtlich geworden.
Die Aufgabe ist es, aus der vollständigen Welt der Projekt- und Hilfeseiten das eine Dutzend herauszufiltern, das am Anfang wirklich benötigt wird; so wie die Starthilfe das bereits unternimmt.
Nach einigen Wochen ist das Anfängerniveau aber kapiert, diese Handvoll Seiten sind uninteressant geworden.
Nach den ersten Wochen kommen jedoch die vertiefenden Fragen, und dann spezielle und immer speziellere Probleme.
Die Hilfeseiten müssen über das erste Jahr und ein Jahrzehnt den Autoren ihre Fragen vollständig beantworten; in allen Aspekten und nicht nur bei einer banalen Tippfehlerkorrektur.
Wer mit Mathe zu tun hat, braucht nun mal Hilfeseiten zu mathematischen Formeln. Das kann man nicht einfach aus dem HNR verbannen mit der Begründung, es sei zu schwierig.
Ich erinnere mich, in jüngerer Zeit vergeblich versucht zu haben, dich zu bremsen, wenn du mehr und immer mehr schreiben und zeigen wolltest.
Ja ich weiß ich möchte manchmal zu viel und dann fehlt mir aber der Über Durchblick. Ich möchte doch nur, dass ich mir diese ganze Mühe nicht umsonst gemacht habe. Seiten die ich anlege sollen auch genutzt werden, ich möchte sie nicht schreiben und niemand sieht sie sich dann an. Sorry. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:45, 22. Mär. 2017 (CET)
<klugscheiß> Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile <klugscheiß-Ende> Ihr seid n klasse Team! 💐 *duck-un-wech* mit herzlichem Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:45, 22. Mär. 2017 (CET)
Warum linkt Hilfe:Abmelden auf Benutzername? Da sehe ich gar keinen Zusammenhang und auf der gesamten Hilfeseite kommt das Wort „abmelden“ nicht einmal vor. Lediglich einmal als Abmeldung bei Cookies. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:09, 23. Mär. 2017 (CET)
Ich habs einfach mal gefixt. Sollte ja eindeutig sein. /Pearli (Diskussion) 18:49, 23. Mär. 2017 (CET)
Zu dem Zeitpunkt, als diese Weiterleitung angelegt worden war (Mai 2008), hatte es nur eine einzige Hilfeseite gegeben, womit das gesamte Thema angemeldeter Benutzer abgedeckt war.
Die separate Beschreibung der Anmeldeseite kam erst später (Dezember 2011).
Ach so, ich wunderte mich schon. Dankeschön hätte ich eigentlich auch drauf kommen können, mit einem Blick in die VG. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:42, 24. Mär. 2017 (CET)
Ich habe mal wieder eine Dump-Analyse gemacht um Lemmata mit komischen Zeichen zu finden. Ich selbst habe gerade keine Lust, damit etwas zu machen, aber vielleicht willst du ja mal wieder ein paar Verschiebungen nebst SLA durchführen. Folgende Titel haben irgendwelche komischen Zeichen, von irgendwelchen Nicht-Standard-Strichen bis hin zu Buchstaben fremder Alphabete: Datei:Geschft Emil Marx (aus Paul Schmohl und Georg Staehelin, Das Deutsche Haus. 2. Band. Wohn und Geschäfthäuser, Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart 1909, Tafel 25) (2).jpg, Meister Cody ‒ Talasia,U‑j, Bloody Harvest / The Slaughter — An Update, Fajão — Vidual, Portela do Fojo — Machio, Boͤsterreich, Routine ‒ Telereha, VVN‑BdA –Schnark 10:23, 25. Mär. 2017 (CET)
Ja, schönen Dank; mindestens kann ich gucken, ob ich einen für alle dewiki-Benutzer beiläufig wirksamen Linkfix-Mechanismus etabliere, wie er bereits für Vorlagen-WL langjährig etabliert ist. Warmes Wochenende --PerfektesChaos 10:48, 25. Mär. 2017 (CET)
Nebenbei ist es sehr angenehm zu erfahren, dass die Ressourcen es dir wieder erlauben, Dump-Analysen zu machen. Gierig --PerfektesChaos 10:52, 25. Mär. 2017 (CET)
Hallo PerfektesChaos, ich behellige Dich einfach mal ganz direkt mit meinem Vorhaben, schon vorab bitte ich um Entschuldigung. Ich finde Deinen Input aber immer sehr wertvoll und hilfreich.
Ich möchte die Einbindung einer Infobox, also einzelne Werte ihrer (ausgewählten, sprich geeigneten) Parameter, mit den Werten des zugehörigen Wikidata-Items des einbindenden Artikels vergleichen und bei Abweichungen den einbindenden Artikel in eine Wartungskategorie sortieren. Konkretes Beispiel: {{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten}} eingebunden in einen Artikel; wenn der Wert des Parameters Einwohnerzahl nicht identisch ist mit dem Wert auf Wikidata, will ich eine Wartungskategorie werfen.
Nun meine Frage, bevor ich das Rad neu erfinde: Gibt es hier bereits Lua-Module, die soetwas machen? Und: Inwiefern wäre mir Modul:TemplatePar hier eine Hilfe? Im Prinzip geht es ja nur um sehr simple Vergleiche; so wie ich das sehe, ist das match-Modul von TemplatePar eher für den Abgleich mit Patterns und nicht für den Vergleich von Parameter-Wert mit einem gegebenen Wert, den ich zuvor aus Wikidata geholt habe.
Mein Ansatz im zur Infobox-Vorlage zugehörigen Lua-Modul wäre: Ich lade das Modul:Wikidata (über Lua-Schnittstelle) und lade dann für jeden geeigneten Parameter dessen Wert sowie den zugehörigen Wert auf Wikidata, um sie dann simpel zu vergleichen. Bei Abweichung werfe ich eine Wartungskategorie. Siehst du hier irgendwelche Schwierigkeiten?
Das müsste man dann ja auf sehr viele Infoboxen übertragen können, womit man recht einfach Wartungskategorien erstellen kann, denn in vielen Bereichen sind die Datensätze auf Wikidata deutlich aktueller als in unserem Artikelnamensraum. Danke für Deinen Input! Grüße, Yellowcard (D.) 00:58, 6. Apr. 2017 (CEST)
Ich bin da völlig überfragt und hatte nicht ernsthaft etwas damit zu tun.
Deine Problemschilderung klingt aber nicht danach, als ob gemäß Überschrift ein „Lua-Modul“ erforderlich wäre, ein ordinäres konventionelles #ifeq sollte es auch tun.
Ansonsten müsstest du dich an die Implementierer des Wikidata-Moduls wenden.
Das Wikidata-Modul ist an der Stelle kein Problem und einige wesentliche Teile darin stammen ja sogar von mir. Aber Du hast vermutlich recht, ggf. ist Lua hier sogar überdimensioniert und mit einfacher Vorlagenprogrammierung kommt man hier auch schon recht weit. Vielen Dank jedenfalls! Gute Nacht, Yellowcard (D.) 01:13, 6. Apr. 2017 (CEST)
Hihi, ja, mit voller Absicht werden jetzt die Wikilinks in den Beschreibungen funktionstauglich; aber ein Nebeneffekt ist, dass auch derartige Beispiele zu funktionieren beginnen.
@Ló: Danke, des bin ich mir bewusst; hatte nicht ohne Grund ein halbwegs ruhiges Wochenende eingeplant, um solche bei der bisherigen Erprobung noch nicht vorhergesehenen Situationen zu identifizieren.
Darf ich noch etwas fragen? Sah das immer so aus? Hilfe:TemplateData/JSON ich finde es etwas merkwürdig, dass da drei mal das TempleteData Wikimedia Commons eingebunden wird. Kannst du mal bitte schauen ob das so richtig ist? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:54, 9. Apr. 2017 (CEST)
So? Oder wolltest du es im Modul anpassen? Ich frage mich wer solche Parameternamen verwendet. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 08:52, 10. Apr. 2017 (CEST)
Was genau ist denn das Problem, das du dort jetzt lösen musst?
Ich verstehe nicht, wozu eine Maskierung erforderlich sein sollte.
Der Parametername ist zwar ziemlich dämlich gewählt, aber stört weder Vorlagensyntax allgemein noch TemplateData.
Eine unnötige Maskierung verwirrt höchstens und behindert Suchvorgänge.
Nebenbei ist es eine neue Technologie, die gerade erst eingeführt wird und noch nicht einmal in der zugehörigen Vorlagendoku vermerkt ist, weil die Einführung noch nicht abgeschlossen ist. Wenn du mir da vorzeitig in die Wartungskat grätschst, kann ich die Schwachpunkte nicht analysieren und ihnen nicht entgegenwirken.
Die Kat ist mir bekannt, sie ist noch gar nicht angelegt, und ich bräuchte Zeit und Gelegenheit, die dort gelisteten V-Dokus zu analysieren und allgemeine Lösungen zu finden. Wenn du mir vorher die Einträge verschwinden lässt, kann ich keine Probleme ermitteln und beheben. Erst nachdem die Vorlage:TemplateData/Doku darlegt, wie wann was zu tun wäre, ist das für das allgemeine Publikum freigegeben. LG --PerfektesChaos 10:43, 10. Apr. 2017 (CEST)
Daher frage ich ja, und das andere waren Trivialfälle, nichts wo du hättest etwas ändern müssen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:50, 10. Apr. 2017 (CEST)
Ist es Absicht, das die Vorlage immer einen ersten Parameter in griechischer Schrift haben muss und nicht gleich dieTranskription kommen kann, nach dem Beispiel: {{elS|2=Pege gnoseos}}? --Hadibe (Diskussion) 16:23, 12. Apr. 2017 (CEST)
Das ist das Grundprinzip aller rund 250 S-Vorlagen: Dass der optionale erste Parameter die Textpassage in der jeweiligen Sprache darstellt. Und bei knapp 50 davon, als optionalen zusätzlichen Parameter eine Umschrift zu ermöglichen, falls die Originalsprache nicht lateinisch verschriftet ist.
„Pege gnoseos“ ist schlicht und ergreifend kein Griechisch; gibt deshalb allein keinen Sinn.
Alles klar, schönen Tag noch. --Hadibe (Diskussion) 16:54, 12. Apr. 2017 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, ich wende mich wieder einmal mit einer Lua-Expertenfrage um Dich. (Konkret geht es um Modul:Wikidata, meine Frage ist aber eher abstrakt, sodass Du nicht in das Modul schauen musst.)
Und zwar wird in einer Funktion des Moduls ein Einzelnachweis zusammengebaut, und zwar mit ref-Tag und {{Internetquelle}}. Am Ende soll also ein Ergebnis stehen, was man auch erhält, wenn man in einem Artikel einen Einzelnachweis normal per <ref>{{Internetquelle| ... }}</ref> generiert. Da der Parser bei der Ausführung des Moduls ja sowohl die Extension-Tags ausgewertet als auch die Vorlagenexpansion abgeschlossen hat, müsste man hierfür nach meinem Verständnis frame:extensionTag() sowie frame:expandTemplate() verwenden, um das zu erreichen. So weit, so gut.
In dem Modul wird allerdings (in der Funktion function formatOnlineRef(ref), falls Du doch ins Modul schauen möchtest) der Vorlagenaufruf ganz gewöhnlich als String zusammengebastelt, also als {{Internetquelle|url=...}}. Im nächsten Schritt werden dann die ref-Tags darumgebaut, hier dann durch Aufruf von frame:extensionTag("ref", formatedRef), wobei formatedRef den Internetquelle-String enthält. Und: Es funktioniert. Nicht nur die ref-Tags werden korrekt gesetzt (das ist zu erwarten), sondern auch {{Internetquelle}} wird ausgewertet. Eigentlich durchlaufen die Argumente vor dem Aufruf von frame:extensionTag() aber doch eben nicht den Präprozessor.
Jetzt die simple Frage, in der Hoffnung, dass Du mich erhellen kannst: Warum funktioniert das in dieser Form dennoch? Ist das stabil oder einfach Zufall, dass das (bislang?) funktioniert? Besteht hier Handlungsbedarf zur Änderung? Ich danke Dir für jeglich Auskunft! Yellowcard (D.) 00:15, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ich würde das, zumindest was das Innere betrifft, nicht so machen.
frame:extensionTag() ist okay.
Eine Zeichenkette mit dem Wikitext <ref>{{Internetquelle| ... }}</ref> zusammenzubasteln ist allerdings laienhaft bis zum Anschlag.
Warum, ob und wie sicher das funktioniert ist mir nicht so ganz klar.
Man würde, so man überhaupt noch mit den Vorlagen Internetquelle bzw. Literatur arbeitet, diese zunächst mittels frame:expandTemplate() auswerten, und dann dieses Ergebnis an das ref-Tag verfüttern.
Professioneller geht das statt mit den Vorlagen allerdings anders:
Nach Zuweisung aller Komponenten abfragen, was Zitation.format() ergibt, und an ref verfüttern.
Macht das, was die Vorlagen nach viel internem Gewese auch tun würden.
Auf BETA erstmal testen; bin grad hinsichtlich Internetquelle nicht so auf dem Laufenden.
Kann man geschickt so implementieren, dass man eine table baut, die ganz allgemein die Zuordnung von WD-Property-Nummer und Zitation-area.access beschreibt, und dann für alle Komponenten dieser table Zitation.fill() aufrufen, falls aktuell Wert vorhanden.
Wow, ich danke Dir! Das muss ich mir morgen in Ruhe mal anschauen. Ein kleines bisschen beruhigt es mich, dass Du die Kernfrage (warum wird {{Internetquelle}} hier ausgewertet?) spontan auch nicht so recht beantworten kannst.:) Schönen Abend, Yellowcard (D.) 00:56, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ergänzung: Ping für MichaelSchoenitzer, von dem die Umsetzung stammt. Möglicherweise hat er ja irgendwie gezaubert oder so. Grüße Yellowcard (D.) 01:03, 13. Apr. 2017 (CEST)
Frage zu dem letzten Punkt: Ich erstelle also eine table mit der Zuordnung von Wikidata-Properties zum Zitation-Datenmodell. Dies sähe dann so aus: {["P854"] = ".www.URL", ... }. Im nächsten Schritt würde ich die table dann durchlaufen und, falls auf Wikidata ein Wert enthalten, Zitation.fill() aufrufen. Frage: Wie komme ich geschickt von .www.URL zu dem Funktionsaufruf, denn hier brauche ich ja zwei Parameter, d.h. ich muss "www" und "URL" irgendwie teilen. Richtig? Oder kann ich auch .www.URL als Ganzes an Zitation.fill() übergeben? Tausend Dank, Yellowcard (D.) 01:46, 13. Apr. 2017 (CEST)
Nicht so ganz.
Die Definitionstabelle (die unterstellt, dass sich properties 1:1 auf Zitations-Atome abbilden ließen) würde in einer der beiden Formen geschrieben werden, ganz nach Geschmack:
Anschließend läuft man durch alle Elemente dieser wdZmap, fragt ab, ob die entsprechende Property ein nicht-leerer String sei, und merkt sich diesen Wert s; falls dem also so ist, kann man raushauen
Zitation.fill(v[1],v[2],s,k)
Dabei wäre k die Nummer/ID der Property und kann gleich für vorstellbare Fehlermeldungen mitgegeben werden.
Wenn es komplizierter wird und nicht 1:1 abzubilden, muss man das dann noch separat nachholen.
Ich habe das wie vorgeschlagen versucht umzusetzen (mit dem Unterschied, dass ich nicht die Mapping-Table durchlaufe, sondern die Table mit den zurückgelieferten Properties der Fundstelle von Wikidata – anschließend suche ich mir in der Mapping-Table den passenden Eintrag. Das ergibt deutlich weniger Schleifeniterationen). Leider hakt es beim Aufruf von Zitation.format(), ich erhalte „Lua-Fehler in Modul:Wikidata/Test, Zeile 547: attempt to call field 'format' (a nil value)“. Wenn Du einen Moment hast, kannst Du mal in Modul:Wikidata/Test, Funktion formatReferences2() schauen? Das würde mich freuen. Grüße, Yellowcard (D.) 02:52, 13. Apr. 2017 (CEST)
Klasse, es funktioniert! Jetzt würde ich bloß gern noch die Fehlermeldungen unterdrücken, denn auf die Formatierung der einzelnen Parameter (wie z.B. das Datumsformat oder die Angabe der Sprache) habe ich ja keinen Einfluss (vgl. diese Beispiele). Das sieht aber schon wirklich gut aus, wunderbar! Danke für Deine Hilfe, Yellowcard (D.) 03:37, 13. Apr. 2017 (CEST)
Das mit den Fehlermeldungen hat möglicherweise daran gelegen, dass ich die ausgegeben habe, sofern vorhanden... Klasse, das sieht wirklich super aus! Besten Dank! Yellowcard (D.) 03:42, 13. Apr. 2017 (CEST)
Fehlermeldungen unterdrücken ist eine schlechte Idee.
Die müssen zwar nicht sichtbar werden, weil weder Leser noch normale Autoren was dagegen tun können, aber man kann nicht still und leise Zehntausende von Warnungen einfach ignorieren und entscheidende Probleme verschlafen.
Kann sein, dass ein Botlauf auf Wikidata systematische Störungen der Datenqualität reformatieren muss. Was will man mit kaputten Sprachen oder unmöglichem Datum?
Kann sein, dass hierzuwiki bestimmte Angaben nachgebessert werden müssen.
Wartungskat muss auf jeden Fall.
Zitation.fault( alert )
Bewirkt unsichtbare Fehlermeldung, die Wartungspersonal wieder sichtbar machen kann, Property-ID steht in der Meldung.
Danke, werde das bei Gelegenheit mit einarbeiten. Allerdings liegen einige Fehlermeldungen eben auch im Modul:Zitation begründet, denn wenn ich von Wikidata den Wert „englisch“ als Sprache oder „1. Januar 2017“ als Datum erhalte, ist das schon okay. Dass das Modul gern andere Formate wünscht, kann ich nicht Wikidata anlasten. Bei anderen Fehlermeldungen sieht es natürlich anders aus, da bestünde sicherlich Handlungsbedarf. Grüße, Yellowcard (D.) 15:50, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ergänzung, vergessen: Deine anderen Anmerkungen klingen äußerst nützlich und vernünftig, die werde ich entsprechend übernehmen. Nochmals danke! Yellowcard (D.) 15:53, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ich erwarte von Wikidata, dass sie seit deren Start nur formal gültige Angaben zugelassen haben.
Für d:P:P407, d:P:P364, d:P:P2439, kurz alle mit d:Q18616084, will ich einen kodierten Wert bekommen, mit allem was RFC 5646 zu bieten hat; ggf. auch eine Aufzählung von mehreren (table).
Nicht sehen will ich:
englisch
holl.
ndl.
allem.
svenska
Bahasa Indonesia
ไทย
Ich schrieb: „Kann sein, dass ein Botlauf auf Wikidata systematische Störungen der Datenqualität reformatieren muss.“
Was will man mit der Datenbank, deren Inhalte jeder Internetbenutzer der Welt verändern darf, wenn niemand versteht, was die zurückgegebenen Inhalte bedeuten?
DateTime und auch Multilingual können, bis Wikidata aufgeräumt wurde, in begrenzten Fällen vorab säubern.
Es hat schon seinen Grund, warum die Lit-Vorlage für formal überprüfbare Parameter nicht mehr „alle meine Entchen“ akzeptiert.
Wikidata ist standardisiert, aber tanzt halt nicht nach der Pfeife, was Modul:Zitation, Yellowcard oder PerfektesChaos wollen. Was das Datumsformat und die Sprachausgabe angeht, folgt Wikidata ISO-Standards, bloß wird als Standard eine „benutzerfreundliche“ Variante an die deutschsprachigen Bedürfnisse ausgegeben. So erhalten wir das Datum und die Sprache als lesbaren Text. Über Parametersteuerung können wir die Werte auch anders erhalten, dann können wir aber im Modul nicht mehr bequem durch die Standardwerte iterieren, sondern müssen Einzelfälle abfangen (und zwar, indem wir die jeweils notwendigen Parameter senden). Können wir tun, aber das wäre eine Verkomplizierung, die wir uns selbst bereiten. Das Datumsformat „1. Januar 2017“ und die Sprachangabe „englisch“ sind immerhin genau das, was wir wollen, und genau das gibt uns Wikidata aus. Wir können von Wikidata verlangen, stattdessen „2017-01-01“ und „en“ auszugeben, damit das projektseitig wieder auf das andere Format konvertiert wird – bloß warum? Nur weil unsere Module/Vorlagen zu unflexibel sind? Yellowcard (D.) 01:01, 14. Apr. 2017 (CEST)
Erg.: „Was will man mit der Datenbank, deren Inhalte jeder Internetbenutzer der Welt verändern darf, wenn niemand versteht, was die zurückgegebenen Inhalte bedeuten?“ – Das trifft auf Wikidata nicht zu. Es tut das, was der Endbenutzer von ihm verlangt. Wenn man aber ein Dataset abfragt, kommt es in Standards daher. Wenn man einzelne Elemente in anderen Formaten wünscht, muss man das der Datenbank für den jeweiligen Inhalt mitteilen. Dass „niemand versteht, was die zurückgegebenen Inhalte bedeuten“, verstehe ich in dem Zusammenhang nicht. Willst Du sagen, dass niemand versteht, was das Datum „1. Januar 2017“ bedeutet (während 2017-01-01 verständlich wäre) oder was für die Sprache „englisch“ bedeutet (während „en“ verständlich wäre)? Yellowcard (D.) 01:05, 14. Apr. 2017 (CEST)
Wenn du Modul:Zitation benutzen möchtest, dann musst du es auch mit den generischen Formaten versorgen.
Ich schrieb weiter oben: „Wenn es komplizierter wird und nicht 1:1 abzubilden, muss man das dann noch separat nachholen.“
Im Übrigen steht der genannten universellen Schleife nicht entgegen, dass in die genannte Definitionstabelle ein optionaler dritter Wert aufgenomen wird, der bei entsprechenden Properties "date" oder "lang" hat, und wenn ein derartiges Attribut für eine nicht-leere Property angetroffen wird, dann wird eben der unformatierte Wert der Property abgerufen. Wobei bei Freitext-Feldern ja der unformatierte Wert identisch mit dem jetzt verwendeten Wert sein müsste, so dass man eigentlich immer nach dem Original-Wert fragen können müsste.
Klar ist das möglich. Ich sehe bloß einen geringen Sinn darin, die sehr allgemeingültige Programmierung deutlich stärker zu spezifizieren, um das Format „1. Januar 2017“ zu „2017-01-01“ zu „konvertieren“ (technisch nicht ganz korrekt, eher: „Formatierung erzwingen“), um es dann wieder auf „1. Januar 2017“ umzubiegen. Dasselbe gilt für „englisch“ → „en“ → „englisch“. Ich finde, hier könnte Modul:Zitation auch überprüfen, ob Eingabewert dem finalen Ausgabewert entspricht und sich dann einfach zufriedengeben. Nach dem „unformatierten Wert“ zu fragen, ist nicht so einfach, weil es verschiedene Datentypen gibt (Datum hat nichts zu tun mit Items, dann gibt es noch Freitexte, etc.).
Dir auch schöne Feiertage. Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe. Das war ein großer Schritt für das Modul Modul:Wikidata. Auf der dortigen Diskussionsseite wurde es just als „großer Meilenstein“ bezeichnet. Die Credits gebühren Dir.:) Danke und Grüße, Yellowcard (D.) 03:04, 14. Apr. 2017 (CEST)
Kannst du mal bitte kurz da Höhe über dem Meeresspiegel reinschauen? Diese Meldung steht dort sichtbar im Text. Siehe auch diese Suchergebnisse Sehe ich es nicht oder wird das nicht in einer Wartungskategorie erfasst? Kannst du da etwas tun, damit es nicht im Text steht? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 09:49, 19. Apr. 2017 (CEST)
Ja, das weiß ich, es steht aber in etlichen Artikeln lesbar im Text, daher frage ich ja. Reparieren kann ich das schon allein. Mir geht es um die übrigen Fälle. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 09:58, 19. Apr. 2017 (CEST)
Huch.
Ich habe da eigentlich seit einem halben Jahr nichts dran gemacht und bin völlig überrascht. Die Anzahl ist verblüffend. Hätte schon längst jemandem auffallen müssen. Scheint keine interessanten Artikel betroffen zu haben.
Eigentlich arbeite ich mit Wartungskats, muss mich da aber erstmal wieder einlesen. Hier ist ein besonderes Problem, dass es sich um mittelbare Einbindungen handelt.
Ein Teil ist aber offenkundig wie vor kaputte Klammerung, damit tickt sowieso eine der beteiligten Vorlagen aus und verschluckt die Hälfte. Schadet dann auch nix, das deutlich sichtbar zu machen.
Ja huch, dachte ich auch, es ist mir erst gar nicht aufgefallen so unauffällig steht das im Text. O.k. alles klar, ich wollte es auch nur erwähnen, weil es mir gerade so über den Weg lief. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:29, 19. Apr. 2017 (CEST)
So die eine ist leer jetzt habe ich noch lang * Parameter fehlt Mal schauen was da fehlt vermutlich eher doppelte || Pipes, neee es sind vorsorglich eingefügte „leere“ Vorlagen, wer macht denn so etwas? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:18, 19. Apr. 2017 (CEST)
Dankeschön, apropos, am WE bin ich nicht online. Und bei den großen Listen streikt mein Rechner FF stürzt ab zu große Seiten. Eine habe ich mühsam entschlackt (122 leere Einbindungen und toptextcells) aber die anderen lasse ich lieber, das macht keinen Spaß, weil es beim Suchen und Ersetzen abstürzt und ich nie weiß, ob ich alles noch mal von vorn anfangen muss. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:43, 19. Apr. 2017 (CEST)
Das lang * Parameter fehlt kann auch andere Vorlagen betreffen. Wie hier Hans von Bodenhausen (Offizier) das Zitat. Gibt es da irgendeine Gemeinsamkeit? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:15, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das war im Artikel Murks auf der ganzen Linie gewesen, und die traditionelle Programmierung der Zitatvorlage hatte das leere lang= nicht abgefangen und Murks in der produzierten HTML-Syntax verursacht, da intern die Vorlage:lang aufgerufen wird.
Dachte ich mir doch irgendwie, dass es in einer Schachtel steckt. Dankeschön fürs Anpassen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:25, 20. Apr. 2017 (CEST)
O.k. ich schmeiße es eh raus. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:42, 20. Apr. 2017 (CEST)
Würdest du bitte mal dort einen Blick werfen? {{Infobox Radikal}} Wenn der Parameter 2 leer ist, dann steht das in der Infobox. Zumindest bei Zhuyin, Hiragana, Kanji, Hangeul. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:32, 21. Apr. 2017 (CEST)
Oh wie schön die „Radikalen“ sind weg. Dankeschön. Dann sage ich schon mal bis Montag. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:33, 21. Apr. 2017 (CEST)
Wolltest du mir nicht die Kategorie befüllen? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:11, 24. Apr. 2017 (CEST)
Wollen schon, und auf BETA passiert das auch bereits, aber vorher muss noch was anderes programmiert werden. LG --PerfektesChaos 13:35, 24. Apr. 2017 (CEST)
Ach so, na dann, so wichtig ist es ja auch nicht. Soll ich die restlichen 26, die ich sehen kann, noch offen lassen? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:40, 24. Apr. 2017 (CEST)
Ja, die Fehlermeldungen werde ich demnächst bis Juni vorläufig unsichtbar schalten; du kannst dem Neuseeländer dann ja mitteilen, dass in der Kat nur noch seine Artikel stünden und er sich ob der obsessiven Verwendung der Vorlage selbst um die Korrekturen kümmern mag. In den letzten Monaten störte das ja noch niemand.
O.k. dann suche ich mir wieder etwas anderes. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:54, 24. Apr. 2017 (CEST)
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Verteidigungsministerium im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Verteidigungsministerium wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße!:-) -- CamelBot (Diskussion) 17:45, 19. Apr. 2017 (CEST)
Danke, Botty, ich habe die nicht eingefügt, sondern da waren schon um die 100 schräg formatierte drin gewesen. Bot-Grüße --PerfektesChaos 17:56, 19. Apr. 2017 (CEST)
gudn tach!
aeh, hihihi, oops, tja, da sollte ich wohl mal den erkennungsalgorithmus ueberarbeiten. sorry fuer den spam. -- seth 00:54, 20. Apr. 2017 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, kannst du nach der Vorlage:Benutzerkonto verifiziert mal sehen? Seit der Änderung um 16.50 taucht auf allen Seiten die Fehlermeldung "Vorlagenfehler. Diese Vorlage bitte nur auf Benutzerseiten verwenden. Bei Fragen bitte unter Vorlage Diskussion:Benutzerkonto verifiziert melden." auf. Danke im voraus und Gruß --Alraunenstern۞ 17:09, 26. Apr. 2017 (CEST)
Upps; klar. LG --PerfektesChaos 17:16, 26. Apr. 2017 (CEST)
@Alraunenstern:oberdämlich; da fehlte ein ER an der NUMBER; muss irgendwie der Cursor abgeglitten sein.
Sorry for inconvenience --PerfektesChaos 17:23, 26. Apr. 2017 (CEST)
Iwo, die Firma dankt für schnellen Support:-) Gruß --Alraunenstern۞ 17:35, 26. Apr. 2017 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, könntest du noch erläutern, warum da jetzt nicht mehr (für mich noch verständlich) {{#ifeq:{{{Privatperson|}}}|ja|| steht, sondern eine (für mich nun unverständliche) Konstruktion mit {{#if: {{#invoke:TemplUtl|faculty|? Ist das nötig bzw. rechtfertigt der Nutzzweck die gesteigerte Komplexität? Gruß, —Pajz (Kontakt) 17:38, 26. Apr. 2017 (CEST)
Das bewirkt, dass du zum einen jetzt auch 1 oder Ja oder JA angeben kannst, dass umgekehrt aber auch 0 oder n oder NEIN richtig verstanden würde.
Hintergrund ist, dass der VisualEditor statt ja nur 1 oder 0 schreibt, wie das auch international in der Vorlagenprogrammierung seit etlichen Jahren üblich ist.
Die Vorlage lässt sich auch mit dem VisualEditor ausfüllen.
Im VisualEditor gibt es ein Feld zum Ankreuzeln, mit einem Häkchen oder keinem. Von einem ja (oder hieß das Ja oder j, wie war das doch gleich?) muss auch ein Benutzer nichts mehr wissen.
I call User:PerfektesChaos/js/listPageOptions/r.js from my common.js. At some point today, it just simply stopped working. Stevietheman (Diskussion) 02:32, 28. Apr. 2017 (CEST)
Never mind -- this script still works. The problem was my common.js where I was using deprecated function calls that were made to throw errors this week. After correcting all of these, your script and other ones are working fine again. Sorry for the interruption. Stevietheman (Diskussion) 16:02, 28. Apr. 2017 (CEST)
No problem at all.
I started some investigations and learnt other things today. Therefore you just triggered my further improvement heading for ultimate enlightenment. Greetings --PerfektesChaos 16:08, 28. Apr. 2017 (CEST)
Moin, Vorlage:CheckExtLink und Vorlage:CheckWebcite – sehen verwaist aus, können die weg oder gibts da was, was ich nicht weiß? Gruß, -- hgzh 14:46, 8. Mai 2017 (CEST)
Beide sind private Wartungsunternehmen, deren Sinn ich nicht kenne.
Müsstest du schon den derzeit weniger aktiven Ersteller fragen, ob die noch mal gebraucht würden.
Sehen so aus, ob sie unter bestimmten Umständen provisorisch irgendwo eingebaut würden.
Danke dir für den Hinweis auf die Änderung. Ich werde das dann mal beobachten. Habe noch eine andere Sache, du kennst doch das Import-Skript von Brackenheim für direkte Import-Uploads. Irgendwie muss da ein Wurm drin stecken. Wenn ich das Skript nutzen möchte, funktioniert es z.B. in de-wiki oder en-wiki, in anderen jedoch nicht mehr. Es hat auch in anderen aber definitiv funktioniert. Mir ist nicht klar, wo da ein Fehler eingebaut sein kann. Falls du auch da mal ein Auge drauf werfen könntest, das wäre super. Beste Grüße --Itti 21:37, 14. Mai 2017 (CEST)
Öh, ümpff, ich habe gefühlt seit Jahrzehnten nichts mehr mit Importen zu tun gehabt und bin völlig raus.
Das Brackenheim-Skript kann ich mir in irgendeiner ruhigen Nachtstunde suchen und durchlesen; vielleicht sehe ich was, das ausdrücklich auf bestimmte Wikis abzielt (dewiki/enwiki).
Welcher Art sind denn die Wikis, wo es nicht geht? Normale Wikipedien, ggf. sogar mit trans-Import?
Nur kein Stress Vorlage:Smiley/Wartung/;). Ich werde hier einfach ergänzen, was mir auffällt.
en und fr funktioniert
da, es, it, ru, tr funktionieren nicht
Danke schon mal direkt für deine Mühe. Beste Grüße --Itti 21:21, 15. Mai 2017 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, ich benötige etwas Hilfe bei der Vorlagenprogrammierung. Ich überarbeite zur Zeit die Vorlage Infobox Ort in Neuseeland, die in der geänderten Form hier zum Testen -> Benutzer:Ulanwp/Ort in Neuseeland zu finden ist. Testdaten entsprechend hier -> Benutzer:Ulanwp/Ort-in-Neuseeland-Test-Daten. Nun meine Frage: wie kann ich in der Vorlagenprogrammierung sicherstellen, dass eine Fehlermeldung nur angezeigt wird, wenn jemand den Artikel bearbeitet und sich die Vorschau anschaut. Dem Leser soll die Fehlermeldung verborgen bleiben. Über ein Hilfestellung würde ich mich freuen. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 21:10, 15. Mai 2017 (CEST)
Du könntest die neueste der neuen Techniken nutzen:
Gleichzeitig sollte unbedingt eine Wartungskategorie ausgelöst werden, damit neben dem momentanen Bearbeiter auch zentrales Wartungspersonal (=du) die trotzdem abgespeicherten Stellen zeitnah nacharbeiten kann.
Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe zwar einiges an Programmiererfahrung, die Info von dir gewährt mir aber leider keinen Einstieg in die Logik der Anwendung der Funktion des Bibliotheksmodul TemplUtl. Auch bleibt mir die Verwendung des Moduls innerhalb des Vorlagenskriptes verschlossen. Da die Doku dies leider nicht hergibt, wäre eine beispielhafte Anwendung vielleicht hilfreich. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 23:50, 15. Mai 2017 (CEST)
Es ist so neu, dass es noch keine Einbindungen auf Ebene der Vorlagenprogrammierung gibt.
Ich habe dir oben aufgeschrieben, was du in deine Programmierung einfügen müsstest; bloß das Wort „Fehlermeldung“ durch eine hilfreichere Nachricht ersetzen.
I got it! Ich denke ich komme jetzt etwas weiter. Danke für die Info, auch wenn sie nicht sofort zugänglich war. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 01:07, 16. Mai 2017 (CEST)
Ich habe die Funktion in die Vorlage eingebaut und arbeite nun damit die Fehlermeldungen ab. Ich bin sehr zufrieden damit. Vielen Dank noch einmal für die Info und das nett Tool. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 12:51, 18. Mai 2017 (CEST)
Hallo PerfektesChaos. Irgendwie ist das nun weder Fisch noch Vogel. Eine analog benannte Kategorie scheint es nicht zu geben. --Leyo 15:25, 17. Mai 2017 (CEST)
Ah, stimmt, danke, Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:SIKART war natürlich gemeint gewesen. Mir fiel nur auf, dass hinten das Vorlage: fehlte, als ich die Doku aufmotzte.
Magst du eben WL-freies Verschieben machen, und ich passe die Programmierungen an?
Und soll Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:SIKART/Autor fehlt danach programmtechnisch unterlegt werden?
Du dürftest dich wohl daran erinnern, dass die bisherige Kategorie meinem gewünschten Schema entsprach. Entgegen meiner Überzeugung werde ich nicht tätig, sorry. --Leyo 01:40, 18. Mai 2017 (CEST)
Hallo, Perfektes Chaos. Ich habe auf der Diskussionsseite von Kollegen Mabschaaf eine Nachricht (Diff.-link) hinterlassen, die Dich evtl. interessieren könnte. Beste Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 09:32, 22. Mai 2017 (CEST)
Schönen Dank für deine Benachrichtigung hier und deine Bemühungen. Hoffentlich gerät diese geistige Verirrung der frühen Wikipedia-Jahre dann auch möglichst bald in Vergessenheit.
Na ja, selbst in den letzten Tagen kam wieder was dazu... Aber kurze Frage: ist es wichtiger, sich <br style...> zu widmen (ca. 3.500 Seiten) oder zunächst dem Fehler </br>: Ich kann zwar die nächsten Tage nicht aktiv sein, aber es wäre mal als "Arbeitsprogramm" für mich von Interesse und von heute auf morgen geht für mich jedenfalls das in beiden Fällen nicht. Danke für einen Rat schon jetzt. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 15:34, 22. Mai 2017 (CEST)
Ich würde den Schwerpunkt weniger auf was mit <br> legen, sondern besser akut wirksame und störend sichtbare Probleme suchen (Mabschaaf-Liste). Von denen hätten wir auch Hunderttausende.
Das mit dem unsauberen <br> funktioniert in diesen Jahren ja noch.
Es gibt keine Garantie, dass zukünftige Browser in einem <br> irgendein Attribut zur Kenntnis nehmen, weil per Definition dieses Element überhaupt keine Attribute haben kann. Anscheinend machen sie es aber bislang aus jahrzehntelanger Gefälligkeit. Wenn sich das ändert, müssten wir handeln; dann würden wir sofort einen Bot losschicken, der das korrigiert, ohne auf der Beo sichtbar zu werden.
Unerlaubte Element-Syntax wie </br> wird zurzeit noch von der MediaWiki-Syntax toleriert und korrigiert, bevor das als HTML-Dokument an die Außenwelt gelangt. Es gibt Tendenzen, dass die MediaWiki-Software nach und nach immer mehr fehlerhafte Elemente anmeckert und Seiten in Wartungskategorien einsortiert. Sollte das passieren, würden wir wieder einen Bot zur diskreten Massenkorrektur losschicken.
WSTM, das du vermutlich kennst, berichtigt solche Tücken beiläufig anlässlich anderer wirksamer Bearbeitungen, damit der Problemhaufen langsam abschmilzt, ohne jemand zu belästigen.
Die br-Fehler eignen sich hervorragend für Bots, da sie eindeutig erkannt und sicher gelöst werden können, und keiner menschlichen Aufsicht bedürfen, um das gleiche Ergebnis wie zuvor zu erzielen. Manpower sollten wir für Sachen einsetzen, die individueller Entscheidungen bedürfen.
Bei der Aarbeitung der Mabschaaf-Liste bin ich ja auch mit beteiligt, so ist das ja nicht - und das blöde "br" war für mich auch immer Anlass, mal die Probleme in Tabellen oder bei Bildern mit zu machen (align, bgcolor, image, thumb usw. mit zu erledigen oder defekte Weblinks abzuarbeiten. So ist das ja nicht. Dass gerade bei <br> noch kein Bot unterwegs war/ist, ist damit für mich erklärt. Danke also noch einmal für Deine Erläuterungen und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 17:34, 22. Mai 2017 (CEST)
Die Ergänzung in Vorlage:Infobox Region in Gambia/Doku war wahrscheinlich nicht so notwendig. Die Vorlage wird genau sechs Mal verwendet und es kommen auch keine weiteren Artikel hinzu, es sei denn … es gibt eine Verwaltungsreform in diesem Staat. Oder wozu wird die „TemplateData-Generierung“ gebraucht? --Atamari (Diskussion) 00:42, 23. Mai 2017 (CEST)
Diese Vorlage schlug auf meinem Wartungsradar auf.
Es geht um selten benutzte und möglicherweise überflüssige Vorlagen für den ANR, womöglich uralt und Pflegefall.
Mit TemplateData ist sie wieder taufrisch und als ersichtlich sinnvoll bestätigt.
Die Anzahl der Einbindungen und die Zukunftsfähigkeit hatte ich mir wohlweislich angeguckt, bevor ich auch nur eine Zeile bearbeitet hatte.
Falls jemand da mal mit VisualEditor auf die Handvoll Artikel schaut und was über die Vorlageneinbindung wissen möchte, erfährt er mehr als ein doofes „Kenn ich nicht“.
Perspektivisch sollten eines Tages alle im ANR verwendeten Vorlagen eine neumodische maschinenlesbare TemplateData-Doku haben; es sei denn vielleicht, sie hießen am Anfang Navigationsleiste.
Auf der Liste der Rückstände gibt es dann gleich wieder einen Kandidaten weniger.
Ok, ein Abarbeiten einer Wartungsliste... mache ich auch gelegentlich. Wegen der Infobox:Infobox Region in Namibia habe ich keine Ahnung, warum die nicht benutzt ist. Da ist der beste Ansprechparter [für Namibia] Chtrede (hier ein ping zum Übergeben: @Chtrede:). Es könnte sein, das die zweite Infobox eine Weiterentwicklung der ersten ist, und die erste entsorgt werden kann. Warten wir auf die Reaktion von Chtrede. --Atamari (Diskussion) 15:31, 23. Mai 2017 (CEST)
Vorlage:Infobox Verwaltungsregion in Namibia von mir 2009 angelegt und seitdem eingebunden. Vorlage:Infobox Region in Namibia wurde 2008 angelegt und war nie eingebunden (und wohl damals, vor 8 Jahren, nichtmal aufzufinden, weshalb ich eine neue angelegt habe?). Vorlage:Infobox Region in Namibia kann sicher einfach weg?! --Chtrede (Diskussion) 15:49, 23. Mai 2017 (CEST) P.S. Sehe gerade den Grund für Doppelanlage, siehe Vorlage Diskussion:Infobox Region in Namibia. --Chtrede (Diskussion) 15:49, 23. Mai 2017 (CEST)
Danke für die Rückmeldung.
Zwei Vorlagen gleicher Zweckbestimmung können einfach nur verwirren.
Vorlagen, deren Name mit „Infobox“ beginnt und die null oder nur sehr wenige Einbindungen im ANR haben, sind per se Wartungsfälle; entweder soeben erst geschaffen, oder irgendeine Ruine, die vor Jahren mal per C&P geschaffen und technisch nie fertiggestellt wurde, oder von der Community abgelehnte Vorlage, die allenfalls der Ersteller als Hauptautor in „seinen“ Artikeln verwendet.
… das perfekte Chaos, obwohl ich das Gefühl hatte, dass es heute bei mir recht chaotisch zuging. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 20:31, 23. Mai 2017 (CEST)
Moin,
seit kurzem funktioniert Citoid nicht mehr bzw. es verzweifelt an meinen Links und ISBNs. Ist das so gewollt? Vermisse die tolle Funktionalität. Gruß, --Rogi 13:43, 27. Mai 2017 (CEST)
Danke für die „tolle Funktionalität“.
Es gab vor einer Weile einen mehrwöchigen Ausfall, weil man andere Server-URL und eine neue Abfragemethodik eingeführt hatte.
Hallo PerfektesChaos, spricht von deiner Seite etwas dagegen den Paratamer Linktext in BibRecord/Literatur an "Google Buch" weiterzugeben, um eine andere Ausgabe als "Eingeschränkte Vorschau" zu erreichen, was ja nicht immer zutrifft. Käme ja nur zur Anwendung wenn auch GBS-id und Seite definiert sind. Wenn du einverstanden bis würde ich das durchführen. VG --wivoelke (Diskussion) 16:51, 27. Mai 2017 (CEST)
Vorlage:BibRecord usw. wird zukünftig nur noch direkt das Modul:Zitation aufrufen, was bisher mittelbar über die Literaraturvorlage geschieht, und außerdem tabellarische Auskünfte darstellen.
Der „Linktext“ im Sinne von Titel= steht ja bei unserer Zitation schon einmal am Anfang, und er kann sehr, sehr lang sein.
Was du da an Google Buch weitergeben willst, ist mir nicht so ganz klar.
Es geht auf die dreißig Grad zu; ich habe bis zum Spätherbst Notprogramm und mache nur noch dringliche Reparaturen und Abschluss begonnener Angelegenheiten sowie geistlose Formatierungsarbeiten zum Entspannen und Einschlafen, arbeite mich aber in keinerlei strategische Fragen mehr ein.
Moin PerfektesChaos, habe ich irgendetwas verpasst gehabt? Gestern hatte ich die Kategorie noch leer, heute ca. 2000 Einträge drinnen? Wurde irgendetwas umgestellt? mfg --Crazy1880 19:51, 2. Mai 2017 (CEST)
Ja, nachdem der allgemeine Wirbel sich gelegt hatte, habe ich gestern Abend ein über ein halbes Jahr zurückgehaltene Änderungsbündel vom Stapel gelassen.
Hinsichtlich der Wartungskats habe ich zunächst verschärfte Regeln viele Artikel greifen lassen, um erstmal einen Überblick über den ANR und eine Anzahl zu bekommen.
Die Kat brauchte 20 Stunden, bis sie stabil gefüllt war.
Heute nacht werde ich die heutigen Erkenntnisse in veränderte Plausibilitätsregeln einfließen lasen und die weniger wichtigen Sachen nicht mehr in der Kat aufschlagen lassen, sondern mal gucken, wie eine Beschränkung auf einige Sorgenkinder sich auswirkt.
Bis die Kats schrumpfen, mag es eine Woche dauern; keine Ahnung.
Erstmal geruhsam angehen lassen.
Wenn dich der Tatendurst japsen lässt, kannst du gaaanz laangsaam mit einem Artikel pro Tag und Themengebiet Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum angehen. Das wird jeweils derselbe Autor sein, und die mögen keine Beo-Flutung.
Der Buchstabe hinter der Jahreszahl war bislang durch ein Schlupfloch entwwischt.
Ja irgendwie ist die Kategorie, meinen Augen nach, noch etwas sprunghaft. Von gestern ca. 2000 auf heute ca. 700?
Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht, was noch aussteht oder als nächstes ansteht, damit man vllt. mal eine Übersicht hat, so wie ich? (Die Fragen dazu tauchen ja überall auf und dann müssen wir nicht immer bei dir nachfragen, was dir ja auch Entlastung schaffen würde.)
Zu der Unterkategorie "Parameter Monat, Tag", gestern war diese gefüllt, heute nicht mehr und meine Listenartikel wurden nicht angefasst! (Dies zur Info)
Dann wünsche ich noch einen schönen Abend. mfg --Crazy1880 20:38, 3. Mai 2017 (CEST)
Ich brauche die Anzahlen und Beispiele, um herauszufinden, was im ANR los ist.
Es sind jetzt vorwiegend merkwürdige Seitenzahlen, wo neben der Seitenzahl noch ein ganzes Weblink mit beisteht, oder ein halber Roman.
Die waren im letzten Jahr aufgefallen, aber nichts Genaues war bisher unbekannt.
Wieder rausgenommen habe ich rund 1200 Artikel, bei denen ein Abrufdatum oder sowas vorhanden ist, aber kein Weblink zu sehen ist.
Vielleicht steht der Weblink ja in der Seitenzahl; dann passt es wieder.
Ist erstmal kein soooo tragischer Fehler, bloß seltsam.
Womöglich wollten Autoren in ihr Tagebuch schreiben, wann sie in das Buch geguckt hatten. Kann ja sein, dass es nachträglich vom Wahrheitsministerium umgeschrieben wird.
Gibt jetzt erstmal nur eine mündliche Verwarnung; ohne Kat.
Außerdem Jahreszahlen mit einem Zeitzonen-Buchstaben hintendran; zumindest bislang als solcher interpretiert.
Und Klammern beim Hrsg. mal wieder verschärft.
Die Monat, Tag hatte ich mal etwas säuerlich auf Punkte hinter einer Zahl reagieren lassen; bei den Tagen wieder relaxed und bei vier als Zahl angegebenen Monaten wurde das eliminiert; somit wieder leer.
Ansonsten sind die Datums-Angaben im Bestand verständlich, wenn auch nicht wie gewünscht formatiert und meckern Quelltext-Bearbeiter an.
Einen Zeitplan habe ich nicht, sondern richte mich nach dem dringendsten Bedarf.
Die Lit-Einbindungen sind ja insgesamt recht sauber (verglichen mit cite-Parametern).
Es gäbe Autoren, hinter denen steht (Hrsg.). Könnte man mal detektieren, könnte ein Bot in den richtigen Parameter schubsen. Rennt nicht weg, optisch gleich.
Der Parameter URN ist 2016 neu. Konnte der Anwender noch nicht wissen.
Abruf braucht es dann auch nicht mehr.
{{Literatur |Titel=Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz |Reihe=Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen; Sonderband |Band=45 |Verlag=Thorbecke |Ort=Stuttgart |Datum=1999 |ISBN=3-7995-6755-0 |ISSN=0933-4467 |Online=[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-vuf-sb-180787 online] |Format=PDF |KBytes=358000 |Abruf=2015-07-28}}
Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz (= Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen; Sonderband. Band 45). Thorbecke, 1999, ISBN 3-7995-6755-0, ISSN 0933-4467 (online [PDF; 358,0 MB; abgerufen am 28. Juli 2015]).Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterkonflikt: Statt URL sollte etwas wie 'URN=' angegeben werden *** Ungültig: zu viele MegaBytes*** Parameterfehler; Band= meint BandReihe=
{{Literatur |Titel=Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz |Reihe=Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen; Sonderband |Band=45 |Verlag=Thorbecke |Ort=Stuttgart |Datum=1999 |ISBN=3-7995-6755-0 |ISSN=0933-4467 |Online=[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-vuf-sb-180787 online] |Format=PDF |KBytes=358000 [sic!] |Abruf=2015-07-28}}
Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz (= Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen; Sonderband. Band 45). Thorbecke, 1999, ISBN 3-7995-6755-0, ISSN 0933-4467 (online [PDF; 358,0 MB; abgerufen am 28. Juli 2015]).Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterkonflikt: Statt URL sollte etwas wie 'URN=' angegeben werden*** Parameterfehler; Band= meint BandReihe=
Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz (=Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen. Sonderband, Nr.45). Thorbecke, 1999, ISBN 3-7995-6755-0, ISSN0933-4467, urn:nbn:de:bsz:16-vuf-sb-180787 (Achtung – das auf der Website des Konstanzer Arbeitskreises angebotene PDF hat eine Größe von 358 Megabyte).
Moin Moin PerfektesChaos, könnte man nicht die Parameter Monat und Tag zu Datum mit einem Botlauf zusammenführen lassen? Die Hauptbaustellen, sind dafür meine ich jetzt raus. Als zweite Frage, über welche "Verschärfungen" bei den bestehenden Parametern hattest du nachgedacht? mfg --Crazy1880 19:50, 26. Mai 2017 (CEST)
Ich möchte da gern Ruhe haben und Wirbel vermeiden.
Die Altlastenparameter richten keinen Schaden an und funktionieren alt wie neu gleichwertig.
Sie sind auch in der Regel inhaltlich nicht allzu verwirrend.
Sie sollen sich unauffällig ohne Streitereien verdünnisieren, und in den Versionsgeschichten nicht sichtbar werden.
Wir sind jetzt ein Jahr nach der großen Umstellung, und es wurde auch durch euch viel geleistet. Mit der Zeit gewöhnt sich auch die Autoren-Kundschaft an das neumodische Zeugs.
Ich habe auf dem Radar ein Verpetzen von vierstelligen Zahlen in Ortsnamen, was entweder eine Postleitzahl oder eine Jahreszahl wäre; aber das eher Ende Juni oder so. Wäre dann mal zu schauen, wie viele Treffer das gibt.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 20:06, 26. Mai 2017 (CEST)
Moin Moin, das mit dem Wirbel kann ich verstehen. Ich hätte da auch noch mal was:
Parameter KBytes => nur noch Zahlen, keine Byte-Angaben mehr (also: 2,1 MB; etwa 30 Fälle)
Parameter Online i.V.m. Format => wenn im Online-Link PDF explizit auftaucht, dass dann auch in Format PDF gesetzt wird. (etwa 750 Fälle)
Parameter Ort => keine vierstelligen Zahlen mehr, volle Unterstützung (etwa 30 Fälle, etwa 5 Fälle mit US-amerikanischen Straßennamen)
Frage zum Parameter Übersetzer. Dieser wird ja nicht immer angezeigt, oder? Beispiel ist mir gerade entfallen, hatte aber eine Vorlage, wo der Übersetzer gefüllt war, aber nicht angezeigt wurde. Kann man da etwas ändern oder ist das explizit nicht gewünscht?
Sie sind mit Cirrus leicht zu finden; und offensichtlich weißt du auch, wie das geht, sonst könntest du nicht was von 30 schreiben.
Ich werde dann die Seitenprogrammierung dahingehend ändern, dass nur noch Ziffern erlaubt sind und Fehlermeldung sowie Wartungskat auslösen und gelegentlich mit einer neuen Version wirken lassen.
2014/15 war tatsächlich 2,1 MB die Vorstellung gewesen; also konventionell die Abspaltung der traditionellen Textkomponente, nur in einem neuen Parameter.
Die Geschichte mit ganzen Zahlen kam in der Woche nach der Einführung Mai 2016 auf.
Für alle Beteiligten ist es immer besser, wenn es genau eine Notation gibt; kann nur mit Ziffern geschrieben werden, oder auch mit „MB“, und muss ich dann Punkt oder Komma nehmen, und darf oder soll ich dazwischen schreiben, oder was – das macht es nur umständlich.
Online mit PDF
Kann ich WSTM gelegentlich beibringen, dass bei sichtbarem PDF in der URL die Parameter Format= und KBytes= der Einbindung hinzugefügt werden, sofern noch nicht gesetzt gewesen.
Ist nicht ganz trivial; wegen [http://example.com/downloads.html PDF-Downloads verfügbar]
Ort mit Zahlen
Was meint „volle Unterstützung“?
Die von dir auffindbaren Fälle kannst du ja schon mal vorbeugend bereinigen, bevor sie dann erst in der Wartungskat aufschlagen.
Ort ist der Name einer Stadt; wir brauchen weder Straßennamen noch P.O.Box.
Ort=Köln 1987 habe ich wohl hie und da gesehen; kann schon mal passieren, wenn mit C&P eine Direktformatierung in eine Vorlageneinbindung gewandelt wird.
Übersetzer
Der ist Teil des „Original“-Blocks.
Und für den ist Originaltitel Pflichtparameter; gern auch mit Originalsprache.
Ohne Originaltitel wird Übersetzer schweigend zur Kenntnis genommen.
Um ein Buch in einer Bibliothek zu finden, braucht man die (in der Regel einmaligen) Übersetzer nicht zu kennen; und über die Qualität einer Zitation sagt es auch meist wenig aus, welche völlig unbekannte Person da übersetzt hatte. Manchmal wird durch berühmte Schriftsteller übersetzt; dann kann man sich aber auch ein Originaltitel= leisten.
Okai, hört sich doch super an. Bei Ort war die „volle Unterstützung“ so gemeint, dass ich das für eine gute Idee halte. Und da gebührt der Lob Lómelinde, weil sie diese Fälle abarbeiten wollte, bzw. schon hat.
Soll ich dann noch mal noch mal Bescheid geben, wenn KBytes= bereinigt ist?
Hallo PC, ich verstehe en Sinn hinter dieser Deiner Änderung nicht so richtig: Spezial:Diff/164161978/165817707. Genau: Ich meine den Austausch von <noinclude> durch <onlyinclude>. Gibt es da wirklich irgendwelche Vorteile? Ich habe in Hilfe:Vorlagen#Bedingtes Einbinden von Quelltextblöcken diesen einen Satz gelesen, der für mich aber auch nicht hilfreich ist: „<onlyinclude> sollte zum Abgrenzen des eigentlichen Vorlagentextes von der Dokumentation, den Kategorien und Interwikilinks bevorzugt werden.“ —Speravir–19:20, 29. Mai 2017 (CEST)
Das noinclude-Konstrukt lässt es zu, dass nach der eingebundenen Syntax noch unbemerkt irgendwelche Leerzeichen dranhängen, womöglich ein ganzer Zeilenumbruch.
Das ist bei </onlyinclude> ausgeschlossen. Ein Leerzeichen dazwischen fällt sofort auf.
Besonders schlecht ist es, wenn dann am Seitenende auf das letzte </noinclude> nochmals Leerzeichen oder gar ein Zeilenumbruch folgen; die werden eingebunden, sind aber in der Programmierung absolut nicht zu erkennen und führen dann zu Darstellungsproblemen und Werkstattbesuchen.
Eine moderne, anspruchsvollere Programmierungsseite hat folgenden Aufbau:<onlyinclude>Einbindungssyntax</onlyinclude> {{Dokumentation}}
In einfachen Fällen, also insbesondere ohne zu dokumentierende Parameter mag der Dokumentationshinweis auch direkt folgen, womöglich bei einer Navileiste ganz fehlen.
Seit rund fünf Jahren baut die Vorlagenwerkstatt regelmäßig in diesem Sinne neu oder um.
In der Anfangszeit gab es allerlei konfuse Anordnungen, bis hin zu mehrfachen verstreuten Teilen, die eingebunden und nicht eingebunden werden sollten.
Das mag syntaktisch richtig sein, ist aber fehleranfällig und schwerer nachzuvollziehen.
Die vereinheitlichte narrensichere onlyinclude-Struktur wie vorstehend beschrieben soll allen Bearbeitern auf Anhieb die beabsichtigte und wirksame Programmierung verdeutlichen.
Danke, das klingt bestechend logisch. Ich habe etwas in die oben verlinkte Hilfeseite eingebaut. Du kannst dir ja mal ansehen, ob dir daran etwas missfällt: Spezial:Diff/164099904/165976401. —Speravir–19:38, 31. Mai 2017 (CEST)
ISSN1098-4275 kommt nicht mit hinein. Ich wüsste jetzt nicht welches die eISSN oder ISSN wäre, aber das Beispiel ist vermutlich ziemlich doof, weil es mehr als zwei ISSN gibt. Ich denke nicht, dass es am VE-Citoid liegt, aber sicher kann ich es nicht sagen.
Allerdings passiert beim Neuron etwas merkwürdiges, wenn man versucht http://www.worldcat.org/title/neuron/oclc/818931730 auszuwerten kommt die ISSN1097-4199 im Parameter ISBN heraus, unabhängig davon, ob ich es mit VE oder Citoid versuche. {{Literatur|Titel=Neuron.|Verlag=Cell Press; ScienceDirect [Host|Ort=Cambridge, MA; [New York, NY|Datum=0000 u|ISBN=10974199|Online=http://www.worldcat.org/title/neuron/oclc/818931730|Abruf=2017-06-06}} siehe OCLC818931730. Sehr merkwürdig.
Und was ist denn mit der {{ISSN|0769-0888}} (Abel François Nicolas Caroillon de Vandeul) oder dieser {{ISSN|0172-1207}} (Absinth) falsch?
Ich finde leider kein Beispiel mit einer doppelten ISSN im Parameter, ich weiß nicht wie man das suchen müsste.
Übrigens sieht man (oder zumindest ich in der Vorschau mit dem VE) ISSN0172-1207(?!?!) Warum die ISSN so rot ist weiß ich nicht. So und nun wünsche ich eine geruhsame Nacht. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 21:10, 6. Jun. 2017 (CEST)
citoidWikitext wusste davon bislang nichts und wird versuchen, es zu berücksichtigen (die erstbeste Nummer ziehen). 0031-4005 ist Print.
Was VE macht, ist nicht mein Ding.
Neuron: Guck selbst. Ist als book verbucht, Schluckauf in der Datenbank, deshalb kommt die ISSN wohl als ISBN raus. Die normale Ansicht des Eintrags weiß auch nicht so genau, was sie will.
Ja, ich dachte mir schon, dass es im Datensatz so verquer steht. Es war schon spät gestern und ich war zu müde. Es wird wohl so sein, dass ich das irgendwie substituiert habe, weil es mir merkwürdig vorkam, dass ich es als {{ISSN|0172-1207}} direkt in den Seitentext einfügen konnte, eine Umwandlung erfolgte und es dann dort so stand, als hätte ich den Weg über einfügen→Vorlage gewählt, nur eben mit scheinbar rotem Link, der aber durchaus zur Vorlage verlinkt. Ich habe es jetzt parallel noch mal auf dem herkömmlichen Weg (Einfügen) versucht und siehe da, dann ist der ISSN-Link in der Vorschau blau mit den roten (?!?!) nachgestellt. Es ist aber in beiden Fällen nicht gelb hinterlegt und der Link ist in der Vorschau nicht erreichbar.
{{ISSN|0172-1207|print=|online=}} {{ISSN|0172-2107|print=|online=}} über Einfügen Vorlage:ISSN blau
{{ISSN|0172-1207}} {{ISSN|0172-1207|print=|online=}} {{ISSN|0172-2107|print=|online=}} ISSN rot, wenn die Vorlage durch Kopieren direkt in den Text eingefügt wird. Nach dem Speichern ist es dann aber auch blau. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:58, 7. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe nicht ganz genau verstanden, welche Aktivitäten du womit ausgeführt hattest, entnehme dem aber, dass du Wikisyntax für die Vorlageneinbindung in die VE-Vorschau einkopiert hattest.
Ich vermute, dass die VE-Vorschau derartige Syntax (noch) nicht interpretiert, hier also die Vorlageneinbindung nicht „expandiert“ würde, sondern dass dies nur in solchen Fällen passiert, wenn über das VE-GUI die Vorlage eingefügt wird.
Erst nach dem Abspeichern wird das wirksam.
OT: Könntest du mal einen Artikel aufrufen, der Vorlage:Infobox Teilchen einbindet, und dir dann im VE die Auswahl der Parameter dieser Vorlage durchschauen, ob da etwas Ungewohntes in der Liste passiert?
Scheint soweit o.k. zu sein, wenn ich nicht dummerweise das einzige doofe Beispiel erwischt hätte, das einen nicht existenten Parameter Größe_m= enthält →Neutrino. Alle Parameter sind aktiv gelistet = vorgeschlagen. Einzig der BKL Link Charm-Quantenzahl in der Vorlagendoku gefällt mir nicht, allerdings sieht man die Links ja im VE leider sowieso nicht, aber ich habe natürlich in die Doku geschaut, ob es Größe_m geben müsste, da dort das Infoicon keinen Text hatte.. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:46, 7. Jun. 2017 (CEST)
Hi, in Grafschaft Dassel hattest du ein neues Kapitel "Siehe auch" eingebaut, um auf "Namensträger dieses Geschlechts" hinzuweisen. Wie aber im Kapitel 6 - Neues Geschlecht ("Herren von Dassel") verlinkt, ist das Patriziergeschlecht ein anderes Geschlecht, das mit den Grafen von Dassel nicht verbunden ist. Kurz: bitte das Kapitel "siehe auch" wieder löschen (deine anderen Änderungen durchaus beibehalten).
Meine gesuchte Person stand da nicht bei, hat sowieso keinen eigenen Artikel, ist wohl angeheiratet, aber über die zeitliche Einordnung kam ich drauf, dass die wohl in die Grafen-Kiste gehörte.
Dass es bei der Grafschaft irgendwo mittendrin einen Abschnitt „Kapitel 6 - Neues Geschlecht“ geben würde, habe ich heute erst erfahren. Nicht jeder, der etwas in einem Artikel sucht, liest ihn sich von vorn bis hinten zeilenweise durch; man guckt auf den Einleitungabschnitt und dadrüber und dann noch nach „Siehe auch“ und Ende.
Dassel (Grafen) oder Dassel (Familie) oder sowas hätte mir auch geholfen; existierten beide nicht.
Das Hauptproblem hatten ohnehin die Patrizier, die die Grafen nicht erwähnten.
Wie wäre es, das 6. Kapitel "Neues Geschlecht" nach ganz unten zu versetzen - dadurch würde "Siehe auch" überflüssig?!
Hallo PC,
sorry ich blick bei Meta nicht mehr durch. Also die Sache mit "ISBN-Abschaffung" habe ich in WP:K und auch dort Deinen Beitrag gelesen. Man sollte meinen das (scnr ohne Erik Möller & Lila Tretikov) sowas auf Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2017 auffindbar sein könnte. Es erscheint mir unzumutbar ("Pseudowahlverarschung") alle Unterbereiche zu durchsuchen bervor man seine Meinung zum technischen Wunsch bez. ISBN eintragen kann. Vielleicht kannst Du irgendwo mein Votum zum Erhalt der Funktion unterbringen. Menno Communitywillen sollte doch irgendwo einfacher darstellbar sein. LG --Tom (Diskussion) 23:06, 11. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe da keine Aktien drin.
Nebenbei geht es nicht um das Verschwinden der Funktionalität, sondern um die magische Syntax.
Langfristig haben diese drei magischen Wörter und ihre Wirkung keine Überlebensfähigkeit.
In einem Jahrzehnt werden sie ohnehin in dieser Form nicht mehr existieren; soviel kugelt mir mein Glas aus.
Es ist also allenfalls eine Frage des Datums, ab welchem Jahr die MediaWiki-Software keine magischen Wörter mehr erkennen wird.
Ein Kampf um eine Verzögerung um einige Monate oder gar ein ganzes Jahr ist pure Ressourcenvergeudung mit Null Erfolgsaussichten.
In der Sache war die Erfindung der magischen Wörter ein Betriebsunfall aus der Kindergartenzeit der Wikipedia.
Es passierte im ersten Jahr, als Wiki gerade erst im Entstehen war, und irgendwer kam angesichts der ersten paar Hundert oder Tausend Artikel auf die Idee, dass das ja ein nettes Extra-Feature wäre, und programmierte das mal eben für drei Schlüsselwörter.
Schnell kam man dahinter, dass das für die semantische Interpretation von Wikitext massive Schwierigkeiten nach sich zieht, und hat das fortan nicht mehr ausgebaut.
Solche Automatismen nennt man auch Programmieren über Seiteneffekt; das ist öfters unerwünscht, und fordert jedem, der als Mensch oder Software mit Wikitext zu tun bekommt, die Beherrschung zusätzlicher Ausnahmeregeln und deren aktve Anwendung ab.
Vorlagensyntax hat den Vorteil, dass auch eine grobe Gültigkeitsprüfung der ID möglich wird, und damit die Datenqualität zumindest hinsichtlich Schreibfehler verbessert werden kann. Das ist heutzutage üblich; war 2006 nur selten praktiziert worden.
Nach Integration in reguläre Klammersyntax wird Wikitext sogar leichter verständlich.
Es ist niemandem begreiflich zu machen, warum ausgerechnet diese drei Schlüsselwörter solch eine Wirkung haben sollen.
Warum nicht auch DOI oder ISO oder PMC oder ISSN?
Einem Software-Entwickler war RFC geläufig, und hat sich das reingeschrieben; irgendwer, der mit Medizin zu tun hatte, regte PMID an, und ISBN kam auch oft vor und wurde auch magisch.
Für jemanden, der neu hinzukommt, ist es eine völiige Selbstverständlichkeit, dass solche Verlinkungen über einschlägige Vorlagen und deren Syntax veranlasst werden. Für die ist der magische Effekt in diesen Sonderfällen etwas, dass mit Mehraufwand erlernt werden muss.
Für die Ollen ist es immer ein Problem. Man muss was dazulernen, sich umstellen, früher war alles besser, das ist ja alles so anstrengend. Bei jeder Veränderung das gleiche Drama; egal ob Rechtschreibung oder Postleitzahlen oder was auch immer.
Lieber PC, hab recht herzlichen Dank für Deine nachvollziehbare Antwort. Stimmt schon ich bin einer von den "Ollen";-) Blöd ist's halt nur wenn man über den Tellerrand hinausschaut und Nachabeiten heraufziehen sieht die bei der Verwendung von Wikimedia-Software für andere Projekte ausgelöst wird ... früher oder später ... naja die Zeit vom Crowdsourcing / Artikelwachstum / Artikelaktualisierung ist vermutlich in 10 Jahren endgültig durch. Vielleicht nehmen wir dann die Artikelinhalte nach Art einer "eingefrorenen gedrucken Version" zur Kenntnis ... so wie früher mal bei Brockhaus et. al. LG --Tom (Diskussion) 12:00, 12. Jun. 2017 (CEST)
Hast du dafür eine Erklärung? 15.889 Seiten (Stand: 08:17, 13. Jun. 2017 (CEST)) da das vermutlich alles defekte Weblinks auf Diskussionsseiten sind, denke ich dass es da einen Zusammenhang gibt. Ich hatte die eh schon im Verdacht manche Phantomeinträge (in der BEO) zu erzeugen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 08:17, 13. Jun. 2017 (CEST)
Oha ich checke das gar nicht, wieso hat denn eine Diskussionsseite all diese Module eingebunden?
Kann es sein, dass sich da zwei nicht vertragen oder Modul:Vorlage:Defekter Weblink irgendwie die Vorlagen der Vorderseite auf die Disk importiert? Da steht (bei meinen Stichproben) wirklich nichts weiter als der Bothinweis. Und Defekter Weblink ist die einzige Option bei der ich sehe, dass sie sowohl die Vorderseite (mit dem Hinweis auf die Disk) als auch die Disk (mit dem Hinweis auf den Defekt) irgendwie verbindet.
Das sieht so aus wie eine Auswirkung eines (wie auch immer gearteten) Fehlers in der Vorlage {{Defekter Weblink}}. Siehe zum Beispiel Diskussion:07-Ghost - da ist ned SO arg viel anderes drauf. Und ausgelöst wurde diese Masse, weil der GiftBot einen Aktualisierungslauf hatte und nun all die schönen Vorlagen neu gerendert wurden. --Anton Sevarius (Diskussion) 09:27, 13. Jun. 2017 (CEST)
Es ist zutreffend, dass jeder Artikel mit defekten Weblinks auf der Diskussionsseite durchgelesen wird, ob jetzt im Moment die beanstandete URL noch vorhanden wäre.
GiftBot hatte seit anderthalb Jahren keinen Aktualisierungslauf (das wird auch im Kurier und sonstwo Tage vorher breit angekündigt und zieht sich über Monate).
Eine Modulprogrammierung muss auf diese und auf viele andere irregulären Situationen vorbereitet sein.
Es ist ja nett, dass die Modulprogrammierung sich wie erwartet verhält, wenn alle Benutzer alle Parameter richtig gesetzt haben, alles auf den vermuteten Seiten steht und Wikidata einem genau die Antwort gibt, die man sich wünscht.
Aber außer in diesem Schönwetterfall müssen auch die zunächst unerwarteten jedoch möglichen Situationen abgefangen und sauber berücksichtigt werden.
Nach jeder Änderung eines produktiven Moduls ist (vielleicht eine Stunde später) Kategorie:Wikipedia:Seite mit Skriptfehlern aufzusuchen und zu prüfen, ob es dort Einträge gibt.
Diese Kategorie muss immer leer sein.
Ist sie das nicht, hat man was vermasselt und muss seine jüngste Änderung umgehend nacharbeiten.
Wenn die Kategorie nicht kurzfristig gecheckt wird, sammeln sich dort im Lauf der Wochen von verschiedensten Modulen und Änderungen ausgelöste Fehler an und es wird immer schwerer, den Eintrag einer einzelnen kürzlichen Programmänderung zuzuordnen.
Es ist wirklich verwirrend. Dankeschön für die Erklärung. Ich war heute Morgen echt platt von der Fülle der Einträge. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:23, 13. Jun. 2017 (CEST)
Moin Moin PerfektesChaos, vllt. kannst du mir helfen. Ich möchte innerhalb einer Vorlage einen Abruf aus Wikidata übernehmen. Also {{#invoke:Wikidata|getValue|P176| |parameter=link}}, dies wäre aber nur die halbe Sache für mich. Mein persönlicher Anspruch wäre es dann noch, den passenden Einzelnachweis aus Wikidata mitzunehmen. Kannst du mir da helfen? Und nein, eine offizielle Diskussion gibt es noch nicht. Danke schon mal und schöne heiße Tage. mfg --Crazy1880 21:08, 21. Jun. 2017 (CEST)
Bedaure, bin da völlig überfragt und würde maximal die Dokus unserer Leutchen mal von weitem gesehen haben; dort müsstest du selbst genauer gucken, ich hatte da noch nie nix mit gemacht. LG --PerfektesChaos 21:34, 21. Jun. 2017 (CEST)
"Noch nie nix" ist ja quasi doppelte Verneinung. Nee, lass mal. Okai, dann wälze ich mal die Dokus. Danke --Crazy1880 06:40, 22. Jun. 2017 (CEST)
Es geht nur mit Skripten. Wenn man Lua (Modul:) einsetzt, gibt es eine eigene Funktions-Bibliothek zum Zugriff auf Wikidata. In Javascript muss man mit Ajax einen API-Aufruf an Wikidata senden. --RolandUnger (Diskussion) 07:26, 22. Jun. 2017 (CEST)
Hast du einen Vorschlag, wie man in einem Javascript eine Variablendeklaration mit Wertzuweisung aus einer externen Datei nachladen kann? Ich habe (noch) keinen Weg gefunden, dies mit mw.loader.load zu machen. Vielen Dank im Voraus. --RolandUnger (Diskussion) 07:26, 22. Jun. 2017 (CEST)
Ich verstehe das konkrete Problem nicht ganz.
Du kannst sowas relativ normal setzen.
Notfalls mit einer (nicht sehr gern gesehenen) Anbindung an das globale Objekt window:
window.xyz = 42;
Oder du definierst ein Anwendungsobjekt für dein System und weist das dann als Komponenten zu.
Interessanter wäre eigentlich die Frage, woher du weißt, dass mw.loader.load mit dem Nachladen fertig ist und du weitermachen kannst.
Nebenbei derartige Anfragen bitte lieber an WP:TWS als auf meiner BD, wenn ich selbst mit der fraglichen Software und ihrer Pflege nichts zu tun hätte.
Das verstößt gegen Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung: Interne Links <…> werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind. Kannst natürlich machen, was du willst, WP:IAR und so, aber bei "meinen" BKS (sind bislang "einige") werde ich das weiter so handhaben wie bisher bzw. bei solchen, wo ich etwas anderes anzupassen habe, das in der entgegengesetzten Richtung ändern. Alternative wäre natürlich der Einbau eines optionalen Parameters "link=false" (oder so) in die Sprachvorlagen... --AMGA(d) 08:28, 22. Jun. 2017 (CEST)
Moinsen PC, mir ist noch was zu Verbesserungsvorschlägen für die Software eingefallen. Es wäre hübsch wenn defekte Weblinks automatisch auf archive.org umgestellt werden könnten. Noch hübscher wärs wenn man per Software grundsätzlich die Weblinks auf archive.org umstellt. Das würde die QS enorm entlasten und das Gefummel (eigentlich Schimpansenarbeit) bis ein Weblinks per WaybackMachine "reingekitzelt" wurde und korrekt formatiert im Aritkel landet, könnte sehr gut von Chips & Software erledigt werden. Ich hab keine Zeit solche Vorschläge nachzuhalten ... vielleicht kannst Du es en passant in die Vorschläge einbringen? LG --Tom (Diskussion) 17:21, 22. Jun. 2017 (CEST)
Danke, das Phänomen ist bekannt, und ich glaube seit einem Jahr wird das zumindest teilweise bei uns automatisiert so gemacht. Wir können archive.org jedoch nur anregen; ob und was die tun ist deren Ding. LG --PerfektesChaos 17:24, 22. Jun. 2017 (CEST)
Grüß Dich PC,
per Zufall bin ich bei der Suche nach ein paar Typenbezeichnungen darauf gestossen, das wir offenbar ungezählte Weiterleitungen haben von denen gefühlte 50% keiner Kategorie zugeordnet sind. Die Auswertung der Weiterleitungen findet ihr Limit bei/durch: "Maximal 5.000 Ergebnisse sind im Cache verfügbar." Das reicht bei der Auswertung grade mal bis Weiterleitungen deren Seitentitel mit der Zahl "1" anfängt. Der Rest bleibt im Dunkeln. Test: Hast Du eine Idee wie man etwas systematischer an die Sache herankommen kann? LG --Tom (Diskussion) 09:32, 25. Jun. 2017 (CEST) P.S. Das Limit des Cache von 5000 stammt aus einer Zeit in der wir noch wesentlich weniger Artikel im Bestand hatten. Es wäre hübsch wenn man das Limit um Faktor 10 heraufsetzen könnte. Die Leistung der Maschinen hat sich in den letzten Jahren mindestens um den Faktor 10 verbessert - abzüglich dessen was die Server an zusätzlichen Arbeiten in der Zeit aufgebrummt bekommen haben ... es sollte doch noch etwas Luft bei den Hamstern drin sein ... oder???
In aller Regel werden Weiterleitungen auch nicht kategorisiert.
Eine Weiterleitung ist idealerweise bloß ein anderer Begriff für den gleichen Sachverhalt, vielleicht nur eine andere Schreibweise. Da würde es nur die Kategorien fluten und niemandem helfen.
Es gibt spezielle Situationen, wo eigenständige Kategorisierung sinnvoll ist, insbesondere bei eigenständigen Gegenständen, die vielleicht im Abschnitt eines Sammelartikels behandelt werden.
Was derartige Limits angeht, so stammen diese Spezialseiten aus der Kindergartenzeit der Wikis und sind nur für kleine Wikis praktikabel. Bei uns ginge das in die Hunderttausende und derartige Seiten sind generell ungeeignet; wir verwenden andere Mechanismen zur Wartung.
Bitte wende dich für Erörterungen, die nichts mit mir persönlich oder von mir maßgeblich gestaltete Software oder Bearbeitungen zu tun haben, an allgemeine Foren; im Zweifelsfall WP:FZW.
Entschuldige bitte das ich um Deine fachliche Meinung gebeten habe. Ich schätze Deine Auskünfte und danke auch diesesmal dafür. LG --Tom (Diskussion) 10:48, 25. Jun. 2017 (CEST)
Da es aber nun nicht nur einen Artikel beträfe sondern →104, bin ich unschlüssig, was ich damit tun soll. Sonst hätte ich die einfach durch OCLC ersetzt.
Es scheint die Nummer zu nicht? geben KIT 9783000207037 Den Einfüger kann ich auch nicht mehr fragen.
Eingeschleppt oder verbreitet hat sie wohl Enemenemu (auch gerade nicht aktiv)
Hast du einen Ratschlag, ehe ich wieder nach einem Bot frage und mir die Finger verbrenne? Es eilt nicht ich bin eh ab heute Nachmittag bis Sonntag eher abwesend. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:53, 14. Jun. 2017 (CEST)
Dankeschön, mach ich wenn ich wieder zurück bin. Ich wusste doch dass dir eine Lösung einfallen würde. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:21, 14. Jun. 2017 (CEST)
Weißt du, ich bin ein wenig traurig. Ich habe alles so gemacht wie ich sollte, habe auch alle Vorkommen der PDF’s gleich mit auf die Vorlage umgestellt aber Citoid weigert sich hartnäckig mir auch nur einen kleinen Finger zu reichen. Weder ISBN 978-3-00-020703-7 bleibt beim:-( noch urn:nbn:de:101:1-2014070812574 sagt??? lassen irgendein Ergebnis zu. Ich schreib das nur hier hin, weil ich dich ja eigentlich bis … denkt nach … zum Jahresende? … nicht mehr mit Citoid belästigen sollte. Dabei ist mir noch etwas eingefallen, was ich als nützlich erachten würde. Wenn die Ausgabe als eine BibISBN erfolgt, weil sie nun mal vorhanden ist, wäre es doch praktisch zumindest den Parameter |Seiten= mit auszugeben. Nörgel: „Scheinbar werden alle anderen BibISBN’s erkannt, nur meine eben nicht.“ Da bin ich eben geknickt. Ignoriere es einfach, das musste ich noch loswerden, weil bis zum Jahresende habe ich das längst vergessen. Ich möchte jetzt keine Politiker mehr sehen. Und eigentlich bin ich auch etwas unzufrieden, weil 2006 und 13-stellig für mich nicht passt. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:40, 28. Jun. 2017 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, erst mal Danke für das Aufräumen der Vorlage:Infobox Welterbe. Dazu habe ich noch zwei Fragen: Wozu dient class="fn org" und braucht es das überhaupt? Und verstehst du, was es mit den <!--deprecated:--> auf sich hat? Grüße --bjs 13:21, 28. Jun. 2017 (CEST)
Ich hatte mich auch darüber gewundert.
Ich habe es nur vorgefunden und an eine syntaktisch glücklichere Stelle geschubst, mit gleicher Wirkung.
Du müsstest die Vorlagenersteller oder die Vorlagendisku befragen.
Ich habe sowas wie fn org hier noch nie gesehen, zumindest nicht so kurz mit zwei und drei Buchstaben, und bin mir sicher, dass es projektweit keine Bedeutung hat.
Vielleicht hat es jemand für private Zwecke eines einzelnen Benutzers eingefügt.
Sehr viel wahrscheinlicher war es von irgendwo anders, aus einem anderen Wiki kopiert, und mag in anderen Zusammenhängen einen begrenzten Sinn gehabt haben.
Ach ja, und deprecated heißt „veraltend“ – man möchte langfristig das dort irgendwie durch irgendwas anderes ersetzen.
Danke für die Erläuterung. Hab hier was zu fn org gefunden, das ist aber nur bei Angabe einer Organisation von Bedeutung (evtl. im Zusammenhang mit dem deprecateden Parameter WHS), das hau ich raus. Das deprecated stand schon in der ersten Version drin, also wahrscheinlich tatsächlich ein Kopierrest von woanders. Ich räum da mal auf. --bjs 14:08, 28. Jun. 2017 (CEST)
Das kann gut sein; ich hatte im Zusammenhang mit irgendeiner anderen Infobox gestern auch mal ein class="vcard" oder so ähnlich gesehen.
Wenn man einen Bereich einer HTML-Seite mit einer hCard/vCard-Klassifizierung ausrüstet, dann kann man in der Tat innerhalb dieses Bereichs fn=fullname usw. zur Markierung einzelner Visitenkartenfelder benutzen. Solange aber kein class="vcard" für das Ganze zu finden ist, werden die Details auch niemals gefunden.
vcard wurde mal in die Tabellenzeile von Baudenkmälern eingesetzt, um einen Abgleich zwishen fehlenden Bildern und Commonskategorien zu ermöglichen, siehe Vorlage Diskussion:Denkmalliste Bayern Tabellenzeile#vcard. Bei der Infobox ist es aber wenig sinnvoll. --bjs 14:50, 28. Jun. 2017 (CEST)
Stimmt, war auch eine Denkmal-Tabellenzeile gewesen.
Vor Jahrzehnten hätte ich dir auch noch auswendig sagen können, was fn org sein soll; damals war die Ausstattung von Homepages damit recht verbreitet, und ich hätte auch Helferlein schreiben können (kann ich natürlich heute noch), die mit einem Fähnchen winken und die Übernahme einer oder mehrerer Visitenkarten in das eigene Adressbuch anbieten. Meine eigenen Kontaktseiten sind natürlich serienmäßig damit ausgestattet gewesen.
hallo PerfektesChaos, mich würde interessieren, was dahintersteckt, dass Du in zahlreichen Artikeln (wie beispielsweise in Tatort: Eine andere Welt) o. g. Änderungen vornimmst. Für den Nutzer von WP sind diese Änderungen ohne Wert, zudem ist die von Dir geänderte Darstellung nicht zwingend, legt man → diese WP-Seite zugrunde. D. h. also auch, dass jemand anderes Deine Änderungen wiederum ändern könnte, was den jeweiligen Artikel unnötigen weiteren Eingriffen aussetzen würde. Gruß * --Josy24Diskussion 19:12, 28. Jun. 2017 (CEST)
Die fraglichen Zitate sind mittels Vorlage:Zitat vor einigen Jahren eingefügt worden, und zwar als Blockzitat, das dementsprechend um eine Stufe eingerückt wird.
Vor einigen Jahren war ein Schlaumeier aus der RFF draufgekommen, dass man die Wikisyntax abschießen und damit auch die Einrückung vernichten kann, wenn ein Doppelpunkt: an den Zeilenanfang vor die Vorlage:Zitat gestellt wird.
Um es nochmal ganz klar zu sagen: Ein weiterer einrückender Doppelpunkt bewirkte eine illegale Syntax-Schachtelung, die nicht wie wenigstens zu erwarten um eine weitere Ebene nach rechts verschob, sondern das zerschossen am linken Rand stehen ließ.
Etwa vor zwei, drei Jahren änderte sich die Syntax-Verarbeitung auf dem Server; wir hatten seitens der Vorlagenwerkstatt zumindest soweit gegengesteuert, dass der Doppelpunkt partiell ignoriert wird.
Nun ist abzusehen, dass demnächst der Doppelpunkt bald voll wirksam wird, wie es sich gehört: Der Bezugsrand für die Blockzitate geht um eine Ebene nach rechts, das Blockzitat noch eine weitere Ebene nach rechts. Das will keiner.
Seit neuestem läuft die von der RFF vorsätzlich zerschossene Wikisyntax in den Systemfehlermeldungen auf (mittlere Spalte nach div gucken), und dann findest du haufenweise beschädigte Film-Artikel aufgelistet.
In den nächsten Jahren wird es erheblichen Bruch um diese RFF-Syntaxbeschädigung geben. Du kannst jetzt gern damit anfangen, alle diese Artikel gemäß genannter Liste zu reparieren.
Im Übrigen habe ich keine „Darstellung geändert“, sondern allenfalls bei der Gelegenheit gemäß WP:ZR formatiert.
Kein Grund überempfindlich zu reagieren. Ich habe nur eine Frage gestellt, um etwas zu verstehen, gerade weil ich von Programmierung keine Ahnung habe. Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, geht es um den :, der an dieser Stelle nicht stehen darf (sollte); dann würde es doch aber ausreichen, allein diesen mit einem entsprechenden Hinweis zu entfernen, ohne die Zitate in der Darstellung derart in die Länge zu ziehen (jedes Element neue Zeile)!? Im übrigen Danke für die Antwort. Gruß * --Josy24Diskussion 20:28, 28. Jun. 2017 (CEST)
Halb besoffen ist rausgeschmissenes Geld.
Ich mache keine halben Sachen. Wenn ich diese Artikel schon manuell bearbeite, um die Funktionalität der seit einigen Tagen im Vorgriff auf dauerhafte robuste Syntax bereitgestellten Analysesoftware zu erproben, dann gibt es gleich noch eine Syntaxpolitur, Tippfehlerberichtigung und allgemeine Glättung der teilweise uralten und ungeschickten Artikelgestaltung gratis dazu.
Wenn du deine „Frage“ gleich mit einer unverhohlenen Revert-Androhung verknüpfst, musst du dich also nicht wundern.
Hallo PerfektesChaos, ich habe gesehen, dass eine ältere Vorlagenversion zur niederdeutschen Sprache benutzt. Ich kannte bisher nur die, die Du beim Bexhövede-Artikel überschrieben hast. Leider besticht die Vorlage, die Du verwendet hast durch Fehler wie z.B. das Endzeichen } und es wäre schön, wenn auch ein Doppelpunkt gesetzt werden würde.
Ich bitte Dich, die Fehler zu korrigieren oder die alte Vorlage wieder einzubauen.
Ich werde die neuere Vorlage an die ältere angleichen, damit nicht jeder Ort wieder geändert werden muss.
Liebe Grüße --Lothar520 (Diskussion) 22:22, 28. Jun. 2017 (CEST)
Ach, du bist das also.
Du könntet mir vielleicht vorher mal was anderes erklären: Unsere dauerhaft (statischen) enzyklopädischen Inhalte stehen in unserer eigenen Enzyklopädie.
Der Ortsname in örtlicher Sprache ist erstmal eine Konstante; sollte er sich im Lauf der Historie ändern, so ist das hier zu erläutern oder ggf. mehrere Varianten wären zu kommentieren.
Bis letzte Woche stand da brav und wie überall anders auch der örtliche Name fest und simpel im Artikel.
Wie kommt es, dass du dieses einfache Wort durch eine hochkomplizierte dynamische Abfrage auf Wikidata ersetzt hast? Was bringt dich dazu, zu erwarten, dass sich der Name nunmehr alle paar Wochen ändern würde und von uns immer wie gerade aktuell in einem anderen Wiki umgebastelt anzuzeigen sei?
Wer soll hier nachvollziehen, auf welche kryptische Weise von Gott weiß woher die momentan gültige Bezeichnung stammt, von der auch nirgendwo angegeben ist, wer sie wo verändert hat und wie wir sie korrigieren können?
Nebenbei entpricht die Formatierung WP:FWF, und es handelt sich offensichtlich auch nur um einen örtlichen Ausdruck und keine offizielle und amtliche Bezeichnung, so dass FWF einschlägig ist.
Hallo, ich habe den Fehler schon entdeckt und beim Bexhövede-Artikel geändert. Danach habe ich die Vorlagen verglichen und festgestellt, dass bei Deiner Vorlage der niederdeutsche Ortsname nicht automatisch generiert wird und zusätzlich immer noch Zeichen ( ) gesetzt werden müssen. Das geschieht bei der neuen Vorlage alles automatisch. Also, es ist ein Rückschritt, wenn man die 8 Jahre alte Version benutzt. Deswegen ist wahrscheinlich die neue Vorlage erdacht worden.
Bitte ändere die Vorlage, die Du beim Bexhövede-Artikel benutzt hast.
Ich habe die neuere Vorlage schon in "niederdeutsch" umgewandelt.
Die Vorlage, die ich nicht erstellt habe, holt sich automatisch die richtige Ortsbezeichnung von der Niedersächsischen Wikipedia. --Lothar520 (Diskussion) 23:04, 28. Jun. 2017 (CEST)
(BK)
Also, das ist eine von mittlerweile 300 analoger Vorlagen, mittels derer wir seit über einem Jahrzehnt projektweit einheitlich in derzeit wohl 250 Sprachen und in -zigtausenden von Artikeln fremdsprachliche Textpasssagen kennzeichnen. Die wird ganz sicher nicht nach den Vorstellungen von plattdeutschen Ortschaften irgendwie umgemodelt.
Du hast aber bisher mit keiner Silbe beantwortet, warum es erforderlich sein soll, eine ganz einfach schon im Artikel stehende dauerhafte Information herauszulöschen und du sie durch eine nicht nachvollziehbare überkomplizierte Wikidata-Abfrage ersetzren musst, die unsere Autoren jetzt nicht mehr verändern können.
Wenn du ein derartiges Verfahren für den Namen des Bürgermeisters oder die Zusammensetzung des Gemeinderates etablierst, mag das angehn; aber wir wollen unsere Artikel grundsätzlich nicht aus lauter Bröseln zusammenfrickeln, wenn es keinen Pflegebedarf gibt.
(BK) wenn überhaupt, werden derartige Informationnen aus Wikidata bezogen. Und was wir hier als enzyklopädischen Inhalt in unseren Artikeln von Sichtern überwachen lassen, das steht in dieser Wikipedia hier und in keiner anderen. Und eine angebliche „Niedersächsischen Wikipedia“ müsstest du mir erstmal verlinken; du scheinst auf eine Fehlinterpretation des Spracchcodes hereingefallen zu sein.
Ich habe die plattdeutschen Bezeichnungen vorher ohne Vorlagen eingebaut (plattdeutsch: Bexhöv), bis jemand meine Angaben durch eine Vorlage ausgetauscht hatte. Ab da fing ich an, die Vorlage ebenfalls zu verwenden, damit nicht alles wieder geändert werden muss.
Die Vorlagen lassen sich bei den "Seiteninformationen" ganz einfach einsehen und auch gegebenfalls verändern. Die Verfasser dieser Vorlagen lassen sich dort auch ermitteln, sollte einem etwas nicht gefallen.
Ich finde diese Vorlage sehr praktisch, weil alles automatisch generiert wird, aber das ist wohl eine Ansichtssache. --Lothar520 (Diskussion) 23:45, 28. Jun. 2017 (CEST)
Das hat nichts mit „Ansichtssache“ zu tun, sondern etwas damit, dass es eines der fundamentalen Prinzipien mindestens dieser Wikipedia ist, dass alle Internetnutzer möglichst einfach jeden enzyklopädischen Artikel ändern und seine Inhalte berichtigen können sollen.
Dem stehen schon Vorlagen und komplexe Anwendungen entgegen, und ihr Einsatz muss immer durch wichtigen Zusatznutzen gerechtfertigt werden.
Das mag gegeben sein, wenn dynamisch und zentral Einwohnerzahl oder Wahlergebnisse für die Ortschaften aktualisiert werden sollen.
In deinem Fall ist das definitiv nicht gegeben, weil es sich um weitestgehend konstantes Vokabular handeln dürfte.
Damit ist es hinreichend, wenn das fragliche Wort hier statisch und direkt im Klartext zu sehen ist, von uns Veränderungen daran gesichtet werden, und wenn jemand der Meinung ist, das müsse irgendwie anders geschrieben werden, jeder einfach nur drei Buchstaben anders drübertippen kann.
Was wir tun müssten, wenn wir die in dieser Wikipedia hier als unsere enzyklopädische Information veröffentlichten Angaben korrigieren wollen und wie wir in einer vermeintlichen niedersächsischen Wikipedia die Berichtigung ausführen können, müsste detailliert und laienverständlich erläutert werden. Wenn man sich überhaupt drauf einlassen würde.
Ich gebe dir einen guten Rat: Bau dieses Ding baldmöglichst wieder zurück, und der Fall ist erledigt.
Und was deine behauptete „niedersächsische Wikipedia“ und die Domain nds.wikipedia.org angeht:
Die subdomains richten sich nach ISO 639, also den Sprachen, deshalb WP:Sprachen.
nds: behauptet auf der Hööftsiet auch mit keiner Silbe, dass dies „niedersächsisch“ wäre. Vielmehr ist dort eine Landkarte wiedergegeben, die als Einzugsbereich glasklar Schleswig-Holstein und Hamburg mit einschließt, und langt noch bis Rügen und zum IJsselmeer.
Die gestrige späte Stunde hat mich doch glatt "niedersächsische" anstatt "niederdeutsche" schreiben lassen. Fehler kommen vor. Ich selbst fand meine erste plattdeutsche/niederdeutsche Bezeichnung ohne Vorlage auch übersichtlicher und einfacher zu korrigieren. Das einzige Manko war, dass man mühevoll in der nds-Wiki nach dem richtigen Ortsnamen suchen musste. Viele Ortsnamen waren durch Benutzer somit auch verkehrt übertragen worden (siehe in der Versionsgeschichte Debstedt, Drangstedt und Elmlohe). Gut finde ich an "Deiner" Vorlage, dass sie sehr platzsparend und übersichtlich ist. Ein zukünftiges Austauschen der Vorlage ist sicherlich konstruktiv und für die interessierte Leserschaft besser nachzuvollziehen. Ich werde darüber nachdenken, die Artikel nach und nach zu überarbeiten, auch wenn man dabei ständig in der Schusslinie steht.;-)
Wenn du einen der in Rede stehenden Artikel bearbeitest, gibt es in der linken Spalte immer einen mit „Plattdüütsch“ beschrifteten Link.
Wenn du mit der Maus drübergehst, zeigt er das Lemma in der ndsWP an.
Vermutlich lässt sich sogar ohne Artikelbesuch der Name als URL abkopieren, und nach Bereinigung lästiger Umlaute per C&P in den hiesigen Artikel einfügen.
Wenn hier inhaltlich ein Artikel zu einem Thema bearbeitet wird, zu dem es auch einen Artikel in einer regional fokussierten Wikipedia gibt, dann ist es immer eine gute Idee, sich beide Artikel nebeneinander zu legen.
Vielleicht gibt es in der ndsWP belegte Infos, die man hier ergänzen kann.
Umgekehrt könnte es einen Wissenstransfer deWP→ndsWP geben.
Gilt gleichermaßen für Dörfer in der Auvergne oder thailändische Inseln. Statistisch kennen sich die locals meist besser mit ihrem Zeugs aus, sofern es da Wikipedianer hat.
„Meine“ Vorlage ist das nebenbei mitnichten; die Anführungszeichen sind durchaus angebracht. Das Konzept haben vor einem Dutzend Jahre andere eingeführt, und die Methode ist weit verbreitet.
@PerfektesChaos: Guten Morgen! Ein Hinweis zu deiner Stimmabgabe beim Wunsch Artikel mit Versionsgeschichte kopieren in der Umfrage „Technische Wünsche 2017“: Die Auszählung der Umfrage zählt alle Pro-Stimmen, die mit der Vorlage {{Pro}} eingegeben wurden, d.h. deine Stimme wird gerade nicht gezählt. Ich interpretiere deinen Kommentar bei besagtem Wunsch allerdings als Pro, denn in der dortigen Diskussion wurde klar gesagt, dass alles, was Nutzerrechte betrifft, eine Frage für die Community ist, und das im Rahmen des Wunsches zwei Dinge möglich wären:
den Bug in der Extension beheben
und falls die Community sich dafür entscheidet, dass mehr Leute das Recht bekommen sollen, könnten dann in einem zweiten Schritt vom Team Technische Wünsche die nötigen technischen Anpassungen vorgenommen werden.
Ich ergänze bei deiner Stimme also ein Pro mit Vorlage. Falls du nicht einverstanden bist, mach es gern einfach rückgängig, am besten im Laufe des heutigen Tages. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:10, 3. Jul. 2017 (CEST)
du hast den Artikel Bosco-Automat etwas umgebaut, indem du die Parameter der Bilddateien geändert hast. Optisch - finde ich - hat er dadurch aber nicht gewonnen, eher im Gegenteil. Andererseits hast du dir sicher etwas dabei gedacht (WP-Konventionen?). Deshalb habe ich meine spontane Intention, die Änderung rückgängig zu machen, unterdrückt und möchte dich bitten, deine Gründe dafür zu erläutern. Schon mal im Voraus vielen Dank dafür.
„thumb“ und „hochkant“ stehen doppelt, dazwischen ein ignoriertes „Bosco-Automat hochkant“.
Habe ich draus gemacht:
mini|hochkant|Bosco-Automat (Deutsches Museum)
In allen anderen Fällen habe ich in bedeutungsgleiche Parameterwerte standardisiert, wie sie von uns am häufigsten benutzt werden.
Was hinzukam, ist <div style="clear:both"></div> vor „Weblinks“.
Das hat den Grund, dass das Bild Bosco Ferrotypie Back.jpg links vor der Überschrift „Weblinks“ und sogar bei entsprechend mäßig breitem Fenster links vor der Überschrift „Einzelnachweise“ steht, während der Inhalt der „Einzelnachweise“ dann wieder links außen beginnt.
Schiebe mal deine Fensterbreite der vorigen Version hin und her.
Alle Überschriften und Aufzählungen müssen untereinander beginnen; deshalb sind Bilder am linken Rand immer ein Problem.
Dieser Artikel hat zu wenig Text für zu viele bzw. zu hohe Bilder.
Schon das erste Bild links ist schwierig. Es hat zwar genug Text im Hauptteil, aber es bilden sich drei Spalten: Bild, Text, Bild. Die Smartphone-Ansicht lässt das aber noch zu. Dafür schiebt sie ebenfalls das kleine Bild oberhalb der Überschrift.
Vorschlag: setze die beiden kleinen Bilder nebeneinander vor die Überschrift „Weblinks“, oder das kleinste rechts unterhalb des großen Hochkant-Bildes, so dass die Texte von „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ links davon stehen.
Dem Artikel bleibt aber ein Grundproblem: Zu wenig Text, zu viele Bilder, und diese in sehr unterschiedlichen Hochkant-Formaten.
Da Du bereits im Februar die Löschbarkeit der o.g. Vorlage angedeutet hattest (bzw. ursprünglich schon im Mai 2013), wollte ich nochmal fragen, wie es aus Deiner Sicht damit jetzt steht. Samsara (Diskussion) 16:50, 15. Jul. 2017 (CEST)
PS: Ping an @Flominator: aus Gründen vorangegangener verwandter Diskussion. Samsara (Diskussion) 16:53, 15. Jul. 2017 (CEST)
Eine generelle Alternative gäbe es mit dem Lua-Modul FormatNum seit 2013.
Es gibt Einbindungen in 6500 Seiten; für SLA wäre das etwas verfrüht.
Es sind aber nur in 2 Vorlagen Programmierungen ersichtlich:
Sobald irgendwer diese beiden Vorlagen umgebaut hätte, gehen vermutlich auch die restlichen Einbindungen auf Null.
2013 bekam eine ganze Serie ineffizienter Vorlagen den Baustein, dass sie besser durch Lua zu ersetzen wären; und das geschah auch teilweise bereits.
Vorlage:Siground hat noch zwei Untervorlagen, und musste unter den historischen Bedingungen ziemlich jonglieren, um das Ziel zu erreichen. Ein Ersatz der Vorlagenverwendung durch #invoke:FormatNum würde die Performance der Seiten sicher verbessern.
Womöglich geht das bei den beiden Verwendungen sogar noch einfacher, und es reicht teilweise ein round oder floor in den ohnehin vorhandenen #expr: – was noch effizienter wäre.
@Mfb: Magst du mal gucken, bis zur Abwicklung per SLA?
Was habe ich mit der Vorlage zu tun? Ersetzen und löschen sollte passen. --mfb (Diskussion) 22:46, 15. Jul. 2017 (CEST)
@Mfb: Ja, genau, und für das „Ersetzen“ in den beiden oben erwähnten Vorlagen hätte ich dich auf dem Zettel. LG --PerfektesChaos 13:00, 16. Jul. 2017 (CEST)
Im Auflagendiagramm habe ich es ersetzt, die andere Vorlage darf jemand anderes machen, ich halte mich von der lieber fern. --mfb (Diskussion) 17:28, 16. Jul. 2017 (CEST)
Ich sollte da auch einen riesenhaften Bogen drum machen, aber ich schaue mal, ob ich verstehe was man da ersetzen muss. Zumal der Herr da noch ein anderes Problem mit der Darstellung hat, das ich eventuell beseitigen könnte. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:03, 16. Jul. 2017 (CEST)
Danke PerfektesChaos, @Mfb: und @Lómelinde: für die Antworten. Ich finde, wir sollten versuchen, das zu einem Abschluß zu bringen - mit Botassistenz und menschlichem Review sollten 6500 Nutzungen m.M. konvertierbar sein. Ich hab jetzt noch nicht im Detail geschaut, aber möglicherweise läßt es sich ja schon mit einem simplen regulären Ausdruck lösen. MfG, Samsara (Diskussion) 17:18, 20. Jul. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis, dann hat das wohl jemand erledigt. Samsara (Diskussion) 17:33, 20. Jul. 2017 (CEST)
Ja, Lómelinde (stammte sonst alles aus einer einzigen Vorlage); und ich warte mit dem weiteren Procedere noch ein paar Tage ab, und mache dann dort das Minuszeichen noch typografisch und veranlasse danach die Löschung von Vorlage:Siground. LG --PerfektesChaos 17:37, 20. Jul. 2017 (CEST)
Sorry, den Prozess hatte ich gerade schon gestartet, da unklar war, wann die Ersetzung stattgefunden hatte. Link zur Disk. MfG, Samsara (Diskussion) 17:50, 20. Jul. 2017 (CEST)
Welche Lupe haut ab, wo?? Ich sehe zwei, ganz brav rechts in Suchfeldern unter #Bearbeitung starten.
Beeindruckend, nebenbei; eigentlich wollte ich ja nur einen Screenshot durch was Aktuelles ersetzt bekommen.
„WikiEditor“ ist übrigens der Name einer bestimmten Werkzeugleiste, die du da auch abgebildet hast. Die Quelltextbearbeitung allgemein hat keinen eigenen Namen.
Nein, später hier, ich muss das doch vorher testen. Bei mir aber nicht, da sind die Lupen sonstwo, einmal außerhalb des Rahmens. Oben rechts daneben, einmal im Rahmen aber unterhalb der Schrift.
Jaha, ich weiß nicht, wie ich das sonst nennen soll. QuellTextEditor, MediaWikiEditor. Alles doof. Die Werkzeugleiste war schon vorher auf der Seite. Ich kann ja „beispielsweise“ dranschreiben. Na egal, ist nicht soo wichtig, ich habe ja kein Mobilgerät und möglicherweise ist es auch nur bei mir so. Wie immer. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:53, 20. Jul. 2017 (CEST)
So, oder ist das jetzt etwas zu bunt und zu ausführlich? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 14:17, 20. Jul. 2017 (CEST)
Weil Alt+Umschalt+p für p=preview steht, kann es das nicht auch beim Vergleichen sein; Alt+Umschalt+v.
Die Abschnittsbearbeitung hat noch eine weitere Möglichkeit, wie du an deiner Mobil-Verlinkung gut sehen kannst; dort ist es der gleiche Bleistift wie für die ganze Seite – die bisherige Anleitung war nur für Desktop.
Wobei: Deine hübsche Auseinanderfieselung in „Bearbeitung starten“ ist auch bisher nur Desktop; Mobil halt etwas anders.
Das Wort „Quelltexteditor“ gibt es immer noch nicht, weil es dazu keine Software braucht; schreib halt einfach nur „Quelltext“ (einen Abschnitt „Quelltextbearbeitung“ hat es schon).
nur angemeldeten Benutzer+n; und, ja, Hilfe:Kleine Änderungen ist die ausführliche Fassung und kann in diesen Abschnitt (erster Kuller) eingeflochten werden.
Die althergebrachten „Diskussions- und Anfragenseiten“ würde ich radikal kürzen bis weglassen, weil Tilden ein VE-Anwender idealerweise nicht mehr sieht, und das mit der Sommerzeit kann man sich auf H:BEO oder H:DISK oder H:SIG erklären lassen, das ist arg weit weg von unserem Thema hier.
Diese Seiten wurden alle mal nur für Quelltext+Desktop geschrieben; heute gibt es halt auch Mobil+VE und gemischt.
Öhm ja Tipp- und Kopierfehler, so etwas kann ich besonders gut. Die? stehen da nur weil ich das ausgeblendet habe um Kategorien zu vermeiden. Seite KÄ existiert drüben nicht:-)
O.k. gut dann repariere ich mal. Ich hatte schon befürchtet, dass ich doch auch Mobil anschauen muss, nicht nur wegen der Lupe. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:48, 20. Jul. 2017 (CEST)
OT Was tut das hier? <span style="white-space:pre;">… … …</span>… … … Ich sehe keine Wirkung, kann ich das entfernen? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:31, 21. Jul. 2017 (CEST)
@OT: Das beinflusst den Zeilenumbruch wie <pre> oder Drei Wörter zusammen.
Wenn da zwischendrin insbesondere was Mehrzeiliges oder so steht, lass es besser drin; für ein Wort alleine wäre es sinnlos.
white-space:pre gehört allerdings nicht an ein <span>, sondern an ein<div>, und wäre dann etwas Ähnliches wie ein HTML-<pre>.
@H:SB: Der Unterabschnitt #Mobilgeräte müsste noch 2 höher; du stellst erstmal ein Paar Desktop-GUI vs. Mobil-GUI gegenüber, und dann je nach gewählter Funktion Quelltext vs. VE.
Aha, dann muss ich nach den kursiven schauen und mal sehen was passiert wenn ich es dividiere.
O.k. ich schiebe es weiter hoch. Dankeschön. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:44, 21. Jul. 2017 (CEST)
Ich laboriere noch immer mit diesen [Koordinaten und Tabellenfehlern], daraus werde ich einfach nicht schlau. Aber das ist nicht der Grund meines Besuches. Schaust du bitte mal, wie man es hinbekommen kann, dass die individuelle Infobox der Geo-Leutchen {{Übersicht Georeferenzierung}} in der Doku anklickbar wird? Ich wundere mich warum das nicht geht, aber vermute dass es am TD liegt. Wenn ich sie weiter nach unten setze geht es. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 14:50, 22. Jul. 2017 (CEST)
Das TemplateData-Element liegt mit seinem blauen Rahmen davor, und lässt durchsichtig auf die dahinterliegende Linkbox gucken.
O.k. alles klar einen Versuch war es wert. Gibt es keine Funktion zum in den Vordergrund rücken? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:16, 22. Jul. 2017 (CEST)
Theoetisch ja, aber dann schreibt der Beschreibungstext über die Linkbox drüber. LG --PerfektesChaos 15:46, 22. Jul. 2017 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, erst mal danke dafür. War falsch, aber jetzt ist es richtig und funktioniert nicht. (Wo schlägt das so schnell auf, btw?) Kannst du mir einen Tipp geben? Das Problem ist, dass etwa bei 95657f3 der Absatz zum letzten Satz verschwindet. Wikierwartung wäre, dass zwei Umbrüche zu einem Absatz führen. (Ja, ich weiß, in normalen Tabellen ohne <div> reicht schon ein Zeilenumbruch für einen neuen Absatz, auch komisch) Der zweite Punkt ist dass die beiden <div>s für Beschreibung und Anmerkung in der Vorlage im expandierten html-code geschachtelt werden, statt einfach hintereinander zu stehen. Jetzt sind auch noch zwei Leerzeilen zwischen Beschreibung und Anmerkung, wird wohl das <br /> sein, dass ich nur eingefügt habe, weil zuerst gar keine Leerzeile da war. Ziel der ganzen Aktion ist es, dass markup an der Aufrufstelle in die Tabellenzelle durchgereicht wird, etwa in führendes * auch als bullet gerendered wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:06, 22. Jul. 2017 (CEST)
Es schlug zweimal auf:
ca. 2500 neue Einträge gab es hier – über die stolperte ich grad, und nach 250 gleich fünfmal Weiterblättern hatte ich keine Lust mehr und suchte die Ursache. Das waren die <div>, die geöffnet wurden und ihr schließendes </div> nicht fanden.
ca. 2500 Einträge standen hier – das waren die losen </div>, die sich irgendwie in einer anderen Tabellenzeile fanden.
Es geht offenbar um Sanierung der Brücke.[12][13] ††† Die Brücke.
Du erwartest demnach, dass die Leerzeile in der Tabellenzelle, hier im selben Parameter Beschreibung, bei ††† einen Absatz auslöst.
Tja, das Rendering innerhalb von Tabellenzellen ist nochmal eine Wissenschaft für sich, und hier wird das ohne Generierung neuer Absätze einfach durchgeschleift.
Warum das so ist muss ich immer den Umherirrenden fragen, weil ich es dauernd vergesse. Aber aus historischen Kompatibilitätsgründen mit alten Seiten und den Wikitexten von 2003 gibt es hinsichtlich der Absätze = Paragrafen in Tabellenzellen einige Besonderheiten.
Das kann aber an der Stelle eigentlich nicht erst seit grad eben durch mich ausgelöst worden sein, sondern müsste mindestens schon seit heute morgen so gewesen sein.
Das numehr eingefügte <div>Beschreibung</div> beeinflusst die Handhabung, weil jetzt nicht mehr wie bisher Beschreibung der allererste freie Textparagraf ist, sondern eben vom <div> maskiert wurde.
Wobei ich mich frage, ob die Handhabung der ersten Absätze = Paragrafen in Tabellenzellen in den nächsten Jahren stabil sein wird. Robuster wäre es, hier immer mit <br/> zu arbeiten, und ganz allgemein nicht so viel in Tabellenzellen zu layouten.
Da das <div>Beschreibung</div>von heute morgen keinerlei Parameter hat, also nichts wie Schriftverkleinerung verkündet, kann es eigentlich wieder ent-divt werden.
Zu weiterer Beratung wende dich bitte an den Umherirrenden; er ist einer von fünf Menschen auf dem Planeten, der das mit den Absätzen = Paragrafen in Tabellenzellen verstanden hat.
Danke, hat geholfen, habe das erste div wieder rausgenommen. Und alles wird besser. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 22. Jul. 2017 (CEST)
Magst Du bitte mal in Hydroxyiminocyanessigsäureethylester die Beschriftung des Links in EN 10 anschauen? Da sind mM ein paar Punkte zuviel. --Mabschaaf 14:10, 30. Jul. 2017 (CEST)
(BK)
Diesen Monat nicht mehr, siehe eins drüber.
Allgemeine Syntaxfragen bitte grundsätzlich nicht an mich persönlich richten, sondern an VWS/TWS, wenn nicht ich oder eine von mir maßgeblich erstellte Software Veranlasser ist.
Ich gehe mal davon aus, dass M:Z der Verursacher ist, daher hier;-) Diesen Monat nicht mehr - na gut, Baggersee oder Frauenfußball sei Dir gegönnt.--Mabschaaf 14:58, 30. Jul. 2017 (CEST)
Dann schreib doch bitte mit bei, dass du ein Problem mit Mod:Z vermuten würdest.
Ich betreue 50–100 oder noch mehr Softwareprodukte komplexer Art, und ich habe nicht immer Zeit und Nerv für Rätselraten, was womit gemeint sein könne, und mit Adam und Eva Detektiv zu spielen.
„Bug“ hätte auch was mit MediaWiki, mit LintErrors, mit WSTM oder mit Gott weiß welcher Vorlage zu tun haben können.
Ursächlich offenbar das Zusammenwirken von Zwei-Buchstaben-Domain mit Drei-Buchstaben-TLD.
Programmierung ist von 2014/15, Phänomen jetzt erstmalig entdeckt, anscheinend nicht sehr verbreitet.
Gegenmaßnahmen in meine Hunderte von Punkten umfassende ToDo-Liste einsortiert; bedarf erhöhter geistiger Anstrengungen, und für die stehen in den Monaten mit Sommertemperaturen abzüglich RL-Erfordernissen nur wenige Stunden pro Monat für Wikis zur Verfügung.
Alles klar, insbesondere den vorletzten Punkt sehe ich auch so. Damit passt auch das weitere Vorgehen. Bis die Tage --Mabschaaf 18:30, 1. Aug. 2017 (CEST)
Moin Moin PerfektesChaos, könntest du dir diese Vorlage {{Paralympics Teilnehmer}} bitte mal anschauen? Ich bin der Meinung, man könnte diese verschlanken/aktualisieren, mir fehlt allerdings der richtige Ansatz. Danke schon mal im Voraus --Crazy1880 11:53, 13. Aug. 2017 (CEST)
Mag sein, aber nicht mein Beuteschema.
Vielleicht eher Ló oder gleich VWS.
Gleiche Bereiche mit <center><div align="center" zu umschließen schaut allerdings seltsam aus, wobei die eine wie die andere Syntax veraltet sind, und doppelte div für denselben Gesamtbereich ist auch Quatsch. Was diese thumb-Klassen bewirken sollen, ist mir nicht klar; in diesem Kontext recht folgenlos, wenn man den Gesamtinhalt einmalig zentriert. Gewünschte dekorative Eigenschaften besser direkt angeben, statt Nebeneffekte von Klassen zu nutzen, die für andere Zwecke geschaffen sind und sich unangekündigt ändern können.
Ich kann es mir mal ansehen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:46, 14. Aug. 2017 (CEST)
OT: ist es o.k. wenn ich die Hilfe hier live umbaue, ich werde im Beta ständig ab- und wieder angemeldet und weiß auch nicht, ob mein Bearbeitungsfeld inzwischen wieder normal funktioniert oder mich plötzlich wieder mit irgendwelchen Merkwürdigkeiten überrascht. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:46, 14. Aug. 2017 (CEST)
Was meinst du, soll ich so weitermachen, oder hattest du es anders im Sinn? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:33, 14. Aug. 2017 (CEST)
Moin Moin Lómelinde, das ist total super, danke dir. --Crazy1880 18:36, 14. Aug. 2017 (CEST)
Ich meinte zwar eher das OT:-) sehr gern geschehen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:48, 14. Aug. 2017 (CEST)
War vorher jahrelang auch schon kaputt gewesen; nur sah man den Bug nicht so.
Jetzt zumindest besser.
Die Programmierung ist leicht konfus bis unübersichtlich; dann müssten auf der Doku-Seite die wesentlichen Konstellationen als Testfälle angegeben sein, damit man an den Parameterkombinationen die Richtigkeit überprüfen kann.
Aber dann ist es wieder in der Fehlerliste. Bei meiner Version nicht. Ich habe extra geschaut, dass nicht hundert Seiten hinzu kommen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 14:09, 15. Aug. 2017 (CEST)
Es war eben in jedem Fall syntaktisch falsch, weil es dann vielleicht im Vorlagen-Namensraum ohne irgendwelche Parameter nicht in der Fehlerliste auftaucht, dafür dann aber in irgendwelchen Tausenden von Artikeln.
Ganz am Anfang wird in Abhängigkeit von width entweder ein div oder table aufgemacht, und da kannst du nicht hinter das schließende table noch ein unbedingtes schließendes div setzen; das ist in jedem Fall falsch.
Wozu hat es überhaupt dieses table? Ich würde ja den Ersteller fragen, aber der ist nicht mehr erreichbar. Ich habe deshalb ja den Stand beobachtet und es kamen keine Artikel hinzu beim letzten Test war das anders, da habe ich die Artikel geflutet. Es geht nicht nur um Vorlagennamensraum ich beobachte das ganzheitlich. Ja, es mag schon sein dass es „syntaktischer Müll“ war, ich steige da eh nicht durch. Die nervt mich aber. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 14:24, 15. Aug. 2017 (CEST)
Was die table soll, weiß ich auch nicht, aber die Syntax ist okay.
Dieses löst auch noch einen Dateifehler = image aus. Vielleicht hängt es damit zusammen, aber auch da finde ich es nicht, wie man es ändern müsste. Ich habe die div auch schon hundert mal durchgezählt, es muss eine Einbindung sein, die das in irgendeiner Konstellation verschluckt.
Sorry, ich verbrauche schon wieder zu viel von deiner Zeit. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:43, 16. Aug. 2017 (CEST)
Die Bemerkung, die Vorlage werde bei Gelegenheit durch Lua ersetzt, habe ich entfernt, da sich dies ja nun erfüllt zu haben scheint. MfG, Samsara (Diskussion) 09:15, 24. Aug. 2017 (CEST)
Hallo PerfektesChaos,
ich kann die hier beschriebenen Einschränkungen nicht nachvollziehen. Bei der VisualEditor-Quelltextbearbeitung sind mir keinerlei Einschränkungen aufgefallen, in der einfachen reinen Quelltextbearbeitung läuft bei mir die Undo-Funktion fehlerfrei, nur bei Drag & Drop werden die Verlinkungen bei mir nicht gesetzt. Vielleicht lag das an was anderem, oder ich hab die Einschränkungen falsch verstanden und man kann den Teil ein bisschen umformulieren?--CENNOXX 13:42, 24. Aug. 2017 (CEST)
Ich bin auch grad erst am Lernen; manchmal geht was, manchmal nicht, gestern ging weniger, heute mehr, manches dauert eine halbe Minute, irgendwas mag vom Browser abhängen.
Moin Moin PerfektesChaos, kurze Frage zu gallery>. Und zwar ist mir folgendes ausgefallen, die Ausrichtung der Galerie wird in der Doku (viel besser hier zu sehen) via class="center" gemacht. Nun hatte ich Artikel damit ausgerichtet, allerdings bleiben die Galerien linksbündig. Nimmt man nun class="centered", ist es meiner Meinung wieder richtig dargestellt. Nun die Fragen:
Ist die Doku falsch? Dann müssen wir das so schnell wie möglich im Hinbick auf LintFehler ändern. Oder haben wir einen Bug.
Wir kommen wir an alle Artikel heran, wo es ggf. falsch ist?
Danke und mfg --Crazy1880 07:12, 27. Aug. 2017 (CEST)
class="center" verträgt sich nicht mit perrow="2"
class="centered" würde aber funktionieren, oder eben ohne perrow. Gleiches gilt auch für andere Attribute, wie mode="packed"
Manche vertragen sich nicht miteinander. Ist manchmal etwas tricky. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 08:34, 27. Aug. 2017 (CEST)
Es geht auch mit class="center centered" + perrow="2" (benötigt dann keine Textzentrierung). --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 08:38, 27. Aug. 2017 (CEST)
Moin Moin @Lómelinde:, super, danke, aber ist das dann nicht eigentlich ein Bug/Fehler und sollte gemeldet werden? Ich meinte es steht nirgends auf der Hilfeseite, dass es diese Konstellationen nicht sein dürfen, weil dass die ganze class="???" lahmlegt, oder? mfg --Crazy1880 20:30, 27. Aug. 2017 (CEST)
„Bug“ ist es keiner, aber sollte auf der Hilfeseite erwähnt werden. LG --PerfektesChaos 20:35, 27. Aug. 2017 (CEST)
Da ich eh gerade an meiner anderen Aufgabe verzweifle, kann ich mal schauen, wie man das besser beschreiben kann. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 09:57, 28. Aug. 2017 (CEST)
OT: Wie heißt ein CSS-Befehl mit dem ich das ; am Zeilenanfang als Definitionsliste deklarieren kann. Es wird nicht wie Delimiter .cm-mw-list oder .cm-mw-indenting : für Einrückung erkannt. Ich kann mir diese Bezeichnungen doch nicht selbst ausdenken. .cm-mw-term oder .cm-mw-difinition? Ich würde auch gern wissen wie man das für die Zeichen - – — − … macht, weil die nämlich unterschiedlich hinterlegt sein sollten. Minus gelb, Halbgeviert grau und Geviert rosarot oder so. Ich weiß steht unter Ausblick, aber es fehlt noch mehr. Ich konnte beispielsweise mit Schnarks Highlighter den Cursor bei einer öffnenden Klammer positionieren und die wurde rosarot markiert, ebenso das zu dieser Klammerung gehörende Ende also die schließende Klammer, das erleichtert insbesondere die Bearbeitung von Vorlagen sehr. CodeMirror kann das wohl eher nicht. Das ist für mich aber eine überaus wichtige Funktion. Und dassdie Suche nicht gleichzeitig in der Vorschau und im Bearbeitungsfenster funktioniert ist auch meganervig, wo ich eh derzeit ständig am Skrollen bin, weil sie den Fehler nicht beheben. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 09:57, 28. Aug. 2017 (CEST)
Nö da geht noch was. Und da ist auch ein Fehler drin. Kannst du selbst testen,!! im Tabellencode wird nur fett aber nicht farbig umgesetzt. Ist mir gestern schon aufgefallen, weil ich mich wunderte weshalb ich es nicht hinbekomme. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:15, 28. Aug. 2017 (CEST)
Moin, hast du eine Ahnung wie ich Spezial:LintErrors/bogus-image-options als Liste in den AutoWikiBrowser reinbekomme? Dann könnte ich die Fehler systematisch abarbeiten. -- Quotengrote (D|B) 17:41, 1. Sep. 2017 (CEST)
Soweit ich weiß, macht der einen einzigen Edit anhand des gerade aktien Ersetzungsschema und speichert automatisch; daher der Name.
Damit ist er grundsätzlich ungeeignet für die angesprochene Auflistung.
Die sinnvollen Edits in Spezial:LintErrors/bogus-image-options müssen individuell in jeder Seite nach ihrer bestmöglichen unnd beabsichtigten Wirkung untersucht werden und können nicht automatisiert werden.
Aufgelistete Doppelpipes sind völlig irrelevant.
Sie werden noch auf etliche Jahre keine Probleme bereiten, und machten das auch im letzten Jahrzehnt nicht.
Sie sind informativ mit ausgeworfen, weil sie nicht die ganz korrekte Syntax sind. Es gibt aber Hundettausende weiterer Artikel, die auch nicht blitzsaubere und optmale Syntax haben.
Damit sind es rein kosmetische Edits. Diese sind wegen Vermüllung der Versionsgeschichten mit Belanglosigkeiten und Belästigung aller Beobachter, die sich daraufhin die Diffpage ansehen, absolut unerwünscht.
Sowas hier (irrtümlich gerade Danke angeklickt) ist unzulässig und wäre Anlass zu berechtigten Beschwerden.
Serienmäßige Edits, die nur einzelne Kosmetik und keine sichtbaren oder wirksamen Änderungen herbeiführen, sind nur störend.
Auch Bots dürfen sowas nicht ausführen.
Zwar werden sie meist nicht in der Beo gelistet, machen aber ebenfalls die Versionsgeschichte unlesbar.
Heißt: Enteder du arbeitest den jeweiligen Artikel richtig durch und nimmst aus diesem Anlass auch stilistische, typografische oder formale Korrekturen vor, oder du lässt diese Artikel aus.
Oder der Artikel wird aus anderem Grund geändert, und die Kosmetik läuft nebenbei.
Dein „Bot“ funktioniert nicht ganz optimal und produziert math-Fehler: . Ich habe die fehlerhaften Änderungen rückgängig gemacht. --Boehm (Diskussion) 17:03, 2. Sep. 2017 (CEST)
Abgesehen davon, dass Dein Edit dem Grundsatz widerspricht, dass eine neue Version nur dann gemacht werden soll, wenn eine sichtbare Änderung am Artikel vorgenommen wird, ist Deine Änderung semantisch nicht „schön“. Das Leerzeichen ist nach einem Komma (Punkt, etc.) notwendig und gehört somit zu dem Komma. Es ist in der neuen Zeile ein wenig verloren. Wenn Du kein Leerzeichen am Ende einer Zeile habe willst, kannst Du es ja escapen: statt „\ “ also „{\ }“. --Boehm (Diskussion) 17:58, 2. Sep. 2017 (CEST)
Meine Bearbeitung bewirkt erstmal, dass nicht über kurz oder lang das Theater wieder von vorn losgeht, und dann jemand nicht weiß warum. Insofern war sie durchaus legitimiert.
Wie auch immer dieses dämllche Leerzeichen angeordnet oder escaped sein mag, ist mir völlig wurscht, solange nur das letzte bedeutungstragende Zeichen einer Zeile immer ein sichtbares Zeichen ist und kein Gespenst, an dessen Existenz man glauben soll.
Moin Moin PerfektesChaos, war diese Änderung jetzt falsch? mfg --Crazy1880 19:48, 2. Sep. 2017 (CEST)
Das Theater geht doch nur deswegen wieder von vorne los, weil der Bot falsch programmiert ist: In einer Math-Umgebung gibt es einen Unterschied zwischen einem Leerzeichen „ “ und einem escapten Leerzeichen „\ “. Deswegen kann es sinnvoll sein in einer Math-Umgebung ein Leerzeichen am Ende einer Zeile zu haben. Ein Wegnehmen führt zu einem Fehler. Also bitte keine Bots auf Math-Umgebungen loslassen. Das „\ “ am Ende der Zeile macht das Leerzeichen „sichtbar“, da nach dem Escape-Character ein Leerzeichenstehen muss und kein Zeilenumbruch stehen darf, sonst kommt der Parser durcheinander. Das Leerzeichen ist Bestandteil der Escape-Sequenz und kann nicht weggelassen werden.--Boehm (Diskussion) 20:06, 2. Sep. 2017 (CEST)
@Crazy1880:
Nein, nein, keine Bange, alles fein.
Wenn du WSTM aktiv hattest, wären allerdings diese vier Leerzeichen wieder abrasiert worden.
Die hatte ich heute nachmittag schon mal abgefräst gehabt.
Deshalb habe ich sie einstweilen sicher am Zeilenbeginn platziert.
„Quelltextzeile im Wiki SOLLTE nie mit einem Leerzeichen enden“ hat den Status „nice to have“. Ich entferne auch unnötige Leerzeichen im Quelltext, egal ob am Zeilenende oder in der Mitte. Soweit ok.
Eine Math-Umgebung, die die Formel ausspuckt, die man haben möchte, und keine Fehler produziert ist „essentiell“. Ein unnötiges Leerzeichen am Zeilenende produziert NIE Fehler. Ein fälschlich weggelassenes Leerzeichen, wie wir an diesem Beispiel sehen, schon.
Was hällst Du für wichtiger:
Man kan sorglos simplen LaTeX-Code in der Math-Umgebung verwenden. (Leerzeichen sind ausdrücklich erlaubt und innerhalb von Escape-Sequencen wichtig)
Ein Hilfsscript sollte nicht angepasst werden müssen. (Man macht eine kleine zusätzliche Abfrage, wenn das Script Fehler produziert, die der Benutzer nicht auf den ersten Blick erkennt. Man kann ja, wenn man auf ein „\ “ am Zeilenende in einer Math-Umgebung trifft, dies Abwandeln in „<neue Zeile>\ “. Aber ein nichtanpasstes Script halte ich für nicht sinnvoll.
Du hast heute Psyché (Weöres) verarbeitet und im Kommentar als Grund der Bearbeitung technische Anpassungen an aktualisierte Vorlagenformate angegeben.
Das stimmt auch, nur hast Du leider gleichzeitig auch noch etliche andere Änderungen vorgenommen, die Verschlimmbesserungen waren (Entfernen typographisch korrekter enger Leerzeichen, Entfernen von Literaturangaben, …).
Letztere Änderungen halte ich für unangebracht und würde sie gerne rückgängig machen. Da Du alle Änderungen in eine Editierung gepackt hast, habe ich aber nur die Wahl, entweder
Deine gesamte Bearbeitung rückgängig zu machen inklusive der technischen Anpassungen
oder
mühsam alle ungerechtfertigten Änderungen einzeln wieder manuell rückgängig zu machen.
Das finde ich eine unglückliche Situation.
Wäre es nicht möglich, rein technisch-formale Änderungen von inhaltlichen Veränderungen zu trennen und ggf. zwei Bearbeitungen vorzunehmen, die inhaltliche dabei als letzte (sodass sie ggf. einfach zurückgesetzt werden kann, ohne die technisch-formalen Änderungen zu beeinträchtigen)?
War im konkreten Fall, wie sich herausstellte, weniger schlimm, als es aussah (nur wenige zurückzusetzende Änderungen), aber die grundsätzliche Überlegung bleibt natürlich. --Uli (Diskussion) 19:03, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ich stieß auf diesen Artikel, weil der Wiki-Server mehrfache Syntaxfehler meldete.
Es ging um {{lang|hu|}} und deren fehlerhafte Verwendung.
Nebenbei bemerkt ist dieser Artikel, wie auch wohl mehrere weitere von dir, bis zur Unbearbeitbarkeit mit dieser Vorlage für jede fremdsprachliche Vokabel gepflastert. Das bringt allerdings weder Lesern noch Lesern mit Sehbehinderung noch Autoren irgendeinen nennenswerten Gewinn.
Im Rahmen der Fehlersuche und durch automatisierte Syntaxstandardisierung wurde der gesamte Artikel an projektübliche Notation angepassst.
Dies geschieht in einem Arbeitsgang und im selben Edit.
Nach schlussendlicher Beseitigung aller Fehler habe ich nichts weiter gemacht.
Am Artikel als solchem habe ich kein gesteigertes Interesse und beabsichtige nicht, über den einen und einzigen Edit hinaus und nach erfolgreicher Syntaxreparatur weitere Überarbeitungen vorzunehmen.
Ich bearbeite aus ähnlich gelagerten Anlässen über ein Dutzend pro Tag, zu Themen aller Gebiete.
Zu den grundlegenden Wiki-Prinzipien gehört, dass jeder andere Wikipedianer mit möglichst geringen Hürden jeden anderen Artiel bearbeiten können soll und das auch darf.
Unangemessen komplizierte Syntaxkonstrukte, Typografie ohne offenkundige Verbesserung der Lesbarkeit usw. stehen dem entgegen.
Entfernt oder dergleichen habe ich bewusst sicherlich nichts, sofern es nicht redundant bis ausdrücklich unerwünscht wäre.
beseitige bitte die Kollateralschäden Deiner Bearbeitungen wie beispielsweise in Elektrochemische Spannungsreihe, wo "Quecksilber (Hg)" zu "Quecksilber (Hrsg.)" verändert wurde. Gruß -- Michael (Diskussion) 12:25, 7. Sep. 2017 (CEST)
Da war schon eine IP dran.
Sorry, passiert gelegentlich; aber (Hg) ist sehr verlockend für eine unrwünschte Zitation von Literatur. Meist fallen mir solche Verwechslungen aber rechtzeitig auf, und ist insgesamt recht selten.
Ich such mal gezielt im Artikelbestand; außer mir sind noch einige Kollegen in gleicher Mission unterwegs.
Hallo, Itti sagte mir, dass du mir vielleicht helfen könntest. Es geht um die Hilfeseiten. EInige davon sind veraltet, andere unverständlich. Aber an Hilfeseiten trau ich mich als unerfahrener Nutzer nicht so ran, zumal, wenn ich sie nicht ganz verstanden haben, wie beispielsweise diese: Inhalte übernommen. Konkrete Probleme damit habe ich auf die dazugehörige Dikussionsseite geschrieben. Welche Möglichkeiten siehst du, dass sich das Kuddelmuddel dieser Seite bald auflöst und die Seite wieder anwendbar wird? --Nanimo5 (Diskussion) 15:20, 12. Sep. 2017 (CEST)
Hmm, erstmal zur Begrifflichkeit: „Hilfeseiten“ meint eigentlich die hier, deren Bezeichnung mit Hilfe: anfängt.
Verlinkt hast du eine sogenannte „Vorlagendokumentation“, die anleiten sollte, wie eine bestimmte Vorlage zu benutzen wäre.
Wir haben weit über 50.000 Vorlagen, davon Tausende, die einer detaillierten Anleitung bedürfen.
Ich kenn die auch nicht alle.
Verantwortlich wäre derjenige, der das mal maßgeblich programmiert hatte; das kann aber zehn Jahre her sein und die Beteiligten sind vielleicht nicht mehr im Projekt aktiv.
Die Vorlagen werden meist nur von den Bearbeitern beobachtet, so dass vielleicht kaum jemand mitbekommt, was du dort auf die Diskussionsseite schreibst.
Du kannst dich, wenn dort niemand antwortet, an WP:VWS wenden; das Team dort pflegt alle Vorlagen im Projekt.
Im konkreten Fall von Vorlage:Inhalte übernommen ist es wohl eher ein Problem der verständlichen Aufbereitung; wenn man weiß, wozu es gut sein soll, ist es relativ simpel, aber bis man dahinterkommt, worum es geht, kann es dauern.
Sicher keine Meisterleistung an Funktionsbeschreibung.
Vielleicht gibt es eine Mitleserin, die das zur Abwechslung etwas aufbessern mag.
Ich kann mal schauen. Ich kenne die Vorlage aber auch nicht wirklich, eigentlich müsste ich die Mädchenboxen reparieren, aber das ist wieder komplexer als mir lieb ist. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:10, 12. Sep. 2017 (CEST)
Nur weil es mir gerade passiert ist. Wenn ich diese Vorlage bearbeite und LintHint einsetze kommt da eine Meldung
lintHint * error -- Error: Internal Server Error index.php:357:10
es liegt am {{safe<includeonly />subst:…}} (Ló 19:25, 12. Sep. 2017 (CEST))
Ist das normal? Die Auswertung erfolgt trotzdem zeigt aber immer grün. Auch wenn ich offensichtliche Fehler einbaue. Das sieht komisch aus. Oben das gelbe Fehlerfeld und darunten die grüne Ergebnisfläche. Ist jetzt nicht wirklich wichtig, aber ich muss mir ja zumindest den Quelltext mal ansehen, wenn ich beschreiben soll was da passiert. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:08, 12. Sep. 2017 (CEST)
„Grün“ wird dadurch ausgelöst, dass keine Fehler gelistet wurden, und es sind ja keine Fehler gelistet … --PerfektesChaos 17:14, 12. Sep. 2017 (CEST)
So ich stecke erst einmal fest, ich habe das noch nie gemacht, ich weiß es einfach nicht wie es geht. Ich hoffe Darian ist erreichbar, er kennt sich damit aus. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 19:10, 12. Sep. 2017 (CEST)
Habe einen Projekttask parallel dazu eröffnet im Phabricator. Falls sich dort jemand beteiligen will. --Nanimo5 (Diskussion) 10:48, 13. Sep. 2017 (CEST)
Naja, das Publikum für das von dir geschilderte Problem sitzt eher hier und ist deutschsprachig.
Und was macht man dann mit den anderen Angaben? Im Falle dass er tatsächlich gelöscht wurde, weglassen, weil es keine Versionen mehr gibt?
So wie das dort ist, finde ich es flüssiger als Wasser. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:20, 13. Sep. 2017 (CEST)
Sodele, ich mach da jetzt nichts mehr. Mir fällt nichts mehr ein. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:40, 13. Sep. 2017 (CEST)
Vielen Dank Lómelinde jedenfalls für das Update. Vielleicht gibt es ja irgendwann eine einfachere Variante, aber bis dahin, vielen Dank. --Nanimo5 (Diskussion) 00:18, 14. Sep. 2017 (CEST)
Der Eintrag im Phabricator dient mehr der Entwicklung eines einfacheren Tools für das Erzeugen der Versionsgeschichte.--Nanimo5 (Diskussion) 16:55, 14. Sep. 2017 (CEST)
@Nanimo5, also ich hatte das noch nie versucht und fand es jetzt aber nicht so kompliziert. Du gibst die Seite und die Datumsangaben ein und lässt sie erstellen. Einfacher kann ich es mir kaum vorstellen, wie das gehen sollte. Deshalb habe ich das Formular ja ausgefüllt als Beispiel mit eingefügt. Aber hier ist eigentlich nicht der richtige Ort, darüber zu diskutieren. Einen schönen Abend allerseits. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 19:10, 14. Sep. 2017 (CEST)
Moin Moin PerfektesChaos, gab es ein Update? Ich sehe vermehrt Meldung, Ort mit Jahrenangabe bzw. PLZ. Gab es weitere Updates aus der Wunschliste? Danke --Crazy1880 18:20, 13. Sep. 2017 (CEST)
Ja, ein Update gab es heute.
Das wohl einzige Kat-wirksame ist die Sache mit verdächtigen Zahlen in Ortsnamen.
War vor rund einem halben Jahr schon mal diskutiert und gesucht worden.
Ansonsten toleranter geworden hinsichtlich der Erkennung von Zahlen und Zahlengruppen; aber ohne Auswirkung auf Fehlermeldungen.
Ist mir geläufig, aber ich bin noch am Dulden und möchte nicht alles gleichzeitig in der Kat auftürmen, sondern nach und nach migrieren.
Mir ist so, als ob du die KBytes schon mal alle auf ganze Zahlen umgestellt hattest, aber dann habe ich doch wieder recht viele mit Maßeinheit gefunden. Scheint also Leute zu geben, die sich das irgendwie gemerkt haben und so schreiben. Muss man nicht sofort vors Schienbein treten, vielleicht legt sich das. Cirrus findet die Vorkommen.
Was bisher als URL in Online= unzulässig war, wird jetzt auch im Kommentar angemeckert. Mal sehen, was das so gibt. URN müssten unter URN=.
Ein gedrucktes Buch wird durch seinen Verlag charakterisiert.
Genau der fehlt hier.
Die zweifelsfreie Ortsangabe wäre nur nötig, wenn es zwei Verlage geben würde, die nur am Ortsnamen zu unterscheiden wären; hier zwei Verlage gleichen Namens an zwei Orten gleichen Namens. Wenig wichtig.
Moin PerfektesChaos, was machen wir denn bei solch einem Falle Sindel? Hier wurde ein Revert getätigt, weil die Typografie nicht mehr stimmte. mfg --Crazy1880 09:00, 17. Sep. 2017 (CEST)
Seufz; dieser Bursche mit seinen unzulässigen schmalen Leerzeichen (diesmal vor <ref>) findet sich schon weiter oben auf dieser Seite (davon gibt es wohl auch 8 in dem hier genannten Artikel).
Was tun? Erstmal einfach ignorieren.
Eines Tages bekommt der Artikel eine dauerhafte fette Fehlermedung in Rot, wie sie momentan allgemein noch ausgeblendet ist, aber beim Bearbeiten schon erscheint.
Es ist schlicht und einfach unerwünscht, einen Ortsnamen oder hier eine Auflistung zweier Ortsnamen mit typografischem Brimborium aufzublähen. Da reichen simple Leerzeichen, wie es zwei Millionen andere Kombinationen von Verlagsorten auch hinbekommen.
Es macht auch typografisch keinerlei Sinn, dass das Leerzeichen vor bzw. nach dem Schrägstrich unbedingt schmal sein müsse, weil inhaltlich ganz besonders verbunden; es sind zwei unterschiedliche Orte, und schon übertrieben wäre das Manöver, den Schrägstrich mitttels an den ersten Ort anzubinden.
Und obendrein setzen wir bei GoogleBooks etc. keine Abrufdaten, weil das bei den benutzerspezifischen Darstellungen von Google (1995) völlig sinnfrei ist und jeder was anderes zu sehen bekommt.
Bärbel Brodt, Heinz-K. Junk:Stadtmappe Hausdülmen. In: Westfälischer Städteatlas. Band III; 3 Teilbände, 1988, ISBN 3-89115-123-3.
Stadtmappe Hausdülmen. In: Westfälischer Städteatlas. Band III;.
Stadtmappe Hausdülmen. In: Westfälischer Städteatlas. Band3: Was ist hier los?.
ist das absichtlich so? Ich dachte immer wenn ich |Band=Band III schreibe, wird auch Band ausgegeben, hast du da etwas verändert? Oder bilde ich mir das nur ein. ne das war doch vorher nicht so, oder? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:45, 17. Sep. 2017 (CEST)
Nee, natürlich keine Absicht.
Mit dem letzten Update wird die römische Zahl als solche erkannt.
Eigentlich reicht dann Band=III schon aus:
Stadtmappe. In: Städteatlas. BandIII.
Damit da hinterher nicht zweimal „Band“ steht, wird immer schon ein wenig jongliert, aber hier ist dann offenbar was runtergefallen.
du revertest meinen Edit mit der Begründung »Geschützte Leerzeichen um + erhöhen nicht die Lesbarkeit, weil die Assoziation des gleichzeitigen Drückens wegfällt, und der Eindruck eines Nacheinander aufkommt. Abstandslos ist allgemein übich, und die Tasten haben Rahmen und das + nicht.«
Allgemein übich impliziert weder richtig noch gut. Das gleichzeitige Drücken missversteht man doch nicht durch einen Abstand – das kann ich nicht nachvollziehen. In meinen Augen ist es mit Leerzeichen wesentlich ästhetischer – und in deinen auch. Sonst wären dir die die Leerzeichen aufgefallen und hättest sie entfernt. Ich kann genauso die dogmatische Regel anführen, dass man um Operatoren Abstände setzt. Die »Assoziation des gleichzeitigen Drückens«hat man oder man hat sie nicht. Leerzeichen ändern daran nichts. In meinen Augen muss man für nicht-gleichzeitiges Drücken ein Symbol des Loslassens einfügen, z.B. ein Semikolon. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten … — Spezialist • Disk 01:33, 20. Sep. 2017 (CEST)
Es dient der Verständlichkeit und Fehlersicherheit seitens unserer Leser, dass die allgemein übliche (und damit den Lesern vertraute) Notation eingehalten wird.
Auseinandergezogene Tasten suggerieren, dass sie nacheinander zu drücken wären.
Eng mit „+“ verbunden legt nahe, dass sie gleichzeitig auszulösen sind.
Das wird seit Ewigkeiten praktisch überall, in allen Manuals bis ein halbes Jahrhundert zurück, einheitlich so gehandhabt.
Komm mir jetzt bloß nicht auf die Idee, nunmehr unsere Artikel entsprechend deinem privaten Schönheitsempfinden umzugestalten.
Verständlichkeit und Eindeutigkeit gehen Typografie und Ästhetik grundsätzlich vor; zumal hier die Ästhetik und Lesbarkeit überhaupt nicht nachvollziehbar beeinträchtigt wären. Die Rahmung der Tasten schafft hinreichende Klarheit und Abgrenzung; zusätzlicher Weißraum ist deshalb zum Erfassen der Bedeutung nicht erforderlich.
Es reicht nicht, dass mir einige Funktionen seit August zerschossen wurden, alle die irgendwie zwischen Browser und Bearbeitungsfeld agieren, nun streikt auch noch archive.org, dabei habe ich mir über 500 Fehler in die Kategorie katapultiert, wie soll ich denn nun fehlende Seitenzahlen ermitteln. Die Vorschau und der Seitenaufbau spinnen auch. Ich heul echt gleich. Ich dachte eben schon das läge an meiner letzten Änderung in /core. Ich dreh noch durch. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:00, 20. Sep. 2017 (CEST)
Kaffee trinken.
Ggf. Revert.
Im Vorschau-Modus der Vorlage an ihrer /Doku geduldig durchprobieren.
Mittag essen. Guten Appetit.
Wird schon. --PerfektesChaos 12:02, 20. Sep. 2017 (CEST)
Ich meine die geht nicht mehr archive.org Zeitüberschreitung. Warum muss das immer mir passieren? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:10, 20. Sep. 2017 (CEST)
Wie ich schon schrub:
Kaffee trinken.
Mittag essen.
Was anderes machen.
Die Site hält dich vermutlich für einen Bot, oder wird grad von Bots überbeansprucht.
Du hast genug Baustellen; wenn es an einer Ecke nicht weitergeht, dann halt eine andere.
Na ja manchmal denke ich auch ich wäre ein Roboter. Du hast nicht zufällig etwas Langeweile und magst ein paar Fehler beheben, oder? Ich könnte es wohl auch anders lösen mit IstZahl oder schneide Buchstaben hinten ab, aber das wäre inkonsequent, weil da kein S. 125ff. in die Parameter soll. Ich mach noch ein paar Bees oder Cees und dann reicht es für heute. Das Archiv geht wieder, ohne wäre es witzlos, weil doppelte Arbeit, man sollte schon prüfen, ob der Link am Ziel ankommt oder die Seite ergänzen wo sie fehlt oder Ersatz suchen wenn die Seite leer ist. Aber ich bin schon wieder müde von diesem eintönigen immer gleichen Ablauf. Nur wenn du magst, ich mach da sonst morgen weiter. Ich mag keine offenen Baustellen. Der Ersch ist auch noch immer im Beta und ich weiß schon nicht mehr was wir da mal angefangen hatten. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:29, 20. Sep. 2017 (CEST)
Mach einfach umschichtig nur ein paar von jeder Sorte, und nicht alles auf einmal.
Du bekommst sonst auch Stress mit den beobachtenden bildenden Künstlern, wenn du dutzendweise bei ihnen aufschlägst.
Ich habe auch diverse Serien, von denen ich ein bis zwei am Tag verputze. Irgendwann sind sie alle.
Dann kommt auch Abwechslung.
Für Ersch habe ich bis auf Weiteres keine Programmierkapazitäten; Formatieren kann ich zwischendurch als Videospiel zur Entspannung, ohne zu denken.
Na ja, aber wenn „ich“ Fehler als solche sichtbar mache, dann möchte ich es auch hinterher wieder ordentlich haben und eigentlich nicht auf andere umlegen. Es wäre kein sinnvoller Link herausgekommen, wenn das keine reinen Zahlen sind. Ich hatte nicht gedacht, dass es so viele würden. Ja ist gut ich mach erst mal Pause. Einen angenehmen Abend wünsche ich dir noch. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:57, 20. Sep. 2017 (CEST)
→ThB oh man was es nicht alles gibt. Haben wir eine Seite wo beschrieben wird, dass so etwas nicht gemacht werden sollte, ich meine die Vorlageneinbindung im Namensattribut. Das ist mir schon mal untergekommen, war aber eine BNR-Seite. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:59, 22. Sep. 2017 (CEST)
Im Prinzip darf man sowas machen, und Zitationsvorlagen ohne Fundstelle geben meist ganz allgemein das Werk wieder.
Hier maximal den Benutzer direkt ansprechen.
Vor allem die Quelltext-Verkürzung, um eine Klartext-Bezeichnung durch eine Drei-Buchstaben-Abkürzung, vier Klammern und vier überflüssige Pipes zu ersetzen, ist natürlich nicht sehr schlau. Insgesamt zwei Zeichen kürzer.
Filtern könnte man das, ist aber sicher nicht häufig, und wenn, dann ein sehr kleiner Autorenkreis, dem du dann auf die Zehen steigen würdest.
Bis nach erster Oktoberwoche fahre ich mich grad etwas runter.
Oder den meintest du? LG --PerfektesChaos 15:05, 22. Sep. 2017 (CEST)
Ja so in der Art. Ich meinte ist das generell erwünscht Vorlagen als Attribut zu verwenden? Das finde ich irgendwie sinnfrei. Oh na, dann erhole dich gut. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:17, 22. Sep. 2017 (CEST)
Hi,
zwar bin ich der Meinung, dass das die richtige Seite ist, auch wenn der Name anders lautet, weil das Teil auch EWs behandelt, aber
Manche nehmen halt das '-pedia' als Motto. Gruß AVS (Diskussion) 10:31, 21. Sep. 2017 (CEST)
Kannst du mal bitte hier gucken? -- Quotengrote (D|B) 12:25, 26. Sep. 2017 (CEST)
Bitte nicht mich persönlich anpingen, wenn ich in das Softwaredings nicht persönlich besonders involviert bin.
Bitte WP:VWS = Vorlagenwerkstatt in solchen Fällen anfragen.
Hallo, irgendwas scheint bei der Vorlage:Überschriftensimulation 4 schief gegangen zu sein: Bei mir steht jetzt in den Überschriften von Vorlagendokus <div class="Vorlage_Überschriftensimulation_4" style="font-size: 100%; font-weight: bold; margin-top: .3em; margin-bottom: 0em; overflow: hidden; padding: 0;" id="Dokumentation[Quelltext bearbeiten]">Dokumentation[Quelltext bearbeiten]! Hab deine Ersetzung des Ankers daher noch einmal rückgängig gemacht, schau bitte nochmal. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 02:27, 27. Sep. 2017 (CEST)
ÜberSimu 1 bis 6
da passt etwas nicht mehr Ich weiß nicht was es genau ist (vermutlich die <…>), kannst du es bitte reparieren.
Ich würde ungern jetzt dafür Hilfe:VisualEditor/SEITENTITEL#X2 und H2O eine andere Lösung einbauen diese Anzeige <div class="Vorlage_Überschriftensimulation_1" style="border-bottom: 1px solid #aaa; color: #000; font-size: 1.8em; margin-top:1em; margin-bottom: .25m; overflow: hidden; font-family:serif;" id="X2 und H2O">X2 und H2O sieht in meiner Tabelle nicht gut aus. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 07:55, 27. Sep. 2017 (CEST)
Schönen Dank euch beiden; ja, das hatte ich bei der spontanen Überarbeitung gestern Abend nicht bis ins letzte Detail berücksichtigt.
Prima, so sieht es wieder gut aus Dankeschön. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:11, 27. Sep. 2017 (CEST)
Tu Dir keinen Zwang an! -- Centenier (Diskussion) 13:50, 3. Okt. 2017 (CEST)
Mit dem -fr wollte ich in erster Linie bewirken, dass das Zitat die französischen Anführungszeichen bekommt; ansonsten bin ich nicht so im Thema. LG --PerfektesChaos 13:52, 3. Okt. 2017 (CEST)
Ich bin noch vom alten Schlag und habe das so eingesetzt wie ich das früher immer gemacht habe - leider wird hier dauernd was geändert -- Centenier (Diskussion) 13:56, 3. Okt. 2017 (CEST)
leider wird hier dauernd was geändert – nennen wir es doch „Weiterentwicklung“.
Französisches Blockzitat in deutschen Anführungszeichen, wie man das vor einem Dutzend Jahre machte, sieht halt nicht so superb aus; Vorlage:Zitat-fr gibt es erst seit April 2006, könnte dann also mal so nach und nach in das Gesichtsfeld rücken.
Da kannst Du mal sehen, wie lange ich das hier schon mache - aber ich werde es mir merken! -- Centenier (Diskussion) 14:05, 3. Okt. 2017 (CEST)
Hallo, ich ärgere mich seit längerem über Fehler bei der Bearbeitung von Weblinks. Es sind zwei verwandte Typen: (1) der Editor löscht einen benannten EN, der Name wird aber auch woanders im Text verwendet. Es entsteht ein/e Fehler/meldung. Könnte der Editor nicht darauf hingewiesen werden? (2) Der Editor löscht die Verwendung eines benannten EN, also den Teil <ref name="bla" />. Der inhaltlich vollständige EN bleibt aber ungenutzt im Text stehen. Auch hier entsteht ein/e Fehler/meldung. Auch hier sollte der Editor auf den durch seine Bearbeitung eingebauten Fehler hingewiesen werden. Können nicht außerdem diese beiden Fehler in eine eigene Kategorie befördert werden? --Tommes✉ 15:33, 3. Okt. 2017 (CEST)
Das einfachste wirksame, was ich anraten könnte, wäre mw:Extension talk:Cite und dann Englisch.
Da du keinen Fehler zu berichten hast, sondern einen Wunsch an die Programmierer herantragen möchtest, müsstest du jemanden finden, der dein Ansinnen auch vorantreibt.
WP:FR wäre deutsch, aber da müsstest du hoffen, dass sich jemand dahinterklemmen würde.
Es sollte auch klar werden, ob „Editor“ ein menschlicher Bearbeiter wäre oder eine Software wie VisualEditor.
Danke für Deine Antwort. Zunächst meine ich mit Editor, den menschlichen Bearbeiter eines Artikels. Aber auch der kann ja den VE nutzen;) Phabricator ist doch das Fehlermeldesystem. Es ist zwar in meinen Augen, ein Fehler der Software, Edits zu akzeptieren, die EN-Fehler hervorrufen, aber meine Angelegenheit betrifft wohl eher eine Erweiterung. Ich schaue mir die Seiten mal an. Auch wenn ich ehrlicherweise hoffte, Du würdest mein Ansinnen unterstützen oder mir gar versprechen, es sei schon in Arbeit;) --Tommes✉ 00:26, 4. Okt. 2017 (CEST)
… doofe Bildchen in der Anzeige haben aber mich fragt ja nie jemand, wie kann ich bei den Ergebnissen nun wieder die Bilder ausblenden, in der normalen Suche habe ich sie schon rausgeworfen, nun kriege ich schon wieder eine Bildvorschau, die ich eigentlich nicht haben möchte. Also der eigentliche Grund weshalb ich kam, ist eher, welche Seite muss ich anpassen, damit das am richtigen Ort zur Geltung kommt. An das andere werde ich mich gewöhnen müssen es war nur so ein kleiner Anfall von „huch wassn nun wieder passiert?“, als ich das vorhin gesehen habe. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:35, 6. Okt. 2017 (CEST)
Eigentliche Antwort: Du müsstest auf WP:FR oder gleich auf phab: jemanden dazu bringen, dass sowas auskonfiguriert werden könnte. Kannst ja sonst mal diverse Techies außer ich oder WMDE-Technik anfragen.
Nebenbei wären Minibildchen dort bei der Suche nach einer Datei durchaus im Erwartungshorizont üblicher Nutzer, die keine Quelltexte jagen.
Ne phab ganz sicher nicht. Ich wollte eher wissen welche Hilfeseite angepasst werden muss, um diese tolle Feature zu beschreiben. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:42, 6. Okt. 2017 (CEST)
Zuständig wäre H:Suche, aber die ist ohnehin völlig überladen und richtet sich auch an Nur-Leser.
Ich würde hier gar nichts dokumentieren, schon gar nicht CSS.
Oder es müsste eine weitere Unterseite parallel zu Cirrus für angemeldete Fortgeschrittene ausgegliedert werden, wodurch H:Suchen etwas übersichtlicher würde.
Ich meinte im Grunde, dass man diese Bildchen erklärt, wer den VE kennt, der weiß, dass es Artikel darstellen soll, es könnte ja sein das noch weiter Symbole folgen. Ja H:Suche dachte ich mir, wusste aber auch nicht so recht wie man es integrieren soll. Na ich denke ich warte erst mal noch eine Woche. An CSS hatte ich auch eher nicht gedacht nur die neue Optik, so wie wir das auch bei den fetten Buttons gemacht haben. . Das ausblenden funktioniert, nur bleibt leider ein bildbreiter Rand. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:36, 6. Okt. 2017 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, Du hast hier unter anderem background:#ffffff durch background:#FFFFFF ersetzt. Ist das in irgendeiner Weise relevant ob Hex-Ziffern in lower oder upper case geschrieben werden? --Varina (Diskussion) 15:08, 6. Okt. 2017 (CEST)
Diese Änderung erfolgte vollautomatisch nebenbei und war nicht Anlass der Änderung gewesen.
Computern ist diese Groß- und Kleinschreibung egal.
Die Standardisierung richtet sich an nachfolgende menschliche Bearbeiter, die nicht irritiert werden sollen.
Die Notation in sechs Großbuchstaben ist die älteste, verbreitetste und diejenige, die wir einheitlich auf unseren Hilfeseiten verwenden.
Die nachstehenden vier Notationen sind gleichbedeutend für reinweiß: #FFFFFF,#fFf, #F, rgb(255,255,255).
Wer sowas einzelbuchstabenweise händisch tippt, war möglicherweise zu bequem für die Umschalttaste.
Danke, dass das eine Nebenbeiänderung war ist mir schon klar, immerhin bin ich beruhigt, dass eine Großschreibung von Hexziffern nicht erforderlich ist. --Varina (Diskussion) 21:11, 6. Okt. 2017 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 16. Okt. 2017 (CEST)
Hallöchen! Du hast diese Vorlage erstellt. Ich hab da ein Problemchen entdeckt. Und zwar mit dem ollen gregorianischen Kalender, das sieht man bei dem Schachspieler schön: Dawid Janowski. In Wikidata ist das Geburtsdatum als gregorianisches Datum markiert, du gibts es in der Infobox 1:1 aus und machst den Kerl dadurch 14 Tage jünger. Ich hoffe, dir wachsen jetzt keine grauen Haare. --Wurgl (Diskussion) 17:05, 18. Okt. 2017 (CEST)
Argh! Falsch rum. passt alles. Tomaten auf den Augen. Sorry. --Wurgl (Diskussion) 17:10, 18. Okt. 2017 (CEST)
Muss das tibetischདྲི་མེད་བཤེས་གཉེན་Dri-med Bshes-gnyen, ZWPYChimê Xê'nyên wirklich so sein? Wollte gerade einen Fehler hier Ramoche-Tempel beheben, wo das auch noch zusätzlich im Parameter |w= kursiv steht. Ich weiß, hast du eigentlich nichts dran gemacht, aber ich finde das ist irgendwie leserunfreundlich, frau wird ja nicht jünger, ab 40 schwindet die Sehschärfe und dafür müsste ich fast schon zusätzlich eine Lupe nehmen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:48, 24. Okt. 2017 (CEST)
Das ist eine Macke von MediaWiki, die ich nächstes Jahr wohl mal angehen muss, die aber umfangreich zu erklären wäre und deren Umprogrammierung aufwändig ist und sich Jahre hinzöge.
Das t-Gekrakel steht in lang="bo"
MediaWiki ordnet allem, was in der Sprache bo steht, eine andere Schriftart zu.
Dem Dri-med Bshes-gnyen bzw. Chimê Xê'nyên ist korrekt eine Transkription mit lang="bo-Latn" zugeordnet.
MediaWiki ist zu dämlich und geht bei allem, wo lang=bo dransteht, davon aus, dass das auch in tibetischen Schriftzeichen geschrieben ist.
Die sehen in diesem Fall bescheuert aus.
Nur wenn lang="bo" oder lang="bo-Tibt" darf das aber sein.
Gilt für rund 50 Sprachen, bei denen MediaWiki zu dusslig ist, zwischen einer Sprache und einer Schrift zu unterscheiden. Das ist ein konzeptioneller Grundfehler, was sich schon in der Benennung des Features „Language“ ausdrückt, aber eigentlich „Schrift“ meinen müsste.
:: Oh, ach so, ich dachte, ich könnte einfach die Schrift irgendwie größer machen. {{boS|དྲི་མེད་བཤེས་གཉེན་|<span style="font-size:150%;">Dri-med Bshes-gnyen</span>|ZWPY=<span style="font-size:150%;">Chimê Xê'nyên</span>}} Das sieht aber auch doof aus. Na egal, wenn sich das nicht mit einfachen Mitteln lösen lässt muss es halt so bleiben. Dankeschön für die Erklärung. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:13, 24. Okt. 2017 (CEST)
Hi PerfektesChaos, seit kurzem hast Du angefangen, die unlängst von mir erstellten Seiten, u. a. auch die Tabelle mit den Bevölkerungsangaben in eine andere Variante zu ändern. Ist diese von der Software einfacher und leichter zu erkennen, oder welches ist der Änderungsgrund? Beim einfügen der Bild-Dateien ergibt sich von alleine die Bezeichnung „miniatur“, gibt es hier auch einen Grund für die Änderung in die „mini“ Bezeichnung? Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 20:13, 25. Okt. 2017 (CEST)
Ich versuch mal aufzuzählen, was da auffiel:
Tabellen-Kopf mit align="center"
In einer Tabellen-Kopfzeile ist Zentrierung ohnehin Standard und sollte zur Übersichtlichkeit nicht jedes Mal gesondert angegeben werden.
Die HTML-Syntax align="center" ist aber schon seit 1998 veraltet und heißt heute, wenn überhaupt: style="text-align:center"
Tabellen-Zeilen mit Height="12,75"
Das ist zum einen technisch wirkungslos und sollte zur Übersichtlichkeit weggelassen werden.
Zum anderen ist diese HTML-Syntax, wo sie denn Sinn hätte, ebenfalls seit 1998 veraltet und heißt heute, wenn überhaupt: style="height:12.75px"
Wobei Dreiviertel-Pixel ein seltsames Konstrukt wären, auch wenn in jüngster Zeit in speziellen Anwendungen ermöglicht.
Eigentlich ist die Anzahl von Pixeln aber immer ganzzahlig. Die einzelnen Bildpunkte auf deinem Bildschirm sind an oder aus; halbe Lämpchen hättest du nicht.
Egal aber ob 1998 oder heute – das englischsprachige Dezimaltrennzeichen wäre der Punkt und nicht das Komma; deine Anweisungen sind immer syntaktisch falsch.
Pipes für Tabellen am Anfang der Zeilen:
Solche Leerzeichengymnastik hatte man vor einem Jahrzehnt mal probiert; das hatte nichts gebracht, die Bearbeitung nur verkompliziert und wurde längst aufgegegeben.
Wir schreiben das Pipe-Symbol bzw. Ausrufezeichen ab Spalte 1.
Damit werden auch Such- und Ersetzungsvorgänge bei der späteren Wartung und Pflege erleichtert. In der Tabelle beginnen neue Zellen grundsätzlich immer am Zeilenanfang; hier mit Pipe.
Farbe von Kopfzeilen
Wir setzen die Farbe nur mit einer Anweisung für die gesamte Kopfzeile; hier class="hintergrundfarbe6"
Damit kann die Farbe für die gesamte Kopfzeile einheitlich durch nur eine Änderung neu gesetzt werden.
Du schreibst in jede Zelle der Kopfzeile eine einzelne Farbanweisung. Das ist unübersichtlicher und mühsamer irgendwann umzudekorieren.
colspan="7"
Du behauptest, dieser Teil der Kopfzeile solle 7 Spalten überspannen.
Da gibt es aber nur vier: Rumänen, Magyaren, Deutsche, andere
Fettschrift in Kopfzeile
Standardmäßig werden alle Texte in der Kopfzeile in Fettschrift dargestellt.
Du musst es also nicht überall extra dranschreiben.
Das macht die Sache nur unübersichtlich.
Alle Zellen-Inhalte zentrieren.
Es ist besser, ein einziges Mal für die gesamte Tabelle zu deklarieren, dass alle Inhalte zentriert werden sollen, als bei jeder Zeile einzeln sowas zu fordern.
Das macht die Sache mal wieder, richtig, unübersichtlich.
Hallo PerfektesChaos, zuerst mal vielen Dank für Deine Ausführliche Darstellungen! Schade nur, daß ich diese Sachen nicht schon vor acht Jahren (oder dazwischen) erfahren habe, denn ich hab das nicht gewusst und die Angaben von irgendwo hergeholt, wurde leider auch nie darauf aufmerksam gemacht. Alle neu angelegten Seiten jetzt nachträglich zu ändern, ist eine mühsame Arbeit. Vielleicht ist ja der/die eine oder andere bereit das zu tun, denn ich würde mit den Orten in Rumänien wie bis dato soweit möglich weitermachen. Wenn’s Dir nichts ausmacht, könntest Du gelegentlich in die neuen Lemma reinschauen, wenn nötig ausbessern, sodaß ich weiterhin nicht mehr den gleichen technischen Fehler mache. Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 20:18, 26. Okt. 2017 (CEST)
Moin Moin PerfektesChaos, die Vorlage {{"-fr}} gilt ja als veraltet. Müssten dann die Anderen es nicht auch sein, also "-en, "-la etc.? Dann würde ich gerne bei diesen auch den Veraltet-Baustein setzen wollen, damit es übersichtlicher in der Kategorie ist. Oder spricht etwas dagegen? mfg --Crazy1880 16:24, 1. Nov. 2017 (CET)
Immer schön sachte, und keinen Staub aufwirbeln.
{{"-la}} hat das ja schon.
{{"-en}} hat noch über 1500 Einbindungen und wird von WSTM so nach und nach aus dem Bestand geschoben.
Für alle miteinander ist bereits vermerkt, dass diese Technik obsolet ist und nicht mehr eingesetzt werden soll: {{"}}
Hintergrund sind übrigens Vorlagen der allerersten Generation, bevor die #if: und #switch: verfügbar waren und man für jeden Parameterwert eine neue Vorlage anlegen musste. Davon gibt es diverse Pakete, und die dränge ich perspektivisch nach und nach zurück. Hier muss man nicht mehr für jeden Sprachcode eine neue Vorlage anlegen, sondern kann 500–1000 Sprachcodes setzen, und für 50–60 gibt es sogar besondere Anführungszeichen. Gedanken drum muss sich ein Autor nicht mehr machen, und es braucht nicht auch noch 500–1000 einzelne Dokumentationen.
Naja, "-fa könnte dann wohl schon gelöscht und {{"-de-CH}} mit veraltet versehen werden, oder? --Crazy1880 16:41, 1. Nov. 2017 (CET)
Immer schön sachte, und keinen Staub aufwirbeln.
Die Schweizer lass mal in Ruhe, die kommen zuletzt dran und sind noch nicht mal auf dem Kieker von WSTM.
Die Perser habe ich lange nicht verfolgt, gucke da auch nicht jede Woche nach, und können dann weg. Das behauptete Anführungszeichen habe ich mir jetzt noch rausgeschrieben, steht nicht auf der Liste, und ob die Perser überhaupt was davon wissen, müsste ich erst mal in Ruhe bei Gelegenheit ermitteln.
Ich weiß von Dutzenden, wenn nicht Hunderten von Vorlagen, die keine Zukunftsperspektive haben, aber will keinen Kleinkrieg mit -zig Erstellern, die ihr Kind jeweils für weltbewegend halten.
Kannst du in der Liste mit RegEx die datasort-values durch Vorlage:PersonZelle ersetzen? Ich krieg das leider nicht hin. 129.13.72.198 16:53, 3. Nov. 2017 (CET)
Könnte ich zwar vermutlich, möchte ich aber nicht, bin müde, kann nur noch formatieren, und habe in einer halben Stunde Wochenende.
Es gibt Hunderte solcher Listen, darunter etliche, bei denen Boshomi die SortkeyName gesubstet und den Quellcode um 50 kB vergrößert hatte.
Ich möchte für Hunderte Artikel einen Botlauf, der das dann für alle löst, und genauso SortkeyName fachgerecht durch PersonZelle ersetzt, und mich nicht mit Einzelstücken plagen.
Du kannst ja auf WP:BA was anregen. Verdächtig: ein Komma und danach ein Leerzeichen im data-sort.
Hallo PerfektesChaos, ich hatte gestern die Vorlage:Infobox Naturhafen in Neuseeland geschrieben und aktiviert. Nach der Einfügung eines weiteren Feldes in der Doku, hier "MEERZUGANG", fiel mir heute auf, dass das Feld in Kopiervorlage, Parameter und Beispiele nach der Änderung nicht angezeigt wird. Wenn man jedoch in die jeweiligen Bearbeitungsfunktionen klickt, wird das Feld in der Vorschau angezeigt, geht man aus der Editorfunktion raus, wird die Doku wieder falsch dargestellt. Ich vermute, das das System auf den Eintrag der Erstanlage zugreift, denn ich hatte gerade noch einen Schreibfehler "allgemeine" in "allgemein“ beseitigt und auch diese Änderung wird nicht in der Darstellung vollzogen. Da scheint etwas mit der Anzeige der Doku nicht zu funktionieren. Könntest du dir das mal anschauen? Gruß -- Ulanwp (Diskussion)
@UlanwpPurgen hast du versucht? Die Server sind derzeit arg ausgelastet. Rotlinks werden nicht (sofort) blau, wenn man Artikel erstellt und ähnliches. Ich denke nicht, dass PerfektesChaos da etwas machen kann. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 10:57, 6. Nov. 2017 (CET)
Ohje, dass ich darauf nicht selbst gekommen bin. Von Gestern Abend auf heute schien mir einfach zu lang. Aber das war es. Danke Lómelinde. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 11:07, 6. Nov. 2017 (CET)
Zurzeit ist wiki etwas trödelig, eine Änderung in /Doku auf die übergeordnete Seite zu übertragen.
Zumindest die Vorlage:Infobox Naturhafen in Neuseeland bekommt nur deutlich verzögert mit, dass sich /Doku verändert hat, und bleibt noch für längere Zeit auf dem alten Stand.
Im speziellen vermisse ich die Vorlagen für AT (z. B. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-3 und zahlreiche mehr) CZ, HU, LU, SK (evtl. noch weitere, die normalerweise auf der oberen Ebene kategorisiert sind. Ich frag deshalb, weil das Modul:Vorlage:Dokumentation bei diesen Vorlagen soweit ich das jetzt geprüft habe das einzigste war, was in letzter Zeit (die letzten paar Tage) geändert wurde. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 20:06, 6. Nov. 2017 (CET)
Fehler muss wohl irgendwo in dieser Änderung stecken, zusammen mit dem Modul:Vorlage:Dokumentation. --Septembermorgen (Diskussion) 20:11, 6. Nov. 2017 (CET)
Vielleicht hilft Dir der Hinweis, dass Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NW nachwievor kategorisiert wird, ob ebenfall das Modul eingebunden ist, die meisten anderen der DE-Ländervorlagen aber nicht mehr. --Septembermorgen (Diskussion) 20:16, 6. Nov. 2017 (CET)
Ja, danke; ich tracke das mal in ruhiger Nachtstunde. Morgen mehr. LG --PerfektesChaos 20:29, 6. Nov. 2017 (CET)
Ah, ich denke, ich hab’s.
Diese verwendet die veraltete Technik einer separaten Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_AT-3/Meta nur für die Kategorien.
Das kam anscheinend jetzt unter die Räder.
Nach modernisierter Vorgehensweise schreiben wir das direkt in die /Doku.
Mag noch ein paar Tage andauern, die Server sind grad im Stress.
Sorry for inconvenience --PerfektesChaos 21:54, 6. Nov. 2017 (CET)
Hallo PerfektesChaos, Du kennst Dich doch mit dem Parsoid-API aus, richtig? Ich hätte da ein kleines Problem, bei dem Du mir mglw. auf die Sprünge helfen kannst.
Ich möchte ein wenig mit dem Bezug von Daten aus Wikidata mit einer noch zu bauenden Vorlage (+Modul) experimentieren um in echten Artikeln auszuwerten, inwiefern die Wikidata-Daten für eine Infobox nützlich struktiert sind, welche Sonderfälle dabei auftreten können und wie diese am besten behandelt werden. Um nicht unflexibel mit Testseiten hantieren zu müssen, dachte ich ich könne beim Aufruf von Artikeln bestimmer Kategorien im Lesemodus mit einem Userskript der Parsoid-API Wikitext (Vorlage, die Wikidata-Datenbezug macht) vorwerfen, und die HTML-Rückgabe dann in die Seite injizieren. Im Grunde sowas wie eine virtuelle Infobox.
Ein erster Rohentwurf unter Benutzer:MisterSynergy/vib.js schafft das grundsätzlich. Vorlagen und Module werden augenscheinlich passend ausgewertet, nur der Datenbezug von Wikidata ist aus irgendeinem Grund beschwerlich. Bei Nutzung der #property:-Funktion muss ich das |from=-Argument mit Q-Identifikator übergeben, bei der Nutzung des Modul:Wikidata geht es gleichermaßen nicht ohne den |id=-Parameter. Typischerweise greifen beide „Funktionen“ aber doch auch ohne explizite Angabe des Q-Identifikators auf das verbundene Wikidata-Objekt zu. Wieso ist das hier nicht der Fall? Kann ich irgendwas ändern, damit ich da nicht bei jedem Datenabruf „arbitrary access“ machen muss?
Lua und Vorlagen sind das eine Geschäft, JS-Gadget ist eine andere Welt.
Wenn ich das richtig deute, dann generierst du eine Mini-Quelltext-Wiki-Seite, und die lässt du parsen.
Sowohl für JS wie für Lua gibt es aber Funktionen, die direkt auf einzelne Datenwerte zugreifen. Das sähe deutlich professioneller aus. Anschließend würde der Typ der einzelnen Datenelemente analysiert werden und daraus dann irgendwas zum Anzeigen konstruiert werden.
Mit Wikidata habe ich allerdings nichts zu tun und kenne die Details nicht.
Mit P- und Q-Codes hättest du aber so oder so zu tun; was da anders zu machen wäre, wüsste ich nicht.
Richtig, die Komponente Template+Modul ist noch nicht vorhanden, und technisch unabhängig von dem verlinkten Javascript. Letzteres soll die Anfrage beim Parsoid-API durchführen und die Antwort dann in die Seite im Lesemodus einpflanzen. Template+Modul sollen natürlich technisch unabhängig vom Javascript sein, und an sich ein in sich lauffähiges Template darstellen, welches man auch klassisch in Artikeln nutzen könnte. Ich habe nur eben nicht im Sinn, das klassisch zu machen (da gibt es zuviel Widerstand – zumindest in dewiki), sondern es dynamisch beim lesenden Seitenaufruf parsen zu lassen. Der Wikitext, den ich ans API schicken möchte, soll später einmal optimalerweise ein einfacher Templateaufruf ohne Parameter sein, wie etwa {{Vorlagenname}}. Ich könnte damit einerseits anschauen, inwiefern die Daten im betroffenen Themenbereich bei Wikidata überhaupt Infobox-tauglich sind (Wikidata-seitig habe ich den Bereich nämlich auch in Bearbeitung), und andererseits könnte ich hoffentlich in Zukunft irgendwann bequemer die Artikel auf Vollständigkeit überprüfen als das zurzeit der Fall ist.
Mit dem verlinkten Skript möchte ich aber erstmal testen, ob das überhaupt praktikabel ist. Der Wikitext wird deshalb zurzeit innerhalb der .js-Seite definiert um zu sehen, was nicht wie erwartet funktioniert. Die Ausgabe könntest Du testen, indem Du das Skript aktivierst und beispielsweise die Seite Peter-Michael Kolbe ansteuerst (die ist passend kategorisiert). Es wird testweise ein Identifikator zu einer externen Datenbank von Wikidata bezogen, aber das klappt eben nur mit „arbitrary access“, obwohl das Wikidata-Objekt korrekt verlinkt ist. —MisterSynergy (Diskussion) 15:28, 7. Nov. 2017 (CET)
Naja, anders als eine #property-Abfrage direkt aus einer Seite weiß eine API-Abfrage nicht, mit welcher Wiki-Seite sie etwas zu tun haben soll. Aus jeder Browser-Seite der Welt kann für jede beliebige Wiki-Seite nach Eigenschaften gefragt werden; sind im Zweifelsfall die der Hauptseite im Wiki der API.
Du müsstest schon Wert für Wert einzeln abfragen, welche Eigenschaft welcher Seite du wissen möchtest, und das Ergebnis nach Typ untersuchen.
Für Wikidata bin ich aber immer noch die falsche Adresse.
Ja, das ist irgendwie das Problem: der passende Kontext (und damit das Wissen um den passenden Q-Identifikator) ist innerhalb der API-Anfrage zurzeit nicht da; mutmaßlich würden auch einige andere Parserfunktionen aus der Vorlagenprogrammierung den Kontext nicht kennen. Für Wikidata kann natürlich jedesmal „arbitrary access“ machen, denn grundsätzlich ist der Q-Identifikator ja einfach aus der Seite selbst zu entnehmen (so wie im Beispiel). Weils gerade um den Wikidata-Zugriff aber geht, wäre das jedoch ein umständlicher Hack. Ob das zu ändern ist und ich dem Parsoid-API irgendwie Kontext mitteilen kann oder – ähnlich wie bei Spezial:Vorlagen expandieren – dort einen Kontext auswählen kann, ist mir zurzeit nicht klar.
Davon unabhängig ist natürlich, dass ich dann Eigenschaften einzeln abfragen muss, und die Rückgabewerte nach Typ und auf Plausibilität untersuchen muss. Das ist hier nicht mein Problem, aber eines welches ich umso besser behandeln kann, je dynamischer ich die (gewünschte) Infobox in bliebigen Seiten angezeigt bekommen kann, ohne deren Quelltext zu bearbeiten. —MisterSynergy (Diskussion) 16:02, 7. Nov. 2017 (CET)
Ah oh. Übers Problem reden half mal wieder eine Menge: hiermit geht es wie erwartet, dann ist der Kontext da. Trotzdem Danke, und wenns mal wieder hakt bin ich vielleicht wieder hier. —MisterSynergy (Diskussion) 16:13, 7. Nov. 2017 (CET)
… ich habe es dann aber wieder vergessen. Was ist mit dieser Seite Hilfe:TemplateData/JSON, seit den letzten Einfügungen im Oktober ist da eine Fehlermeldung. Irgendwie mag ich das nicht, wenn rote Meldungen mich ermahnen etwas zu ändern. Aber ich frage mal lieber, ob das so sein soll oder ob ich versuchen sollte es anzupassen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:52, 15. Nov. 2017 (CET)
Da müsstest du dich direkt an den Einfügenden wenden.
Nebenbei beschreibt das, was da im Oktober engefügt wurde, überhaupt nicht das JSON von MediaWiki, sondern Features des Lua-Moduls.
Gut ich spreche ihn mal an. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:11, 16. Nov. 2017 (CET)
OT: Grummel ich bin zu dusselig für eine Fehlerabfrage, ich würde gern folgendes eingrenzen, wenn Typ= aba, ffh oder spa dann muss ID und Hash vorhanden sein ist Typ= code oder insect dann ignoriere die beiden Parameter. Irgendwie kommt aber immerzu nur Murks dabei heraus. Und für Tempatepar bin ich auch zu dusselig, ich habe die Abfrage nach den gültigen Werten für Typ (aba, spa, ffh, code, insect) daher von Hand gebaut. Dabei meine ich, dass ich das mit match? abfragen können müsste. Ich gebe es erst einmal auf. Ist auch nicht so wichtig. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:29, 16. Nov. 2017 (CET)
Ich habe es nicht verstanden, oder wo für dich ein Problem sein soll.
#switch {{{Typ|fehlt}}}
|aba
|ffh
|spa={{#if:{{{ID|}}}||Keine ID}}{{#if:{{{Hash|}}}||Imagine, there is no Hasch}}
|code
|insect=
|#default=Kein Typ
Genau da lag mein Problem, Dankeschön. Das sollte funktionieren. Es ist halt manchmal so, dass ich einen Knoten im Hirn habe. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:27, 16. Nov. 2017 (CET)
Kannst du bitte hier vorbeischauen? --Nhfflkh (Diskussion) 12:34, 16. Nov. 2017 (CET)
Bedaure, nicht mein Beuteschema.
Aber keine Bange, das Werkstattpersonal wird das schon abarbeiten, vielleicht die Dame von eins drüber.
→Das ist nicht gut Es löst auch so Fehler aus. Und ich habe keine Lust diese zu suchen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 08:52, 17. Nov. 2017 (CET)
Ich habe es selbst zurückgesetzt, helfen tut es erst einmal nicht seit dem Serverupdate gestern scheint einiges zu hängen zu bleiben. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:23, 17. Nov. 2017 (CET)
@Lómelinde, weist du rein zufällig, ob das Update irgendwo angekündigt war, und was geändert wurde? mfg --Crazy1880 13:33, 17. Nov. 2017 (CET)
Wofür? Ich meine ein Update. Seit gestern hängt einiges da waren die Server zwischen 18:15 und 19:15 nicht erreichbar. Seither muss ich ständig Seiten zusätzlich purgen, damit sie aus den Listen verschwinden oder die vorhin erzeugten Fehler ausgeblendet werden. Asakura-Schmalspurbahn steht noch in der Liste ist aber ohne Fehler. Ebenso wohl noch ein paar weitere Phantome, aber zumindest nicht mehr 7000 Einträge wie vorhin. Ich drehe echt am Rad wenn … --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:53, 17. Nov. 2017 (CET)
Jupp, ich hatte gestern Abend nur die Meldung: "The database is in read-only mode". Allerdings hatte ich nichts gefunden, ob es geplant war etc. Meine Suchergebnisse zur Nacht hin waren dann auch ungenau. mfg --Crazy1880 14:33, 17. Nov. 2017 (CET)
Sagst du mir weshalb |w= weggenommen wurde? Also bei mir sah es so aus
Das verwirrt mich mal wieder. Aber ich würde ungern schon wieder einen deiner Edits revertieren. Ich hab eh schon ein schlechtes Gewissen deswegen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:04, 17. Nov. 2017 (CET)
Weil Vorlage:arS noch nicht an die 50 anderen nichtlateinisch verschrifteten Geschwister angepasst wurde und ich was wie Vorlage:faS in Erinnerung hatte; da es aber Nerverei mit Alt-Arabern gab, habe ich die Reihenfolge meiner Aktivitäten geändert und mache erstmal 1000 andere Sachen und komme vielleicht 2019 darauf zurück, oder meine Enkel.
Unsere Abarbeitungen hatten sich gekreuzt; ich wunderte mich, was wo beanstandet worden war, und eliminierte w=.
Ich nehme erstmal das w= wieder rein; die Umschrift wäre aber eines Tages von alleine wieder aufgepoppt. Vorlage:kkS-Arab ist näher am Endzustand.
Ach so. Es ist zumeist wohl das zusätzliche Kursivieren, das Literfehler erzeugt. Ich verstehe zwar nicht weshalb es nur in manchen Fällen so ist, aber ich versuche es immer zu entfernen, wenn der Parameter eh schon kursiv ausgegeben werden soll. Besonders schlimm ist mal wieder die Vorlage:lang, die mag es absolut nicht, wenn davor und dahinter und zusätzlich noch innerhalb '' steht. Ich mag diese Vorlage eh nicht und sie wird mir dadurch nicht sympathischer, das gefühlt jeder zweite Darstellungsfehler durch diese ausgelöst wird. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:12, 18. Nov. 2017 (CET)
Ursächlich war grundsätzlich in allen gefundenen Fällen, dass unausgeglichene Kursivierung vorliegt, das heißt die einen '' liegen innerhalb des lang-Textes und die anderen '' außerhalb.
Das hat vor allem auch damit zu tun, dass einige Leute viel zu viele lang verwenden, und dazwischen wild kursivieren, und völlig konfusen unübersichtlichen Quelltext produzieren, wenn jedes Fremdwort ein lang bekommt.
Schon längst plane ich, den lang-Text im Modul auf unausgeglichene '' zu analysieren und Fehlermeldungen zu zeigen.
Ob der sechsstelligen Einbindungszahl, der erforderlichen Erprobung und weiterer gleichzeitig vorgesehener Ausbaustufen, die dann in einem Aufwasch mit zu erproben wären, wird sich das noch etwas hinziehen.
Ein interner Check ist natürlich zweckmäßig, weshalb es gut wäre, wenn du das einbaust. Für die Einbindungen bist du aber nicht verantwortlich. Da brauchst du nur eine geeignete Funktionalität in Vorlage oder Modul. Das kann ein Wartungslink, eine deutliche oder dezente Fehlermeldung oder einfach ein Ignorieren der Einbindung (keine Ausgabe) sein, je nachdem, was du für passend hältst. Meiner Erfahrung nach bewirken "leicht störend wirkende" Fehlermeldungen am schnellsten eine Korrektur der Einbindungen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî(Ð) 19:23, 22. Nov. 2017 (CET)
Im Moment scheinen die meisten abgearbeitet zu sein; eigentlich landen die alle auch hier und da sehe ich nur ein oder zwei davon.
Erstmal warte ich WD:NEU#Tidy-ex ab; danach unter frischen Bedingungen weiter.
Außerdem wird es vermutlich eine allgemeine Bibliotheksfunktion für viele Vorlagen, da grundsätzlich alle Formatierungshlfen in ihrem Textblock betroffen sein könnten, und ich dafür auch über Fettschrift und HTML-Tags nachdenke. In Vorlage:Internetquelle darf der Linktitel auch kein unausgeglichenes Markup enthalten.
Das waren Einbindefehler. Die habe ich beim Umstellen der Vorlage übersehen. ÅñŧóñŜûŝî(Ð) 23:01, 22. Nov. 2017 (CET)
gudn tach!
zu : welchen source meinstest du? stehe auf dem schlauch. -- seth 09:15, 25. Nov. 2017 (CET)
Die editfilter verwenden reguläre Ausdrücke, um unerwünschte Vorlagenbearbeitungen zu entdecken, und greifen auch die Namensräume ((template|vorlage):)? als überflüssige Präfixe ab, nebst whitespace.
Mir war bisher nicht bewusst, dass auch de: in einer Vorlageneinbindung verwendet werden kann, und kann mich auch nicht erinnern, das in einschlägigen Filterbedingungen gesehen zu haben:
(de:)? *((template|vorlage):)?
Wie trickst man Bots und Filter aus?
Es gibt unausgegorene Wünsche, VL: als Alias für Vorlage: einzuführen, wodurch alle Suchausdrücke in Bots, Skripten und manuell noch weiter verkompliziert würden und nachzurüsten wären.
ach so, es geht um edit filter. ok, werde versuchen, das mit den sprachkuerzeln im hinterkopf zu behalten.
zu 2.: oh mann, wieso denkt man sich so einen mist aus? um es neulingen noch schwerer zu machen? hat man aus dem unsaeglichen "ers:" denn nichts gelernt? naja, um ehrlich zu sein, sind das nur rhetorische fragen, die meine enorme ablehnung ausdruecken sollen.
Könntest du Benutzer Diskussion:Zugriff#Haute-Marne helfen? Ich stelle mir vor, dass der Benutzer eine Zeile in seiner commons.css einfügt, die einen beliebigen Link hervorhebt, was ihm helfen soll, systematisch Links umzubiegen. Leider verstehe ich selbst so wenig von .css (und .js und all diesen Tricksereien). Könntest du so eine Zeile formulieren?
Guten Tag PerfektesChaos, ich bin der ursprüngliche Verfasser des Artikels über den o.a. Literaturpreis und möchte dir herzlich danken für die Beseitigung vieler kleinerer Fehler durch deine Korrekturen vom 7. Mai 2016, 11:19 Uhr (ist schon etwas her...). Allerdings finde ich deine Farbwahl nicht so gelungen. Gab es eine neue Regelung, wonach die von mir gewählten - bewusst dezenten - Farben nicht mehr benutzt werden dürfen? Habe ich da irgendwo etwas verpasst oder gepennt? Danke für deine Antwort und viele Grüße --Rolf Kluge (Diskussion) 17:19, 1. Dez. 2017 (CET)
Nein hast du nicht ich repariere es. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:35, 1. Dez. 2017 (CET)
Wir verwenden aus technischen Gründen ohne triftige inhaltliche Gründe möglichst nur die auf Hilfe:Farbe #hintergrundfarben gelisteten Standardtöne, die eigentlich recht dezent sind.
Wenn du das jetzt einfach ganz weglässt, würde ein hellgrau daraus werden. Das ist die unauffälligste, dezente Hervorhebung.
Alle Zellen mit lavender auszustatten, war aus syntaktischen Gründen in der verwendeten Form nicht so glücklich.
Bedenke auch, dass die optische Wirkung auf Betrachter unterschiedlich ausfällt; je nach Gerät (Smartphone unter freiem Himmel) und individueller Empfindung.
Der Unterschied ist eigentlich auch nicht dramatisch: lavenderhintergrundfarbe6
Wenn schon dezent: hintergrundfarbe5lavender – das macht kaum einen Unterschied, und das Lavendel-Blau kommt kaum zur Geltung; dann gleich ganz weglassen (Standardwert).
Das Zebra war zu bunt (hintergrundfarbe8) nicht so sehr die Titelzeile. Den Fehler hatte ich unlängst auch schon mal gemacht. Dezenter ich ja nicht so schwierig umzusetzen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 07:04, 2. Dez. 2017 (CET)
Danke, danke. Jetzt muss ich mich mit Benutzer:César absprechen, weil ich alle meine Literaturpreisartikel mit den "alten" Farben angelegt hatte. Diese waren bei Benutzer:César abgekupfert, der vor mir eine Reihe Literaturpreisartikel angelegt hatte. Damit war aus meiner/unserer Sicht eine Einheitlichkeit und ein Wiedererkennungswert für die Literaturpreisartikel im Krimigenre beabsichtigt. Nochmals vielen Dank + Grüße --Rolf Kluge (Diskussion) 12:11, 2. Dez. 2017 (CET)
Ah, so, nee, hatte ich nicht verstanden. Nur irgendwas mit Farben. Danke, Ló.
@Rolf Kluge: Wenn da für eine größere Zahl von Artikeln ein einheitliches Design gesichert werden soll, würde ich empfehlen, Benutzerin:Lómelinde zu kontaktieren. Vielleicht wäre es sinnvoll, eine kleine Literaturpreisliste-Stil|zebra anzulegen und zentral zu steuern.
Meinst du als Vorlage? So wie diese? Man kann ja auch die Zebrastreifen individuell färben.
Weitere Informationen Wissenschaft ...
Wissenschaft
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
Zeile 4
Schließen
Weitere Informationen Sachliteratur ...
Sachliteratur
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
Zeile 4
Schließen
Weitere Informationen Kinder- und Jugendbuch ...
Kinder- und Jugendbuch
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
Zeile 4
Schließen
Weitere Informationen Krimi ...
Krimi
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
Zeile 4
Schließen
Weitere Informationen Sonstige ...
Sonstige
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
Zeile 4
Schließen
Das könnte ich wohl machen. Ich müsste bloß wissen wie es aussehen soll. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:06, 2. Dez. 2017 (CET)
Dass du das perspektivisch machen könntest, und dass du auf |zebraKind und |zebraSach angemessen zu reagieren wüsstest, war mir klar.
Allerdings bist du etwas zu früh, da die Kundschaft sich noch nicht geäußert hatte, und ich deine Kraft und Energie die Wochen bis Weihnachten vermutlich besser beim Schreiben von lessons eingesetzt sähe.
Das ist doch aber kein so großes Ding, das ginge auch nebenbei. Einen angenehmen Abend noch. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 19:13, 2. Dez. 2017 (CET)
@Rolf Kluge: hatte mich auf meiner Diskussionsseite um meine Meinung gebeten. Witzigerweise bin ich auch gerade dabei das alte lavender-Format in meinen eigenen Listen-Artikeln durch ein mE einfacheres, zeitloseres Design zu korrigieren. Ich bevorzuge nun das hier: National Book Award/Belletristik. Gerade bei längeren Listen kann man sich in der Desktop-Ansicht entsprechend mit sortable sortieren. Den zebra-Stil finde ich gut, wenn es tatsächlich nur einen Gewinner pro Jahr gibt (vgl. Preis der Leipziger Buchmesse). Gibt es zwei, wird dem zweiten Gewinner automatisch eine andere Farbe zugeordnet, was ich persönlich unschön finde und auf mich wie eine ungewollte Fehlformatierung wirkt. Gegenwärtig findet man das auch im Artikel Palle-Rosenkrantz-Preis beim Übergang vom Jahr 1994 zu 1995 wieder. Dafür gibt es mE auch keinen Workaround, oder? --César (Diskussion) 08:30, 3. Dez. 2017 (CET)
Doch dann müsste man allerdings etwas mogeln. Es geht aber selbst dann nicht bei sortierbaren Tabellen, da diese die ausgeblendete Zeile als Leerzeile einblenden würde.
Weitere Informationen Jahr, Preisträger ...
Jahr
Preisträger
Titel
Deutscher Titel
1993
Peter Høeg
Frøken Smillas fornemmelse for sne
Fräulein Smillas Gespür für Schnee
1994
Ruth Rendell
Som fuglen i krokodillens gab
Der Krokodilwächter
Barbara Vine
Kong Salomons tæppe
König Salomon’s Teppich
1995
Arturo Pérez-Reverte
Dumasklubben
Der Club Dumas
Schließen
Vielleicht gäbe es auch andere Möglichkeiten, die kenne ich jedoch nicht, so etwas wie class="nozebra" ähnlich wie bei class="unsortable" --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 09:04, 3. Dez. 2017 (CET)
Da bin ich wohl als Laie auf die "Wiki-Total-Spezialisten" gestoßen. Sorry, ich wollte euch nicht von bedeutend wichtigeren Arbeiten abhalten. Aber von Artikel zu Artikel wechselnde Farben finde ich nicht so lustig. Wenn denn der Lavendelfarbton geändert werden sollte, neige ich zu einer hellgrau-weißen Zebralösung. Ganz ruhig, wie es sich für die weltweit umfangreichste Literaturpreisliste für Krimipreise gehört. Danke für eure Mühe und Grüße --Rolf Kluge (Diskussion) 11:22, 3. Dez. 2017 (CET)
@César: Danke für dein Einschalten. Allerdings finde ich deine Überlegung mit ganz in grau ein wenig stumpf und düster, wirkt zumindest auf meinem PC-Bildschirm so. Viele Grüße --Rolf Kluge (Diskussion) 11:22, 3. Dez. 2017 (CET)
@Rolf Kluge: Ich habe mich auch erst an die Farbe gewöhnen müssen;). Allerdings sollte auch immer an die mobile Wikipedia-Ansicht gedacht werden, die gegenwärtig in fast 50 Prozent der Fälle aufgerufen wird. Hier wird das Zebra-Layout z. B. gar nicht unterstützt, vgl. de.m.wikipedia.org/wiki/Palle-Rosenkrantz-Preis. Grüße, --César (Diskussion) 11:41, 3. Dez. 2017 (CET)
@César: Ich teile deine Auffassung, dass auch Smartphonenutzer Wiki häufig nutzen und die Anzahl zugenommen hat. Ich glaube aber nicht an eine grundsätzliche Ausrichtung auf diesen Personenkreis: In Wiki wird weiterhin gearbeitet werden müssen oder Nutzer wollen längere Artikel lesen. Ich schau' mir gerade mal den Schwedischer Krimipreis auf meinem Smartphone an... m.E. zu kompliziert. Und von solchen Artikeln gibt es wahrscheinlich mehrere. Mal sehen, im Moment sehe ich nicht die heilsbringende Lösung. Danke und Grüße--Rolf Kluge (Diskussion) 12:45, 3. Dez. 2017 (CET)
Verehrter Kollege,
ein Nutzer schrieb: Die tabellarische Übersicht über die 36 Stationen ist zu breit. Man könnte die Tabelllenbreite nur reduzieren, indem man geeignete Spalten der Tabelle löscht und die gelöschte Information im Text unterbringt.. Es handelt sich um um diesen Abschnitt. Ich bin der Meinung, dass die Tabelle quelltextseitig korrekt erstellt wurde und dass das ein Anzeigeproblem des Benutzers ist. Inhaltlich würde die Tabelle nur zerfasern, wenn hier etwas ausgelagert werden würde.
Mir geht es nur um die sachliche Anfrage, ob es ggf. Befehle gibt (Tags, Parameter, Optionen o.ä.), die die Seitenanzeige optimieren könnten (der Anfragende liest offenbar auf dem Smartphone, bei Laptop- und Desktop-Anzeigen gibt es keine Probleme, wenn das Fenster nicht zu stark verkleinert wird).
Danke schon jetzt für eine Antwort, beste Grüße und frohe Festtage schon jetzt. --Rote4132 (Diskussion) 00:23, 17. Dez. 2017 (CET)
Naja, der Kritikpunkt generell ist schon berechtigt; egal wie es im konkreten Einzelfall aussehen mag und welche Alternativen es gäbe.
Bei der Wiener Stadtbahn sehe ich bei meiner üblichen Bildschirmfensterbreite, bei der ich die Zeilen des Artikels schön lesen kann und sonst mit meinem PC zufrieden wäre, die Spalte „Bauart“ nur noch angeschnitten.
Ich möchte etwa 100–120 Zeichen in einer Textzeile des Artikels lesen, und stelle mir mein Fenster entsprechend ein. Das definiert gleichzeitig eine Breitenbegrenzung für Tabellen usw.
Die Hälfte der Leser lesen unsere Artikel heute auf Mobilgeräten; die haben mit solchen Tabellen in der Tat ein ziemliches Problem.
Praktische Kniffe:
„Verbindungsbogen“ sollte mit einem ­ trennbar gemacht werden: Verbindungs­bogen – dann kann die 2.Spalte vom Browser etwas kleiner dargestellt werden. Der gleiche Trick noch bei ein paar anderen Wörtern würde erneut helfen; das siehst du dann.
[[Kettenbrückengasse|Kettenbrücken­gasse]] hülfe der 3.Spalte.
Das Wort „Kürzel“ abgekürzt, ggf. mit Vorlage:FNZ, brächte wieder was. Bez. statt Bezirk erlaubt, 8, 16, 17 untereinander anzuordnen.
„Frachtenbahnhof“ als Frachten­bahnhof macht diese Spalte schmaler. So auch „Waschküchengebäude“.
In den Bildlegenden der drei Bilder unmittelbar oberhalb der Tabelle hatte man davon bereits intensiv Gebrauch gemacht.
Schriftverkleinerung wäre keine sooo gute Idee, weil viele Menschen es mit den Augen haben.
Ob schließlich die ganze Tabelle passt, weiß ich nicht, aber vielleicht alle Spalten außer der letzten schon mal.
Hallo - in der Vorlage:Infobox Raumfahrer wird der Inhalt von "erster_start" als "Start erster Raumflug" dargestellt.
Die Anzahl der Flüge ist in "anzahl_flüge" hinterlegt.
Ich möchte nun bei Astronauten, die (bisher) lediglich einen Raumflug absolviert haben, die Anzeige in der Infobox auf "Start" reduzieren und habe versucht, das - leider erfolglos - über die Abfrage der bisher absolvierten Flüge zu realisieren, also statt bisher #if:erster_start nun #ifexpr:anzahl_flüge = 1 bzw. > 1. Wer kann helfen? --Gerd486 (Diskussion) 14:48, 20. Dez. 2017 (CET)
Gerd486 (Diskussion) 15:07, 20. Dez. 2017 (CET)
Hi, magst du dich bitte an die WP:VWS (Vorlagen/Werkstatt) wenden? Wird sicher gehen. Besten Dank --PerfektesChaos 14:52, 20. Dez. 2017 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Frohe Weihnachten --Gerd486 (Diskussion) 15:07, 20. Dez. 2017 (CET)
Hallo PerfektesChaos!
Die von dir stark überarbeitete Seite FreeX wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:38, 25. Dez. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hi PC, könnte man nicht die Devs dazu bringen, benutzerdefinierte Signaturen auf Linter-Fehler zu prüfen und zukünftig solche Varianten nicht mehr zuzulassen? Das würde Spezial:Diff/172120380 u.v.a.m. ersparen.--Mabschaaf 23:02, 19. Dez. 2017 (CET)
Keinerlei Chance. Signatur ist Wikitext wie alles andere, und HTML weiß gleich garnix von Wikitext.
Disk (Botschafter des Heraldik-Wiki) 13:36, 30. Mai 2017 (CEST)
Das ist zwar syntaktischer Quatsch, aber diese fehlerhafte Signatur verändert nicht den nachfolgenden Text und bedarf deshalb keinerlei Korrektur; einfach so belassen.
Benutzer ansprechen, fertig.
Es verbleiben halt im BNR und auf Disku-Seiten einige 100.000 Syntaxfehler; solange die Seiten lesbar bleiben, ist das eben so.
Hm, ich kann Deiner Antwort nicht ganz folgen. Was ich meinte war, dass innerhalb selbstdefinierter Signaturen nach wie vor beliebige Syntaxkonstrukte erlaubt sind, selbst wenn diese dazu führen, dass auf den Seiten, auf denen sie via --~~~~ eingebaut werden, Linter-Fehler entstehen.
Für meine Begriffe sollte es den Devs leicht möglich sein, einmalig alle vom Standard abweichende Signaturen auf dieses Verhalten zu prüfen und fürderhin bei Änderungen der bisherigen Signatur-Variante.
Es geht dabei überhaupt nicht um die Korrektur schon gesetzter Unterschriften.--Mabschaaf 15:41, 27. Dez. 2017 (CET)
Nein, kam nicht an, weil alle drei Tage jemand Bot-Läufe über irgendwelche Diskussionsseiten haben will, bin inzwischen algerisch mit Signaturen.
In der Sache, und T140606: Ist absolut nicht trivial.
We should at least indicate to the user – das ist aussichtsreich: eine rote Kiste in den Einstellungen.
„Devs leicht möglich sein, einmalig alle vom Standard abweichende Signaturen auf dieses Verhalten zu prüfen“ – Und was machen die Devs dann? Verstorbene, zwei Jahre nicht eingeloggt, ein Jahr nicht eingeloggt? Alle Disks zutexten, auf Englisch?
Eine Analyse kann einige Härtefälle detektieren, aber wird nicht vollständig alle abfangen:
Kann Vorlagen enthalten, auch wenn hierzuwiki unerwünscht, und in dem Moment nicht mehr analysierbar.
Korrekt aber falsch: [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf] – finde den Fehler.
Wenn ohne Vorlagen, können Tag-Fehler und Verschachtelung gefunden werden.
Ob die Analyse so narrensicher wäre, dass wie vorgeschlagen die Verwendung der Signatur oder gar das Abspeichern der Einstellungen verhindert würde, weiß ich nicht. Auf Letzteres würde ich mich grundsätzlich nicht einlassen.
Die bisherige Philosophie ging davon aus, dass Flow die Signaturen mittelfristig obsolet machen würde, und keine Aktivitäten mehr lohnen würde.
Da es T140606 schon gibt, kann ich ja nicht ganz falsch liegen;-) Ansonsten bin ich kein Techie, deshalb frage ich ja hier...
Was dann zu tun wäre ist natürlich ein anderes Thema: Beim nächsten Einloggen roter Kasten?
Naja, mal sehen, ob es da eine weitere Entwicklung gibt. Und dass irgendwann hier die normalen Diskus durch Flow ersetzt werden, sehe ich nicht mal mittelfristig, das wird zu gegebener Zeit ein MB schon verhindern.--Mabschaaf 16:30, 27. Dez. 2017 (CET)
Womöglich Verwendung der Systemsignatur, bis korrigiert.
Nur wenige Bugs sind robust genug gegen false positive. Grundsätzlich haben alle das Recht, sich mit einer Nonsens-Sig zu blamieren, bloß die folgenden Beiträge sollten nicht beschädigt werden.
sag mal … – du bist / warst doch an der Implementierung jener Vorlagen im Zusammenhang mit Hebräisch beteiligt.
Ich verstand die Beschreibungen eigentlich so, dass bei diesen Vorlagen vor dem Komma zum nächsten Parameter immer ‎ stehen soll.
Nachdem ich die verschiedenen Beschreibungen jetzt noch einmal las und mit einander verglich, kann ich nicht mit voller Überzeugung behaupten, dass die Situation eindeutig und unmissverständlich ist.
Der aktuelle Grund für meine Nachfrage ist, dass Benutzer:Giftzwerg 88 bei Toledot an einer solchen Stelle nämlich das ‎ entfernte.
Wie ist denn deine Position in dieser Angelegenheit?
Und soll das ‎ dort immer stehen oder nicht?
Natürlich irritiert mich das auch irgendwie, dass man ‎ dort immer so sichtbar platzieren "soll". (Vielleicht habe ich das ja eben auch missverstanden. Oder die Beschreibung gehört korrigiert.)
Schönen Gruß und guten Rutsch ins neue Jahr! --johayek (Diskussion) 17:38, 29. Dez. 2017 (CET)
Ich habe das fast überall entfernt, wenn ich den hebräischen Text durch eine punktierte Version ersetzt habe. Der Code bewirkt, dass die Schreib-Leserichtung gewechselt wird. Dieses ist eigentlich nur nötig, wenn hebräischer Text im Fließtext vorkommt zusammen mit Text in anderen Sprachen in umgekehrter Schreib-Leserichtung. Damit kann man dann sichergehen in welche Richtung z. B. ein eingegebenes Leerzeichen eingefügt wird und wie rum die Rücktaste und die Entf. Taste wirkt. Innerhalb der Vorlage gibt es normalerweise nur Text in Rechts-Links-Richtung und der Code macht keinen Sinn, außerhalb der Vorlage wirkt es ohnehin nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:51, 29. Dez. 2017 (CET)
(BK)
Das ‎ wird von der Wiki-Software aus dem Vorlagenparameter entfernt und ist schon nicht mehr in der Vorlagenumsetzung vorhanden, erst recht nicht mehr im generierten HTML-Dokument.
Der Grund dafür, dass in unserem Quelltext trotzdem ein ‎ am Ende der Vorlagenparameter stehen soll, ist, dass bei manchen Browsern für die Bearbeiter ein Editieren des Quelltextes sonst in diesem Bereich nicht mehr möglich ist.
Die Einzelheiten sind bei H:RTL erläutert: Der Unicode-Bidi-Algorithmus (UBA) schmeißt in unserem Quelltext die Klammern und Pipe-Symbole und Leerzeichen, die weder eindeutig RTL noch LTR sind, ggf. an den „Anfang“ des RTL-Textes.
Das & von ‎ ist aber zweifelsfrei LTR und damit kann UBA erkennen, dass der RTL-Text hier aufhört und die Pipe oder Klammern nicht mehr zum RTL gehören sollen.
Wie sich in welchem Browser in welchem Kontext der UBA auf welchen Text auswirkt, ist nicht vorhersagbar.
Es kann also gut sein, dass der genannte Benutzer mit seinem Browser keine Probleme hat; andere Bearbeiter mit anderen Browsern durchaus und den Absatz nicht bearbeiten können.
UBA spricht sich erst seit einigen Jahren in den Browsern herum; Wiki-Texte, die 2010 erstellt wurden, hatten das Problem noch nicht.
Herzlichen Dank für die klärenden Worte!!! Ich hoffe, Benutzer:Giftzwerg 88 nimmt sich das zu Herzen und korrigiert seine etwas unbesonnenen Massenänderungen. --johayek (Diskussion) 18:08, 29. Dez. 2017 (CET)
Hast du mal eine Minute für mich. Ich habe kleine Probleme. Es geht nicht einfach darum das jetzt im Artikel zu beheben, Beispiel:
{{MobyGames|game-group/seiken-densetsu-mana-series|Die Reihe ''Seiken Densetsu''|6. November 2008}}
das ist einfach, ich möchte eher generell wissen, wie man das abfangen könnte, also wenn ''{{{1|}}}'' 1 leer ist oder ''{{{1|''hallo''}}}'' seinerseits irgendwo ein kursiv beinhaltet, sei es in einer Vorlage:arS oder so arabischإسلامislām wie man sieht, ist das nicht gut.
Ich befürchte das wird noch eine Menge Ärger machen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:42, 29. Dez. 2017 (CET)
Antwort nächstes Jahr; bekannt, aber absolut nicht trivial. Guten Rutsch --PerfektesChaos 17:56, 29. Dez. 2017 (CET)
Na, wenn es trivial wäre, würde ich nicht fragen. Ich wünsche dir einen angenehmen Jahreswechsel. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:01, 29. Dez. 2017 (CET)
Frohes Neues.
Antwort steht vermutlich bei Cactus.
Vorlage:arS ist noch altertümlich programmiert und wird das auch noch eine Weile bleiben. Neumodische direkt von mir erstellte Sprachvorlagen sind gegen sowas gehärtet.
Müssen die Leut halt gucken, was sie da anrichten. Möglicherweise früher mit altem Parsing so nicht sichtbar gewesen.
Moin PC, meine Frage schließt sich direkt oben an. Leider haben systematische chemische Substanznamen die unterschiedlichsten Zeichenkombinationen, die auch als Wikisyntax interpretiert werden können und leider nutzen wir diese Namen sehr häufig als Weblinkbeschriftung (falls ich mich nicht verzählt habe in 35 dieser Vorlagen). Seit der Parserumstellung führt das an einigen Stellen zu Problemen, daher will ich lieber mal nach einer vernünftigen allgemeinen Lösung fragen, als immer nur partiell Feuer zu löschen.
In den Artikelquelltexten steht praktisch immer Name = und dann folgt der Substanzname wie in der Quelle angegeben, also beispielsweise
Name=''N''-Methylacetamid
Name=3,3',3'',3'''-(2,3-dihydroporphyrin...
Name=Benzo[ghi]perylen oder auch schon escaped
Benzo[ghi]perylen oder
Benzo[ghi]perylen
Typischerweise ist der Linktext kursiv gesetzt, Standardkonstruktion ist also ''[URL {{{Name}}}]''. Die verschiedenen möglichen Varianten zulässige Linktexte zu erzeugen (#tag:nowiki bzw. getEscapedTitle) scheitern aber immer bei der einen oder anderen Variante.
Die unterschiedlichen Varianten in den Artikelquelltexten dürften nur schwer zu vereinheitlichen sein, es sollten also mM möglichst viele der Fälle, die zu Fehlern führen, vorlagenseitig abgefangen werden. Ich spiele daher mit dem Gedanken, alle Namen, die als Linkbeschriftung verwendet werden sollen, durch eine Untervorlage zu schicken, die auf zulässige Syntax prüft, so weit möglich, verlinkbare Zeichenketten erzeugt und/oder ggf. eine Wartungskat wirft. Wie siehst Du das?--Mabschaaf 14:52, 31. Dez. 2017 (CET)
Grundsätzlich sollte das Format ''[URL {{{Name}}}]''. in Artikeln nicht benutzt werden.
Begründung: Es laufen vielleicht hin und wieder Bots und Skripte durch Artikel, die defekte Weblinks pflegen oder vielleicht durch Archivlinks ersetzen.
Die nehmen sich das, was zwischen den beiden eckigen Klammern steht, und ersetzen die URL durch eine andere, die Linkbeschriftung wird vielleicht ein Vorlagenparameter text={{{Name}}} und die Klammern fallen weg.
Alles, was außerhalb der eckigen Klammern an Typografie, Kursivierung oder Satzzeichen stünde, würde vermutlich nicht berücksichtigt und zu hässlichen Nebeneffekten führen, weil dann viel zu viel kursiviert würde und Satzzeichen an falscher Stelle stünden.
Nun fragtest du nach Vorlagenprogrammierung, wie sich auch aus {{{Name}}} erschließt.
Hier kann bereits die kürzliche Änderung der Vorlagenprogrammierung (im Vorgriff auf die richtige Lua-Lösung) bei Vorlage:Internetquelle helfen.
Frohes Neues schon mal, und wenn du grad hier bist, könntest du mal die AK und CUW aus diesem Schrott fischen, und was sonst so Quelltext ansehen haben mag. LG --PerfektesChaos 17:57, 31. Dez. 2017 (CET)
Kleine geistige Fehlleistung, bzw. Präzisierungbedarf: „Quelltext ansehen“ siehst du, wenn du dich auslogst. LG --PerfektesChaos 18:16, 31. Dez. 2017 (CET)
Ebenfalls frohes Neues und so, letzteres verstehe ich nicht. Zum Rest: Dieses Jahr nicht mehr, nächstes Jahr dann mehr;-) --Mabschaaf 18:26, 31. Dez. 2017 (CET)
Die URV-Archive habe ich schon mal bereinigt, um wenigstens eine gute Tat in 2017 zu vollbringen. Guten Rutsch! --tsor (Diskussion) 18:32, 31. Dez. 2017 (CET)
Summary? Ich bin nicht wirklich glücklich mit der Option. Irgendwie denke ich soll da etwas setehen, aber ich bin mir nicht sicher, ob es so richtig ist. Ich meine die Ausgabe auf der Hauptseite, mich verleitet es so die falsche Version anzuklicken. Ich weiß schon das bild muss da wieder weg, zumindest sollte es keinen Pfeil haben, das würde verwirren. Sag mir bitte mal genauer was du dir für diese Zusammenfassungen (übergeordnete Einleitung ins Thema) gedacht hattest. Oder habe ich das Manual nicht gründlich genug gelesen? Ich hatte das bisher daher auch nicht weiter ausgebaut. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:30, 21. Dez. 2017 (CET)
Kannst du mir mal bitte das Modul:Str im Beta um Str replace erweitern? Ich habe keinen Zugriff. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:17, 5. Jan. 2018 (CET)
Hi,
es wurde ja schon mal auf dem Wikipedia-Treffen 2017 in Leipzig angeregt, nun wollte ich mal gezielt fragen, ob es schon konkrete Pläne gibt, weil du da ja dichter dran sitzt, als die meisten: Wie einfach ist es einen Script zu schreiben, der alle Redundanzen, die älter sind als 5 oder 3 Jahre, automatisch in die Wiedervorlage lädt? Da sind zurzeit hunderte Seiten, die alle nur noch eine oder zwei offene Redundanzen enthalten. Da guckt eauch keiner mehr rein, weil es nicht "aktuell" ist. Wo kann man diese Anregung vielleicht noch mal posten, um die Diskussion neu anzuheizen? Grüße, --Nanimo5 (Diskussion) 22:00, 7. Jan. 2018 (CET)
Ich weiß von keinerlei derartigen Plänen.
Ich sitze an dieser Thematik auch nicht sonderlich dicht dran.
Was die Frage angeht „Wie einfach ist es“ – nun, für jemanden, der das gewohnt ist und Übung hätte, nicht sehr schwer. Sonst? Ähm, ja, weiß nicht.
Was hier ein „Script“ wäre, habe ich nicht verstanden.
Ich weiß nicht, was eine „Wiedervorlage“ wäre, und wer sich die wo angucken soll.
Du musst es mir auch nicht erklären, weil ich völlig überlastet bin und keine Aufträge annehmen kann.
Vielleicht meinst du etwas wie eine Wartungsliste.
Ich verstehe aber ohnehin nicht, wozu es die brauchen würde. Eine Redundanz-Meldeseite, die noch einen offenen Eintrag enthalten würde, wäre halt noch vorhanden und aktiv, und weil dort eine Datumsangabe im Seitennamen drinsteht, lässt sich auch ohne Hilfsmittel herausfinden, welche wie alt wären und welche die älteste ist: Kategorie:Wikipedia:Redundanz – wohl März 2010.
Ich weiß nicht, wer sich systematisch um sowas kümmert. Irgendwie was mit Wartung oder QS.
Bitte richte alle weiteren Anfragen nicht mehr an mich persönlich, sondern an eine zuständige QS-Dienststelle, oder je nach präzisen Vorstellungen an WP:BA oder WP:TWS.
Hallo PC, bei der Dok. zu {{InfoFlora}} ist mir mal wieder die (zumindest für Nicht-VisualEditor-Benutzer) schwer als sinnvoll zu erkennde Spalte "Label" aufgefallen. Ich habe nicht untersucht, für das der VE die braucht, aber für andere nimmt die Spalte Platz weg und verwirrt (sehr ärgerlich auch bei {{Taxobox}}). Kann man das unterdrücken? Auch beim Hinweis "format: inline" ist völlig unklar, was da wie inline ist. Gut wäre, entweder zu erläutern, was das bedeutet, oder bei direkter Derstellung der Template-Dokumentation wegzulassen. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 16:47, 8. Jan. 2018 (CET)
Mittlerweile habe ich mir das im VE mal angesehen... Wenn die Parameter einigermaßen gut benannt sind, ist die Unterscheidung Label/Parameternamen eigentlich auch dort eher hinderlich, finde ich. Schön wäre, pro Vorlage entscheiden zu können, ob man die Unterscheidung braucht. Für wichtig hielte ich auch, im VE zumindest den Parameternamen darzustellen. Aber zugegeben, ich habe keine Ahnung, was richtige VE-Benutzer so für Vorlieben haben... Hoffe, meine Anfrage klingt nicht zu patzig, aber ich gebe zu, dass mich ärgert, wenn der VE für "Normalbenutzer" (spürbare) Nachteile hat (ich sehe mal darüber hinweg, dass die Anpassung der Template-Dokumentation nur noch für Insider möglich ist (für mich ohne aufwändige Recherche auch nicht), womit der VE genau das Gegenteil leistet, was er eigentlich soll (aber es gibt bestimmt bald einen Template Documentation Wizzard;-) --Cactus26 (Diskussion) 17:10, 8. Jan. 2018 (CET)
Hallo Cactus26, kennst du die Seite Hilfe:TemplateData/JSON, label ist wichtig, um dem Bearbeiter etwas genauer zu vermitteln, was sich hinter einem Parameternamem verbirgt. Steht dort nur 1, so weiß niemand was das ist, ist jedoch ein label angegeben wird aus 1 zugleich ein „Bezeichner“ „Name“, „Datumsangabe“, „Linkaddresse“. Siehe auch Hilfe:Vorlagen/VisualEditor man kann label weglassen, wenn es identisch zum Parameternamen ist. Im Grunde ist es so etwas wie das abbr-Tag, man benutzt für den Parameternamen eine Kurzform (BKL) und schreibt im label dann die Langform aus (Begriffsklärung), damit jeder versteht was ein WissName wäre. Das ist für die Benutzer, die unerfahrenen Anwender, nicht jeder kennt alle Kürzel aus allen Fachgebieten dieser Welt. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:39, 8. Jan. 2018 (CET)
@Cactus26: Ich bin etwas ratlos, was du erwartest, was nun passieren würde oder was ich mit deinen Darlegungen anstellen soll.
All diese Dinge sind von der Person des Betrachters abhängig.
Angenommen, irgendwie würde da jetzt die erste Spalte mit den Klarnamen (label) bei manchen Vorlagen nicht mehr erscheinen, weil womöglich redundant, dann werden ganz viele Leute verwirrt, dass die überall sonst vorhandene Leit-Spalte, an der sie sich immer orientieren, nun nicht mehr da ist. Kaputt, Fehlermeldung, Bug-Report.
Du bist der Autor der Vorlage, für dich ist bei dieser alles klar und selbstverständlich, oder du benutzt eine Vorlage schon seit zehn Jahren. Jemand anders, womöglich ein Neu-Autor, verwendet irgendeine Vorlage zum ersten Mal. Für den ist dann alles völlig undurchschaubar.
VE wird zukünftig und von neuen Autoren mehr und mehr benutzt. Das bedeutet auch, dass kaum noch jemand erstmal eine gesonderte Vorlagendoku aufruft und sich eine weitere Seite durchliest, sondern direkt aus der Artikelbearbeitung das Formular zum Ausfüllen geöffnet wird. Und alles Wesentliche muss dann übersichtlich in diesem Formular präsentiert werden. Und das wird dann auch von allen Vorlagen erwartet, und fast 3000 und abgesehen von einigen kilometerlangen Infoboxen die 2000 am häufigsten im ANR genutzten Vorlagen machen das heute auch so.
Du bist im Januar 2018 in der Position, dass du etwas Neues siehst. Das haben wir ja noch nie so gemacht. Im Juni 2018 lachst du vielleicht über diesen Thread, weil du dich daran gewöhnt hast.
Genauso so, wie diese Dokumentationsform jetzt für dich etwas ganz Neues ist, ist jede fremde Vorlage für jeden Benutzer etwas ganz Neues. Wer es dann kennengelernt hat, für den ist es kalter Kaffee.
Wer "Normalbenutzer" wäre, das ändert sich derzeit rapide, und der VE wird allmählich besser und einsetzbarer, auch wenn ich persönlich ihn nicht verwende. Wir gehören aber dann mal zu einer aussterbenden Minderheit von Dinosauriern, und die Fossilien murmeln noch: Früher war alles besser.
Es gibt zwei Standardtypen für „Format“:
inline ist alles in einer Quelltextzeile
block hat jeden Parameter in einer eigenenn Zeile,wie bei einer Infobox.
Dass „Wenn die Parameter einigermaßen gut benannt“ die Lösung aller Probleme wäre, kann ich aus täglichem Umgang mit Vorlagen nicht bestätigen. Der Ersteller der Vorlage mag finden, dass seine getroffene Wahl jedem sofort einleuchten würde, aber wer noch nicht permanent die einzelnen Modi von Präsentationen der fraglichen Website besucht hat, für den ist Tab vielleicht nicht erklärlich, und er vermutet eine „Taxonomische Autoren-Biologie“ hinter dieser seltsamen Abkürzung. Eines Tages ändert die Website plötzliich ihr Erscheinungsbild, und was anscheinend heute als Registerkarte präsentiert wird, sieht plötzlich ganz anders aus. Der vor zehn Jahren mal optimal gewählte Parametername ist nicht notwendigerweise gegen den Wechsel der Zeiten immun.
Dass Parameter oft auch 1 oder 2 heißen, erklärte Ló bereits.
Was technisch als Parametername in der Vorlagenprogrammierung benutzt wird, womöglich auf Französisch bei einer Infobox über französische Dörfer, ist für einen Autor im ANR bei der Artikelbearbeitung völlig belanglos. Die Namen sind austauschbar, sie könnten auch p1 und p2 heißen. Entscheidend ist die Bedeutung, und die wird gerade über den in Rede stehenden label vermittelt, und zwar jederzeit ohne Auswirkungen auf die Verwendung veränderbar.
Die Doku erklärt die Verwendung denjenigen, die die Vorlage noch nicht kennen, und nicht dem Ersteller, der das alles schon weiß.
Danke für Deine ausführliche Antwort und auch danke an Lo für die Tipps. Ich möchte eure Motivation nicht bremsen und möchte euch auch nicht demotivieren. Ich halte viel von dem was ihr macht, es ist wichtig für die WP. Wie die Welt funktioniert, müsst ihr mir allerdings nicht erklären. Entwickler versuchen immer zu antizipieren, was für dumme Benutzer verständlich ist und was nicht. Das ist ja auch gut so. Allerdings liegen sie dabei nicht immer richtig, denke ich. Manchmal gilt: Gut gemeint ist das Gegenteil von gut.
Wesentliche Aspekten sehe ich in folgendem:
label macht Sinn, wenn die Parameter nicht sprechend sind. Klar ist, solche Vorlagen gibt es
die Benutzer wären verwirrt, wenn es label manchmal gibt und manchmal nicht. Gut, ist ein Argument (mal davon abgesehen, dass es noch immer viele nicht VE-weichgespülte Vorlagen gibt, die kein Label kennen...), aber...
mit Label gibt es nun ein 3. Attribut, das sich mit dem Parameternamen und der Beschreibung (description) des Parameters überschneidet. Ein weiteres in vielen Fällen doch sehr redundantes Attribut macht es für niemanden einfacher, auch nicht für dumme Benutzer. Die entscheidende Frage ist nun: Bringt dieses weitere Attribut mehr als es schadet? Ansichtssache. Auch hätte ich zumindest in Erwägung gezogen, ob es nicht besser gewesen wäre, statt Label eine "short description" einzuführen, die in den Dokumentations-Tabellen keine separate Spalte wäre sondern nur der erste Teil der Beschreibungsspalte.
wenn ich VE benutzen würde, wäre für mich ausgesprochen lästig, dass einem der Parametername vorenthalten wird
Wenn Du keine Lust zum Philosophieren hast, ignoriere das einfach. Was ich mit meinem Beitrag hier gestern wollte, weiß ich auch nicht so genau, war spontan.
Nun vielleicht ein paar konkrete (d.h. möglicherweise umsetzbare) Dinge:
Lo schreibt, man könnte Label weglassen, wenn es vollständig redundant ist. Kann man das wirklich, zeigt VE dann den Parameternamen an? Und wird die redundante Spalte dann in der Vorlagen-Dokumentation weggelassen? Dann würde ich das in {{Taxobox}} nämlich so umsetzen.
Verstehe ich das richtig: Format=inline|block bedeutet, dass der VE eine einzeilige oder mehrzeilige formatierte Vorlagenverwendung generiert (wäre dann singleline|multiline nicht etwas zutreffender?). Kann man dann die Darstellung in der Vorlagen-Dokumentation nicht weglassen, da sie dort bedeutungslos ist? Oder will man den nicht VE benutzenden damit naheliegen, genauso zu formatieren wie der VE? Dann aber müsste man das besser erläutern, so wie es derzeit in der Vorlagendoku dargestellt wird, ist es völlig unverständlich.
"label": könntest du zwar weglassen; bewirkt dann aber die identische Anzeige, weil sowohl in der Doku wie auch im VE dann der Parametername benutzt wird.
Wenn der nicht abweicht, könnte man die Zuweisung in JSON löschen; man könnte ihn aber auch stehenlassen, so wie man für noch nicht belegte Vorlagenparameter als Service schon mal die leere Zuweisung hinschreibt, damit sie später leicht ausgefüllt werden können.
Auf die Darstellung in der Vorlagendokumentation hat das keinerlei Einfluss; diese Spalte ist in allen Wikis auf dem Planeten einheitlich. Es ist die maßgebliche Bezeichnung und wird in fetter Proportionalschrift für Normalmenschen dargestellt, während der Parametername als code an Programmierer und Software adressiert ist.
Verständlichkeit:
Ich persönlich fände ja „Tausend Jahre von“ und „Mio. Jahre von“ als biologischer Erstautor verständlicher als TausendVon und MioVon.
Auf infoflora.ch sehe ich keinerlei „Tabs“ oder „Registerkarten“, sondern eine grüne Navigationsleiste oben horizontal. Könnte aber eines Tages auch in die Spalte links wandern und eine Aufzählungsliste werden.
Format=inline|block bedeutet:
Für Quelltextbearbeiter – das empfohlene Format beim manuellen Eintippen.
Für VE und Vorlagenmeister (letzterer beachtet alle TemplateData-Spezifikationen, sofern kein XML bekannt ist) das Format beim Generieren der Einfügung.
Für Betreuer der Doku eine Erinnerung an die momentan wirksame Einstellung.
Über die beiden Standardwerte hinaus sind auch noch individuelle Formate mit Leerzeichen an Pipes und Gleichheitszeichen und Zeilenumbruuch (Einrückung) in Vorbereitung. Nachdem das aktiv wird, ließe sich über eine Gesamtdarstellung nachdenken.
Die Begriffspaarung inline/block ist ein bekannter Standardbegriff aus HTML; mit Vorschlägen für neue Namensschöpfungen kämst du mehr als ein halbes Jahrzehnt zu spät. inline sagt: „in den Fließtext eingebettet“; block ist ein eigenständiger Textabsatz, auf eigener Zeile beginnend und endend.
gibt es nun ein 3. Attribut, das sich mit dem Parameternamen und der Beschreibung (description) des Parameters überschneidet
Nein.
Es gibt genauer gesagt in der dewiki sogar vier Stufen in unterschiedlicher Ausführlichkeit:
1 oder Tab
Programmierungstechnischer Name bzw. auch Aliasse
Registerkarte
Möglichst nicht mehr als zwei Dutzend Zeichen umfassende allgemeinverständliche Kurzbezeichnung; jederzeit änderbar.
Falls eine bestimmte Registerkarte (Tab) direkt adressiert werden soll, ist diese hier anzugeben.
Im VE als Erläuterung angezeigter Tooltip und/oder Kurzbeschreibung.
Bis etwa 100–200 Zeichen sinnvoll.
Diese Tooltips kennen weder Markup noch Verlinkungen.
Falls eine bestimmte Registerkarte (Tab) direkt adressiert werden soll, ist diese hier anzugeben. Möglich sind: • map für Karte zur Verbreitung in der Schweiz • pictures für Bilder • synonyms für Nomenklatur • redlist für Status • ecology für Ökologie • measures für Massnahmen Im Standardlinktext wird ein passender Zusatz ergänzt.
Nur auf der Doku-Seite sichtbar; mit Markup und Verlinkungen.
Das ist ein über MediaWiki hinausgehendes Zusatz-Feature, welches eine einheitliche Doku-Tabelle für alle Verwendungen desselben Parameters ermöglicht.
wenn ich VE benutzen würde, wäre für mich ausgesprochen lästig, dass einem der Parametername vorenthalten wird
Nö.
Wenn du VE-Autor wärst, ist es dir absolut schietegol, wie der Parameter in der Programmierung heißt.
Du erwartest als label ein „Seitenzahl“ oder vielleicht genauer „Seite (erste)“.
In der Programmierung mag das heißen Seite oder SeiteAb oder S oder SEITE oder seite oder s oder Page oder p oder page oder pagina oder PAGE oder pg.
Das ist dir aber als Autor des enzyklopädischen Artikels sowas von Banane, welchen Namen sich ein Vorlagenprogrammierer nun dieses Mal ausgedacht hatte, damit willst du nix mehr zu tun haben und es hat auch keinerlei Einfluss auf das, was du in das Formular eintippst.
OT: Du meinst ich soll die Doku komplett umschreiben, WP:TAX integrieren und es so ausgeben lassen, dass es auch dem VE-Benutzer irgendwie verständlich nahegebracht wird. Oha. Wenn das mal gut geht. Ich weiß noch nicht so recht wie ich das anfangen soll, aber wird schon werden. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:38, 10. Jan. 2018 (CET)
Wohl nicht gleich die ganze WP:TAX, aber die zurzeit als Abschnitte vorliegenden Parameterbeschreibungen, und erst nach grünem Licht von den Grünen Meistern. LG --PerfektesChaos 17:48, 10. Jan. 2018 (CET)
Ja ne ist klar das würde die Doku sprengen. Ich wusste gar nicht dass es ein "type": "string/line" = String im Gegensatz zu line = Zeile oder string = Zeichenkette gibt. Ist das String etwas anderes als Zeichenkette? Könnte ich das /line streichen? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:05, 10. Jan. 2018 (CET)
(BK)
Umgekehrt; string/ ist generell veraltet und redundant; es bleibt hier nur line übrig.
Ursprünglich hieß es auch string/wiki-page-name und string/wiki-user-name; wurde dann gekürzt, weil sich das string/ vom wesentlichen Schlüselwort ableiten ließ.
Habe es mal behoben. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:49, 12. Jan. 2018 (CET)
<scnr> Hatt doch nur fr-1! Vorlage:Smiley/Wartung/teufel --Andrea (Diskussion) 07:12, 12. Jan. 2018 (CET)
Solche Edits mache ich, wenn ich hundemüde und zu geistig anspruchsvollen Aktivitäten nicht mehr in der Lage bin. Ich bekomme dann aber wohl noch nicht mal mehr ein verirrtes Strg+V mit.
Hei, du hast da im Artikel die Vorlage von Runeberg umgestellt. Unabhängig davon, dass der Link vorher sowieso nicht gestimmt hat: muss man da jetzt mit der neuen Vorlage nicht nochmal prüfen, ob es auf die richtige Seite geht? Mit der alten Vorlage waren doch immer irgendwelche Seiten mitgezählt, so dass die Seite nicht immer die richtige Seite war? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:58, 17. Jan. 2018 (CET)
Zum Sachverhalt:
HTML=0550 |AUFLAGE=2 |BAND=6 |SEITE=67 wurde ersetzt durch Auflage=2 |Band=6 |Spalte=67
Wandelhaft und Unveränderlich
Die vor 100 Jahren mal gedruckten Seitenzahlen und Bandnummern können sich niemals nachträglich ändern.
Sie werden deshalb als Pflichtangaben zur Definition einer bestimmten Zitation genutzt.
Die URL eines Digitalisierungsarchivs können sich ändern:
Manchmal werden Blätter eingeschoben, etwa weil beim Umblättern vom Scanner überschlagen; weil später Fototafeln oder ganz vorn Inhaltsverzeichnis, Titelblatt oder Foto des Einbands eingefügt wurden.
Die Blattzählung kann sich komplett ändern; ich erinnere mich an einen Fall, bei dem die bandweise Nummerierung ersetzt wurde durch eine fortlaufende Nummerierung der Scans von Band 1 bis X von 00001 bis 83210. Oder es war umgekehrt oder so; weiß die Einzelheiten nicht mehr.
Die URL-Systematik kann sich komplett ändern; hoffentlich lässt sich das dann noch irgendwie aus Seitenzahl und ggf. Bandnummer konstruieren.
Die URL ändern sich alle Jahrzehnte mal; die Seitenzahl um 1900 nie.
Wenn im Artikel nur eine URL und keine Seitenzahl und noch nicht einmal das konkrete Lemma angegeben ist, kann es unmöglich sein, die ursprünglich mal gemeinte Fundstelle wiederzufinden.
„doch immer irgendwelche Seiten mitgezählt, so dass die Seite nicht immer die richtige Seite war“
Ganz richtig.
Deshalb ist hier die Angabe HTML=0550 weggefallen.
Würde sich die Blattzählung mal ändern, müssten sonst alle Artikel einzeln nachgearbeitet und überall der korrigierte URL-Schnipsel HTML= eingetragen werden.
Deshalb verwaltet die neue Vorlage das zentral; es muss nur an einer einzigen Stelle aktualisiert werden.
Die Verantwortung für die korrekte Angabe von Seitenzahl, ggf. Bandnummer und möglichst Lemma liegt beim inhaltlichen Autor, nicht beim doofen Vorlagenpfleger.
An einer Stelle hätte ich allerdings hinterher stutzig werden dürfen: EN3 behauptete, Lokomotivbyggandet läge im Bereich Degeberg–Egyptolog, aber „L“ ist nicht D–E. Jetzt jedoch Lee–Luvua.
Besten Dank für die umfangreiche Erläuterung. Ich hatte ja den Artikel auf Beobachten, kann es mir aber gar nicht vorstellen, dass es bei der ersten Einfügung auch nicht korrekt war. Hab es hat damals scheinbar nicht mehr geprüft, es gab ja keinen Andruck des Titels. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:21, 19. Jan. 2018 (CET)
Ich:Titel. In: Zeitschrift. (englisch, ok).
Ich:Titel. In: Zeitschrift. (russisch, ~doppelt große Schrift).
Jetzt nicht mehr: Im Firefox-Menü Einstellungen>Allgemein>Schriftarten&Farben>Erweitert war für alle Items der "Schriftarten für"-Drop-Down-Liste außer "Lateinisch" die Schriftgröße 16 eingestellt – nicht von mir, aber wohl auch nicht von einem russischen Hacker. --Rainald62 (Diskussion) 20:36, 29. Jan. 2018 (CET)
Ist auch durchaus gängig, weil Divehi oder CJK und viele andere in der Größe lateinischer Buchstaben schlecht zu entziffern sind; mindestens für die meisten Leser ungewohnt und wichtige Feinheiten schlecht wahrgenommen werden. Kyrillisch geht ja eigentlich noch, belassen wir hier erstmal normal.
Hallo PerfektesChaos, Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:13, 1. Feb. 2018 (CET)
Hallo PerfektesChaos, ich habe ja schon auf der Diskussionsseite der Umfrage geschrieben. Ich fände es schade, wenn das Projekt eines neuen und stark verbesserten Tutorials an einem Benutzerkonflikt scheitern würde. Danach sieht es im Moment aus; so, wie es losgegangen ist, halte ich es für aussichtslos, dass sich jetzt ausreichend Unterstützer an der Umfrage beteiligen. Du würdest dem Projekt und auch dir meiner Ansicht nach einen Gefallen tun, wenn du einlenken würdest und den Start der Umfrage auf kommende Woche verschiebst: Das wäre ein Zeichen von Stärke deinerseits. Besten Gruß und schönen Abend, --Andropov (Diskussion) 20:57, 1. Feb. 2018 (CET)
Ich habe soeben einen Anhang angefügt; dort wird auch nochmals aufgezeigt, auf welchem Weg alle Wikipedianer abweichende Ansichten und Vorschläge einfügen können. VG --PerfektesChaos 03:25, 2. Feb. 2018 (CET)
Hallo @PerfektesChaos:, eins möchte ich voranstellen. Ich schätze Deine Arbeit mit Scripts sehr. Meine alte Devise lautet: Nur was man programmiert hat, hat man verstanden. Wir hatten uns schon in einer früheren Diskussion darauf verständigt, dass es, vor allem in naturwissenschaftlichen WP-Artikeln, günstig ist, alle Literaturzitate unter der Überschrift "Einzelverweise" zu versammeln und nicht im Quelltext zu „verstreuen“.
Mein Anliegen heute an Dich betrifft ein Syntax-Detail, das wir schon „andiskutiert“ haben, das aber z.B. den Austausch eines Literaturzitats zwischen englisch- und deutschsprachiger WP (geringfügig) bequemer macht. Zum Syntax-Detail: Der Austausch mit der englischsprachigen WP ist einfach, wenn ich z.B. <ref name=Adams>, siehe z.B. Neutron Transport, verwende. Arbeitet ein Script dagegen und „korrigiert“ die Literaturstelle in <nowiki><ref name="Adams">, habe ich die Mehrarbeit (die Syntax sieht beide Fälle vor). Übrigens: Nur Dir zuliebe habe ich in dem Artikel Neutronenfluss die englischen Anführungszeichen gesetzt, z.B. <ref name="Glasstone_1952">. Bei den jetzt anstehenden neuen Artikeln mit 100 (meist englischen) Literaturzitaten wird das zum Puzzlespiel.
Nimm also bitte die Zeile aus Deinen Scripts raus, die die Werte des Attributs name in englische Anführungszeichen setzten. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 11:11, 3. Feb. 2018 (CET)
Kompatibilität:
<ref name="Adams"> funktioniert sowohl in der enWP wie auch hier bei uns.
<ref name=Adams> funktioniert sowohl hier bei uns wie auch in der enWP.
Beide Quelltextnotationen sind für die Wiki-Software gleichbedeutend.
Die Behauptung, da müsse zum Rüberkopieren in die enWP erst noch irgendwas geändert werde, ist schlicht falsch; genauso die Behauptung, nachdem aus der enWP etwas kopiert worden war, müsse noch manuell nachgearbeitet werden.
Bei uns gibt es eine simple Regel ohne irgendwelche Ausnahmen: Alle Attribute werden in " eingeschlossen.
Damit wird die Suche in allen Artikeln mittels Cirrus, die Suche innerhalb eines Artikelquelltextes im Browser, eine Veränderung durch sonstige Skripte und Bots vereinfacht und vermieden, dass bei Ersetzungsvorgängen (mache aus allen name="Adams" ein name="Adams.vol2") nicht gefundene Angaben übersehen werden.
Hier können auch die abschließenden " zur eindeutigen Identifikation des Bezeichners herangezogen werden. Eine Suche nach name=Adams würde in der Trefferliste einschließen:
name=Adams
name=AdamsFamily
Im Quelltext könnte die Zeichenkette name=Adams weiterhin gefolgt sein von einem Leerzeichen und weiteren Attributen, einem Schrägstrich, oder einem >. Diese Fälle müsste jeder Autor bei jeder manuellen Bearbeitung einzeln analysieren, um Fehler zu vermeiden.
Hingegen trifft name="Adams" genau die richtigen Elemente, und es ist völlig egal, ob es irgendwo noch name="AdamsFamily" geben würde oder ob dann hinterher noch Leerzeichen, Schrägstrich oder sonstwas folgt.
Es dient auch der Sicherheit und zur Vereinfachung für die in aller Regel nicht sehr technik-affinen, nicht XML-gestählten, und nicht mit Hilfeseiten der enWP vertrauten Autoren.
Sie sollen eine einfache, leicht zu merkende Regel anwenden:
Wenn das nun mal mit, immer mal wieder ohne zu sehen ist, dann ist das verwirrend und führt (wie täglich Brot unserer Syntaxwartungsameisen) immer wieder zu Fehlern und Fehlfunktionen, die im dargestellten Artikel jedoch nicht unbedingt sofort auffällig sein müssen.
Deshalb wird es keinerlei Empfehlung geben: Schreibe mit " bzw. wenn aber, doch nicht, jedoch hätte falls, ausgenommen wenn, sofern nicht.
Und wir werden ganz sicher nicht jetzt Tausende von Autoren in deinem Sinne umschulen. Da gibt es wichtigere Syntax- und vor allem inhaltliche Angelegenheiten.
Du kannst es gern ohne " aus der enWP kopieren oder manuell tippen. Gar kein Problem.
Es richtet in der enWP auch keinerlei Schäden an, wenn du von uns mitsamt " dorthin kopierst.
Sollte WSTM oder ein anderes Wartungsskript sich aus einem anderen Anlass mit „deinem“ Artikel befassen, dann werden die " beiläufig nachgetragen, und dann bleiben sie bei uns auch drin.
Hm* ich muss mich doch etwas wundern über den langen Text PC. Ich sehe hier wieder einen kleinen Widerspruch zu deinen vorherigen Aussagen (vor allem betr. XHTML, an dem wir ja so lange angelehnt und gewachsen sind). In XHTML waren die Anführungszeichen pflicht. Und auch vorher empfohlen bzw. quasi Standard für guten Code. Jetzt auf einmal aus dieser zurecht sinnvollen Praxis ein Larifari zu machen halte ich für keine gute Idee (auch akt. ausdrückliche Empfehlung). Wie jetzt jemand "die Hilfe" dieses Scriptes dahingehend zu bemängeln vermag (für C&P?) und auch noch die generelle Abschaffung anregen möchte, empfinde ich daher kurz gesagt als recht absurd (weiterblickend). VG -- User: Perhelion 17:21, 4. Feb. 2018 (CET)
@Perhelion: Bitte erläutere deinen Senf; ich kann ihm nicht folgen.
Ich schrieb: „Du kannst es gern ohne " aus der enWP kopieren oder manuell tippen. Gar kein Problem.“
Das gilt für jeden Autor; es darf auch jeder <BR> schreiben.
Anschließend heißt es: „dann werden die " beiläufig nachgetragen“
Und weiter oben: „Bei uns gibt es eine simple Regel ohne irgendwelche Ausnahmen: Alle Attribute werden in " eingeschlossen.“
Wieso ich ein „Larifari“ daraus machen würde, ist mir nicht klar.
Von Autoren erwarten wir nur, dass sie erstmal eine irgendwie funktioniernde Syntax hinbekommen. Diese dann kosmetisch zu formatieren und glattzuziehen kann später passieren.
Aja, dann habe ich wohl aus dem Gesamteindruck die falschen Stücke zusammengefügt und auch wieder etwas zuviel gebrabbelt. Diskussionen, eine endlose Kette von persönlichen Missverständnissen... -- User: Perhelion 18:09, 4. Feb. 2018 (CET)
@Perhelion: Bitte gehe etwas ressourcenschonender mit meinem Nervenkostüm und meiner Zeit um. Wenn du dich ungefragt in einen beginnenden Dialog einmischst, dann muss das auch Hand und Fuß haben; und wenn du allein die Überschrift dieses Abschnitts sowie den letzten Satz der Eröffnung genau liest, dann ist eigentlich klar, worum es geht.
Hallo @PerfektesChaos: Du schreibst: „Bei uns gibt es eine simple Regel ohne irgendwelche Ausnahmen: Alle Attribute werden in " eingeschlossen.“ Wer ist „uns“? Ich gehöre etwa so lange zu „uns“ wie Du. Für Päpste, die alles genau wissen, ist wohl die Wikipedia die falsche Kirche.
Was ich erwarte, ist ganz simpel: Zwei Syntaxvarianten sind erlaubt. Ich wähle eine. Dann möchte ich nicht, dass irgendwann ein Script darüberfährt und mir die andere aufzwingt. Punkt. Trotzdem Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 18:53, 4. Feb. 2018 (CET)
Es ist nicht „dein“ Artikel.
Alle anderen Wikipedianer, die die Verlinkungen, die Syntax, die Zitationen pflegen (es gab ja einen Grund, warum bei dir etwas zu korrigieren war), bedürfen einer stringenten und einheitlichen Syntax, und sie sind bei globalen Suchen und Operationen auf Standards angewiesen. Und deine Nachfolger und Enkel müssen das auch noch weiterentwickeln.
„Bei uns“ ist die deutschsprachige Wikipedia, über zwei Millionen Artikel mit standardisierter Syntax, weiterhin seit anderthalb Jahrzehnten alle Anleitungen und Hilfeseiten, die die von mir beschriebenen einfachen und klaren Regeln ohne Wenn und Aber und überflüssige Verkomplizierungen vorsehen.
Du kannst im Moment deiner Bearbeitung frei wählen, ob du " tippen möchtest oder nicht. Du hast aber keinen Rechtsanspruch darauf, in „deinem“ Artikel auf ewig eine Privat-Syntax aufrechtzuerhalten bekommen, die für alle anderen Mit-Autoren verwirrend und irreführend ist.
Und erst recht hast du nicht das allergeringste Recht, wie bei Eröffnung dieses Abschnitts einzufordern, die Angleichung an die Projektstandards in sämtlichen Artikeln zu unterlassen.
Hallo PerfektesChaos, du hast mir damals bei Benutzer:Informationswiedergutmachung/Kutsch-Riemens-Kat:OS geholfen? Könntest du das nochmal machen? Eine Lister aller Sänger der Kategorie:Opernsänger, die nicht auf der Seite Benutzer:Informationswiedergutmachung/Kutsch-Riemens verzeichnet sind und das ganze dann alphabetisch? Irgendwie geht das bei PetScan, aber da scheitere ich an der Sortierung der Ausgabe und das alles händisch zu sortieren dauert einfach zu lange. Oder, falls es dir möglich ist, kannst du einen Bot programmieren, der mir die neuesten Opernsänger, die eben nicht auf meiner Liste stehen, dann diese auf der Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung/Kutsch-Riemens-Kat:OS auflistet? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:30, 8. Feb. 2018 (CET)
Das möchte ich nicht tun; aus mehreren Gründen:
Bin ich völlig überlastet. Ich habe auf Jahre hinaus genug zu tun; Hier habe ich grad meine ToDo-Liste von September 2016 fast abgearbeitet. Ich beginne keine neuen Aufgaben mehr, die ich nicht als für mich dringlich einschätze oder bei denen ich größeren Schaden und Folgearbeit bei Nichtbefassung befürchte.
Bot programmieren – nein, dieses Arbeitsfeld lasse ich aus. Habe ich noch nie gemacht.
Insbesondere aber finde ich nicht gut, wie du Beiträge von deiner Benutzerdisk kippst und dich auch sonst in Diskussionen verhältst. Zwar gibt es den unvermeidlichen Prozentsatz an Böswilligen und Gestörten im Projekt, und diversen Missionaren muss man konsequent entgegentreten, aber wie und was du praktizierst ist sowohl der Sache wie meinen Kollegen unangemessen.
Das einzige, was ich für ich tun kann, wäre dir die Vorlage:Eisenberg-1903 anzuempfehlen. Ich habe gesehen, dass du öfters Eisenberg einfügtest, und mit der geht das einfacher und übersichtlicher.
@Informationswiedergutmachung: Nimmst Du diesen link gehst auf Output wählst als Format CSV und öffnest das Ganze mit Deinem präferierten Spreadsheet-Tool, das kann dann die rechte Spalte zum Sortieren nehmen. So und jetzt nimmst Du einen Stift und schreibst pro Eintrag einmal Ich will nur noch höfliche Beiträge auf Diskussionsseiten hinterlassen --Varina (Diskussion) 14:05, 9. Feb. 2018 (CET)
Tja, da unterscheidet uns etwas. Punkt 1 und 2 hätten vollauf gereicht, aber zu Punkt 3: sofern mich jemand um Hilfe bittet und ich helfen kann, dann helfe ich. Das gilt auch für Benutzer, die ich nicht besonders mag. Siehe z.B. hier: Und noch eins: den Admin Gripweed mag ich nicht besonders, aber dem Autor Gripweed helfe ich gerne. Denn darum geht es hier: um eine Enzyklopädie, nicht um ein Social Network mit Artikeln. Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:21, 9. Feb. 2018 (CET)
Hallo PerfektesChaos,
ich habe gesehen, dass du dich ein wenig auskennst mit https://de.wikipedia.org/wiki/Modul:Graph . Das Modul hätte ich in der de.wikisource auch gerne. Könntest du da behilflich sein?
Nö, Hauptbeteiligter wäre Benutzer:mps – ich kenne mich in Graph-Angelegenheiten nur außerhalb von Lua ein wenig aus; speziell mit diesem Modul habe ich aber gar nichts zu tun.
Es wäre eine Variante, wenn mps als überwiegender Ersteller die wichtigen Seiten auf s: anlegt; das könnte Importiererei-Versions-Würdigung reduzieren.
Was bedeutet die doppelte eckige schließende Klammer oder generell das geklammerte Ausrufezeichen? S-Abweichung ± (in Bogensekunden [!]]) Ich würde jetzt vermuten das ist ein Tippfehler, aber da ich mir nicht sicher bin, ob es nicht doch irgendeinen, mir unbekannten, Zweck erfüllen könnte … schaust du bitte in die Doku und passt es eventuell an. Ich ändere es erst einmal nicht, weil mir überhaupt nicht klar ist, warum das dort steht. Genauso wie ich gestern über eine Datumsangabe mit ergänzendem ich gestutzt habe (IQ). Manchmal ist es mir ein Rätsel, was ich mit einer solchen Angabe tun soll. Da müsste ich eigentlich auch noch TD anpassen, aber ich dachte mir, da die eh noch in der Warteschleife steht und es etwas mit „lass davon lieber die Fingerchen“ zu tun hätte, mach nicht mehr als nötig. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 14:47, 15. Feb. 2018 (CET)
„die doppelte eckige schließende Klammer“ – ist ein Tippfehler.
Es sollte an den Verweis auf Bogensekunden ausdrücklich ein [sic!] angehängt werden.
Und innerhalb von runden Klammern wird ohnehin eckig geklammert.
Die Kat von gestern hieß aber Kategorie:Wikipedia:DanskBio und das war falscher als falsch.
O.k. ich versuche das „block align“ im Hinterkopf zu behalten. Schaue auch auf die Spezifikationen, aber das ist etwas zu viel für parallele Tabs. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:45, 15. Feb. 2018 (CET)
Sag mir mal bitte welchen Block ich da nehmen soll, align scheint mir dann doch etwas Leerzeichenlastig. Wieso hattest du das als inline deklariert? Und ich wunderte mich weshalb das im Artikel so ohne Punkt und Komma zusammengeschrieben stand. Ich habe noch etwas zum Format, gehe aber an die passende Stelle. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:12, 16. Feb. 2018 (CET)
Die Kopiervorlage wäre block newlines und block ginge auch.
Im Mai letzten Jahres C&P-Halbschlaf, bei Massenproduktion von TD.
Unten steht ja die Umsetzung von block align in Zeichencode.
Wenn du da etwas an _ wegnähmest, würde es kürzer.
Aber dann knallt gyromagnetisches_verhaeltnis_st rechts raus, so es denn aufträte.
Auch deshalb wird man die align-Masche nicht gewählt haben.
Ähm ja frau hatte das in der Vorschau gesehen, dass das recht überlang aussieht. Schade, dass man das nicht live testen kann. Genau newlines hatte ich gedacht, und dann wieder verwundert auf die Ausgabe geschaut. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:47, 16. Feb. 2018 (CET)
Manches ist wirklich megakompliziert, warum kann ich nicht einfach ein switch von bis setzen?
Anstatt da in dem einen Fall gefühlt 20 mal wenn kleiner oder gleich dann + 8 sonst wenn kleiner oder gleich dann + 10 Endlosschleife + 22. Ich hoffe ich habe es nicht irgendwo zerlegt. Bildtafeln habe ich aber wirklich keine Lust rauszusuchen. Ich bin müde. Schau bitte noch mal, ob es so geht. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 19:32, 19. Feb. 2018 (CET)
Schon komisch, dass plötzlich so viele Nutzer gleichzeitig Probleme bekommen, oder? Und zumindest in einem Fall war gar nicht der VE schuld! Markscheider schreibt: "Ich verwende den VE nicht", und tatsächlich: Seine Bearbeitung hat keine Markierung bzgl. visueller Bearbeitung! Hast du eine Idee, welche Änderung der letzten Tage sonst noch zu gelöschten Leerzeichen führen könnte? LG, Tkarcher (Diskussion) 14:17, 15. Feb. 2018 (CET)
Leerzeichenverschlucksung:
Wie in der TWS gerade jemand anmerkte: Markscheider benutzt das PDD-Paket, aus diesem Umfeld die seit 2015 unveränderte Benutzer:Markscheider/markup.js, in der tv=tv.replace(/ +/g," "); alle mehrfachen Leerzeichen entfernt, und damit macht er das schon seit vielen Jahren so.
Er war wohl nur zufällig in die rauchenden Trümmer dieser russischen Unglücksmaschine geraten und dort den ohnehin schon genervten Fliegern in die Quere gekommen.
Soweit ich das aber nicht weiter verfolgt hatte, nimmt der VE schon seit 2013 die Leerzeichen weg, und die Zeilenumbrüche auch, sofern ich das nicht längst in 100 TD-Dokus als block markiert hatte.
block align
Das sollte wirklich der jetzt aktuellen Anzahl der Leerzeichen angepasst werden, und nicht einem statischen Wert aus der Kopiervorlage.
Sonst kommt es zu hässlichen Ausreißern, falls mal jemand den vielleicht selteneren längsten Parameternamen einfügt, und dann geht das Gemecker wieder von vorn los.
Oder der längste Parametername fällt weg, und es werden ewig zu viele Leerzeichen eingefügt.
Passiert ja nichts Schlimmeres, als dass da mal zwei Leerzeichen beim Ausrichten eingefügt oder weggenommen werden, und die Gleichheitszeichen sind einheitlich nett.
Ggf. muss auch die Kopiervorlage an den längsten Parameternamen angepasst werden.
Wobei ich diese Gleichheitszeichen-Untereinandererei für nicht pflegbar halte, weil bei Vorlagen mit vielen Parametern, bei denen sich immer mal wieder was ändern kann (für Infoboxen über die Jahre typisch) das sich alle Jahre wieder irgendwie ändert und es einen einzigen Krampf gibt. Wobei es dann noch die Kopiervorlage mit ausgewählten Parametern geben kann, wo das Gleichheitszeichen weiter links steht, und die mit allen Parametern, wo dann einer länger ist, und dann passt es beim nachträglichen Ergänzen wieder nicht. Das hat sich vor zehn Jahren mal jemand sehr kurzsichtig ausgedacht, aber nicht bedacht, dass bei vielen Parametern auch öfter neue hinzukommen müssen oder als veraltet ausscheiden.
Moin PerfektesChaos. Keine Angst, ich komme nicht mit einem Haufen Arbeit - nur mit der Bitte um Aufklärung. Ich habe das Modul:IPblock (für die Vorlage {{IP-Range-Berechnung}}) aus der enWP übernommen und angepasst (übersetzt etc). Die Vorlage ist dokumentiert, das Modul noch nicht wirklich. Gibt es Empfehlungen, wo ich das Modul im Zuge der Dokumentation eintragen soll? Muss es ggf. sogar noch mal umbenannt/verschoben werden? (Nur 1 Vorlage benutzt es derzeit, daher wäre das kein Thema) Welche Unterseiten sollte man anpassen, etc? Und gibt es eine empfohlene Vorlage für die /Doku - Unterseite? --Anton Sevarius (Diskussion) 16:05, 15. Feb. 2018 (CET)
Namensgebunng:
Wenn es nur für genau eine Vorlage dienen soll, kommt es besser nach Modul:Vorlage:IP-Range-Berechnung.
Da es aber Berechnungen ausführt, und man diese womöglich aus verschiedenen Zusammenhängen heraus nutzen könnte, wäre auch ein „Bibliotheksmodul“ denkbar. Dazu wäe aber ggf. ein etwas sprechenderer Name sinnvoll.
WP:MOD zeigt dir, wie das mit Bibliotheken und Einzelvorlagen gedacht ist.
Doku macht sich, aber erst nachdem der endgültige Name gefunden wurde, recht einfach:
{{LuaModuleDoc}} in die /Doku-Unterseite des Moduls einfügen.
Darauf bekommst du laufend blaue Buttons und rote Links zum weiteren Ausfüllen angeboten.
Modul:Vorlage:Runeberg hatte ich grad erst angelegt; da kannst du dich ja schon mal durchklicken.
Kann ich dann aber auch als Grundgerüst für dich machen; dauert zwei Minuten.
Heute nacht möchte ich mir erstmal die IP-Range-Berechnung genauer angucken; könnte vielleicht auch als Unter-Modul zu Modul:URLutil passen.
Denk' in Ruhe drüber nach, wenn du magst - ist nicht eilig. Wenn man da was von auslagern kann, bin ich auch nicht abgeneigt (und gerne bereit, daran mitzuwirken). Bislang habe ich mir noch nicht alles zu 100% im Detail angesehen, eventuell ist da auch Optimierungsbedarf - das ist im Kern halt das Modul aus der enWP, in bereits schon ein wenig abgespeckt.
Ich les mir mal WP:MOD durch und schau mir auch die Doku mal an - die schreib ich dann schon, du hast genug um die Ohren.
Vielen Dank dafür. Dabei wollte ich dir gar keine Arbeit bringen, nur Infos einholen. Aber ich bin auch nicht dagegen, dir dabei das Feld zu überlassen. Sag Bescheid, wenn du Unterstützung bei irgendwas brauchst. Und ja, das ist ein Fork, denn da war ziemlich viel "Altlast" drin, die man bei einem Neustart hier nicht braucht. --Anton Sevarius (Diskussion) 20:12, 16. Feb. 2018 (CET)
So, der eigentliche Kraftakt ist durch.
Es trat jetzt das kuriosum auf, dass wir uns zwar als Kind des enWP-Originals registriert haben, damit Papi weiß, wo er überall Kinderchen hat; aber wegen Fork sind die Versonen inkompatibel. Mus ich nochmal nachgucken, wie das zu konfigurieren wäre.
Never. Ever. Auch in 20 Jahren nicht. Falls doch, gehen sämtliche deiner Speisen und Getränke auf der WikiCon 2038 auf meine Rechnung!:-) Tkarcher (Diskussion) 11:32, 16. Feb. 2018 (CET)
Ich komme drauf zurück, aber bring bitte auch eine Schnabeltasse mit. VG --PerfektesChaos 16:30, 16. Feb. 2018 (CET)
Hallo PerfektesChaos,
ich habe MediaWiki auf XAMPP installiert und als Neuling ein Problem mit dem LUA-Modul und Scribunto.
Bei MediaWiki wird erklärt, daß in PHP.ini folgende Änderung vorgenommen werden soll: chmod a+x /path/to/extensions/Scribunto/engines/LuaStandalone/binaries/yourOS/lua
Der Pfad ist bei mir C:/XAMPP/htdocs/MediaWiki/extensions/Scribunto/engines/LuaStandalone/binaries/lua5_1_5_Win64_bin/lua5.1.exe
Anscheinend war es nicht richtig, denn wenn ich auf einer Karte mit Koordinaten einen Punkt einblenden will, wird nicht nur der Punkt, sondern auch folgendes angezeigt:
{{#coordinates:|primary dim= globe= name= region= type= }}
Was muß ich in PHP.ini genau eingeben, damit das LUA-Modul und Scribunto funktionieren?
Bleibt noch die Frage, ob PHP.ini wirklich geändert werden muß, denn unter Spezialseiten - Version werden das LUA-Modul und Scribunto als installiert angezeigt, obwohl <chmod a+x /path/to/extensions/Scribunto/engines/LuaStandalone/binaries/yourOS/lua> in PHP.ini fehlt.
Viele Grüße, Id3839315 (Diskussion) 14:16, 25. Feb. 2018 (CET)
Wenn es auch so funktioniert, dann lass es einstweilen, aber mach dir eine Notiz. Wenn es irgendwann ein Problem gibt, dann mach es so, wie es in der Anleitung steht.
Es muss doch einen Weg geben und an das Zeug heranzukommen. Hülfe büdde auf WP:FZW oder wenns Dir lieber ist auch hier;-) LG --Tom (Diskussion) 17:34, 23. Feb. 2018 (CET)
Hallo PC:-) dankenswerterweise hat Wurgl einen Weg gefunden ... 100% smart & simple ... mir reicht es völlig um Einsicht zu nehmen. Info s. dort. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 23:04, 23. Feb. 2018 (CET)
Abfragen, ob ein weiblicher Benutzer eine Seite aufruft? Ich frage weil diese Seite die Vorlagenaufrufe durch splitten m/w verdoppelte und damit die Anzahl erlaubter Aufrufe überschreitet. Ich weiß nicht, wie man das anders lösen könnte. Ich habe jetzt die eine Hälfte ausgeblendet (w) so werden zumindest alle Vorlagen einmal hier angezeigt, vorher ab 500 nur bis Prolog, dafür aber als Benutzer / Benutzerin. Ich weiß, die Idee ist etwas hirnrissig, aber ich dachte mir, man könnte eventuell ein if Bentzerin, dann blende die andere Hälfte ein, setzen. Na ja, ist nicht wirklich wichtig, zumindest ist die Seite so erst einmal aus zwei Kategorien raus. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:18, 8. Mär. 2018 (CET)
Zum internationalen Frauentag LG --PerfektesChaos 15:29, 8. Mär. 2018 (CET)
Dankeschön, ich teste mal was passiert. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:40, 8. Mär. 2018 (CET)
Na ja ich meinte eher etwas unmögliches, keine Ahnung aber eigentlich sollte mir klar sein, dass das nicht gehen kann. Ich weiß auch nicht wie ich auf diese fixe Idee kam. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 16:45, 8. Mär. 2018 (CET)
Grüß Dich PerfektesChaos, um mich nicht zu wiederholen, bitte ich Dich bez. Wartungsbedarf die Disk bei Alexpl zur Kenntnis zu nehmen. LG --Tom (Diskussion) 17:28, 11. Mär. 2018 (CET)
Was stört dich an Wartungs-Unterseiten von Vorlagen? Sie schaden niemanden und bisher hat noch niemand bewiesen, dass sie überflüssig sind. ÅñŧóñŜûŝî(Ð) 23:05, 12. Mär. 2018 (CET)
Die Erfahrung mit Wartungs-Unterseiten ist, dass außer dem Vorlagen-Ersteller niemand diese Wartungs-Links beachtet.
Ich erinnere mich sogar an mindestens einen Fall, bei dem noch nicht mal der seinerzeitige Vorlagen-Ersteller sich noch daran erinnern konnte, dass es solche Links geben würde und dass sie auf einer gesonderten Seite stehen würden.
Wenn der damalige Vorlagen-Ersteller inaktiv wird, dann findet auf fünf bis zehn Jahre niemand mehr die Wartungs-Unterseiten, weshalb die Einbindungsfehler auch nie aufgesucht und nie repariert werden.
Dass es da unten einen Kasten mit blauem Rahmen gibt und dass dort irgendein Punkt mit was von Wartungsseite steht, findet kein Aas.
Es helfen auch die Abruf-Statistiken, wobei ich häufig der einzige Besucher bin, der da gelistet wird, aber nichts weiter unternehme.
Ergo schreibe ich kleine Wartungs-Abschnitte aus einer Handvoll Zeilen direkt als Abschnitt ganz ganz unten auf die /Doku.
Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann jemand diese Links sieht und mal aus Spaß draufklickt.
Vorlage:Wikiversity/Doku Parameter 3? Da muss man doch einen Sprachcode eingeben, oder?
{{Wikiversity|The periodic table/Helium|Helium – Periodensystem|3=1|lang=en}}1 sieht komisch aus. Den Text finde ich auch etwas gewöhnungsbedürftig. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:27, 20. Mär. 2018 (CET)
Sieht so aus; ich glaub, das ist bei jeder Schwesterprojekt-Vorlage irgendwie anders zusammengewurstelt worden. Bloß nicht dran rühren, nur Doku korrigieren. LG --PerfektesChaos 17:33, 20. Mär. 2018 (CET)
Hallo, eine Frage bzgl. Vorlage:ISO3166-A3-Konversion: Gibt es einen einfachen Weg, direkt aus dieser Vorlage auch eine A2-Konversion zu drehen oder sollte ich dafür eine analoge Vorlage erstellen? Ich weiß, am besten würde das alles ein eigenes Modul stemmen, aber die Arbeit möchte ich mir im Moment auch nicht antun. Zur Zeit haben wir bei unseren diversen Chartvorlagen nämlich in zwei Fällen zweistellige, in den anderen Fällen hingegen dreistellige Kürzel vorgesehen; da ich die Vorlagen immer mehr aneinander angleiche, wäre es mE anwenderfreundlicher, wenn immer beide Fälle abgefangen werden könnten. Letztlich läuft das sowieso auf ein Modul:Musikcharts hinaus, in dem ich die Konversion notfalls auch vorlagenspezifisch vornehmen kann (aber ohne Switch ist das so unnötig aufgebläht). Na ja, vielleicht hast du ja eine andere Idee. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 14:36, 19. Mär. 2018 (CET)
Wenn, dann nur als eigenständige Vorlage mit dem Resultat A2.
Das Dings ist auch nur zum substen gedacht, um Altbestände aufzulösen.
Mit einer schlauen RegExp-Ersetzung müsstest du dir ein A2-Resultat daraus generieren können, weil ja eigentlich immer davor ein A2 auftreten sollte.
Habe ich persönlich weder Kopf noch Wachheit noch Zeit noch Nerven zu.
Danke. Ich werde wohl übergangsweise eine A2-Vorlage erstellen; bis ich mein Modul beisammen habe, kann es noch ein Weilchen dauern. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:12, 21. Mär. 2018 (CET)
Moin PerfektesChaos, ich versuch gerade zu verstehen, was Du da auf der Doku-Seite eingebaut hast. Wäre schön, wenn Du das kurz laienverständlich erklären könntest. Gerne auch auf der Doku-Diskussionsseite;-)
Mir scheint auch, als wäre da noch ein Fehler drin. Jedenfalls steht ganz unten die Zeile Format: block align\n{{_\n|________________________ = _\n}}\n etwas verloren rum. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN 08:15, 21. Mär. 2018 (CET)
Hallo Ra'ike, ich beschreibe es mal auf der Dokudisk. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 09:26, 21. Mär. 2018 (CET)
Mir ist das ebenfalls als wenig OMA-tauglich aufgefallen. Ich frage mich, ob es nicht reicht, wenn es auf der Doku-Unterseite (nicht aber der Vorlagenseite) angezeigt wird. --Leyo 09:33, 21. Mär. 2018 (CET)
Hintergrund der Angelegenheit ist, dass der Quelltext der Infobox in einer einzigen Zeile (und ohne Leerzeichen um Pipe und Gleichheitszeichen) zusammenschrumpfen würde, sobald ein Bearbeiter mit H:VisualEditor die Infobox anfasst.
Deshalb werden von mir zurzeit möglichst alle Infoboxen nachgerüstet, die produktiv flächendeckend im ANR verwendet werden.
Etwa 300–400 habe ich in den letzten Tagen abgearbeitet.
Rund um die Einfügung oben am blauen Rahmen und in der Vorlage:TemplateData wird auf Hilfe:TemplateData verlinkt, wo die allgemeinen Erläuterungen nachgelesen werden können.
Dort heißt es: „Dieser Hinweis ist eher an Vorlagenprogrammierer adressiert.“
Für Anwender der Vorlage, also die Autoren der Artikel, ist diese Information also nebensächlich.
Deshalb ist es an einer nachrangigen Stelle unterhalb der Parameterliste erwähnt.
Der Verlinkung weiter folgend gelangt man auf diese Seite – und ja, das scheint dann irgendwas zu bedeuten.
Vorlagenprogrammierer sollen routinemäßig mit einem Kontrollblick auf der Vorlagenseite die Plausibilität des Quelltext-Layouts checken.
Deshalb ist es auf der Vorlagenseite sichtbar.
Wäre es nur auf der Doku-Unterseite sichtbar, könnte es nicht mehr geprüft werden.
Außerdem käme dann die nächste Beschwerde, das sei ja unauffindbar und das stünde dort ja gar nicht bei der Vorlage und es wäre völlig verwirrend, dass das manchmal sichtbar sei und manchmal nicht.
Hallo PerfektesChaos, ich denke, ich hab's soweit verstanden und auch gleich mal den Parameter Chemismus als Hauptparameter auf required gesetzt. Man kann zwar zum Visual Editor stehen wie man will, aber die Vorlagen sollten darunter natürlich auch einsetzbar sein.
Eine Frage noch bezüglich des Programmteils "description": Sollen da die Beschreibungen rein, die auch unter Parameter-Details zu sehen sind bzw. ähnliche verkürzte? Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN 11:45, 21. Mär. 2018 (CET)
description – Hier können weitere Beschreibungen stehen, damit auch Bearbeiter per VisualEditor die Infos erhalten.
Dabei wird im VisualEditor nur eine einfache unformatierte Ansage gezeigt. Das sollte also möglichst knapp sein, und kann dort weder Aufzählungen noch Tabellen noch Fett- oder Kursivschrift enthalten, leider auch keine Verlinkungen.
Damit es keine Doppelarbeit und keine Inkonsistenzen gibt, lässt sich die ausführliche Parameter-Anleitung in der Vorlagendoku in die TemplateData-Tabelle integrieren.
Mit dem Konstrukt <noexport>…</noexport> lässt sich ausblenden, was die VisualEditor-Bearbeiter in ihrem kleinen Formular an Einzelheiten überfluten würde.
Hier auch: "description": "'''Infobox''' für einen Artikel über ein '''[[Mineral]]'''<noexport>. Siehe auch [[Wikipedia:Formatvorlage Mineral]].</noexport>",
VisualEditor-Bearbeiter sehen hingegen nur die folgende Zeile: Infobox für einen Artikel über ein Mineral
Ok, ich habe mal einige Beschreibungen ergänzt und dabei sind mir im Test zwei Sachen aufgefallen:
Ich würde im Feld "example" für den Parameter Raumgruppe gerne folgendes Beispiel angeben: "Azurit: {{Raumgruppe|P21/c|kurz}}", was die Programmierung aber so nicht zulässt, d.h. weder die Verlinkung des Bsp.-Artikels noch das Verschleiern der Vorlage mit nowiki oder code funktionieren. Bei der Verwendung der Vorlage muss übrigens die Raumgruppen-Nr. nicht mehr extra angegeben werden. Es gibt allerdings noch viele Mineralartikel, bei denen die Eingabe händisch ohne Vorlage eingegeben wurde (soll aber in Zunkunft ersetzt werden).
Wenn ich die Vorlage mit dem Visual Editor bearbeite, taucht z.B. im Feld "Ähnliche Minerale" der in der Kopiervorlage nachfolgende Kommentar "<!-- Allgemeines und Klassifikation -->" auf, was natürlich nicht gewollt ist. Lässt sich das unterdrücken?
1.) soweit eingefügt; ist etwas tricky, weil Syntax in Syntax in Syntax zu escape-escapen. VG --PerfektesChaos 18:02, 21. Mär. 2018 (CET)
Hmm, ich glaube, beim ersten Punkt verstehe ich unter "Beispiel" etwas anderes als Du, diehe meine letzte Änderung;-)
Zum Punkt 2 hätte ich wahrscheinlich präziser sein sollen. Ich meinte das Bearbeiten der Infobox in einem Artikel mit Visual Editor. Nimm als Beispiel den Azurit. Dort taucht im Feld "Zwillingsbildung" die Angabe "<!-- Physikalische Eigenschaften -->" auf. Das ist aber nur ein Kommentar zur besseren Einteilung/Übersicht in der Kopiervorlage und gehört nicht als Vorgabe ins Eingabefeld. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN 18:27, 21. Mär. 2018 (CET)
Hallo Ra'ike, du meinst vermutlich die Kommentare, die direkt im Quelltext der Seite stehen, es scheint so als würden diese dort dann beim VE-Template in den Boxen auftauchen, weil sie ja definitiv im Quelltext dort in einer Zelle stehen. Wenn du das aus dem Quelltext entfernst dann sollte das nicht passieren, der VE interpretiert es wohl als Zelleninhalt und schreibt es daher in die Eingabemaske. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 19:15, 21. Mär. 2018 (CET)
(BK)
Das hat nichts mit TemplateData zu tun.
<!-- Physikalische Eigenschaften --> ist der Parameterwert, der im Artikel Azurit für die Parameterzuweisung Zwillingsbildung= angegeben worden ist. Und genau das bietet der VisualEditor den Bearbeitern halt an.
Hallo PerfektesChaos, diese Kommentarzeilen sind eben kein Parameterwert bzw. keine Parameterzuweisung, sondern dienen als Abschnittsüberschriften im Quelltext nur dazu, die Einteilung der einzelnen Parameter in der Vorlage darzustellen (siehe Kopiervorlage) und damit die Übersichtlichkeit im Quelltext zu erhöhen. So gehören z.B. die Parameter Kristallsystem bis Zwillingsbildung zum Abschnitt "Kristallographie" und die Parameter Mohshärte bis Magnetismus zum Abschnitt "Physikalische Eigenschaften".
Entsprechend sollten diese Abschnittsüberschriften auch nicht als Vorgabe im Visual Editor auftauchen. Kann man TemplateData so trainieren, dass es als Kommentar markierte Vorlagenteile einfach ignoriert? Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN 16:07, 24. Mär. 2018 (CET)
Per Definition ist alles, was zwischen dem = und der nächsten offenen | bzw. dem abschließendem }} steht (oder zwischen zwei | ohne Gleichheitszeichen) der Parameterwert.
Das ist immer schon (seit 2005) so gewesen.
Bots und Skripte müssen auch mit derlei Kommentaren kämpfen, die teilweise die Arbeit erheblich behindern.
Nur bei der Verarbeitung des Vorlagenwerts innerhalb der Vorlagenprogrammierung werden Kommentare zuallererst aus dem Wert ausgefiltert.
Der VisualEditor liefert diese in vielen Vorlageneinbindungen als verborgene Formatierungshinweies vorhandenen Kommentare den Bearbeitern als Teil des zugehörigen Parameterwerts mit, was durchaus sinnvoll ist, da alte Einbindungen hier Zusatzinfos zur erwarteten Formatierung dieses Parameters oder Besonderheiten ausgerechnet zu diesem aktuellen Wert enthalten.
Es ist völlig unerheblich, was du meinst, zu welchem Wert oder zu gar keinem diese in die Syntax eingestreuten Kommentare gehören sollten, und ob davor ein Zeilenumbruch stünde oder nicht.
Es ist etwas, das sich zwischen = und | befindet, und damit der Wert des vor dem = benannten Parameters.
I've posted a modified version of your current template at Modul:TemplateData/GKFX-enwiki-fork. It incorporates a feature from my version on the English Wikipedia to bring "Default: foo" statements (etc.) onto one line where that is appropriate. (I've used string length <80 characters as a rough measure of that.) Let me know what you think about that as a feature; hopefully we should be able to get the enwiki copy back in line with your upstream fairly soon. Mit freundlichen Grüßen, GKFX (Diskussion) 23:09, 21. Mär. 2018 (CET).
It is applied to the { "default", "example", "autovalue" } sequence.
Weitere Informationen Parameter, Description ...
Parameter
Description
Type
Status
A long name
A_long_parameter_name
Some description. It might contain italic and bold text elements.
DefaultTaken from airport parameter source Example
<ref name="travelling support">John Doe: ''Airfield management for Dummies''. Singleday, London 2014</ref>
Auto value[[#References|References]]
content
optional
Schließen
I regret but I am not happy with this idea.
To me it looks rather twitchy.
It is not obvious why it appears sometimes in one line, sometimes as a regular definition/description list.
The figure of 80 is quite arbitray. Some readers might have a wide browser window, and the column width for the description keeps that even in one line.
Others could have a narrow browser window, long parameter names, and the text fragment runs over three lines left-edged.
Even worse, next item might have 81 characters and description is indented.
I would like to maintain the same description format that will appear on other TemplateData pages, not more confusing and changing the customs than really needed.
The lines and space saving aspect should not decrease comprehensive presentation.
Users will acquire a certain layout and they will expect a unique structure.
BTW:
mw.ustring.len() rather than the number of bytes.
LTR issue would need to be solved anyway.
Reciprocal Mit freundlichen Grüßen --PerfektesChaos 15:26, 22. Mär. 2018 (CET)
Das erzeugt einen Fehler und zwar der Schrägstrich im Titel in Kombination mit kursiv.
{{Literatur |Autor=Jens Christian Claussen, Jan Nagler, Heinz Georg Schuster |Titel=Sierpinski signal generates 1∕''f''<sup> ''α''</sup> spectra |Sammelwerk=Physical Review E |Band=70 |Nummer=3 |Verlag=American Physical Society |Ort= |Datum=2004-09 |Seiten=032101 |arxiv=cond-mat/0308277 |DOI=10.1103/PhysRevE.70.032101 |Umfang=4 |bibcode=2004PhRvE..70c2101C}}
<citestyle="font-style:italic">Sierpinski signal generates 1∕''f''<sup> ''α''</sup> spectra</cite>.<spanclass="Z3988"title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Benutzer+Diskussion%3APerfektesChaos%2FArchiv6&rft.btitle=Sierpinski+signal+generates+1%E2%88%95f%27%27+%27%27%CE%B1+spectra&rft.genre=book"style='display:none'> </span>
Ja ich weiß, eigentlich hat das kursiv da nichts verloren, aber mich wundert eher, dass ein Schrägstrich quasi „manuell geradegerückt“ wird. <span dir='auto' style='font-style:normal'>∕</span> So etwas habe ich noch nie gesehen, meine ich zumindest. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:53, 24. Mär. 2018 (CET)
Es ist kein Schrägstrich (ASCII 4710), sondern ein Bruchstrich.
bei Wikipedia:Technik/Werkstatt habe ich leider keine Antwort erhalten. Es geht immer noch um das Problem mit der Anzeige von Koordinaten in einer Tabelle, wie es auf der Seite Matterhorn der Fall ist.
In der Tabelle wird nach den Koordindaten angezeigt: {{#coordinates:}} Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Wie kann diese von der GeoData-Erweiterung erzeugte Textausgabe unterdrückt werden, damit neben den WGS 84 auch die CH1903-Koordinaten angezeigt werden, denn bei Wikipedia erscheint die Fehlermeldung nicht?
Viele Grüße, Id3839315 (Diskussion) 13:09, 25. Mär. 2018 (CEST)
Bitte grundsätzlich keine unbeteiligten Benutzer direkt zu Projektangelegenheiten ansprechen.
Ich sehe mich nur zuständig für Software-Angelegenheiten und Projektorganisation, die ich selbst erstellt oder maßgeblich beeinflusst habe.
Mit Geo und Koordinaten habe ich überhaupt nichts zu tun und keine Ahnung davon.
WD:GEO wäre vermutlich eine geeignetere Anlaufstelle. Allgemein WP:FZW. Die Wikipedia:Technik/Werkstatt ist anhand ihres benannnten Aufgabenspektrums überhaupt nicht beteiligt, und ganz offenkundig hatte auch kein Mitarbeiter dieser Werkstatt sich zufällig angesprochen gefühlt.
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Quarry können gut die bei WP:BA. Wobei die meist auch schon FZW mitlesen.
Meine privaten Benutzerseiten sind nur für Software gedacht, die ich selber erstellt hatte, oder zu Projekten, an denen ich maßgeblich mitgewirkt hatte.
Jedes Mal, wenn auf meiner BD editiert wird, leuchtet bei mir ein rotes Warnsignal auf.
Deshalb sind Benutzerdisk für Forumsdiskussionen herzlich ungeeignet.
bitte schaue mal dies hier an: Ist das eine geeignete Variante im Umgang mit dem Ersatz der Vorlage:Spaltenbreite? Wenn nein, könntest du bitte einen Tipp geben?
Danke schon im Voraus und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 08:56, 5. Apr. 2018 (CEST)
Bedaure, das wäre eher ein Rückschritt ins letzte Jahrhundert.
Man nennt das „Layout-Tabelle“, und das ist perspektivisch verpönt.
Problem ist, dass eine Tabelle statisch ist und sich den technischen Gegebenheiten beim aktuellen Leser (Smartphone, Fensterbreite, Schriftgröße) nicht anpassen kann; es sind immer genauso viele Spalten, deshalb möglicherweise unschöne Zeilenumbrüche; oder auf breiter Fläche würde der Platz nicht so ausgenutzt werden.
Es würde langen, die Vorlage durch column-width: 15em; column-count: 4; abzulösen und mit dem Klartext zu leben. Dann können alle weiteren Softwarewerkzeuge auch optimal mit unserem Quelltext arbeiten.
Das ist eine dynamische Formatierungsanweisung:
Wenn Platz ist, dann mache bis zu vier Spalten nebeneinander.
Bei mehr als vier Spalten stehen in einer Spalte nicht mehr genug Elemente, und dann wird es irgendwann lächerlich.
Jede Spalte soll 15em breit sein; dazwischen setzen die Browser etwa 1em Abstand.
Desktop-Benutzer haben Zeilenlängen, die je nach Leseverständnis 55, 65 oder 75em breit sind; wer auf einem Desktop-PC das Fenster so einstellt, dass die Zeilenlänge denen in einem Buch entspricht, der sieht drei oder vier Spalten für diese Liste.
Auf einem Smartphone sind es eher nur zwei; bei großer Schrift und kleinem Bildschirm bleibt es womöglich einspaltig.
Moin Moin Rote4132, mit dem VE könntest du dir auch die Vorlage {{Mehrspaltige Liste}} mal anschauen. Ich weis, es ist eine Vorlage, die man nicht unbedingt bräuchte, weil man auch Klartext schreiben könnte, aber für VE ist die echt mal was. mfg --Crazy1880 15:51, 5. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe das Dingens nur als Ersatz für die Vorlage:Spaltenbreite in Potsdam gesehen - stammt also nicht von mir, ich ahn(t)e nur, dass es so nicht gut sein kann. Evtl. solltet Ihr den Text bei der Diskussionsseite zur Vorlage einfach kopieren und ebenfalls einstellen? Jedenfalls alles klar und deutlich, danke.--Rote4132 (Diskussion) 15:56, 5. Apr. 2018 (CEST)
TemplUtl → Revert → seit dieser Änderung funktioniert der Parameter wiki= nicht mehr.
Kann ich nicht bestätigen es hat soweit ich es getestet hatte sehr wohl funktioniert. Es sah nicht anders aus als zuvor. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 19:35, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ich sehe nicht, dass da etwas an deiner Änderung falsch sein soll.
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen.
Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Hallo PerfektesChaos, seit einiger Zeit gibt es ja mal wieder eine neue Importseite. Wäre es möglich, mit dem importUtility die neu hinzugekommene Funktion "Weist Bearbeitungen lokalen Benutzern zu, wo der benannte Benutzer lokal vorhanden ist." standardmäßig zu aktivieren? Grüße, --Brackenheim 17:52, 27. Mär. 2018 (CEST)
Frohes Neues!
Äh, ich habe seit Jahren nichts mehr mit Importen zu tun gehabt, habe auf viele Monate etliche andere offene Baustellen abzuarbeiten und alles vergessen.
Wenn ich mal den Kopf frei habe, kann ich gern versuchen, mich da einzulesen und zu tun, was machbar ist.
Wird sicher recht einfach sein, nachdem ich den Importkram wieder erlernt habe.
Du könntest ja schon mal genauer präzisieren, was eine „neue Importseite“ sein soll. Ich vermute, eine Änderung an dem bisherigen Formular, und da gäbe es irgendwoein neues Häkchen?
Das dachte ich mir schon, will Dir damit auch nicht zu viel Arbeit aufbrummen. Nur schaffst Du es dann irgendwie doch immer und es sieht dann sooo einfach aus ... Auf File:Screenshot der Importseite.png habe ich vorhin schon die neue Seite hochgeladen, da siehst Du die Neuerung. Irgendwie muss da "nur" ein Häkchen hin. Grüße, --Brackenheim 20:57, 27. Mär. 2018 (CEST)
Moin, ich vermute dein Skript benutzt die API, richtig? Dann musst du beim aufrufen der URL nur &assignknownusers=1 hinzufügen, laut API-Sandbox. Viele Grüße, Luke081515 21:03, 27. Mär. 2018 (CEST)
Super, Danke Dir! Wusste gar nicht, dass meine Seite schon sooo alt ist ... Habe soeben das update getestet, funktioniert einwandfrei. Kann dann wohl ins importUtility übernommen werden, oder? Viele Grüße, --Brackenheim 09:58, 31. Mär. 2018 (CEST)
Beim Importupload/Import der XML-Datei hat es noch nicht geklappt; da musste ich das Häkchen noch manuell setzen. Auch das Interwiki-Präfix: müsste da noch ergänrt werden, sonst meckert die Spezialseite, dass da was fehlt. Grüße, --Brackenheim 10:15, 31. Mär. 2018 (CEST)
Es sollte grundsätzlich erst ein oder zwei Wochen störungsfrei erprobt werden, bevor irgendein update aufgespielt wird.
Es sind etliche Änderungen zwischendrin, von denen ich längst nicht mehr weiß, wozu die benötigt würden, und die noch nie getestet wurden.
Bestimmte Dateinamen und Konstellationen sollten getestet worden sein, und die müssen sich erst zufällig ergeben. Eine einzelne Aktion reicht dazu nicht aus.
XML + Präfix:
Ging das bis davor und jetzt nicht mehr?
Oder sowieso nicht?
XML + neues Häkchen:
Hatte ich eigentlich gesagt, dass das genauso in die API eingetragen werden solle.
Aber bei XML / IU gibt es verschiedene Techniken, wie das ausgeführt werden würde.
Um welche Methodik ging es denn jetzt genau?
Alte / zukünftige Versionen:
Wenn du das //xxx im JS wegmachst, bekommst du das Standard-Gadget.
Ganz zum Schluss sollte das so geschrieben werden, und das case 4: dahinter abschließend gelöscht werden und nicht wieder zweieinhalb Jahre stehenbleiben.
XML + Präfix: Das ist ganz neu und gabs früher nicht. Ich war die letzen Monate leider weniger aktiv und habe es erst jetzt durch Zufall mitbekommen, als eine Fehlermeldung kam, die meinte, ich hätte kein Präfix angegeben.
XML + neues Häkchen: Was meinst Du genau mit welcher Methodik? Wenn ich auf WP:IU auf einen Antrag klicke, dann auf "Import starten" öffnet sich ja im Gegensatz zu WP:IMP die Seite "Spezial:Importieren". "Von einem anderen Wiki importieren" (Transwiki) wird gleich ausgeblendet und bei "XML-Dateien importieren" wird kein Häkchen gesetzt.
Alte / zukünftige Versionen: Ich gelobe aufzupassen, kein veraltetes Zeugs auf meiner Seite zu haben. Hatte ich echt total übersehen, da dennoch alles funktioniert hat ...
Dir aber erst einmal frohe Ostertage! Die Arbeit kann warten. Grüße, --Brackenheim 23:20, 31. Mär. 2018 (CEST)
@Brackenheim: Den fraglichen Block kannst du nunmehr wie folgt umschreiben:
switch(mw.config.get("wgNamespaceNumber")){//xxx case -1 : // Special:case2:// User://xxx case 4 : // Project:mw.loader.load("ext.gadget.importUtility");break;case-1:// Special:mw.loader.load("https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-importUtility/spec.js&action=raw&bcache=1&maxage=600&ctype=text/javascript");mw.hook("importUtility.spec.ready").add(function(){mw.loader.load("ext.gadget.importUtility");}// function);// .add()break;case4:// Project:mw.loader.load("https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-importUtility/proj.js&action=raw&bcache=1&maxage=600&ctype=text/javascript");mw.hook("importUtility.proj.ready").add(function(){mw.loader.load("ext.gadget.importUtility");}// function);// .add()break;}// switch wgNamespaceNumber
Die Methodik von 2014 wird dann jetzt im Zuge der allgemeinen Modernisierung auf robustere und einfachere Techniken umgestellt, die es damals noch nicht gab.
Insofern wirst du nunmehr im Wochenrhythmus gefordert sein.
Hin und wieder ein Import wäre sinnvoll, sonst bringt die Erprobung nichts.
Bau jetzt mal vor dem fraglichen Block die folgende Sequenz ein:
// Temporär April 2018switch(mw.config.get("wgNamespaceNumber")){case-1:// Special:case4:// Project:mw.loader.load("https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-importUtility/utl.js&action=raw&bcache=1&maxage=600&ctype=text/javascript");}// switch wgNamespaceNumber
Viel Erfolg --PerfektesChaos 13:44, 10. Apr. 2018 (CEST)
So, ich hoffe, diese Stelle passt. WP:IMP sah eben ganz gut aus, IU wird noch getestet. Grüße --Brackenheim 14:48, 10. Apr. 2018 (CEST)
Bei diesem Antrag bekomme ich die Fehlermeldung "import-rootpage-invalid". Wo liegt denn da der Fehler bzw. das Problem? Grüße, --Brackenheim 16:43, 15. Apr. 2018 (CEST)
Nicht die leisete Ahnung.
Die Meldung ist nicht von mir, müsste aus der TW-Spezialseite-API kommen.
Mal sehen, was dann passiert. Deinen BK kann ich entnehmen, dass irgendwie die alten Versionen doch noch aktiviert wurden, weshalb nicht ganz klar ist, was du jetzt eigentlich getestet hattest.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 22:21, 22. Apr. 2018 (CEST)
Oh, jetzt muss irgendwo eine Panne passiert sein - es geht gar nichts mehr, keine einzige Schaltfläche erscheint nun:-( --Brackenheim 23:23, 22. Apr. 2018 (CEST)
Mehr Erfolg --PerfektesChaos 16:15, 23. Apr. 2018 (CEST)
Danke, sieht jetzt auf WP:IMP viel besser aus;-)
Bei WP:IU fehlt aber noch das Häckchen bei "Weist Bearbeitungen lokalen Benutzern zu, wo der benannte Benutzer lokal vorhanden ist.". Beim Transwikiimport ist das immer da. Oder reicht ein Häckchen für beide Importarten? Müsste ich nochmals testen, sobald wieder ein Antrag da ist. Das Feld "Interwiki-Präfix:" wurde eben beim Test auch nicht übernommen. Ich muss echt noch mehr testen. Bei den letzen paar Importen kam wieder die Fehlermeldung vom Server. Daher hab ich den Import manuell eingegeben, dann hat es wieder funktioniert. Viele Grüße --Brackenheim 21:03, 23. Apr. 2018 (CEST)
Funktioniert anscheinend noch nicht richtig -> Wikipedia Diskussion:Importwünsche (hab gerade nochmal einen Import versucht, klappt aber nicht) Gruß --Minérve aka Elendur 14:55, 1. Mai 2018 (CEST)
Moin Moin PerfektesChaos, gib mir mal bitte einen Tipp. In obigen Artikel ist eine Tabelle eingebaut, welche, wenn NavHead eingebaut ist, auch die erste Spalte zentriert. Ist das so gewollt gewesen oder ist das ein alter Nebeneffekt? Es erzeugt ein <td> im Code. mfg --Crazy1880 19:46, 25. Apr. 2018 (CEST)
Nav-Zeugs vererbt allem und jedem die Zentrierung.
Die innere Tabelle müsste deshalb mit style="text-align:left" auf den Normalzustand zurückgesetzt werden.
Die Zellen der rechten Spalte tragen ein align="center"
Könnte man dreist umgekehrt lösen: Die linke Spalte auf style="text-align:left" setzen und die rechte ohne das veraltete align="center".
Was der Autor mal erreichen wollte, weiß ich auch nicht; aber da die rechte Spalte explizit zentriert, war wohl mal die Idee gewesen, bevor das einklappbar gemacht wurde, dass die linke Spalte linksbündig wäre.
Sieht alles sehr grottig aus, auch mit dem hinter jedem (maximal dem längsten) Text in der linken Spalte.
Das <div align="left"> im NavHead ist auch dummes Zeug; es bewirkt ein float:left, gemeint war aber eher, dass NavHead ein style="text-align:left" kriegen soll.
Wenn man mit solcher Syntax nicht umgehen kann, soll man die Finger davon lasssen.
Hallo PC ich habe bei Lómelinde eine Vorschlag gemacht der anscheinend komplizierter ist als ich gedacht habe. Kannst Du mal schaun ob es eventuell zu Deinem Interessengebiet und zur "Kragenweite" passt? LG --Tom (Diskussion) 13:38, 29. Apr. 2018 (CEST)
Sorry ich lese gerade das Dein Terminplan anscheinened völlig dicht ist. Immerhin sei die Frage erlaubt, ob Du einen Tip hast an wen man sich wenden könnte. LG --Tom (Diskussion) 17:24, 29. Apr. 2018 (CEST)
In derTat habe ich einen Bearbeitungsrückstand von zwei Jahren.
Ich habe noch angefangene offene Wiki-Angelegenheiten aus 2016 in Bearbeitung.
Nachdem ich damit mal durch wäre, hätte ich gern mal ein bis zwei Jahre nur für meine eigenen Projekte.
Das Zeugs ist nicht für anderweitige Verwendung gedacht.
Die Programmierung ist jedoch ausschließlich für die englischsprachige Wikipedia gedacht.
Du brauchst generell hierzuwiki für derartige Projekte einen, besser mehrere Betreuer, die sich damit auskennen und das pflegen können.
Ich bin bereits für mehrere Hundert Wiki-Angelegenheiten der fast einzige, der sich unmittelbar damit auskennt, und werde mich schwer hüten, mich um noch was zu kümmern.
Die Lua-Codes haben übrigens teilweise ein Alpha-rating, was heißt, dass sie nur als experimentell und nicht ausgereift angesehen wurden.
Danke ich hätte nicht gedacht, dass es in der Größenordnung ist was Deine Arbeitsliste angeht. BTW wie denkst Du darüber für manche Dinge einen Auftrag zu erteilen? Z.B. über WDME? Geld ist doch dort nicht so Mangelware wie Deine Zeit ... und Bereitschaft zu helfen gibt es auch;-) LG --Tom (Diskussion) 16:10, 30. Apr. 2018 (CEST)
Das ist nicht praktikabel. Die Sachen sind Community-Angelegenheiten und keine einfach delegierbaren Arbeitsaufträge. VG --PerfektesChaos 17:05, 30. Apr. 2018 (CEST)
...für die ausführliche Erläuterung deines Reverts an meinem Edit (Hilfe:Suche). Niemand bekommt seine Edits gern revertiert, aber deine mitgelieferte Erläuterung war wirklich hilfreich, auch für meinen künftigen Gebrauch der Hilfefunktion. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 17:14, 30. Apr. 2018 (CEST)
Hatte dich hier versucht zu pingen, hat aber scheinbar nicht geklappt. Sorry für die Störung, --Prüm 16:19, 5. Mai 2018 (CEST)
Das ist eine völlig durchgeknallte Hektik-Aktion.
Die Parserfunktion {{!}} wurde Mitte 2014 hergestellt.
Seit vier Jahren ersetze ich damit immer mal wieder bisherige Vorlagen, wenn ich sie zufällig irgendwo sehe.
Vor ein paar Wochen war dann eine mal bis auf wenige Verwendungen zumindest außerhalb des BNR zurückgebaut gewesen.
Seitdem macht ein halbes Dutzend Leute urplötzlich einen riesigen Wirbel, richtet Kollateralschäden an und verursacht jede Menge überflüssiger Zusatzarbeiten, weil sie es auch nicht hinkriegen, effizient und organisiert sowas gelassen zurückzubauen.
Die Vorlagen hatten vier Jahre lang geschlummert und keinen Schaden angerichtet; wenn sie bis 2019 geblieben wären, wäre das auch niemandem aufgefallen.
Jetzt machst du hier Hektik und fantasierst was von Modul-Umprogrammierungen, stattt einfach ein paar Stunden zu warten, bis die Server mit dem Aktualisieren von mehr als einer halben Million Seiten hinterhergekommen wären, die von der Aktion betroffen sind.
Bitte beruhige dich, es war doch nur ein Hinweis. Dass dein Modul nicht mehr betroffen ist, konnte ich aus nichts erkennen, allerdings war es nach meiner Vermutung ehemals für eine Vielzahl der Treffer verantwortlich. Im übrigen hatte ich den LA nicht gestellt, das war jemand anderes. Keine Ahnung also, warum du dich so auf den Schlips getreten fühlst. Gruß, --Prüm 18:17, 5. Mai 2018 (CEST)
Es ist schlicht und einfach kontraproduktiv, sich freihändig mal eben so in Vorgänge hineinzuwirtschaften, wenn man sie nicht ansatzweise überblickt. Das verursacht jede Menge sinnfreier Mehrarbeit; meine Zeit und Nerven sind jedoch eng begrenzt und alles, was mit solchen Aktionen verpulvert wird, fehlt an anderer Stelle und schiebt wichtigere Angelegenheiten immer weiter hinaus.
Was bitte meinst du mit "nicht ansatzweise überblickt", "jede Menge sinnfreier Mehrarbeit" und "wichtigere Angelegenheiten", wenn ich fragen darf? Ich kann auch keine Gedanken lesen. Gruß, --Prüm 19:02, 5. Mai 2018 (CEST)
Was ich als „wichtigere Angelegenheiten“ einstufe, bliebe wohl mir überlassen.
„jede Menge sinnfreier Mehrarbeit“ ist der Umstand, dass ich mich jetzt seit anderthalb Stunden praktisch nur mit dir und deinen nicht zielführenden Anfragen und Kommentaren beschäftige und zu keinem produktiven Fortschritt komme.
„nicht ansatzweise überblickt“ ist beispielsweise der Vorschlag, ein auf 300.000 Seiten eingesetztes Modul umzuprogrammieren, weil die Server noch nicht alle bisherigen Einbindungen einer hastig nach vier Jahren Schlummerzustand ganz ganz dringend zu eliminierenden Vorlage durch Seitenaufbau bereinigt hatten, und mich dazu nicht nur per Ping ganz ganz dringend in die VWS zu beordern, sondern das obendrein hier noch als Abschnitt der BD zu eröffnen. Wenn du dich damit nicht auskennst, dann mach halt keine derartigen Vorschläge.
Nur kurz zu deinem letzten Punkt: Du hast bestimmt keinen Ping von der VWS erhalten, mir wurde jedenfalls keine "erfolgreiche Erwähnung" angezeigt. --Prüm 21:15, 5. Mai 2018 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, Danke für Deine inhaltliche Erweiterung. Allerdings betrachte ich den roten Hinweiskasten für ziemlich unhöflich und unnötig eskalierend. Erstens bin ich Dir bereits in sehr sehr vielen Punkten entgegengekommen, zweitens ist die von Dir gewünschte Gliederung nicht "üblich" wie behauptet, und drittens verfolgt sie m.E. die Absicht, auf die fehlende Konzeption des anderen Entwurfs an prominenter Stelle hinzuweisen. Das ist nicht konstruktiv oder kooperativ. Daher möchte ich Dich bitten, den Kasten zu entfernen. So langsam habe ich die Nase voll von Euch beiden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:17, 10. Mai 2018 (CEST)
Dann mach halt einen anderen konkreten und präzisen Vorschlag, wie du den Hinweis auf den von dir nach hinten verschobenen Konzeptions-Abschnitt vor dem Funktionsvergleich sichtbar präsentieren möchtest.
Wenn er dir neutral erscheint und alle Belange angemessen berücksichtigt, kannst du ihn auch gleich umsetzen.
Du wirst bei jedem MB und bei jeder Umfrage finden, dass zuerst die Situationsschilderung steht, und danach die aus der Situationsschilderung abgeleiteten Vorschläge zur Änderung der Situation und einzelnen Fragestellungen.
Ich sehe mich bewusst und manipulativ diskriminiert, indem wiederholt versucht wurde, die Aufmerksamkeit der Befragten zunächst auf ein banales Vorhanden / Nicht vorhanden zu lenken, bei dem sie dann einfach nur stumpf Knöpfe abzählen sollen, und die Begründung, warum das so gemacht wurde, wird versucht in dem zu überspringenden und schon gar nicht mehr wahrgenommenen Ende der Seite zu verstecken.
Schönen Feiertag noch, den zumindest ich für solche mehrstündigen Angelegenheiten brauche --PerfektesChaos 15:28, 10. Mai 2018 (CEST)
Der Abschnitt wurde von Dir verschoben, die Seite und somit die Gliederung hatte ich ursprünglich gestaltet. Das ist also nicht korrekt. Die Situationsschilderung findet sich bereits in der Einleitung und nicht unter Konzeptionen, der eher Euer jeweiliger und wenig neutraler "Werbeabschnitt" ist. Bitte traue der Community mehr als "stumpf Knöpfe" zu zählen zu, diese Auffassung teile ich auch nicht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:47, 10. Mai 2018 (CEST)
Hallo PC, erhalte ich noch eine Antwort auf meine Argumentation? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:51, 11. Mai 2018 (CEST)
Ich habe noch sehr gut in Erinnerung, wie diese Tabelle entstnden war, die praktisch nur Aspekte so auswählte, dass in in der dritten Spalte lauter grüne Knöpfe zu sehen waren, und ich für die Nicht-Unterstützung unsinniger Vorgehensweisen mit rotem Kuller gebrandmarkt wurde.
Im Übrigen brauchte ich etwas Zeit, um mir die zwischenzeitliche größere Änderung genauer anzusehen und über die Situation nachzudenken; hier war aber gestern inzwischen der Wiki-Tag zu Ende gewesen.
Wenn die Veranstalter jetzt so mit ihrer Tabellenanordnung glücklich sind, mag es losgehen.
Nicht mehr Aktuelles zu erwähnen macht m.E. nicht so viel Sinn, denn die Knöpfe sind weg. Inzwischen hat sich die Lage zu den Konzeptionen geändert, da jetzt endlich zwei vorhanden sind, und wenn Du es immer noch möchtest, kann ich die Konzeptionen auch nach der Einleitung aufführen. Allerdings sollte dafür auch die Behauptung zu den sprechenden Titeln korrigiert werden, wie von Martin auf der dortigen Disk gewünscht - Nummerierungen sind eben keine sprechenden Titel. Wie gesagt, werde ich die Abstimmung erst lancieren, wenn Ihr beide zustimmt - das ist das Wesen eines Kompromisses. Also, soll ich die Reihenfolge nach Deinem Wunsch ändern und die Behauptung nach Martins Wunsch korrigieren? Damit bekäme ich nebenbei die m.E. nicht korrekte Box weg... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:12, 11. Mai 2018 (CEST)
Ich bin dir schon längst entgegengekommen; „die m.E. nicht korrekte Box weg“ ist doch überhaupt nicht mehr vorhanden.
Einen Gestaltungsvorschlag für eine nicht-diskriminierende nicht-manipulative Formulierung der betreffenden Tabellenzelle kannst du gern hier an dieser Stelle vortragen; ich werde dann darüber nachdenken und es ggf. geeignet berücksichtigen.
Sich Verhaltensweisen der Vergangenheit gut zu merken bewahrt in den folgenden Jahrzehnten vor unangenehmen Überraschungen.
traue der Community mehr als (deine Rede) – nun, es sollte die freie Bewertung der Abstimmenden sein, ob sie das wirklich so fürchterfürchterfürchterlich fänden, wie hier schon seit Monaten versucht wird sich aufzublasen, oder ob das für Newbies bei Durcharbeitung des Tutorials absolut wurscht ist, und auch für alle Vorgänge bei einer Rückfrage usw. völlig nebensächlich. Wenn die Abstimmenden das dann noch nicht einmal bemerken, wäre es ganz peinlich.
Nebenbei finde ich es bemerkenswert, dass du es strikt und komplett abgelehnt hattest, dass der Konzeptions-Abschnitt vorangestellt wird, solange ich seit Februar der einzige gewesen war, der ein Konzept präsentieren konnte; jetzt urplötzlich findest du die natürliche Anordnung auf einmal okay. Ja, selbstverständlich würde ich den Konzeptions-Abschnitt zu Beginn bevorzugen, aber das hattest du ja bereits kategorisch ausgeschlossen.
Danke für das Entfernen der roten Box. Und merken ist m.E. gut, nicht aber wiederaufkochen. Die Konzeption an unterer Stelle hatte ich hier obendrüber begründet, aber nachdem beide Seiten diesen Abschnitt ausgefüllt haben, ist einer meiner o.g. Gründe hinfällig. Und ich bin flexibel und kann meine Ansicht hintanstellen (ich denke aber immernoch, dass die Konzeptionen nicht unbedingt nach der Einleitung kommen müssen, weil die Konzeptionen immer noch in Richtung tl;dr gehen). Also ein genauerer Vorschlag: füge einfach in die Tabelle 'nicht sprechende Titel' ein und schreibe daneben in die Anmerkungen, dass Du diese nicht für nötig hältst - so wie es bereits auch bei anderen differierenden Punkten der Fall ist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:28, 11. Mai 2018 (CEST)
„füge einfach in die Tabelle 'nicht sprechende Titel' ein“ – das habe ich nicht verstanden, werde jedoch weiter darüber nachdenken, sofern du mir nicht mit dem konkreten „Gestaltungsvorschlag für eine nicht-diskriminierende nicht-manipulative Formulierung der betreffenden Tabellenzelle“ zuvorkommst.
„daneben in die Anmerkungen“ – die vierte Spalte kann ich überhaupt nicht sehen; sie liegt außerhalb meines Browser-Fensters. Sie sieht zudem nach einer privaten Müllgrube aus. Ich habe meiner Erinnnerung nach noch niemals aktiv und freiwillig in diese Spalte etwas hineingeschrieben und werde das auch zukünftig nicht tun; erst recht nicht, wenn meine Darlegungen anschließend überhaupt nicht sichtbar werden.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 16:34, 11. Mai 2018 (CEST)
Dein Monitor bzw. Dein Betriebssystem hat sicher einen horizontalen Scrollbalken. Zudem hattest Du ja schon in der vierten Spalte editiert gehabt, also kennst Du sie ja. Über Deine Argumentation kann ich mich nur wundern. Nach Deiner Ablehnung bist Du dran mit einem Vorschlag, der für Martin akzeptabel ist. Schönes Wochenende, --Ghilt (Diskussion) 00:12, 12. Mai 2018 (CEST)
Für einen Großteil der Abstimmenden ist die vierte Spalte genausowenig wahrnehmbar, noch nicht mal ihre Existenz zu vermuten, wie für mich.
Das Begehren, ich solle meine Kommentare gefälligst dorthin schreiben, wo sie niemand sehen kann, ist bewusst und vorsätzlich diskriminierend und manipulativ.
Ich selbst habe natürlich nach intensiverer Befassung mit dem Quelltext der Tabelle diese Spalte entdeckt und meine Textbeiträge, die ich selbst niemals dorthin geschrieben hatte, wieder geeignet zurückverschoben.
„aber nachdem beide Seiten diesen Abschnitt ausgefüllt haben, ist einer meiner o.g. Gründe hinfällig“– das heißt nichts anderes, als dass du verzerrend dein Händchen über deinen persönlichen Schützling gehalten hattest, weil dieser auch nach einem Vierteljahr noch keine Begründung darstellen konnte (siehe etwa Ló im März: „Bei der Gelegenheit, Martin, ist von Dir noch ein Abschnitt zur Konzeption von Variante B vorgesehen?“).
Ich habe niemanden daran gehindert; und mich bewusst zu diskriminieren und meine Konzeption absichtlich genau solange in die Nichtbeachtung zu verbannen, wie dein Liebling nichts getan hatte, ist eine einseitge Manipulation, die klar zeigt, dass du hier nicht der vorgeblich neutrale Schiedsrichter bist, als der du dich darstellst.
Der Vorgang weist auch klar nach, dass deine ganze Argumentation, die Situationsanalyse und Begründung für die Lösungswege dürfe nicht wie üblich vorangestellt werden, lediglich vorgeschoben war, um MKs Versäumnis zu decken.
Ich habe nun in drei Punkten das in der Abschnittsüberschrift eingeforderte „Entgegenkommen“ gezeigt, ohne dass es von eurer Seite die allergeringste Gegenleistung gegeben hätte:
Ich habe die Hintanstellung der detaillierten Situationsbeschreibung und der Gründe geduldet.
Ich hatte die rote Box entfernt, was du noch nicht einmal bemerkt hattest.
Ich habe die nummerierten Seiten ausdrücklich erwähnt.
Weiteren Verlangen, die Abstimmung manipulativ zu eurem Vorteil umzugestalten und mich zu diskriminieren werde ich nicht mehr nachkommen. Diese ganze Tabelle war von vornherein zur arglistigen Täuschung konzipiert gewesen (lauter grüne Kuller fürB, lauter rot fürA). Ihr könnt eure eigenen Kommentare sonstwohin schreiben, gern auch in die unsichtbare Spalte, aber nicht unter„A“.
Ok, die Tabelle zum Funktionsvergleich habe ich nach unten verschoben. Für die vierte Spalte der Tabelle wurde ein kurzer Hinweissatz eingefügt, damit sie "wahrnehmbar" wird. "Gefälligst" habe ich nicht verwendet oder auch nur angedeutet gemeint. Deine Anmerkungen kannst Du von mir aus auch gerne in Deine Spalte A (Spalte 2) einfügen. Einen persönlichen Schützling oder einen Liebling habe ich m.E. nicht, und ihr beide seid die Profis zur Gestaltung. Mein Ziel ist die Verbesserung der alten Tutorialseiten, allerdings hakt für mich der Umgang mit Dir gefühlt noch etwas mehr als mit Martin. Die Konzeption von Martin hatte ich übrigens ebenso erbeten, wie Ló auch, nur 26 Tage vorher. Aber der anschließende Verzug kam von Euch Beiden. Zu Beachtung oder Nichtbeachtung der Konzeption sind drei meiner Gründe nach wie vor existent, denn die Konzeptionen sind m.E. "eher Euer jeweiliger und wenig neutraler "Werbeabschnitt"", die Community kann m.E. mehr als "Knöpfe zählen" und tl;dr. Aber das ist mir egal, und der Funktionsvergleich wurde inzwischen unter die Konzeptionen verschoben. Damit wurde m.E. auch Dein Einwand "Ich habe die Hintanstellung der detaillierten Situationsbeschreibung und der Gründe geduldet" behoben. Nochmals Danke für das Entfernen der roten Box. Somit bleibt m.E. nur noch der Punkt "Ich habe die nummerierten Seiten ausdrücklich erwähnt", über den Du Dich m.E. mit Martin arrangieren sollst, denn es geht los, wenn ich von Euch Beiden eine Freigabe erhalte. Es wird von mir keine Verlangen geben, außer das Ihr Euch einig werdet. Und die Kuller sind längst weg, da ist Martin Dir entgegengekommen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:29, 13. Mai 2018 (CEST)
Martin signalisierte eben, dass er fertig mit seinen Überarbeitungen ist, wie sieht Du es? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:37, 13. Mai 2018 (CEST)
Da an der Spalte „A“ im Ergebnis nichts verändert wurde und es auch sonst keine Strukturverschlechterungen gab, kann auch weiterhin gestartet werden; danke der Nachfrage. VG --PerfektesChaos 13:41, 14. Mai 2018 (CEST)
Was genau tut ein href="irgendetwas"? Es ist nicht wichtig, hatte ich aber vorhin ein, zwei mal und fragte mich, ob ich es bedenkenlos entfernen darf. Gemeint ist beispielsweise in →Tabellensyntax. Oder hat das irgendeinen Zweck, der mir unbekannt ist? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 14:08, 15. Mai 2018 (CEST)
href= bedeutet hypertext reference.
Gibt es relevant praktisch nur bei <ahref="/wiki/Marin_Faliero">Linktext</a>
Ist verbotene Syntax für uns.
id="Marin Faliero" hätte was gebracht.
Ist so absolut wirkungslos, kann weg.
Es hat keinen Sinn dranzuschreiben „Nur, wenn du Zeit hast“ – was in meinem Bereich aufläuft, lese ich und muss mich irgendwie dazu verhalten. Dauert genauso lang.
O.k. Dankeschön für die Zeit. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 15:21, 15. Mai 2018 (CEST)
...für deine Arbeit hinter den Kulissen, in Namensräumen die ich gar nicht kannte :). Ohne dich wäre die deWP technisch wahrscheinlich ein chaotischer, nicht funktionierender Haufen. -- Jonaes/Diskussion 16:43, 15. Mai 2018 (CEST)
It would be useful if the tool had an indication in the UI if a seeming LintErrror concern found was due to the headers or footers (containing "ribbon" content) having been stripped out. The reason is that on English Wikisource, it's a fairly frequent usage to place {{template/s}} in the header (with the corresponding {{template/e}} in the main body, or a {{template/s}} in the body with {{template/e}} in the footer. On a page like that linked the nesting can be fairly significant..
In addition, it would be a useful enhancement (on Wikisource) if the page that allows for analysis of markup, was able to take a range of pages to composite (using a method like that of the <pages> tag, and when analyzing giving the page numbers in the run where it encountered specfic concerns. I've spent ages trying to track down missing start or end tags in headers/footers and the main transclusion;) )
It would also be appreciated if it was possible to add some of the more common en:CHECKWIKI type concerns to the interface. (Such as unterminated brackets or braces (something that's caught me out many times:) )
From my point of view, it is no valid strategy to distribute a self-contained thing over various fields.
To be more precise: It seems to me a not a good habit to open something in one region, closing that region, and terminating the previously opened thing in another region, without any need to do so.
The footer field contains invalid wikitext as well, since it closes something, but the opening tags are missing.
On the adjacent p. 346 s:en:Page:LunarLandingMIssionSymposium1966 1978075303.pdf/346 there is the closing template for the c. item (the opener now “virtually” appearing in header section). This is a very hazardous game to distribute manually openers and closers over different pages (quoting: “I've spent ages trying to track down missing start or end tags in headers/footers and the main transclusion”).
I would expect to get every field independent, complete and closed in itself.
If I would have created such templates I would have used automatic context-sensitive expressions: Close me (open me) if I am in single page mode, but ignore this part of template programming if I am in the aggregated overall text. That is much more robust and avoids nesting errors.
The header and footer areas do use the same noinclude approach.
Valid usage are things out of text body, like page numbering and <pagequality level="2" user="ShakespeareFan00" /> – however, the text body should be contiguous.
TL;DR: I am sorry, but lintHint will continue to inspect body alone. However, you may take this as a helper anyway: If lintHint complains on two missing closing things, then two closing templates are required in footer and two openers in next page header.
Page collection: No, this is out of scope for lintHint.
However, a wikisource gadget might be written by someone who is not me and then collects all page sources in range, which might be pasted into lintHint special page, or even more evaluated directly.
WRT CHECKWIKI: The tool is just processing what the MediaWiki parser issues as warnings and partially stores in the linter database. I do not analyse anything for myself, I just send a query to the MediaWiki parser and tell you the answer.
If you want the MediaWiki parser to consider other CHECKWIKI issues Parsoid would need to be asked directly.
BTW: The capital I after „M“ in LunarLandingMIssionSymposium1966 seems to me an error if not judged by some acronyme like LLMIS.
Thanks, for letting me know the tool is currently incompatible with a number of widespread constructions at Wiksource then. ShakespeareFan00 (Diskussion) 19:29, 19. Mai 2018 (CEST)
Is your javascript code under the same license as Mediawiki? It's possible someone else might be able to code a WikiSource/Proofread page specfic version?ShakespeareFan00 (Diskussion) 20:20, 19. Mai 2018 (CEST)
“incompatible with a number of widespread constructions at Wiksource”
At least it will tell you what is wrong with other bad syntax not exiled to header/footer.
If you are told that there are one or two open or closing items missing you may count the number of opening or closing things in the header/footer fields whether that will match. Now you know that.
“Is your javascript code under the same license as Mediawiki?”
It is something like that which permits to develop based upon this code, at least when referring to the origin.
No clever programmer would create a fork of a sparkling upstream source. The gadget is permanently moving, and the linter technology behind started in summer 2017, less than one year old and far from a final static eternal target.
Someone might take the lintHint gadget as-is, but call it or perhaps a new gadget API within a modified wikisource environment, e.g. with a page range.
I would advise to improve the templates.
They might be equipped with a conditional opener/closer parameter.
If in single page (proofread) mode it closes the text fragment. If not, it keeps it open since the opposite thing will occur on next page, suppressing the opener.
That practice would save the additional virtual /e things required currently in nirwana.
Every text fragment is always wrapped into a template transclusion which is much safer and might support also a visual hint on pending termination for proofreading editors.
It might change old traditions but is never to late for improving and simplification.
You cannot complain that a strange practice is not supported. Page numbers and “running headers” which are outside text body are pretty good to place outside the body element, but integral parts of the body shouldn’t be located outside.
Quoting once again: “I've spent ages trying to track down missing start or end tags in headers/footers and the main transclusion”
comment for completeness. The split code pairs {start/end} code is used in the same method as the {open/close} or {top/bottom} pairs. The reason that they are used is so when the body is transcluded and concatenated with other bodies that opening tag is paired with closing tag on a subsequent page. Closing the tags within the body would defeat the purpose, and wrapping it in a <noinclude> is what we are doing just hidden by the extension's coding. I understand that it is still an adaptation of the lint detector that the WSes need to work with the extension, however, it is not through an ignorance of open and closing codes which is purposeful and not currently achievable by other means. Billinghurst (Diskussion) 14:56, 20. Mai 2018 (CEST)
My suggestion has been to make the opener/closer conditional and context sensitive.
That means: It should detect that it is on a proofread page – like {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Page | </div>}}
That conditional behaviour should be triggered by a boolean flag like e=1 in template transclusion.
When on page collection the #ifeq: is not matched and the termination won’t be appended.
If in proofread environment that one will match and close the fragment.
No hidden template in footer required any longer, every template is always enclosing the text fragment.
Similar for optional s=1 template parameter on next page.
If neither s=1 nor e=1 requested then both opener and closer are unconditional.
In proofread mode a small coloured thing might indicate that this is a pending open issue to be terminated on next page, or that it is continued from previous page.
Why is that “not currently achievable by other means”?
Hallo, und danke nochmal für deine ausführlichen Erklärungen an verschiedenen Stellen – sie helfen, das Wiki-Niveau zu erhöhen:)
Ich nehme an, dass du einer der Wenigen bist, die sich nachhaltig mit collapsible-Tabellen auskennen, deshalb wende ich mich an dich mit einem Hinweis auf Browser-Abstürze und mit einer Frage zur Klapp-Steuerung durch Grafiken:
Im Ethnologie-Portal habe ich auf 20 Seiten eingeklappte Tabellen, die teils auch auf anderen Seiten eingebunden werden. In den letzten 10 Wochen hatte ich etwa ebensoviele Browser-Abstürze beim Aufbau der "Vorschau" einer Seite im Bearbeitungsmodus, vorhin schon wieder auf der Seite „Portal:Ethnologie/Neue Artikel“: Es scheint am automatischen Einklappen hängenzubleiben, wo ja zuerst die gesamte Tabelle (mit teils über 50 Einträgen) angezeigt und dann weganimiert wird. Heute konnte ich im Task-Manager (Win 8.1 Pro) den hängenden Tab (98% CPU-Leistung) im Firefox (60.0.1) isoliert beenden und die anderen geöffneten Tabs beibehalten, zuvor hatte ich den ganzen Firefox-Prozess beendet und dadurch alle in Bearbeitung befindlichen Tabs verloren. Ich benutze 2 Tabellen-Variationen: Ausklappen per "+ caption" oder per th (vgl. „Portal:Ethnologie/Aufrufzahlen“). Ich habe bei phabricator T42812 gelesen, dass ein Wechsel von js zu css wohl erst im November greifen wird, deshalb wollte ich jetzt schonmal auf die Absturzgefahr der einklappenden Tabellen hinweisen… Im Quelltext kann ich keine Fehler erkennen…
Nach dem Studium von „en:Help:Collapsing #Collapsing by default“ möchte ich nun eine ausklappbare Tabelle konstruieren, die nur über eine Buttongrafik gesteuert wird, also ohne das "[Ausklappen]"-Dings, so wie im Abschnitt "Pre-made toggle" auf „Editing Manual:Collapsible elements/Demo/Advanced“. Ich habe den kurzen Quelltext des Abschnitts mal hier rein kopiert, musste allerdings die templatestyles src="Sandbox/CollapsibleDemo.css" auskommentieren (obwohl die vermutlich zur Darstellung benötigt wird):
Bitte stelle Anfragen an mich persönlich nur, wenn ich der maßgebliche Entwickler oder Verursacher der Angelegenheiten wäre oder sonst besonders involviert bin.
Ansonsten bitte wahlweise WP:VWS oder hier auch WP:TWS, in leichteren Fällen ginge WP:FZW.
Damit ist es schon mal an viele Leute adressiert, die vielleicht schneller oder gezielter helfen könnten als ich.
Diese Seite hier hat diverse Mitleser, die vielleicht auch etwas beitragen könnten. Aber dann bekomme ich jedes Mal einen rote Alarmglocke, obwohl ich persönlich überhaupt nicht beteiligt bin.
Bitte kopiere die technischen Teile deiner Anfrage in eine der beiden Werkstätten, die beide zuständig wären.
Ansonsten hast du dich ja schon ziemlich tief eingearbeitet. Sogar mit Phab, wobei du als „November“ mehr wüsstest als ich.
ad 1.) JavaScript + Absturz.
Kann ich nichts zu sagen.
Gibt eigentlich keinen tieferen Grund abzuschmieren, mir wären keine Probleme bekannt.
Die Anzahl der Zeilen ist egal; es käme allenfalls auf die Anzahl klappender Tabellen an. Vielleicht wenn das Hunderte wären.
Es ist nicht auszuschließen, dass ein Syntaxfehler deinerseits das JavaScript irgendwie in eine Endlosschleife leitet, aber das scheint mir kaum möglich und die Programmierung ist soweit narrensicher und robust.
ad 2.) Dinger sollen verschwinden
Du bräuchtest einen custom toggle, also einen individuellen Bezeichner, der auf dieser Wiki-Seite nur genau ein einziges Mal vorkommt.
Diesen custom toggle kannst du beliebig oft an beliebigen Stellen nutzen, aber sinnvollerweise meist nur im Kontext eines einzigen Elements.
Der Trick geht so, dass du den Sichtbarmach-Button für zwei Zwecke gleichzeitig einsetzt: Um den Inhalt sichtbar zu machen und den Ausblenden-Button sichtbar zu machen. Den Ausblenden-Button benutzt du ebenfalls für zwei Zwecke gleichzeitig: Um den Inhalt auszublenden und den Ausblenden-Button auszublenden. Und den Sichtbarmach-Button einzublenden; ich erinnere mich dunkel, dass man noch ein Kind von dem individuellen Bezeichner dafür braucht, oder irgendwie so.
Standardmäßig sieht MediaWiki nur genau einen einzigen Toggle sowohl für Ein- wie für Ausblenden vor; wenn du zwei unterschiedliche nutzen willst, musst du wie beschrieben über Kreuz arbeiten.
Danke, und sorry für die Störung. Weiter geht's auf WP:TWS… --Chiananda 20:39, 23. Mai 2018 (CEST)
Hallöchen! Sag mal, ist es bekannt, dass die Parserfunktion fullurl keinen Eintrag in der Datenbank hinterlässt? Wenn ich auf dieser Seite sowas wie {{fullurl:HalloHalloHalloHalloHalloHallo|l=nds}} reinmale, dann liefert die Query
select * from pagelinks where pl_from = 1990782
keinen passenden Treffer. kommen zwar 60 Stück raus, aber das sind andere. Ist das ein Bug? Ist das gewollt? Bei Hilfe:URL-Parameter#fullurl_e steht nix dazu. --Wurgl (Diskussion) 14:29, 31. Mai 2018 (CEST)
Die Parserfunktion fullurl hat mit Datenbanken nichts zu tun. Sie führt nur eine Textersetzung aus. Das ist kein Bug. --FriedhelmW (Diskussion) 18:06, 31. Mai 2018 (CEST)
Das ist schon richtig. Nur ist jeder Link der auf einer Seite in Wikipedia dargestellt wird, auch in der Datenbank zu finden. Links auf externe Seiten in der Tabelle externallinks, links auf Vorlagen in der Tabelle templatelinks, links auf andere Wikis in iwlinks, ... und eben Links innerhalb der Wikipedia in pagelinks. Egal, ob die Links direkt gesetzt sind, oder irgendwie aus Templates (auch Textersetzung) kommen. Nur der aus fullurl erzeugte Link findet sich nicht in der Datenbank. --Wurgl (Diskussion) 18:13, 31. Mai 2018 (CEST)
Der Link müsste in der Tabelle externallinks zu finden sein. --FriedhelmW (Diskussion) 18:21, 31. Mai 2018 (CEST)
Dort ist er auch nicht. Siehe Quarry auch unter pagelinks ist er nicht, siehe Quarry. --Wurgl (Diskussion) 18:37, 31. Mai 2018 (CEST)
Friedhelm hat recht.
Es käme zunächst darauf an, was du weiter daraus machst und ob das dann noch ein aktives (anklickbares) Weblink wird.
fullurl macht ja erstmal nur Zeichenkettenverarbeitung.
Wenn du das hinterher nicht in eckige Klammern setzt oder wie bei canonicalurl für ein http-Protokoll sorgst und es irgendwie anklickbar verbaust, bleibt das eine unverbindliche Zeichenkette, als ob du halt mittels Vorlagen irgendwie eine Zeichenkette montiert hättest.
Verlinkungen auf das eigene Wiki werden offensichtlich ausgefiltert und tauchen weder auf Spezial:Weblinksuche auf – null, nada noch in den EL – hingegen sehr wohl der mobile Klon. Ob dabei fullurl involviert gewesen sein mag oder nicht ist völlig egal.
Man könnte eine Zeichenkette mit canonicalurl bilden und dann mit Zeichenkettenersetzung die Domain verändern, dann wird das auch wieder bei den EL gelistet.
Nebenbei bemerkt richte derartige Fragen bitte nicht an mich persönlich, sondern hier etwa an die WP:TWS – meine BD ist nur für Angelegenheiten, die ich selbst programmiert oder anderweitig maßgeblich beeinflusst habe oder sonstwie persönlich involviert sein müsste. Das ist hier definitiv nicht der Fall.
Siehe dazu auch einen Abschnitt drüber, das gleiche Problem.
Mein Fullurl-Kunstwerk da oben ist anklickbar, es hat [ ] rundherum bekommen. Und genau weil es [ ] bekommen hat, soll es wohl in einer der Tabellen aufscheinen. Aber offenbar scheint das nicht auf, wenn das Linkfleisch mittels fullurl gebildet wurde. Auch nicht deine beiden Links.
Ich hab dich angemurmelt, weil du einfach Erfahrung hast. Mehr Erfahrung als ich und weil ich deine Meinung hören wollte. Ich hab dich nicht nerven wollen. --Wurgl (Diskussion) 15:17, 1. Jun. 2018 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, Benutzer:Jonaes02 hat den Artikel Königsgräber der Joseon-Dynastie überarbeitet. Er verwendet dein Skript Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod, und das hat wohl beispielsweise [[Guri|Guri-si]] durch [[Guri]]-si ersetzt. Das ist wohl normalerweise sinnvoll, in diesem Fall hatte ich aber absichtlich die erste For gewählt. Vom Link her ist es zwar dasselbe, aber bei Suffixen mit "-" wird, anders als beispielsweise bei [[korea]]nisch, der Rest des Wortes nicht als Link formatiert (vgl. Guri-si mit Guri-si), was in der Tabelle m.E. seltsam aussieht. Insofern ändert diese Änderung nicht nur die Wiki-Syntax, sondern auch das tatsächliche Aussehen des Textes. Ich würde das daher lieber wieder auf die vorige Schreibweise zurückstellen. Das macht aber wenig Sinn, wenn bei der nächsten Bearbeitung mit deinem Skript das wieder zurückgesetzt wird. Könntest du nicht dein Skript bitte so anpassen, dass bei solchen Syntaxformaten, bei denen hinter dem eigentlichen Link nicht nur Kleinbuchstaben folgen (Großbuchstaben und Ziffern haben anscheinend auch den Effekt des Linkabbruchs), keine automatische Ersetzung durchgeführt wird? Grüße --bjs 11:05, 12. Jun. 2018 (CEST)
@Bjs Das kann ich nicht bestätigen, das muss von Hand formatiert worden sein, zumindest bei mir würde das Tool so etwas nicht ändern. Lass mich mal kurz den Artikel überarbeiten. Ich setze die Links dann auch wieder auf die vorherige Form zurück. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:30, 12. Jun. 2018 (CEST)
Benutzer:Jonaes02 meint, das habe das Skript gemacht, aber leg nur los. Gibt es da vielleicht verschiedene Einstellungen für das Tool? --bjs 11:33, 12. Jun. 2018 (CEST)
Kann sein, dass er eine solche Konfiguration eingebaut hat, bei mir tut es das nicht, das wäre für mich auch unerwünscht. Als was es tun würde ist [[Guri|Guri]]-si in [[Guri]]-si ändern. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 11:48, 12. Jun. 2018 (CEST)
<einschieb/> Die Änderung wäre ja auch sinnvoll und würde nichts an der Darstellung ändern. --bjs 13:03, 12. Jun. 2018 (CEST)
Ah, sorry, war gar nicht WSTM sondern Benutzer:TMg/autoFormatter, 'tschuldigung. Werde in Zukunft drauf achten, das da nicht son Mist rauskommt. Wenn du das in dem Artikel könntest du z.B. auch (sehr unschön) so machen: [[Linkziel|Link<nowiki/>ziel-mit-Bindestrichen]] oder [[Linkziel|Link<!--AntiBot (oder was anderes)-->ziel-mit-Bindestrichen]] —Jonaes/Diskussion 12:04, 12. Jun. 2018 (CEST)
Dann frag ich bei Benutzer:TMg mal nach. Danke für eure Bemühungen. --bjs 13:03, 12. Jun. 2018 (CEST)
Oh man was hast du denn gemacht? Da ist jetzt irgendwie der Wurm drin, irgendwo mit Pipes und nicht-Pipes, ich weiß nicht, ob ich das wieder hinbekomme. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:47, 8. Jun. 2018 (CEST)
Sorry, hatte zumindest die Direktansicht ohne die Einbindungen getestet, die sah korrekt aus.
Die Konstruktionen waren unsicher und dazu geneigt, einem bei nächster Gelegenheit um die Ohren zu fliegen.
| für alle Trennstriche, die hinterher sichtbar sein sollen.
Damit sind sie von der Tabellensyntax zweifelsfrei ausgeschlossen.
{{!}} für alle Tabellensyntax, die also beim Einbinden als solche wirksam werden soll und hinterher nicht mehr zu sehen ist.
Dies war uneinheitlich und gefahrengeneigt verwendet gewesen. Eine kleine Änderung und die {{!}} wirken als Tabellensyntax, und da ist dann kaum durchzublicken.
Na ja sah unverdächtig aus, mir ist das gleich ins Auge gesprungen, dass da etwas nicht passen kann. Schau dir noch mal deine Version und die vorherige nebeneinander an, da fehlte plötzlich etliches. Ich kann es auch nicht erklären aber es gibt Fälle da muss man eine Tabellenzeile mit einem Doppelpipe starten. Ich meine genau das ist auch hier der Fall, es war nicht so leicht es zu finden, weil auch ich durch diesen Code nach so langer Zeit nicht mehr durchsteige. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 13:54, 9. Jun. 2018 (CEST)
„es gibt Fälle da muss man eine Tabellenzeile mit einem Doppelpipe starten“ – nein, genau das ist fehlende Robustheit, weil dann dahinter noch eine {{!}} folgt, die auf die Tabellensyntax wirkt, während es eine | sein müsste, die auf die Tabellensyntax keinen Einfluss hat.
Wenn du es anders lösen kannst, dann bitte. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 14:40, 9. Jun. 2018 (CEST)
Vorlage:Smiley/Wartung/rot das hat mich jetzt echt beschäftigt, wenn du sagst „es muss anders gehen“ und ich mich immer wunderte, warum ich da zusätzlich irgendwo ein Pipe einfügen musste, ohne dass ich es verstehen konnte weshalb mir sonst die Hälfte verschwindet. Ich habe mir die Problemstellen alle noch mal einzeln herauskopiert und es angepasst. Irgendwie hatte ich das Gefühl dass du mir sagen wolltest: „Kleines löse das mal selbst, das übt“. Ich hoffe mal jetzt ist es so, wie du es gedacht hattest. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:54, 13. Jun. 2018 (CEST)
Ja, das geht schon deutlich in die Richtung: Hinterher sichtbare Striche als Entity und damit für alle Syntaxfragen unschädlich und das auf den ersten Blick an jeder Stelle erkennbar.
ich mich immer wunderte, warum ich da zusätzlich irgendwo ein Pipe einfügen musste … weshalb mir sonst die Hälfte verschwindet – genau das ist mit Syntaxrobustheit gemeint; solche Überraschungen darf es nicht geben.
Zeile 197 (Zeile 188 plus neun) erstaunt mich, ich hätte zweimal „als sichtbar“ Entity erwartet:
({{Hilfe/mark|4 Änderungen | 2 seit dem letzten Besuch | Versionsgeschichte|blau}})
Wenn alle {{!}} nur noch als Tabellensyntax wirken, dann kann man sich leichter vorstellen, wie die expandierte Tabellensyntax aussieht, und dann ist auch klar, was Attribut der Zelle ist (also unsichtbar) und was Inhalt der Zelle werden muss, ergo sichtbar.
Oups, da habe ich noch eins übersehen. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:11, 14. Jun. 2018 (CEST)
Hallo PC .. Du hast es vermutlich nicht angestiftet ... aber ich hab einen völligen Kotzanfall wegen irgendwie "hintenrum" eingebauten Wartungseinträgen die man bei normaler QS-Arbeit nicht erledigen kann. Siehe bitte dazu auch und Grüße --Tom (Diskussion) 20:35, 11. Jun. 2018 (CEST)
Deren Unterkategorie ist auch Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler, und in der stehen wiederum unter anderem die Wartungskategorien zu über 170 einzelnen Vorlagen, die Bescheid geben, wenn ihre Parameter falsch angegeben wurden oder sonst etwas mit ihrer Verwendung nicht stimmt.
Das alles gehört zur Wikipedia-Wartung, die sich mit der Stabilität und inhaltlichen Richtigkeit sowohl des ANR wie auch der Projektorganisation im weitesten Sinn befasst.
Du hattest außerdem die Kennzeichnung als Wartungskategorie aus den Beschreibungsseiten eliminiert; dadurch wird aber eine solche Kategorie für alle Leser sichtbar, während sie normalerweise vor Normalsterblichen versteckt wird.
Weil noch nicht einer spezifische Unter-Wartungskategorie zuzuordnende oder lediglich temporäre Angelegenheiten kurzzeitig unter den Oberkategorien verbucht werden, sind auch die Oberkats regelmäßig als Wartungskategorie markiert.
Jetzt hör mal gut zu: Du kannst schreiben „Das ist mir ziemlich egal.“ Nur damit verlässt Du den Bereich der kollegialen Zusammenarbeit. Tut mir leid so geht es nicht. In Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Temp4 ist ausdrücklich zu lesen: „Es geht um einen geplanten Bot-Einsatz; für alle anderen Benutzer ist dies ohne Bedeutung. “ Bis dahin darf mal wohl erwarten nicht unnötig mit solchen Einträgen belästigt zu werden. Willst Du wirklich wegen so was einen Streit vom Zaun brechen? Grüße --Tom (Diskussion) 20:52, 11. Jun. 2018 (CEST)
Die Artikel sind markiert, und sie sind deswegen markiert, weil dort Altbestände aus der Zeit vor der Umstellung 2016 stehen, die bei zukünftigen Bearbeitungen zu Unverträglichkeiten oder falscher Interpretation der Daten führen können.
Diese Markierung ist für Normalbenutzer und unangemeldete Leser unsichtbar.
Deine Amok-Aktion hatte lediglich bewirkt, dass die Kategorisierung für jeden Leser sichtbar wurde, während sonst nur erfahrene angemeldete Benutzer sie sehen können, die dies ausdrücklich wünschen.
Du legst es also auf Streit an wenn Du von "Amok-Aktion" schreibst? Sag es nur ... ich hätte eigentlich Besseres zu tun.--Tom (Diskussion) 21:07, 11. Jun. 2018 (CEST) Falls Du auf eine friedliche Regelung Wert legst, sorgst Du bitte dafür, dass z.B. Konrad Kyeser aus den Wartungslisten verschwindet die man per PetScan aufruft.
Du hattest aus einem halben Dutzend Wartungskategorien die Kennzeichnung entfernt, die verhindert, dass normale Leser der dort eingeordneten Artikel diese Kategorisierung sehen können, und weiter hast du nichts bewirkt. Das ist aber lediglich eine Schädigung des Erscheinungsbildes der Artikel, verwirrt Leser und bringt dich keinem deiner für mich nicht erkennbaren Ziele weiter.
Wenn du keine Wartungskategorien mehr sehen möchtest, geht das einfacher: Gehe nach Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering unter „Erweiterte Optionen“ und entferne das Häkchen bei „Zeige Wartungskategorien“, danach Einstellungen speichern – fertig.
Die Literaturformatierung deines Konrad Kyeser habe ich korrigiert.
Besser, du gehst jetzt offwiki und genießt einen hochsommerlichen Abend.
Danke das Du Dich an QS beteiligst und den Aritikel Konrad Kyeser bearbeitet hast. Ansonsten darf ich Dich darauf hinweisen das mir Deine Umgangsformen nicht wikipediatauglich erscheinen. Nicht mal Tim Starling hat es nötig, mit Deinem Duktus daherzukommen. Grüße --Tom (Diskussion) 21:29, 11. Jun. 2018 (CEST)
@Tom: Deine Überschrift und Dein erster Satz in diesem Abschnitt erscheint mir auch nicht gerade "wikipediatauglich". Bitte mach mal ein Stündchen Pause zwecks durchatmen. --tsor (Diskussion) 21:39, 11. Jun. 2018 (CEST)
@Tsor: Ach ja ich werd's versuchen, ich hätte mir einen etwas versöhnlicheren Verlauf dieser Diskussion gewünscht. --Tom (Diskussion) 21:52, 11. Jun. 2018 (CEST)
Daran waren aber grösstenteils deine Provokationen schuld. --Leyo 14:05, 12. Jun. 2018 (CEST)
Lieber @Leyo: es war keinesfalls als Provokation angelegt. Bereits im ersten Satz habe ich vermerkt: „Du hast es vermutlich nicht angestiftet“. Das es sich dann doch so gewendet hat ... (mit entsprechend empfindlichen Reaktionen) ... dafür kann ich nun wirklich nichts. Ich habe erst später gesehen das Benutzer:PerfektesChaos der Auslöser dieser Kalamitäten ist. BTW erscheint es mir an der Zeit, eine Grundsatzdiskussion zur Wartung der Wikipedia zu führen. Vergl. Kategorie Diskussion:Wikipedia:Vorlagenwartung und Vorlauf in Wikipedia:Redaktion_Chemie#Wartungscats Grüße --Tom (Diskussion) 13:03, 13. Jun. 2018 (CEST)
Die Wahrheit über Wikidata und formatierte Literaturangaben
Lieber Benutzer:PerfektesChaos, mit einem Tag Abstand habe ich mir die Hintergründe, Deine Reaktionen und Deine Aktionen nochmals angesehen. Dazu ist festzuhalten:
Du hast im Mai 2016 Vorlage:Literatur umgestellt in der entsprechenden Notiz auf der Diskussionsseite wird lediglich auf technische Notwendigkeiten hingewiesen. Von Wartungsbedarf war nie die Rede.
Du hast im Mai 2017 einen Botauftrag zu 4400 Seiten beantragt woraus klar wird, das Dir der Umfang der Wartungsarbeiten sehr wohl bewusst war.
Dort wurde angesprochen, dass es um „mit der Community nicht abgesprochene Vorlagenänderungen“ geht. MatthiasB bemerkte auch, dass es um Kompatibilität mit Wikidata geht. Das wurde zuvor nirgendwo erwähnt.
Du hast gestern diese Änderung vorgenommen, die darauf deutet, dass Du nun die manuelle Bearbeitung dieser Fälle als Option ansiehst (und nicht mehr der Botauftrag im Vordergrund steht?).
Was zu tun wäre, hast Du dankenswerter Weise mit diesem Edit im Artikel Konrad Kyeser beispielhaft gezeigt. Die früher thematisierte Formatierung für spezielle Werke, wie sie dort in Konrad_Kyeser#Handschriften_(Auswahl) zu finden sind, ist unterblieben.
WP:Zitierregeln gibt vor was, wie, in welcher Reihenfolge vorgesehen ist. Vorlagen sind dort als Hilfsmittel genannt, die man nutzen kann. Ein zwingender Einsatz ist nicht vorgesehen.
Auf dem vorbeschriebenem Hintergrund verstehe ich zwar, dass Dir an der Abarbeitung der Vorlagendefizite gelegen ist. Das ist allerdings keine Rechtfertigung für QS-Einträge. Daher bitte ich Dich für Erledigung einen Weg zu finden der die Community weniger belästigt. Die fälschliche Anzeige dieser Fälle als Wartungproblem ist gerade für jene Mitautoren die sich Wartung widmen keine Option. Mit freundlichen Grüße --Tom (Diskussion) 09:03, 12. Jun. 2018 (CEST)
Was du da zusammenschreibst, ist so konfus, dass ich kaum weiß wo ich dieses Wirrwarr beginnen soll aufzulösen.
Abschnittsüberschrift „Die Wahrheit über Wikidata und …“ so betitelt man Verschwörungstheorien und das Aufdecken geheimer Pläne dunkler Mächte, aber du schreibst hanebüchenen Unsinn zusammen.
Die bei uns seit um 2016 verwendet Literaturvorlage hat bis heute absolut nichts mit Wikidata zu tun, und wird das auch zukünftig nicht.
Es sind in den durch die Vorlage eingebrachten Zitationen keinerlei Elemente aus Wikidata einbezogen noch ist sowas geplant.
Wenn irgendwer draußen irgendwelche konfusen Hirngespinste über Wikidata und Literatur produziert, liegt das außerhalb meiner Verantwortung.
Was es tatsächlich seit Jahren gibt, ist dass Citoid die Informationsbrösel aus der realen Welt zusammensucht und diese Brösel dann mittels einer Vorlage in die Artikel hineingeschrieben werden, wie es das beispielsweise die Belegfunktion des VisualEditor praktiziert.
Es gibt außerdem seit etlichen Jahren geistige Planspiele der Wikimedia Foundation, irgendwie eine Literaturfundstellendatenbank mit Hunderten von Millionen Einträgen aufzubauen, die dann die Titel aller zitierten Bücher, Kapitel, Lexikoneinträge und Zeitungsartikel sowie Zeitschriftenaufsätze kennen würde und über die man dann leichter in einen Wikipedia-Artikel eine Zitation einfügen solle.
Das hat aber absolut nichts mit Wikidata zu tun, die etwas völlig anderes mit wesentlich anderem Konzept macht, für sehr vielfältige und beliebige „Objekte“, und von diesen zigmal mehr Einträgen von Literaturdatensätzen übelst geflutet würde.
Abteilungsleiter in San Francisco hätten aber gern einige Millionen Wiki-Dollar und 50 Leute, um eine solche Datenbank aufzubauen, aber wenig Chancen, dass das realisiert würde. Wer diese vielen Datensätze dann pflegen und korrigieren und vor Vandalismus und Informationsmanipulation und Belegfälschung und Belegvernichtung schützen soll –und das über Jahrzehnte– weiß niemand.
Stark abgespeckt wäre eine vage Idee, ausschließlich für Bücher eine Schnittstelle zu OCLC zu schaffen, also dem von Nationalbibliotheken und ähnlichen Institutionen getragenen Weltbuchkatalog, und dann könne man in einem Artikel eine ISBN angeben und der Wiki-Server würde dann live mit Autor, Titel und Erscheinungsjahr antworten und die Literaturvorlage würde das dann für die jeweilige Sprache passend formatieren. Auch das bislang pures Planspiel ohne Geldmittel oder Personal.
Da die „Kompatibilität mit Wikidata“ frei erfunden ist, „wurde [das] zuvor nirgendwo erwähnt.“ Stimmt. Richtig ist, dass alle unsere Vorlagen mehr und mehr auf globale Zusammenarbeit mit Software-Schnittstellen abzielen und über einheitliche Datenformate und Bedeutungen die Informationsbrösel zwischen Wikis und der Außenwelt standardisiert kommunizierbar machen, so auch hier.
Die Vorlage:Literatur folgt soweit möglich allen Vorgaben der WP:Zitierregeln, wobei diese aber lediglich einfache Fälle sauber benennt und alle Kombinationen von vielerlei Angaben in einem unklaren und vieldeutigen Nebel belässt.
Jede Reform einer Vorlage zieht Wartungsbedarf nach sich, zumal die alten Programmierungen aus der Kindergartenzeit keinerlei Gültigkeitsprüfung der Werte vornahmen und man für jeden Parameterwert Alle meine Entchen hinschreiben durfte. Moderne Programmierungen wichtiger Vorlagen überprüfen die Namen und Werte der Parameter und machen Gültigkeits- und Plausibilitätsprüfungen, um Zahlendreher, unmögliche Werte, unerreichbare URL, unzulässige ISBN, unverständliche Datumsangaben aufzudecken.
Im Zusammenhang mit der Reform der Vorlage:Literatur wurden mehrere 10.000 derartiger Fehler erstmals detektiert und von einer Schar von Helfern abgearbeitet.
„Von Wartungsbedarf war nie die Rede.“ – ich pflege auch keine Selbstverständlichkeiten auszuwalzen.
Konrad Kyeser: | Titel = Der ‚Bellifortis’ des Konrad Kyeser | Reihe = Codices Manuscripti & Impressi, Supplementum | Nummer = 8 | – hier wurde vom seinerzeitigen Einfügenden der Literaturvorlage der Parameter Nummer=8 dazu missbraucht, diese Nummerierung von Zeitschriften (Sammelwerk) auf die Reihe= anzuwenden. Das geht so lange gerade noch gut, wie niemand auf die Idee kommt, auch ein Sammelwerk= einzuarbeiten – dann flutscht diese Reihennummer aber weg und wird fälschlich dem Sammelwerk zugeordnet. Deshalb hatte ich gestern die eindeutige Parametrisierung NummerReihe=8 vorgenommen, die erst seit der Parametrisierung 2006 möglich geworden ist.
Das ist im Zweifelsfall besser unter manueller Kontrolle zu machen als per Bot, aber zur Not würde ein Bot es auch jonglieren können, da unter Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Temp4 für Bots wie für Menschen exakt beschrieben.
2017 waren es „4400“ Einträge in der Kategorie gewesen, heute sind es noch 3659 in allen Namensräumen. Das zeigt, dass die Kategorie nach und nach auch manuell abgearbeitet wird. Ausgelöst wird dies dadurch, dass die Wartungskat erkennbar ist und die Autoren in der Kategoriebeschreibung nachlesen können, was und wie zu tun ist.
„Belästigt“ hat sich die Community allenfalls selbst, indem die Autoren missbräuchlich Parameterwerte für Reihen-Nummern zugewiesen haben mittels Parameternamen, die aber zu Sammelwerken gehören. Ich bin nicht der Verursacher falscher Vorlagenbenutzung durch diese Autoren, sondern ich sorge für Klarheit, indem die Reihen-Nummer explizit unter NummerReihe= eingetragen wird und nicht zu zukünftigen Verwechslungen in der Zitation führen kann.
Ich habe wohl 6, 8, 10 offene Anregungen für Bot-Umstellungen, etwa mehrere zu defekten URL, die jetzt der InternetArchive-Bot als unerreichbar umschreibt, obwohl die URL nur trivial umgeschrieben werden müsste. Ob, wann und wie die Bot-Betreiber derartige Umstellungen vornehmen, liegt außerhalb meiner Verantwortung.
Der obige Fall der falschen Zuordnung Nummer=8 zu Reihe= statt zu Sammelwerk= kann eines Tages dazu führen, dass die Zitation im Artikel fehlerhaft wird. Was an einer Korrektur die behauptete „mit der Community nicht abgesprochene Vorlagenänderungen“ sein soll und wieso diese gar einen dunkel unterstellten Boykott der Bots rechtfertigen solle, bleibt im Nebel. Die angeblichen „mit der Community nicht abgesprochene Vorlagenänderungen“ sind ohnedies freie Privaterfindung einzelner wenig involvierter Mitrumredner; es gibt schlicht keinerlei neuartige Formatierung, die irgendeiner Richtlinie Stand 2010 bis heute widersprechen würde und irgendeiner Absprache bedurft hätten. Nebenbei hatte die Neuentwicklung der Vorlagenumsetzung in Lua eine seit 2013 öffentlich kommunizierte Vorlaufzeit, innerhalb der es keinerlei Einwände geschweige denn eine qualifizierte Kritik an irgendwas gab.
Auch wo ich wie etwa 2016/2017 bei Spezial:PermaLink/178186013 #Vorlage:Google Buch einfügen überhaupt nicht beteiligt bin, gibt es bei komplizierten Umstellungen wenig Aktivität der noch übrigen Bot-Betreiber, schwierigere Sachen zu programmieren und umzusetzen.
Du hast bei deiner gestrigen Aktion aus heiterem Himmel lediglich bei vier hier beteiligten Wartungkats die „versteckt“-Eigenschaft entfernt und damit bewirkt, dass sie nun allen Lesern der Artikel angezeigt wird statt nur besonders qualifizierten angemeldeten Benutzern, und du hast ansonsten null und nichts bewirkt oder positiv verändert. Du schüttest deine Kotze auf meine BD, du bringst nichts zustande, du bringst keinerlei Problemlösung vorwärts, du verbesserst keine gefahrengeneigt falschen Vorlagenparameter in „deinem“ Artikel, du schreibst kilobyteweise Nonsens, du kostest mich bereits mehr als zwei Stunden produktiver Arbeitszeit, die besseren Aufgaben verlorengehen, du verbreitest deine schlechte Laune.
Hallo PerfektesChaos, Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:44, 13. Jun. 2018 (CEST)
Hallo PerfektesChaos. „Oder leer“ ginge ja laut Wikipedia:Lua/Modul/TemplatePar#Parameterformat (valid) mittels [ ]*. Dies scheint in diesem Fall nicht zu klappen, da das Pattern /^[1-9]%d%d?%d?%d?%d?%d?%-%d%d%-%d$/ am Anfang bereits eine eckige Klammer enthält und sonst zwei eckige Klammern hintereinanderkämen. Hast du eine Lösung? --Leyo 00:22, 14. Jun. 2018 (CEST)
Ich verstehe die Anfrage so, dass der Parameter optional sein soll:
/^([1-9]%d%d?%d?%d?%d?%d?%-%d%d%-%d)?$/
Hinzugekommen ist: ()?
Eckige Klammern beziehen sich auf die für ein einzelnes Zeichen erlaubten Kodierungen.
Der Ausdruck besagt jetzt, dass der Zahlensalat in genau diesem Format null- oder einmal zugewiesen sein muss.
Arggh, mal wieder selber reingelegt, das war ja eine der Geschichten, die Lua nicht kann und was bei der Programmierung dann durch explizite Analyse auseinandergefummelt werden muss.
Danke! So scheint es zu klappen. --Leyo 14:20, 14. Jun. 2018 (CEST)
Da haste mir gestern so klasse auf den FzW geholfen. Wo de doch so pfiiiehl umme Ohrn hast… Grüßles von --Andrea (Diskussion) 08:31, 17. Jun. 2018 (CEST)
Hallo PerfektesChaos,
wegen der Zifferngruppierung stieß ich auf das englische Modul "Val", das es in der dt. Wikipedia noch nicht gab. Ich habe es heute aus der englichesn Wikipedia übernommen und ein erster Test funktioniert zumindest. Z.B. Die Masse der Erde ist {{val|5.97237|e=24|u=kg}}.
Das Modul müsste noch in Deutsch umgeschrieben werden, u.a. Punkt und Komma, Malpunkt statt Kreuz, billion = "Milliarde",...
Da ich keinen anderen kenne der mit Modulprogrammierung befasst ist, schreibe ich es Dir: Die Seite müsste irgendwie verschoben/als Entwicklungsseite markiert werden, bevor sie wirklich richtig für dt. Wikipedia eingesetzt werden kann.
Viele Grüße --Nov3rd17 (Diskussion) 10:30, 16. Jun. 2018 (CEST)
Es gibt keinerlei Befugnisse, derlei Zahlenformatierung im ANR vorzunehmen. Unsere ein Dutzend Jahre alten Regeln und Praktiken gelten unverändert. Dementsprechend wird das Modul nicht benötigt.
Wenn wir seit 2013 ein Modul haben, das alle bisher erforderlichen Fälle deutschsprachig, für Schweizer und für beliebige Sprachen abdeckt, wo tatsächlich benötigt, dann werden wir mit Sicherheit kein Konkurrenzprodukt dazu etablieren, das genau die gleiche Funktionalität jedoch nur für einen winzigen Teilausschnitt erbringt. Sollte Val irgendwo etwas mehr können, das wir tatsächlich benötigen würden und tatsächlich in Artikeln einzusetzen wäre, dann würden wir die Funktionalität unseres Universalmoduls entsprechend erweitern. Davon sehe ich nichts, denn die wissenschaftliche Exponentialnotation sehr großer oder sehr kleiner Zahlen geben wir im Interesse einfacher Quelltextbearbeitung für sämtliche Benutzer bisher direkt im Wikitext an und nicht über eine von dir spontan neu eingeführte Vorlagensyntax.
Module aus der englischsprachigen Wikipedia sind grundsätzlich und regelmäßig nicht dafür vorgesehen, auf einfache und robuste Weise an andere Sprachen und Projekte angepasst zu werden; so auch dieses. Wenn man dadrin Wörter ändert, dann bildet man einen „Fork“, und jede Veränderung der Programmierung aus der Muttterversion muss dann mühsam einzeln eingearbeitet werden.
Deine Aktion wird keinerlei Support erfahren und hier keine weiteren Kapazitäten für eine sinnlose Doppelarbeit binden.
Am besten du lässt das als Ersteller umgehend wieder löschen.
Danke für deine schnelle Rückmeldung und dass es nicht gleich ganz verworfen wird (was ich befürchtete)! Ich werde das Val-Modul natürlich nicht im ANR einsetzen, sondern erst mal nur auf meiner Benutzerseite. Da es schon eine italienische Version gibt, ist die Hauptarbeit der Übertragung in die kontinentaleuropäische Schreibweise (Komma,Punkt,...) schon gemacht. Ich habe jedoch hier die englische Version genommen, weil das die am besten getestete ist und dort für die Übertragung in andere Wikis sogar noch erklärt wird, welche Untermodule man für das Untermodul Convert braucht, siehe Transwiki guide. VG --Nov3rd17 (Diskussion) 11:11, 16. Jun. 2018 (CEST)
Dein BNR wird da wenig helfen, denn auf mangelhaft dokumentierte nicht produktiv eingesetzte Module und Vorlagen kommt mittelfristig trotzdem ein offizieller Löschantrag, so diesem nicht durch SLA zuvorgekommen wird. Das ist hier kein Testwiki, und alles außerhalb des BNR und insbesondere Programmierungen müssen verantwortich gepflegt und dokumentiert werden.
Was irgendein anderes Wiki macht, ist absolut unerheblich; entscheidend ist, dass du die Autoren der deWP vorher befragst, ob sie es wünschen, dass eine bisher offen und einfach von jedem Autor leicht zu bearbeitende Werteangabe zukünftig durch Änderung deiner Vorlagenparameter vorzunehmen wäre.
Du hättest zuvor in der WP:VWS deine Absichten vorstellen und diskutieren müssen, bei Befürwortung einen breiten Konsens mit der Autorenschaft herstellen müssen, statt erstmal eigenmächtig Tatsachen zu schaffen.
Die jüngste Umfrage, die du ja selbst initiiert hattest, hatte sich mit sehr breiter Mehrheit dafür ausgesprochen, dass Zahlenangaben so einfach und simpel wie irgend möglich bleiben sollen. Dies unmittelbar danach durch Etablierung eines Fremdsystems einfach zu übergehen ist ziemlich dreist. Ausschließlich für private Experimente im BNR stellen wir jedoch weder Vorlagen im Vorlagennamensraum noch Module bereit. Im Übrigen eine bekannte Masche; wenn das Ergebnis der Umfrage so ausgeht wie man es wünscht, dann gilt das und alle sollen sich dran halten, geht es gegen den Initiator aus, dann gilt es nicht, war ja nur unverbindlich und man kümmert sich einen Scheiß um die Meinung der Community und zieht sein Ding rotzfrech einfach trotzdem durch.
Bei der Umfrage (kein MB) wollte ich erst nur nach den technischen Lösungsmöglichkeiten fragen und nicht, dass etwas so oder so im ANR dargestellt sein muss. Dabei ging es nur um die Zifferngruppierung und die andere Darstellung könnte man auch ohne Hilfsmittel erreichen. Später stieß ich auf der engl. Wikipedia auf den Artikel en:Earth und war sehr beeindruckt über die gute wissenschaftliche Zahlenwiedergabe und die Vielseitigkeit des Moduls Val. In der dt. Wikipedia gibt es das nicht. Das habe ich am Schluss der Umfrage noch erwähnt, aber da wurde sie ja bereits bald geschlossen. Aus dem Vorhandensein der technischen Mittel folgt noch nicht unbedingt ihre breite Verwendung. Aber in bestimmten Nischen wie naturwissenschaftlichen Artikeln (also spezieller als der Artikel Erde!) wäre doch vielleicht ein Einsatzgebiet. Aber bevor das geht, müsste es erst mal auf DE-mitteleuropäische Schreibweise umgestellt werden. Die italienische Version für das benötigte Modul Convert gibt es ja schon und eine portugiesische Version Val selbst auch, womit - vorausgesetzt, dass sie gut funktionieren - die Hauptarbeit erledigt wäre (kontinentaleuropäische Schreibweise), nur noch die Übersetzung der Wörter ins Deutsche bliebe. (Umstellung und Testen nur mit der ../sandbox-Version.) Und dann müssten andere testen, ob das Modul zuverlässig ist und keinen Unsinn anzeigt und erst DANN würde ich probieren und sie in Nischenartikeln einsetzen. Die Editoren dort können dann mehrheitlich dagegen sein (dann eben nicht) oder vielleicht auch dafür sein. (Z.B. Physik-Sparte eher dafür, Geologie-Sparte eher dagegen u.ä.). Aber bevor man sich eine Meinung bilden kann, müsste es erst mal technisch wie gewünscht funktionieren. Deswegen würde ich mir (etwas) Zeit wünschen um dies zu entwickeln. Man könnte das Modul Val auch z.B.in ValENG umbenennen, so dass bereits am Namen erkennbar ist, dass es momentan für die engl. Wikipedia bestimmt ist und erst noch umgeschrieben werden muss.
Entweder, die WP:SVZ gilt wie vorhanden, und sie sieht auch wie durch die Umfrage breit gestützt eine für alle Autoren leicht zu ändernde und auf einfacher, trivialer Quelltextsyntax beruhende Zahlendarstellung vor, die auch in allen Artikeln aller Themen uneingeschränkt und einheitlich gilt, oder
du machst ein MB, dass es alternative Zahlenformatierungen geben soll, und stellst darin die Ausführungsbestimmungen dar, wie eine wissenschaftliche und eine unwissenschaftliche Zahl zu unterscheiden wäre, und welchen Autoren es dann projektweit zuzumuten sei, mit deiner neuen Vorlage arbeiten zu müssen.
Zitat hierzu aus der Umfrage: Die Vorschläge, Uneinheitlichkeit zuzulassen und unterschiedliche Formatierungsregeln für wissenschaftliche und für unwissenschaftliche Zahlen einzuführen, sind weder praktikabel, noch überhaupt schlüssig formulierbar. In ein und demselben Artikel können unterschiedliche Kontexte und Zahlen vorkommen, wo jeweils andere Formatierungen anzuwenden wären, oder ein überwiegend wissenschaftlicher Artikel müsse dann einheitlich wissenschaftlich formatiert sein, wohingegen in einem Abschnitt in einem überwiegend unwissenschaftlichen Artikel dann auch die wissenschaftlichen Angaben Artikel-einheitlich unwissenschaftlich formatiert werden müssten.
In der Umfrage schrieb ich weiterhin: Alles Nachtreten und alle weitergehenden Wünsche sind einem MB zu überantworten. Ende. Ich sehe nicht, dass du dieses MB erfolgreich von der Community und den betroffenen Autoren hast befürworten lassen.
In der Umfrage schrieb ich weiterhin: Vorteil ist, dass der nächste, der in den nächsten fünf Jahren auf WD:SVZ wieder mit derselben Leier aufschlägt, nunmehr knapp geerlt werden kann.
Es ist noch nicht einmal fünf Wochen her, da kommst du mit einer superkomplizierten Idee zur Zahlenformatierung und setzt sie eigenmächtig und ohne geringste Absprache in vollendete Tatsachen um, obwohl du ganz genau aus deiner eigenen Umfrage weißt, dass die Community eine einheitliche und einfache Quelltextform begehrt und alles andere winzigen Minderheitenpositionen waren.
Diese Zahlenformatierungskinderkacke kostet mich seit Jahren immer wieder Stunden über Stunden, nicht zuletzt deine Umfrage, ohne dass da jemals irgendwas Taugliches herausgekommen wäre, und du versaust mir nun wieder mein Wochenende und raubst mir jetzt schon mehrere Stunden. Ich hatte unmissverständlich angekündigt, dass ich mit jeder weiteren Zahlenformatierungsverkomplizierung unter Berufung auf deine Umfrage kurzen Prozess machen werde.
Unter „Darstellung durch die Wiki-Software“ hattest du angekündigt, dein wirkliches Ziel sei es, jegliche der Abermillionen nicht als Bezeichner zu verstehenden zumindest vier- oder fünfstelliger Zahlenwerte in eine Vorlage zu stecken, und deine jetzige eigenmächtige Aktion mit dem Anspruch auf Befolgung und Duldung durch alle Autoren der existierenden Artikel ist ein erster Schritt zur Umsetzung deines Plans. Module und Vorlagen nur zum Spielen im BNR gibt es nicht, dies hier ist kein Testwiki.
Ich empfehle SLA auf die Vorlagen und alle sechs Module durch den Ersteller.
Auf meiner BD ist für dich EOD; du hast berets genug Kraft, Zeit und Nerven gekostet.
Es ging mir in meiner Umfrage - um es nochmals zu betonen - von Anfang an nur um die technisches Möglichkeiten, siehe Version 7. April 2018, erster Satz: "Obwohl es in Deutschland üblich ist, die Ziffern mit einem Punkt zu gruppieren, sollte man die Empfehlung, die Ziffern nur mit Leerzeichen zu gruppieren in der Wikipedia umsetzbar machen,..." und letzter Satz: "Deswegen meine Umfrage: Könnte man ein eigenes Zeichen zur Zifferngruppierung (wie z.B. "&zffg") definieren, dass diesselbe Wirkung hat? --Nov3rd17 (Diskussion) 12:16, 7. Apr. 2018 (CEST) "
Es war also in keiner Weise intendiert, anderen vorzuschreiben, wie man etwas schreiben soll. Ich finde es nicht in Ordnung, dass meine Umfrage jetzt so umfunktioniert wird! --Nov3rd17 (Diskussion) 09:46, 17. Jun. 2018 (CEST)
Und das VAL Modul geht auch weit darüber wie man Ziffern gruppiert hinaus: Da kann man wissenschaftliche Schreibweisen mit Fehlerbereich (sogar mit verschiedenen Abweichungen im +/- Bereich!) und Einheiten als Text einfach darstellen, das sich viel schöner in den Fließtext integriert als MathML. --Nov3rd17 (Diskussion) 09:55, 17. Jun. 2018 (CEST)
"... hattest du angekündigt, dein wirkliches Ziel sei es, jegliche der Abermillionen nicht als Bezeichner zu verstehenden zumindest vier- oder fünfstelliger Zahlenwerte in eine Vorlage zu stecken": Das habe ich definitiv nicht. Du kannst mir nicht was vorwerfen und dann "EOD" sagen! Aus welchem Satz hast du dieses "wirkliche Ziel" zu erkennen geglaubt? Mir ging es darum, dass ich es nutzen könnte und andere, aber nicht, dass man es nutzen muss. --Nov3rd17 (Diskussion) 10:07, 17. Jun. 2018 (CEST)
Um zurück zum eigentlichen Thema zu kommen, nämlich zum Modul VAL. Im Artikel Wissenschaftliche Notation seht z.B. der math-code: .
Mit {{val|1.38064852|0.00000079|e=-23|u=J/K}} geht das doch viel einfacher im Quelltext und passt viel besser in den Fließtext. Gibst mir da nicht recht?
Und man könnte auch {{val|1.38064852|0.00000079|0.00000081|e=-23|u=J/K}} einfach darstellen. Wie würde das mit math funktionieren?
Warum soll man dieses starke Modul nicht in der dt. Wikipedia haben? Ich bin noch kein Lua Programmierer, sondern nur Pascal und Basic (würde mich aber einarbeiten). Aber starke Prozeduren zur Verfügung zu haben, das macht doch jedem Programmierer Spaß, und die von der engl. Wikipedia haben sogar beim Convert-Modul ein "transwiki guide" zum Portieren in andere Wikis geschrieben, haben also nichts dagegen. Wieso sollten wir diesen Schatz für die dt. Wikipedia nicht nutzen? Also deshalb meine Bitte, dass du erst mal bei den anderen Modul-Programmierern nachfragst bevor die Module löschst. VG --Nov3rd17 (Diskussion) 10:35, 17. Jun. 2018 (CEST)
Hab's nun teilweise angepasst (Sandbox-Version)
Zumindest das Komma einmal.
Mit {{val/sandboxlua|1.38064852|0.00000079|e=-23|u=J/K}} lässt es sich nun auch mit Kommas darstellen: {{val/sandboxlua|1.38064852|0.00000079|e=-23|u=J/K}}, was im Artikel bisher mit TeX so geschrieben werden muss: <math>( 1{,}380\,648\,52 \pm 0{,}000\,000\,79) \cdot 10^{-23} \, \mathrm{J}/\mathrm{K} </math> und so aussieht:
Bem: Man könnte den Code mit Subst auch in HTML übersetzen sieht aber ziemlich lang aus:
and LintHint doesn't see the problem. For that matter, neither do I. What is going on here? —Anomalocaris (Diskussion) 02:14, 20. Jun. 2018 (CEST)
@Anomalocaris:
I would assume that this is a phantom entry in the database, a kind of a zombie.
Perhaps a year ago the parser really detected an error, maybe because the citation template did not accept the '' in that week.
The Linter database is just recording all error messages issued by the parser.
When a page is edited all recent entries for this page (number) shall be removed and replaced by the current errors, if any.
For unknown reason some entries in the database are persistent. This is a bug, nobody knows why and how to solve. The database management is temporary and has been designed as a little helper, could need refactoring after it turned out that the special page and the underlying database is a valuable tool for maintenance.
lintHint requests a current parser analysis based upon the recent state of page source and all template results. If lintHint finds no error but the database (special page) remembers any, forget the special page and trust in lintHint. Even more if you cannot see any reason.
You have edited the page tonight. The entry in database should have been cleared. Forget on any hope that the database will forget or forgive.
Some template programming at the time the page has been parsed and the entry was stored might have caused an error. E.g. sometimes '' is not permitted in parameter values which are made italic by embedding into '' within the template programming. I don’t know details in this case.
After terminating the conversation here I will move it to js/lintHint for archiving.
OK, but it is very strange that before I edited the article, it had many lint errors, and I fixed all the ones that LintHint identified, and all lint errors went away except for the two at this one place in the article. Also, the lintid number is new after my edit, and upon saving my edit, the edit link turned from purple to blue, until I clicked on it again. This leads to the conclusion that after my edit, Wikipedia processed the article and found these two lint errors. Even if these lint errors are emitted from a database instead of from a parse of the wikitext, how do you explain that the errors align exactly on this snip of wikitext? The lintid is 101427662. Now watch this: I will insert 9 chars ( <!-- -->) just before this snip of wikitext and save ... and ... refresh the lint errors page, and this entry moves to the end, and the lintid changed to 101478571, and I click on the edit link and ... the same section of wikitext is highlighted. Do you still believe the "phantom entry in the database" theory, and if so, how does this phantom entry attach to moving wikitext? —Anomalocaris (Diskussion) 12:06, 20. Jun. 2018 (CEST)
We are observing this for nearly a year now, and others did report it on Phabricator as well. Nobody ever found an explanation.
You might cut off the section, copy that to a sandbox page and save (some templates are influenced by namespace). It should arrive on the last 50 entries of that error category, but it does not appear. Since there is no error.
Another tool is detecting a difference: There are some zero entries which are blamed to be errorneous by special page and where lintHint also won’t be told of an error.
You might be blocked for vandalism, but you might cut down a page with error to three bytes ABC, still recording errors on special page and directing to a text position.
Every time the parser is called, since a page has been edited or a purge was requested or a page unvisited for long time and removed from cache shall be viewed or the server found himself idle and reparsed old pages, the detected parser errors are forwarded to the linter database, together with page number and source text position. If nothing found the database is informed as well that this page ID is clean now. Calling the special page then queries the database and reports the errors stored some months ago.
Maybe it comes from the template markup? I do think there might be a break in an inlineformat. But my LintHint is not activ in en:wiki --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 12:59, 20. Jun. 2018 (CEST)
Eigentlich gedachte ich gerade das hier (jap.阿蘇山, Aso-san) umzuschreiben, weil ich dieses jap. nicht mag. Aber es erscheint nur Vorlage:JaS – Parameter unbekannt: 'Script' oder 'script' Die Doku sagt |Script=Hani der sourcecode {{{script}}} das Ergebnis für beide njet. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:26, 24. Jun. 2018 (CEST)
Ja, für Aso (Vulkan) ist das gedacht, aber ich hatte noch gar keine Beispiele zum Ausprobieren und die Taktik längst vergessen. Kommt von Nummer 42 meiner ToDo-Liste der kleinen entspannten Sommer-Vergnügungen. Erstmal den Parameter gefixt, auch wenn er jetzt grad noch nicht bis HTML wirkt. Danke & LG --PerfektesChaos 18:49, 24. Jun. 2018 (CEST)
Fein jetzt geht es. Das war aber nur Zufall, der Vulkan war auf der Linterliste der nächste Edit. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 19:01, 24. Jun. 2018 (CEST)
Liebes "PerfektesChaos",
habe soeben gesehen, dass Du Hand angelegt hast und möchte Dir dafür ganz herzlich Dank sagen.
Das mit den Webarchiven ist in der Tat eine entscheidende Angelegenheit. Nur der guten Ordnung halber darf ich dazu sagen, dass das immer schon im Artikel so enthalten war, aber (bis Dein genaues Auge in Aktion trat) niemand bemerkt hat. Mit anderen Worten: Das habe nicht ich verbockt.
Ich bin im Moment dabei, mir die Änderungen alle noch einmal anzuschauen, die erst jüngst (will nichts unterstellen, aber ich glaube es war Lómelinde) entstanden sind und in deren Zuge zahlreiche Passagen mit blau unterlegten Zitatvorlagen (das ist an sich natürlich richtig) nachträglich entstanden sind. Leider hat dies teilweise dazu geführt, dass nun Apostrophierungen erscheinen, wo man nur noch den Kopf schütteln kann. Entweder sie existieren überhaupt nicht, kommen in einer anderen Form oder erscheinen gleich mehrfach. So etwas auszumerzen, ist gar nicht einfach.
Ich hatte auch nicht behauptet, dass du es gewesen warst, die alles in Webarchive verpackt hätte; die Botschaft war an alle gerichtet.
Um die Zitate wird sich in ein paar Stunden meine Kollegin Lómelinde kümmern; die liest hier mit und ich bei ihr. Ich bin jetzt bettreif, und das war der Sinn der Übung.
Wird sich schon alles einrenken, LG --PerfektesChaos 02:28, 25. Jun. 2018 (CEST)
Hilfe:TemplateData; einfach meinen Block kopieren und geringfügig die Texte anpassen
class="error" statt einfach roter Farbe für Fehlermeldungen; das kann semantisch ausgewertet werden
Kategorisierung fehlt wohl noch.
Macht die Teile professioneller in unserem Bestand. War aber nur in wenige Artikel eingebunden, und da muss ich mich auf häufigere Sorgen konzentrieren.
+ über ein „Siehe auch“ auf die jeweils drei anderen hinweisen. LG --PerfektesChaos 15:14, 25. Jun. 2018 (CEST)
Ich glaub du überschätzt meine Fähigkeiten etwas. Wie erstelle ich denn überhaupt eine Dokumentations-Unterseite? Judith Sunrise (Diskussion) 15:41, 25. Jun. 2018 (CEST)
Ich hab's jetzt mal bei Vorlage:Speedcubing-Rekordzeit angefangen. Ist noch etwas Chaos - hab original und dein Ding zusammengeworfen, aber es gibt jetzt immerhin eine separate Doku. Schaust du dir das mal an? Judith Sunrise (Diskussion) 17:03, 25. Jun. 2018 (CEST)
Vorlagentechnisch stimmt es erstmal weitgehend.
Was das inhaltlich macht, müsst ihr selbst wissen, und wo es Unterschiede in der Beschreibung von Rekordzeit und Rekordhalter gibt, übersteigt meine Fähigkeiten etwas.
Die Kategorisierung fehlt wohl noch; da müsstet ihr euch ggf. irgendwo in Kategorie:Vorlage:Sport einnisten. Schach gibt es da auch, E-Sports noch nicht, oder PD:S anfragen.
Bei der Programmierung wäre noch anzupassen:
class="error"
Die gesamte Programmierung innerhalb von <onlyinclude>...</onlyinclude> nochmal in <includeonly>...</includeonly> einpacken. Dann verschwindet die Fehlermeldung, weil die Vorlage sich sonst bei Anzeige ihrer Seite selbst aber ohne Parameter quasi einbindet.
Falls sie sich langweilt, ich hab keine Ahnung von dieser Vorlage, verstehe weder die riesigen Abstände im Code noch weiß ich welche Parameter sie benötigt, was ich kann ist class="error" einfügen aber wie sinnvoll ist das ohne Wartungskategorie? Ich habe so schon 30 rote Einblendungen in der Vorlage, die mich verwirrten, die eingeklappte Liste habe ich auch nicht verstanden, da sie diese Fehler produziert oder lauter leere Links [[|]] anzeigt. Ich bearbeite ungern Dinge deren Zweck ich so gar nicht verstehe. Drehpuzzle würde ich in der Beschreibung der Vorlage auf jeden Fall verlinken. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:27, 25. Jun. 2018 (CEST)
Irgendwo ist in der Vorlage der Rekordhalter noch scheinbar ein Fehler, aber ich bin zu müde, ich sehe es nicht, irgendwo ein Pipeproblem, oder so, der eine Name wird nicht richtig verlinkt.. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 20:06, 25. Jun. 2018 (CEST)
Zu „Irgendwo“ kann ich nichts sagen, aber das bekommst du schon heraus.
Deshalb sind die Kats ja auch noch provisorisch, gut das dachte ich mir auch schon so. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:13, 26. Jun. 2018 (CEST)
Danke, Lómelinde, dass du das jetzt erledigt hast. Von Kategorien, Klassen und wie man Parameter sinnvoll programmiert, und so weiter hab ich leider keine Ahnung. Falls du fachliche Fragen zum Inhalt oder so hast, kannst du mich gern fragen. LG, Judith Sunrise (Diskussion) 13:46, 26. Jun. 2018 (CEST)
Auf Hilfe:Seitenvorschaubilder schreibst du:
Auf Mobilgeräten war die Möglichkeit schon seit 2015 allen Lesern angeboten worden.
Bist du dir da sicher? Gibt es eine Quelle? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:17, 26. Jun. 2018 (CEST)
Irgendwie war da was. Vielleicht aber so ein ähnliches Feature, jedoch die Zahl 2015 hatte ich irgendwoher. Ich selbst habe so neumodisches Zeugs nicht, bin eine Immobilie. Vielleicht floss das in die „App“ ein?
Gerade die Mobilies hatten sich da immer was gewünscht, weil sie aus dem Artikel rausflogen und keine Browser-Tabs haben.
Ich schau heute Nacht mal nach der Thematik. Jetzt bin ich müde, mache nur noch gedankenlose Routine.
Wo ist da eigentlich das Link zum Wiederanschalten wie auf den Desktop-Skins?
Einen Link zum Wiederanschalten gibt es in der mobilen Ansicht nicht. Wozu auch? Es gibt dort eh keine Seitenvorschaubilder. --FriedhelmW (Diskussion) 17:37, 26. Jun. 2018 (CEST)
phab:T118922 verteilte im November 2015 mobil. Was haben die auf ihren Tatschdingsdas mit den Fingerspitzen gemacht?
phab:T111329 ist die Master-Aufgabe für mobile Hovercards.
Die genutzte Infrastruktur geht noch mehrere Jahre zurück.
Eine Idee war, dass auf Mobilgeräten beim Seitenabruf nur die Einleitung und die Infobox gezeigt wurden und die weiteren Abschnitte erst mit Öffnen aus dem Inhaltsverzeichnis heruntergeladen wurden; das wurde auch so praktiziert. Wegen langsamer und teurer Verbindungen.
Danke für die Links. Das ist technisch doch etwas anderes als die Hovercards (kein JS, kein Hovering). Magst du den zitierten Text ändern? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:05, 27. Jun. 2018 (CEST)
Bedaure, da kann ich dir grad nicht folgen.
Inwieweit soll das (damals) etwas anderes gewesen sein?
Page-Previews hieß damals „Hovercards“, die nach wie vor aktive mw:Extension:Popups war auch mal ein Name und popups ist Alias auf das identische Zeugs.
Nur Navigation-Popups sind etwas anderes und der enWP-Vorgänger von 2005. Aber Popups = Hovercards = Page-Previews sind identisch und ebenfalls eine auf JS basierende Link-Vorschau, und die wird seit 2014 im Realbetrieb erprobt und implementiert eine vereinfachte Idee nach enWP/2005.
A user clicking (long clicking?) on a link on the mobile web is shown a preview of the destination ...
Clicking, nicht Hovering. Ob das mit JS realisiert wurde ist mir nicht klar. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:50, 27. Jun. 2018 (CEST)
Na, dann schau ich mal in einer kühlen Nachtstunde tiefer in die Vorgeschichte.
Es ist ja rekonstruierbar, was an welchem Tag wirksamer Code gewesen war.
So gibt es auch das Konzept des Doppel-Tipp ähnlich Doppelklick, also einmal klicken=tippen bleibt auf der angezeigten Seite, blendet jedoh die Hovercard drüber mit Links „wirklich dorthin? oder zurück?“ und ruft die Seite noch gar nicht ab. Auf Doppel-Tipp oder Lang-Tatsch oder „wirklich dorthin“ wird dann erst die Zielseite richtig abgerufen.
Hallo PerfektesChaos. Zur Kenntnis, falls du es noch nicht mitbekommen haben solltest. --Leyo 01:25, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ja, danke, hatte ich erstmal kommentarlos zur Kenntnis genommen; Veranlasser ist mir schon aus gleichartigen Fällen als not-invented-here, enWP is best of all and does everything best in world geläufig. LG --PerfektesChaos 10:35, 14. Jul. 2018 (CEST)
Man könnte z.B. eine Prüfung analog zu #invoke:TemplatePar|valid|1|N>0 in Vorlage:HLS auch unter en:Template:HDS einbauen. Ginge das per Copy/Paste oder muss da etwas angepasst werden? Dann würde sein Hauptlöschargument entfallen. --Leyo 02:06, 15. Jul. 2018 (CEST)
Netter Hackentrick.
Ich wüsste nicht, was C&P entgegenstehen würde. Die Programmierung ist unabhängig von Projekt und Sprache, nur Namen von Kats und Meldungstexte wären anzupassen.
In der Löschdiskussion wurde nun von einem zweiten Benutzer der Vorschlag gemacht, TemplatePar zu trimmen, so dass nur valid übrigbleibt. Ich denke, es wäre sinnvoll, wenn du dich ebenfalls in die Debatte einschalten könntest. --Leyo 00:09, 16. Jul. 2018 (CEST)
Wenn ich →das richtig lese, geht das nicht, oder? Da steht immer \n{{block align lead last compressed}}\n nur beim reinen block steht kein \n drum herum {{_\n| _ = _\n}} Wie soll ich denn das lösen? --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:30, 17. Jul. 2018 (CEST)
Ist die Frage, ob und wann das ein Problem wäre.
Laut MediaWiki (die vielleicht temporär einen Bug haben mögen) kommt die Leerzeile davor und danach dann und nur dann, wenn es nicht sowieso schon eine gegeben hatte.
Heißt: Diese Infobox beginnt immer auf einer eigenen Zeile, und sie endet mit ihren schließenden Klammern immer in einer eigenen Zeile. Was wäre daran auszusetzen?
Im Übrigen steht der analoge Code in der Vorlagendoku dahinter; notfalls ließe sich der abkopieren und ohne die \n zuvor und danach einkopieren; erschließt sich mir jedoch nicht und wäre weniger benutzerfreindlich.
Vielleicht stehen da irritierende Leerzeichen im Artikel in der neuen Zeile bzw. der davor? Probier es halt aus.
Das hat er doch. Spezial:Diff/179224004 ich schaue mal in den Artikel aber ich vermute da ist nichts. es geht um die Leerzeile über und unter der Infobox. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:52, 17. Jul. 2018 (CEST)
So noch kurz getestet, WSTM wirft die obere Leerzeile raus, VE fügt beim Wechsel hin VE und wieder zurück Quelltext oben und unten je eine Zeile hinzu. Mehr kann ich nicht sagen. Ich kann eh schlecht testen wenn WSTM mit im Spiel ist. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:57, 17. Jul. 2018 (CEST)
Wenn ich dene Tennisler im April kein TD spendiert hätte, dann wär das jetzt alles in eine einzige Zeile geschrieben worden, ohne irgendwelche Leerzeichen um Pipes oder Gleichheitszeichen.
Ich habe phab:T199849 aufgemacht, check bitte ob richtig beschrieben, und dann muss man halt warten.
Sieht richtig aus, wobei ich das eingebettet von Text nicht getestet habe. Dankeschön. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:14, 18. Jul. 2018 (CEST)
Hei, kannst du bitte mal nachschauen, warum in den beiden Artikeln immer noch die rote Kategorie kommt? Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:19, 22. Jul. 2018 (CEST)
Da ich mitgelesen habe: Die Kategorie steckt noch in den beiden Doku-Unterseiten der Vorlage: und (sieht man jeweils nur im Quelltext). Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:57, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ich wüsste grad nicht, was ich mit dieser Angelegenheit zu tun haben soll?
Anfragen an mich persönlich bitte nur dann, wenn ich besonders in die Angelegenheit involviert wäre, insbesondere wenn ich zugrundeliegende Software-Komponenten wesentlich bearbeitet hätte.
Plattformen wie FZW oder die WP:VWS sind hingegen für allgemeine Anfragen vorgesehen.
Bei jedem Beitrag hier bekomme ich mindestens eine rote Warnung, jetzt im Hochsommer bei dreißig Grad in den Ferien womöglich eine E-Mail. Deshalb sind BD grundsätzlich ungeeignet als Forum für projektweite Diskussionen.
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Arieh Sharon im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Arieh Sharon wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße!:-) -- CamelBot (Diskussion) 01:40, 28. Jul. 2018 (CEST)
Das wär doch was für dich;). 129.13.72.197 12:45, 1. Aug. 2018 (CEST)
Wollte ich auch gerade vorschlagen;-) --Brackenheim 19:58, 2. Aug. 2018 (CEST)
Dort insbesondere den Unterpunkt „Rechte gebrauchen können“, der weiterhin einschlägig ist.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 12:21, 3. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Kollege, anders als bei der "Suchen"-Funktion gibt die Seite nicht her, wieviele Einträge darauf vorhanden sind. Habe ich da was übersehen? Oder gibt es ein Tool, womit man das herausbekommt? Und wenn es gar nichts gibt, wäre es natürlich schön, hier, wie bei allen Lint-Fehlern so eine Art "Zähler" einzubauen... Danke schon jetzt für einen Hinweis.--Rote4132 (Diskussion) 11:13, 14. Nov. 2018 (CET)
PS: Warum die Seite jetzt rot angezeigt wird, ist mir ein Rätsel. Aber Du weißt sicher, worum es geht.--Rote4132 (Diskussion) 11:15, 14. Nov. 2018 (CET)
Moin Moin Rote4132, ich habe mal den Link gefixed. mfg --Crazy1880 13:02, 14. Nov. 2018 (CET)
@Rote4132: Bitte derartige Anfragen niemals an mich persönlich richten, es sei denn, ich wäre auch der verantwortliche Programmierer der fraglichen Software. Ich bin aber nicht der Alleinersteller jeglicher Wiki-Produkte; dafür gibt es diverse Werkstätten und hier die Hilfe-Disku.
Problem: Diese Auswertung hängt seit 4. Oktober, und der programmierende Benutzer firefly ist wohl seit August nicht mehr aktiv gewesen.
Dass auch jede Einzelkategorie Zähler ausweisen solle, wird bei MediaWiki bereits seit über einem Jahr gewünscht, aber da dieses ganze Linter-Zeugs eine Art inoffizielles Beta-Hilfsmittel ist und wenig eigene Programmiererkapazitäten hat, kommt da wohl so schnell nichts.
Entschuldige bitte, soll nicht wieder vorkommen: Trotzdem vielen Dank für die Mühe einer Antwort.--Rote4132 (Diskussion) 17:22, 14. Nov. 2018 (CET)
Mir fällt nichts mehr dazu ein. Ich weiß nicht ob ich wirklich alles richtig verstanden habe. Das mit den deepcat vs. deepcategory check ich nicht. Es kommen keine unterschiedlichen Ergebnisse heraus deepcategory 4525 = deepcat 4525 Aber Kategorien sind mir eh suspekt. Etwas anderes, den Text hier verstehe ich absolut nicht.
{{int:advancedsearch-help-hastemplate}}
Bitte beachte folgendes
Du kannst Vorlageneinbindungen finden (Vorlagen, die aus anderen Vorlagen bestehen)
Was bedeutet das? Ich meine nicht die Funktion an sich nur diesen merkwürdigen Klammerzusatz. Die en:Version lautet da “You can find transcluded templates (templates consisting of other templates).”
Nur Vorlagen die aus Vorlagen bestehen, passt nicht, soll es heißen „auch“ oder „selbst“ Vorlagen, die aus anderen Vorlagen bestehen? Oder Vorlagen die in andere Vorlagen integriert sind. Ich bin zu müde dafür, ich mach aus. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 18:10, 16. Nov. 2018 (CET)
Bei hastemplate denke ich auch, dass dort ein Wort fehlt oder das besser anders formuliert würde, aber das ist bereits im englischen Text fehlerhaft – die Übersetzung ist korrekt. Vgl. mw:Help:CirrusSearch/de#Hastemplate: „Die Eingabe des kanonischen Namens findet alle Vorkommen, die Eingabe des Namens einer Weiterleitung findet jedoch nur diese Variante.“
Dankeschön, wie gesagt war ich gestern schon zu müde, und generell tue ich mich mit diesen IT-Fremdworten schwer. Für etwas wie Zitat: „Die Eingabe des kanonischen Namens findet alle Vorkommen“ muss ich eigentlich schon ein Wörterbuch benutzen um herauzufinden, was genau ein „kanonischer Name“ ist, wie also soll ich da etwas verständlich erklären können, wenn ich nicht einmal selbst verstehe was dort steht? Deshalb ja die Bitte es einmal komplett zu kontrollieren, was ich gestern hier verzapft habe. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:55, 17. Nov. 2018 (CET)
Was die hier inhaltlich gemeint hatten, war: „mittelbare Vorlageneinbindungen“, also wenn eine eingebundene Seite ihrerseits intern eine andere Seite einbindet.
Ein unbefangener Leser könnte auf die Idee kommen, das würde nur die direkt in der durchsuchten Seite sichtbaren Einbindungen betreffen; sind aber auch alle indirekt eingebundenen Seiten.
Auf mw:Help:CirrusSearch/de #Hastemplate ist das als (neue Begriffsprägungen) „sekundäre Verwendungen auf einer Seite (Meta-Verwendung)“ dargestellt.
Nebenbei bemerkt heißt das zwar „template“, betrifft aber mitnichten nur Vorlagen, sondern jegliche Einbindung. Viele glauben hingegen, dass sich nur Seiten im Vorlagen-Namensraum einbinden ließen.
Und das mit Weiterleitung und kanonischem Namen ist auch anders zu verstehen: Ist Vorlage:W eine Weiterleitung auf Vorlage:X und ich suche nach X dann findet das auch alle Vorkommen von W weil gewissermaßen W intern die X einbindet; oder anders: Zwangsläufig ist X in jeder Zielseite eingebunden. Suche ich hingegen nach W, dann finde ich keine Seiten, die direkt X eingebunden hätten. Das ist hier aber nichts Neues, sondern seit fast anderthalb Jahrzehnten mit jeder Linkliste genauso.
Dankeschön für die Aufklärung, du denkst nicht wirklich allen Ernstes, dass ich irgendetwas in dem Absatz dort verstehe, oder? Mir wäre wichtiger, dass du einfach mal drüber schaust, dass ich nicht wirklich etwas total falsch interpretiert habe. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 17:02, 17. Nov. 2018 (CET)
Hallo PerfektesChaos!
Du hast die Literaturangaben beim Artikel Adolf J. Schmid systematisiert. Dabei ist mir nun aufgefallen, dass Dinge durch die Kursivsetzung als Titel erscheinen, die nicht zum Titel gehören wie z. B. die Illustratoren. Gibt es in der von dir verwendeten Systematik die Möglichkeit, solche Informationen in einer Extrazeile einzugeben, die dann nicht in Kursivschrift erscheint? Mit freundlichen Grüßen, --Fritzober (Diskussion) 22:20, 17. Nov. 2018 (CET)
Die standen vorher auch schon so; an diesen Stellen hatte ich das erstmal nur auf einzelne Zeilen verteilt gehabt.
Zu deiner Frage: Ja, ich habe dann hiermit 2× Illustratoren entkursiviert; genau für diesen Fall ist TitelErg= vorgesehen.
Dann gäbe es noch Kommentar= für weniger prominente Hinweise; dann geht es ganz zum Ende in eine Klammer.
Prima, wieder was dazugelernt! Kannst du mir noch einen Hinweis geben, wo man die ganze Systematik nachlesen kann? Gruß und einen schönen Sonntag, --Fritzober (Diskussion) 09:49, 18. Nov. 2018 (CET)
Jawohl, das passt gut! Vielen Dank für die Zusammenarbeit! --Fritzober (Diskussion) 10:54, 18. Nov. 2018 (CET)
Hallo PerfektesChaos, die Tennisfreunde sehen dies anscheinend als richtig an. Dein WikiSyntaxTextMod sagt, es handelt sich um seltsames Verhalten – also Text in eckiger Klammer gefolgt von schließendem Wikilink.
Naja, es ist ziemlich klar, dass das zuvor Murks war und dass WSTM zu Recht erstaunt ist.
Die öffnende eckige Klammer der Linkbeschriftung liegt im Bereich der Verlinkung, ist also blau, und sobald zwei aufeinanderfolgende schließende eckige Klammern auftreten, wird der Link beendet und die dritte schließende eckige Klammer liegt außerhalb des Links und blieb bislang immer schwarz.
Korrekt ist es, mindestens die schließende eckige Klammer zu escapen: ]]] (oder es müsste noch Text oder ein <nowiki /> zwischen die von in der Beschriftung und den beiden von der Wikisyntax.
Mysteriös ist, dass jetzt im Moment aus mir nicht bekannten Gründen die richtige Klammer blau wird und nicht schwarz bleibt. Wir hatten Ende letzten Jahres einen neuen Parser bekommen, der anscheinend hellsehen kann.
Es ist aber nicht definiert und langfristig nicht geklärt, welche Klammern sich der Parser als Ende der Verlinkung aussucht; die vorderen beiden oder die hinteren beiden, und welche blau wird oder schwarz. Die Situation bei drei Klammern ist schlicht und ergreifend undefiniert und schlechte Syntax. Kann also nächstes Jahr wieder anders aussehen. Ich vermute, der Zeichensatz der als Link-Extension akzeptierter Zeichen hatte sich geändert; das kann sich aber wieder ändern.
Danke für die schnelle Hilfe, ich guck einmal, ob es an anderen Stellen ebenfalls noch diese Art der Verlinkung gibt und werde sie ggf. ersetzen. — Elvaube?! 22:47, 18. Nov. 2018 (CET)
Die „Tennisfreunde“ finden es wie alle Autoren hier total super, wenn auf irgendwelchen Diskussionsseiten ohne ihre Kenntnis irgendwelche Verabredungen getroffen werden, die hunderte Artikel betreffen (nein, weder Übertreibung, noch Scherz).;-) Sowas kann man doch bitte auf dem Portal ansprechen, s. Portal:Tennis. Was irgendein WikiSyntaxTextMod anzeigt, ist mir als Autor erstmal egal und weder stört es mich als Autoren noch den Leser, wenn ich im Link, der mit ]] endet, am Ende eine eckige Klammer habe. Könntet ihr bitte aufzeigen, was das tatsächliche echte Problem ist? Ich für meinen Teil habe erstmal wenig Lust mir bei solchen Links, wie wir sie in der Saison zigfachst produzieren, ein umständliches Codefragment zu merken und zu verwenden. Gruß, Squasher (Diskussion) 23:25, 18. Nov. 2018 (CET)
Ich wollte mit der Bezeichnung „Tennisfreunde“ nicht despektierlich erscheinen. Aus diesem Grund habe ich in der Kommentarzeile auf diese Diskussion hingewiesen. Das gleiche Problem gilt auch, wenn per Vorlage Internetquelle oder cite web eine Seite mit eckigen Klammern verlinkt wird. Dort muss ebenfalls beispielsweise mit ] als Platzhalter gearbeitet werden, damit der Link korrekt dargestellt wird. Viele Grüße, — Elvaube?! 10:03, 19. Nov. 2018 (CET)
Kein Problem, ich habs nicht despektierlich aufgefasst. Alles in Ordnung.:-) Gruß, Squasher (Diskussion) 22:23, 19. Nov. 2018 (CET)
(BK) Das ist tatsächlich überaus seltsam und da scheint im Parser doch eine schlaue und feine Logik zu stecken.
Im ersten Fall ist die schließende Klammer schwarz und im zweiten Fall blau.
Gibt übrigens 3.282 Artikel mit genau drei schließenden Klammern, das anzugehen wäre also ein Job für Monate --Wurgl (Diskussion) 23:27, 18. Nov. 2018 (CET)
Das Problem müsste dann wohl in das Portal:Tennis zum abarbeiten übergeben werden, bzw. über einen Bot oder @Aka:? Gruß, — Elvaube?! 10:03, 19. Nov. 2018 (CET)
@Elvaube: Ich sehe das anders. So wie sich das erstmal darstellt, scheint der Parser die eckigen Klammern richtig zu behandeln. Ich würde mal auf Phabricator nachfragen, ob das zufälliges passt oder ob der Parser tatsächlich mitzählt. Und abhängig von der Antwort entscheiden, ob WSTM anzupassen ist oder die 3000+ Links. --Wurgl (Diskussion) 11:18, 19. Nov. 2018 (CET)
Früher™ war in solchen Fällen die dritte Klammer immer schwarz und nicht mitverlinkt.
Heißt: Wenn im Linktext eine Sequenz ]] angetroffen wird, dann ist an dieser Stelle der Linktext beendet und danach geht es mit irgendwas draußen weiter; was jedoch möglicherweise ein sogenannter link trail sein kann (und dann ebenfalls blau mitverlinkt wird).
Wollte man eine blaue Klammer erreichen, musste auf irgendeine robuste Art verhindert werden, dass diese drei Klammern direkt zusammen stehen.
Irgendwann, wahrscheinlich nicht allzu lange her und von mir bislang unbemerkt, wurde eine Regel eingeführt:
Wenn im Linktext zuvor zuletzt eine öffnende eckigen Klammer steht, die nicht von einer anderen eckigen Klammer geschlossen wurde, dann wird beim Antreffen von ]]] unterstellt, dass die erste schließende Klammer noch Teil der Linkbeschriftung sein soll.
Diese neue Regel ist bei uns auch noch nicht in Hilfeseiten dokumentiert und kaum jemand oder niemand in vollem Umfang bekannt.
Schlichte Werkzeuge, Bots, Cirrus-Suchen, Auswertungs-Tools und dergleichen werden diese Regel nicht mitbekommen.
Sie werden wie bisher mit den gefundenen ]] den Linktext abbrechen.
Für Reguläre Ausdrücke ist das die Hölle.
Ohne algorithmische Nachbereitung ist das nur mühsam oder nur hochkomplex darzustellen.
Um Klarheit zu schaffen, wie genau Autoren diese zweideutige und Normalsterblichen kaum noch zu vermittelnde Syntax gemeint hatten und was sie wirklich wollten, müsste die explizit nicht als Wikisyntax gemeinte Klammer per Entity/Vorlage/nowiki maskiert werden.
Möglicherweise müsste man den Tennis-Bereich davon ausnehmen, wenn das dort so breite Praxis wäre.
Wobei gemäß WP:V jede Linkbeschriftung dem Leser möglichst genau vorhersagen soll, worauf diese Verlinkung ihn führen würde, wenn sie angeklickt wird („Klartextlinks“).
Ich wusste allerdings bislang nicht, dass 6:4, 1:6, [5:10] ein Synonym für BMW Open 2015 #Doppel wäre.
Wenn ich mir die Suchergebnisse so angucke, dann ist die weitaus größere Fraktion bei ]]] so gemeint, dass die äußere Klammer schwarz sein soll.
Relativ gering und wohl nur auf sehr wenige Themengebiete begrenzt ist die Situation, dass innerhalb der Linkbeschriftung eckige Klammern auftreten. Noch seltener ist der Fall, dass die letzte eckige Klammer innen mit den Klammern der Linksyntax zusammentrifft.
Dabei gibt es auch Fehler; in Erfurt heißt es [[Liste der IPA-Zeichen|[ˈʔɛɐ̯.fʊɐ̯tʰ]]] und dabei gehören die inneren Klammern sowieso nicht mitverlinkt und besser wäre die zuständige Vorlage benutzt worden, die zusätzliche Effekte bewirkt. Brasília genauso.
WSTM meldet nur eine mögliche Fehlersituation („seltsam“), und das bereits seit sieben Jahren.
Die Bearbeiter werden darauf aufmerksam gemacht, dass eine verdächtige Syntaxkonstruktion gefunden wurde.
Grund ist, dass auch sehr häufig Autoren mit nervösem Zeigefinger Klammern getippt hatten und eine zu viel rausgehauen hatten; das ist der Anlass für diese Meldung.
Sie wird im Grundsatz nicht geändert.
Bearbeiter sollen sich nur die Situation angucken und prüfen, ob alles seine Richtigkeit hat.
Ähnliche Meldungen und in sicheren Fällen sogar automatische Reparatur gibt es etwa, wenn bei einem Weblink doppelte Klammern statt einfache verwendet wurden.
Aus den letzten sieben Jahren wüsste ich auch von keinen ernsthaften Problemen mit dieser Meldung.
Ja, im Tennisbereich ist das sehr breite Praxis. Bei den Hauptseiten der einzelnen Turniere, wie etwa ATP Pune#Doppel, haben wir in der Tabellenzeile vier Einträge: Saison (Link auf den Saisonartikel), Sieger, Finalgegner und Resultat, wobei das Resultat als Link zum Turnier „missbraucht“ wird. Nach dem selben Schema sind die Ergebnisse dann auch bei den einzelnen Spielern des Finals hinterlegt und auch in den Saison-Übersichtsartikeln. Eine bessere Lösung fiele mir da nicht ein. Das nur noch zum besseren Verständnis. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:23, 19. Nov. 2018 (CET)
Ich wollte auch niemanden ärgern oder Arbeit generieren. Grüße, — Elvaube?! 21:22, 20. Nov. 2018 (CET)
Wie oben gesagt, kein Problem. Ich gehe grundsätzlich von guten Absichten aus und der Tonfall meiner Beiträge war mehr panischer als verärgerter Natur.;-) Gruß, Squasher (Diskussion) 22:43, 20. Nov. 2018 (CET)
Hallo, das gibt es wohl erst ab dem 22., bis dahin wird es als Text in der Kategorie angezeigt. Vorlage:Babel-Kategorie und Vorlage:Kategorie v. Chr. Ge sind auch Kandidaten dafür, und danach können wir schauen was übrig bleibt in verwaisten Kategorien. --mfb (Diskussion) 00:18, 19. Nov. 2018 (CET)
Oho, ich hatte das nur per diff gelesen und das Wort Vorschau oben drüber übersehen. Danke für den Hinweis.
Ich habe das jetzt erstmal unsichtbar gemacht, aber wirksam gelassen für den Moment, wo es irgendwann mal kommt.
ich habe versucht, in den diversen Threads zu den Problemen rund um die Sonderzeichenleiste eine Lösung zu finden, wende mich aber einigermaßen hilflos einfach mal an dich: Ich habe auf einmal zwei solcher Leisten, eine, die schon immer da war und vermutlich von einem anderen Skript kommt (Fliegelflagel oder so?!), und eine, die direkt unter dem Bearbeiten-Fenster herumliegt und jedes Mal mit einem roten X weggeklickt werden muss... Könnte man letztere irgendwie wieder entfernen?
Und wo ich schon mal hier bin, stelle ich ganz dreist noch eine Frage: Benutzer:Hephaion/markblocked.js funktioniert seit geraumer Zeit nicht mehr – ist das ein Problem, das du zufällig in einer Minute beheben kannst oder ist das Skript einfach restlos veraltet?
In Sachen markblocked.js ==> per importScript('Benutzer:Schniggendiller/markblocked.js'); läuft bei mir alles so wie gewünscht.
In Sachen Sonderzeichenliste von mir wiederum die (weitere) Frage, ob sich diese anpassen ließe - ich brauche nicht über und unter dem Edit-Fenster Buttons für Fettschrift, Kursiv, Wikilinks,...
Ich hatte die damals farblich verändert, das funktioniert jetzt leider nicht mehr; ich habe gerade nochmal den kompletten Quelltext kopiert; hilft nicht. -- ɦeph 18:58, 26. Nov. 2018 (CET)
Ich habe ein zartes Problem, den Herrschaften geistig zu folgen, weil mittlerweile ein halbes Dutzend Werkzeugleisten herumschwirren.
Diese Vielfalt ist ein Grund, warum das international zurückgebaut wird, was seit diesem Monat für etwas Durcheinander hierzuwiki führt.
Alle neuer umgesetzten mir bekannten Leisten lassen sich spätestens jetzt deaktivieren.
Damit ich sachgerecht beraten kann, müsste man mir anhand von Hilfe:Symbolleisten beschreiben, wer was sieht. Auch wenn dort in rotem Kasten noch was von „weggefallen“ steht, ist eine optisch gleiche Kopie seit diesem Monat ein lokales Feature hierzuwiki.
Zum Thema Konfiguration: Die mit dem X auf rotem Grund ist die flexibelste, neueste, benutzerkonfigurierbare; dazu eher im Dezember mehr Infos. Die kann allerdings ’ne ganze Menge. Zurzeit simuliert sie erstmal den Zustand, den wir seit 2009 zwangsweise bei jedem Benutzer hatten; nur war sie bisher unterhalb des Urheberrechts-Kastens angeordnet und ist mittlerweile direkt unter das Bearbeitungsfeld platziert worden.
Siehe Bild. Mich nervt die "obere", die ist neu und wunderlich formatiert. -- ɦeph 19:37, 26. Nov. 2018 (CET)
Diese „wunderliche“ kann aber allerlei wundersame Dinge. Ich rate, sich mit ihr anzufreunden und sich an sie zu gewöhnen.
Die ganz am unteren Bildrand verschwindet mutmaßlich im Laufe dieses Abends; sie war am 6. November als notdürftiges Provisorium für das am 5. November weggefallene Modell eingeflickt worden, welch letzteres seit gestern durch das zukunftsträchtige Modell ersetzt wurde, mit dem du grad fremdelst. Bildchen kann wieder weg.
Du bist ja gewählter Admin; dann solltest du dir schnellstens ihr „Seiteninhaltsmodell“ auf javascript umsetzen.
Dann sah ich auf Anhieb mehrere seit einem Jahrzehnt nicht mehr saubere Praktiken und Funktionen, die schon seit Jahren nicht mehr angeboten werden, und kurz: kompletter Sanierungsfall. Dass da irgendwas nicht funktioniert wundert nicht.
Okay, dann schaue ich mir das mit der neuen Leiste mal an.
Viel besser lief das aber mit dem markblocked: Nicht nur habe ich gelernt, dass man als Admin dieses Seiteninhaltsmodell ändern kann, auf wundersame Weise funktioniert das Skript nach der Änderung auch wieder! Insofern danke für die schnelle Hilfe und sorry, dass du hier von uns so belagert wirst. LG -- ɦeph 20:32, 26. Nov. 2018 (CET)
(BK) In meinem Posting geht es ebenfalls um diese neue Zeile mit dem roten "x" ganz rechts direkt unter dem Edit-Fenster. Meine andere Leiste weiter unten ist von Geisterhand verschwunden. Wenn ich die neue Leiste anpassen und auch wieder ganz nach unten verfrachten könnte, wäre ich glücklich. --JD{æ} 20:09, 26. Nov. 2018 (CET)
Wie ich grad schrieb: „Die ganz am unteren Bildrand verschwindet mutmaßlich im Laufe dieses Abends“ – … ist von Geisterhand verschwunden.
Das ist alles momentan stündlich, täglich im Fluss, und ich komme nicht dazu, das alles zu programmieren, zu organisieren, und dann obendrein auch noch verständliche Dokumentation und Anleitungen zu allen neuen Möglichkeiten zu schreiben.
Ich schlage vor, ein Moratorium bis Anfang Dezember einzulegen und dann auf Basis der dann vorliegenden Projektseiten weiterzumachen.
Das neue Gebilde ist extrem flexibel benutzerkonfigurierbar und kann sehr viel mehr als das Modell 2009–2018, nach dem es jetzt als Startpunkt erstmal aussieht.
Wie wäre es, das dann auch auf WP:K so zu dokumentieren? Äh - it´s a wiki - ich ergänze das dann mal und habe in Deinem Beitrag ein neues Wort gelernt. Mal schauen, wie sich das Anwenden des Wortes auswirken wird. Grüße von Iva 21:40, 26. Nov. 2018 (CET) (Weshalb bin ich hier gelandet? Nachdem ich erst vor sehr kurzer Zeit erstaunt gelernt hatte, dass die vier Tilden auch unten verfügbar sind, sind sie in der aktuellen Version wieder verschwunden bzw. nur mit den beiden Minuszeichen verfügbar - schade eigentlich!)
Leider sind die eckigen Doppelklammern [[ ]] und die einfachen Klammern [ ] nicht mehr verfügbar, die eigentlich für Filmografien, Besetzung des Films und auch sonst unverzichtbar sind. Könnten diese bitte wieder hinzugefügt werden? Danke * --Josy24Diskussion 23:56, 26. Nov. 2018 (CET)
@ Josy24 die sind ganz vorne in den Schaltflächen als [[Seite]][www] wenn du nur diese sehen möchtest und alle anderen Schaltflächen dort, sage ich dir wie du einzelne ausblenden kannst. Bei mir ist es so eingestellt, dass nur diese zwei dort links stehen und Ää→Üü auch unsichtbar ist, weil ich es auf der Tastatur habe. Man kann sich diese Leiste auf die Zeichen zuschneiden, wie man sie benötigt.
Herzlichen Dank für den Hinweis, Lómelinde, hat mir sehr geholfen! --Josy24Diskussion 15:13, 27. Nov. 2018 (CET)
@ PC was bleibt ist das S/E-Problem. Das sollte wirklich gelöst werden, jetzt da auch noch die Zweitleiste weg ist (die ich aus ebendiesem Grunde nicht ausgeblendet hatte), die das aber definitiv konnte, ich verwende das wirklich tagtäglich um Halbgeviertstriche zu ersetzen und es ist umständlich die erst im Bearbeitungsfenster wieder ausschneiden zu müssen um sie in das Formular setzen zu können, das entspricht so nicht der vorherigen Funktionalität der Edittools. Und wenn ich dir da irgendwie wegen der Doku weiterhelfen könnte, täte ich das gern. --Liebe Grüße,LómelindeDiskussion 06:57, 27. Nov. 2018 (CET)
@Lómelinde: Es ist völlig sinnlos, sich erneut auf meine ToDo-Liste zu drängeln mit Sachen, die ohnehin schon draufstehen. Im Ergebnis kostet mich das viel mehr Aufwand und Zeit, darauf einzugehen, und im Endresultat dauert dadurch alles noch länger und kommt noch später und belastet mich noch mehr.
Die zeitlichen Abläufe werden sich geändert haben; wahrscheinlich wird menuSwitcher bereits zu einem Zeitpunkt aktiv, zu dem es noch kein S/E-Feld gab, dann kann ein zu dieser Zeit nicht existierendes Feld auch nicht ausgerüstet werden.
Ich habe in Sachen dieser Sonderzeichenleisterei ein Dutzend offene Aufgaben, mehr kann ich nicht mehr bearbeiten.
Ich finde die Leiste toll, weil ich jetzt pro Runterscrollen zur Leiste Zeit spare. Danke. Zwischendurch dachte ich, Welt bricht zusammen, Leiste für immer weg, aber nu ist sie wieder da. [ und ] sind nicht mehr da, aber habe ich ja auf der Tastatur. Kannst du neben die Leiste noch ein subversives Kästchen bauen, mit dem man Änderungen veröffentlichen kann? Zu diesem Feld muss ich nämlich auch jedes Mal hinunterscrollen.--Bluemel1🔯 18:07, 27. Nov. 2018 (CET)
Es gibt auch Benutzer, die mit dem VisualEditor eingestiegen waren und noch nie im Leben eckige oder geschweifte Klammern oder Pipe-Symbole gesehen hatten.
Ich verstehe in deiner Änderung in Hilfe:Poem den Teil bezogen auf das wiedereingefügte <div style="clear:left;"></div> und auch die Begründung nicht. Wozu soll das gut sein, wo es doch gar keinen Float mehr gibt, sondern nur Inline-Blöcke? Eher müsste man darauf hinweisen, dass dahinter eine Leerzeile gesetzt wird, damit der Parser einen neuen Absatz erzeugt – das fehlt in der Tat. —Speravir–22:39, 16. Nov. 2018 (CET)
Aus einem Jahrzehnt Erfahrung mit WP-Autoren.
Anders ausgedrückt: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Es ist absehbar, dass die Autoren dein schlaues Konzept nicht begreifen werden, das display weglassen, bei ihrer Bearbeitung in ihrem Browser sieht auch alles normal aus. Bei den Lesern wird es dann zerschossen und der nachfolgende Text erscheint plötzlich rechts außen. Oder der nächste Bearbeiter fügt weiteren Text oder andere Elemente an, und völlig unerklärliche Dinge passieren. Und es treten mal Elemente mit float, mal mit inline-block durcheinander kopiert auf.
Wir sind hier in einer Grundschule, und froh, wenn alle Kinderchen kleines Einmaleins und die Syntax elementarer Texte hinbekommen, und müssen in Zigtausenden von Fällen verunglückte Syntax auf den Stand der Technik bringen. Meist ist es von irgendwo abkopiert worden, und der einfügende Autor hat ersichtlich nicht kapiert, was das eigentlich bedeutet, was da mit C&P eingefügt wurde. Oft ist es auch viel zu kompliziert und enthält reichlich überflüssige Syntax, die den Blick auf das Wesentliche verstellt.
Du kommst nun daher, überspringst Oberstufe und Abitur und empfiehlst Verfahren aus dem ersten Uni-Semester.
Unsere Hilfeseite richtet sich jedoch an Autoren mit dem Spezialgebiet französischer Liebeslyrik des 18. Jahrhunderts, und sie erwarten von unserer Hilfeseite eine robuste und einfache Anleitung, wie sie ihren Artikel gestalten können, so dass er dauerhaft korrekt dargestellt wird.
Vielmehr wird WP-Autoren die ihnen völlig neue Unterscheidung zwischen einem Block und dem Inline-Text dargestellt, als die beiden Grundtypen.
Das reicht für den ANR auch völlig; aus gutem Grund wird dort auch keininline-block erwähnt und wird dort auch nicht erwähnt werden.
Wenn WP-Autoren diese grundlegende Unterscheidung verstünden und sinnvoll anwenden würden, wäre schon viel geholfen.
Im Zusammenhang mit den Linter-Kampagnen haben wir bereits im fünfstelligen Bereich Verschachtelungen korrigiert, wo etwa Block-Elemente innerhalb von Inline-Elementen verschachtelt waren, weil kein Normalautor diese feinsinnige Unterscheidung verinnerlicht hat. Erst recht werden wir dann nicht noch Zwitter und Chimären einführen, die manchmal ein bisserl so sind, sich unter manchen Aspekten dann aber anders verhalten.
Es gibt vermutlich bis zu fünf aktive Benutzer, wahrscheinlich aber kein halbes Dutzend, die inline-block wirklich verstehen. Ich denke, ich kenne alle am Namen, zumindest was regelmäßige Autoren anginge.
Wenn ich mir die ANR-Suchergebnisse von insource:inline insource:/inline\-block/ angucke, dann gibt es ein halbes Dutzend Artikel, in denen CSS und HTML und Webdesign thematisiert werden, ferner eine Häufung mit Themen der Antike, die dann anscheinend auf deine Erkenntnisse zurückgehen, und einen bunten Gemischtwarenladen, wo jemand von irgendwoher Syntax abkopiert hatte. Schaue ich auf Chronische Nierenerkrankung der Katze, dann steht bei unmittelbar aufeinanderfolgender Verwendung von inline-block und dem seit 1998 veralteten align="center" (hier auf einen Block angewendet), garniert mit zwei style="clear: im unmittelbarem Kontext. Dieser Autor wusste definitiv nicht, was er da tat, als er sich diese Syntax zusammenkopiert hatte, und kein Tiermediziner wird die Konsequenzen aus diesen Konstrukten überblicken.
Überall, wo ich hingegen diese inline-block-poem-Konstruktion sehe, geht es um klassische Themen, die offensichtlich von dir umgestellt wurden, oder gerade heute=gestern von dir frisch eingefügt wurden. Du scheinst der einzige Autor zu sein, der diese Syntax absichtlich verwendet.
Wir haben viele Hundert Treffer auf float-poem, und es wird auch durchgängig in der Vorlagenprogrammierung in Tausenden von Vorlagen verwendet. Für poem ist es vor fast einem Jahrzehnt als bisher nicht realisierbar gewesene Lösung eingeführt worden. float ist damit in der fortgeschrittenen Autorenschaft, die sich ein wenig mit Syntax beschäftigt, mittlerweile einigermaßen bekannt. Es gibt über 60.000 Suchtreffer für float im ANR und 2.500 Verwendungen in Vorlagen usw.; clear kommt im Quelltext des ANR sogar in mehr als 100.000 Artikeln vor. Das float-Block-clear-Modell hat also doch schon eine gewisse Bekanntheit gewonnen, zumal es auch bei den Miniaturbildern wirkt.
Wo stehen deine Erklärungen, was genau diese inline-Syntax da jetzt bewirkt, was genau der Unterschied zu float wäre, was der entscheidende Vorteil wäre, um zu einer bekannten verständlichen Lösung mit float eine Alternative erlernen und verwenden zu sollen? Wie sind die Rahmenbedingungen, und wie verhält sich diese Art von „Inline-Textfluss“ im Verhältnis zu unmittelbar angrenzenden anderen Fließtext-Passagen? Wo dürfen, wo müssen Leerzeilen zwischen poem-Blöcken stehen, oder wann dürfen sie vielleicht nicht? („das fehlt in der Tat.“) Muss ich mir das jetzt alles als eine einzige Zeile im HTML-Modell vorstellen, wie es dieses Inline nahelegt? Setzt es die vorangehende Fließtext-Zeile fort?
Wo wird in deiner Hilfeseiten-Bearbeitung erläutert, dass die ein Jahrzehnt lang für poem verwendete Syntax jetzt plötzlich irgendwie unerlaubt wäre, und worauf genau man achten müsse, wenn von der bisherigen auf die irgendwie viel vorteilhaftere neumodische umgestellt würde? Und warum wird nirgendwo erwähnt, dass dies bis November 2018 aber anders ausgesehen hatte, und jetzt hier eine Änderung zum bisher auf dieser Hilfeseite zu findenden gewohnten Zustand eingetreten ist?
Erklär mir mal bitte, wo diese insource:clear insource:/br clear/ 2765 Treffer herkommen? br ist Inline-Element, clear nur eine Eigenschaft von Block-Elementen und ist in einem Inline-Element illegal, clear="all" seit 1998 veraltet, Wikipedia gibt es erst seit 2001 und kann keine Syntax enthalten, die 2001 bereits veraltet und unzulässig gewesen war. Zwanzig Jahre später wird das trotzdem noch immer weiter kopiert. Heißt: Autoren verstehen die Syntax überwiegend nicht; sie kopieren einfach das, was irgendwo anders steht und auf den ersten Blick zu funktionieren scheint. Sie gucken auch nicht auf Hilfeseiten nach, denn H:br erklärt das jetzt auch schon seit fünf Jahren.
Wir haben das Grundprinzip, dass Artikel möglichst einfach zu bearbeiten sein sollen, mit der möglichst einfachsten Syntax auskommen sollen, damit die Zusammenhänge von jedem nachfolgenden Bearbeiter verstanden werden können.
Für den ANR ist die Kenntnis der beiden Grundtypen Inline und Block völlig ausreichend; auch in allen hier in Rede stehenden poem-Fällen.
Wenn 50% der Autoren das erlernen würden, wäre schon viel geholfen.
Auch die von MediaWiki generierten Elemente, etwa die Miniaturbilder, enthalten klassischen float-Block und gut ist.
Wenn Webdesigner trickreiche responsive Anordnungen für moderne Browser entwickeln, dann mag es in Einzelfällen Vorteile eines Pseudo-Inline gegenüber float-Blöcken geben. Für unseren ANR ist das jedoch nicht gegeben, insbesondere nicht bei den in Rede stehenden Poemen, die sich an arme Poeten richten.
Ich hatte ziemlich geflucht, als ich deine unabgesprochene Bearbeitung sah.
Aus Pietät hatte ich zunächst vom Revertieren des von dir nirgends und nirgendwo auf den Hilfeseiten erläuterten inline-block und der hier genutzten unbegreiflichen Zusammenhänge abgesehen.
Hättest du die Änderung vorher zur Diskussion gestellt, hätte ich dringendst davon abgeraten.
Da du nun aber obendrein hier aufschlägst und das inline-block-Manöver für die armen poem völlig überflüssig und viel zu schwierig zu begreifen ist, werde ich das dort jetzt wieder herausnehmen. Sie bietet für uns keinerlei Vorteile gegenüber dem vertrauten float, und wie du bereits selbst gemerkt hattest, ist noch nicht einmal deine Syntaxbescheibung (Leerzeile) vollständig und auch nicht sinnvoll zu leisten.
Noch was: Wir arbeiten auf den Hilfeseiten grundsätzlich nicht mit Negativ-Beispielen, sondern wir schreiben Anleitungen, wie das vorbildlich und richtig zu machen ist, und fertig. Wenn man wie bei dir in derselben Editserie geschehen erstmal falsche Syntax beispielhaft voranstellt, dann ist die regelmäßige Folge, dass die Autoren, denen schon der Kopf schwirrt und die deine Erörterungen überhaupt nicht begriffen haben, sich das sofort folgende Beispiel herauskopieren und in ihren Artikel einfügen. Leider das verkehrte. Es ist aber völlig redundant und macht die Sache nur unübersichtlicher und komplizierter, auch noch auf der Hilfeseite Beweise dafür anzutreten, dass es wirklich nicht funktionieren würde, wenn man es falsch macht. Auch dies werde ich zur besseren Verständlicheit und Straffung der Hilfeseite wieder eliminieren.
Es gibt Hunderttausende von Artikeln, in denen starre Layout-Tabellen statt float-Block-Elemente verwendet werden, so dass diese Bereiche auf Mobilgeräten und von jeher bei mangelnder Bildschirmbreite nicht lesbar sind. Wenn du schon etwas verbessern willst, dann schreibe lieber diese Artikel auf dynamische Lösungen um, aber bitte normale und verständliche einfache Blöcke ohne inline-block-Zwitter.
Ach hättest Du recht
"Wir sind hier in einer Grundschule"
das wäre nicht schlecht -
doch Tsor ist in einer Hilfsschule.
Umso mehr ist es schön
dass er kennt das <poem>.
Und besehen bei Lichte
macht er schöne Gedichte.
Puh, erst mal nur kurz: Ich hab das zur Kenntnis genommen und werde mir das später noch genauer durchlesen. Ich halte dieses float mit anschließendem clear nur, um zwei oder mehr Blöcke nebeneinander zu bekommen, streng genommen für einen Missbrauch der Syntax, wenn auch längst nicht so schlimm wie Tabellen für Spaltengestaltung. Übrigens war mein ursprünglicher Gedanke, ob man diese Erweiterungen der Poem-Umgebung nicht in eine Vorlage basteln sollte – eben wegen der Probleme in CSS-Kenntnis. Das sollten wir dann aber wohl in der Vorlagenwerkstatt diskutieren. —Speravir–19:09, 17. Nov. 2018 (CET)
Nebenbei: Gut gereimt;-) Die Syntaxhervorhebung ist jetzt aber überfordert …
Ich kann dir im Wesentlichen folgen, denke ich.
Die Entfernung war wohl wirklich zu mutig. Man könnte simpel alles revertieren. Fände ich schade, könnte aber damit leben. Was man auch machen könnte, wäre den Float-Teil wieder einzufügen, aber zu ergänzen, dass dieser nicht mehr verwendet werden soll (was deinen Ausführungen widersprechen würde). Oder man könnte den Inline-Block-Teil als fortgeschrittene Verwendung angeben, eben weil das, nicht nur von mir, schon in Verwendung ist.
Ich hatte, als ich begann das zu benutzen, keinen Schimmer von Hilfe:Poem und kam auch überhaupt nicht auf die Idee, dass man Floats so einsetzen könnte. (Im Nachhinein: In der Tabellenhilfe hatte ich das aber schon mal gelesen.) Ich schaute, ob "display:inline-block" schon verwendet wurde, und setzte es dann selbst ein. Irgendwann bekam ich selber Bauchschmerzen wegen des vielen CSS. Deswegen ging ich schwanger mit der Idee der Vorlage, fand dann aber die eigene Hilfeseite – wie so oft: Man muss überhaupt erst einmal auf den Gedanken kommen, dass es eine eigene Hilfeseite geben könnte. (Autoren schauen nicht nach …)
Ich wollte nach deinen Ausführungen zunächst keine weitere Änderung am Text mehr machen. Zum Verhalten mit oder ohne Leerzeile: Der Parser scheint da ziemlich intelligent zu sein, vgl. Spezial:PermaLink/182934887, was sich aber wieder ändern könnte.
Was hältst du von der Idee einer Vorlage, eventuell sogar besser als Kasten mit möglicher Einrückung und Inline-Block-Möglichkeit, um auch die vorhandenen Inline-Block-Div abzufassen? Ein möglicher Vorteil wäre ja die TemplateStyles-Möglichkeit. Ich könnte auch im Beta-Wiki mal was basteln.
Zu den veralteten Attributen wie align: Wenn ich so was sehe, ändere ich das normalerweise auch, wenn noch andere Änderungen anstehen. (Ich erhielt übrigens mal eine „interessante“, für diesen Herrn übliche pampige Antwort, s. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 07#Tabellenfehler („1. ist das nix neues für mich. 2. interessiert es mich dennoch nicht die Bohne, weil trotz deprecated align auch in hundert Jahren noch funktionieren wird …“). Das <br clear… habe ich früher sogar selbst verwendet, unter Umständen auch in der Wikipedia. Das stand definitiv in früheren Versionen von Selfhtml, da hatte ich es gelesen (heute findet man einen Hinweis in CSS/Eigenschaften/Positionierung/clear – SELFHTML-Wiki, aber wie am Titel zu erkennen ist, geht’s da um die CSS-Eigenschaft.)
Wir versuchen mühsam, den Autoren der Artikel über Sternschnuppen einen Unterschied zwischen Block-Elementen und Inline-Elementen beizubringen.
Davon abgeleitet ist auch der Einsatz von float und clear für dynamisch positionierte Elemente.
Diese Methode wird von MediaWiki bei den Miniaturbildchen ebenfalls genutzt.
Wie das sechsstellige Vorkommen des Schlüsselwortes clear und 60.000 Treffer für float zeigen, ist die Methodik so rudimentär inzwischen bei recht vielen Bearbeitern angekommen.
An das Ende dieses Spezial-Layouts setzt man ein Element mit clear und danach geht es normal weiter.
„streng genommen für einen Missbrauch der Syntax“
Dafür gibt es nicht den allergeringsten Anhaltspunkt.
float-clear funktioniert seit zwei Jahrzehnten robust in allen Browsern und ist uneingeschränkt offizielles konformes HTML.
Einen umwerfenden Vorteil von inline-block gegenüber echten Blöcken gibt es für unsere Anwendungsfälle nicht.
Der Layout-Algorithmus ist sogar identisch; die inline-block-Elemente werden als Blöcke behandelt und mittels float in ihrem Bereich angeordnet; danach erfolgt ein internes clear, allerdings nach jeder Zeile.
Es gibt immer mal irgendwelche Blogs, wo irgendwelche Oberdesignprofis irgendwas empfehlen; es gibt aber für und gegen alles und jedes immer irgendwelche Meinungen in irgendeinem Forum. Das kratzt uns nicht. Wenn irgendwer meint, das sei jetzt der heiße Scheiß und das wäre heutzutage halt modern, müssen wir dem noch lange nicht hinterherrennen.
Es gibt im responsive design komplexer Oberflächen durchaus Situationen, wo man bei sehr vielen stark unterschiedlichen Elementen eine Lösung per inline-block benötigen würde, um eine Art von zeilenweiser Anordnung zu erhalten, falls die Reihenfolge inhaltlich wichtig wäre – so schlimm ist es in unseren Artikeln aber bislang nicht geworden.
Hingegen ist Zusatzwissen erforderlich, weil bei inline-block Whitespace signifikant und beeinflussend wirkt, und unsere Autoren nun darauf achten müssten.
Wie Autoren sicher, robust und nachvollziehbar die inline-block-Anordnung beenden und wieder zum normalen Text zurückkehren sollen, hattest du uns bisher verschwiegen. 100.000 Mal haben wir dafür clear verwendet, aber das hat keinerlei Wirkung auf inline-block.
Fur uns ist es entscheidend, eine für alle Autoren einfach in Ursache und Wirkung zu verstehende Syntax zu verwenden, und dabei die übersichtlichste Form gleichen Effekts einheitlich zu benutzen und zuverlässig das Ziel zu erreichen.
inline-block bringt für Wikipedia-Autoren ausschließlich Nachteile, weil es ohne Not ein kaum verständliches Mischkonzept aus der grad erlernten Aufteilung zwischen Block-Elementen und Inline-Elementen bildet, und gegenüber dem vertraut gewordenen float-clear in unseren Artikeln absolut Null Vorteile. Das Verhalten ist dann nicht mehr vorhersagbar; dass die Eigenschaft inline-block solche gravierenden Auswirkungen hätte und man gezielt danach suchen und bewusst darauf achten müsse, müssten Tausende von Autoren erst erlernen.
Es gibt absolut keinerlei Begründung für dein „zu ergänzen, dass dieser nicht mehr verwendet werden soll“ – weder ist das falsch noch veraltet noch hast du irgendwas Besseres und irgendwie Vorteilhafteres und Verständlicheres anzubieten, noch gibt es eine Notwendigkeit, im fünfstelligen Bereich Artikel von der einen Methodik auf eine andere umzustellen. Eine Doppeldarstellung macht das nur unverständlicher und verwirrender, zumal du bislang noch niemals erklärt hattest, was denn jetzt der schlagende Vorteil von inline-block sein solle, und wie genau die Syntaxelemente im Zusammenhang des Artikelkontextes aussehen müssen.
Es ist der klassische Fall einer komplizierten Lösung für ein Problem, das unsere Artikel überhaupt nicht haben; und wenn doch mal dann als absolutes Luxusproblem. Ernsthafte Darstellungsprobleme haben wir ganz woanders, etwa bei 100.000 statischen Layout-Tabellen, die schon bei schmalem Browserfenster austicken und mobil völlig daneben sind.
Deine Vorlagen-Ideen würden in einem Monster resultieren, das weniger bedienbar ist als wenn die Syntax konkret nachvollziehbar hingeschrieben würde.
Sie setzt außerdem die VisualEditor-Benutzer schachmatt.
Für den allgemeinen Fall muss diese Vorlage mit etlichen Parametern ausgestattet werden und unbegrenzt viele Blöcke verarbeiten können. Sowas hatte man früher mal versucht; wir bauen seit längerem solche missglückten Abenteuer wieder zurück, weil sie völlig unbedienbar werden und außer vom Vorlagenersteller durch niemanden einsetzbar sind. Gerade aus 2006/2008 stammt eine Reihe von gewagt verbastelten Experimenten, die heutzutage völlig aus dem Ruder laufen und teilweise mittlerweile ersetzt und schon gelöscht wurden, bzw. die Programmierung und Parametrisierung vereinfacht wurde.
br hat keinerlei Attribute und hatte noch niemals welche. Abgesehen davon ist es inline, und clear ist eine block-Eigenschaft.
Nebenbei bemerkt ist der Umstand, dass du zufällig eine Hilfeseite entdeckt hättest, auf der die übliche Praxis dargestellt wird, kein Grund sie jetzt mal spontan so umzuschreiben dass sie deinen außerhalb erworbenen persönlichen Erkenntnissen entspräche.
Dein unabgesprochenes Hilfeseiten-Manöver hat mich jetzt mehrere Stunden meiner prime time für Recherchen und Stellungnahmen gekostet.
Da ich davon nur wenig zur Verfügung habe und diese eigentlich lieber konstruktiv für Programmieraufgaben einsetzen würde, haben sich mehrere andere Aufgaben um Tage verschoben.
@Lómelinde: Nach Wiederherstellung dieser Hilfeseite ist noch ein anderer Rückbau einer anderen Hilfeseite fällig, und danach kann ich mich um die Hilfeseite Suchformular kümmern, falls nichts dazwischenkommt.
Ich hatte ja schon längst verstanden, dass meine Aktion keine gute Idee war. Ich habe eben den Großteil meiner Änderungen wieder rückgängig gemacht. —Speravir–00:45, 28. Nov. 2018 (CET)
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.