Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Und ich hatte schon so schön alles zusammengesucht, probeweise durchgelesen, einige kurze Sätze auf meiner Festplatte abgespeichert... *snif* Sehe mit Freude, dass du unser Projekt eifrig mit Artikeln fütterst. Halte durch, bin hoffentlich bald wieder dabei.:) -- Athenchenspeech 23:04, 8. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Athenchen,
hast du vielleicht Lust, am Wikiprojekt Armenienmitzuarbeiten?
Ich würde mich sehr darüber freuen.
PS: Noch mehr freue ich mich natürlich, wenn du noch weitere Mitstreiter finden könntest;) --85.181.22.189 17:42, 19. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Athenchen , ich sehe du machst neuerdings in Kats. rum. Vor einiger Zeit habe ich nachgedacht eine Kategorie Ostbelgien ins Leben zu rufen. Strittiger Punkt bei einigen Kollegen, war die geografische Abgrenzung. Ich bin nach wie vor der Meinung hier könnte der gesamte Raum zwischen Vaals und Nordluxemburg entlang der deutschen Grenze aufgenommen werden. Der Vollständigkeit halber, sollten da auch Artikel wie Stavelot, Gileppe, Dolhain-Limbourg, Vielsalm selbst noch Henri-Chapelle, Aubel und selbst teilweise die Voeren rein gehören. Historisch war das Gebiet nicht vollständig zusammengehörig. Wichtigstes Kriterium für mich, ist die Sicht der Leute aus dem Aachen, Köln, Düsseldorfer Raum, welche die subtilen "Belgitäten" bei einem Besuch in der Region eh nicht interessieren. Sie wünschen sich eher eine zusammen hängendere Information. Wie siehst du dies? LG -- Frinck 11:25, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hi Frinck. Willst du von mir wissen, wie Leute aus Aachen, Köln oder Düsseldorf das sehen?? Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Welchen Zweck soll denn die Kategorie erfüllen? Sinnvoll wäre es mE, wenn dort spezifische Themen der Region abgehandelt würden. Aber es sollte nicht lediglich eine weitere Kategorie sein um die dort gelegenen Orte zu erfassen, denn da finde ich die Untergliederung nach Provinzen eigentlich ausreichend. Nicht ganz klar wird mir auch welche Kriterien du zur Abgrenzung des Gebietes anwendest. Trennscharf wäre es, tatsächlich nur das Gebiet zu nehmen, dass vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. -- Athenchenspeech 12:49, 25. Okt. 2008 (CEST)
Danke, so sah es auch der andere Kollege (seines Zeichens Parteipräsident). Es war nur mal so eine Idee. Ich sehe es eher aus der Sicht der vor dem Anschluss an Preußen zusammengehörigen und nicht zusammengehörigen Gebiete. Also widme ich wie gehabt mein Zeit dem m.E. Besserem, als dem Kategorisieren (nervt mich ohnehin häufig). LG -- Frinck 13:19, 25. Okt. 2008 (CEST)
Aha, man schaut was ich so mache, die Flamen folgen irgendwann nach. Trotzdem vielen Dank, ähnliches war schon im Schuldiktat mein schwächster Punkt. ,-) -- Frinck 15:35, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Athenchen,
ich würde gerne Ihr Foto vom Atomium in Brüssel in einer Studierendenzeitschrift verwenden und wollte Sie deshalb fragen, wie Sie als Urheber genannt werden möchten? "Foto:Wikipedia", oder doch eher persönlich?
Viele Grüße
Stephan Hohmann
Ich bestehe nicht auf einer persönlichen Nennung. Aber danke für die Nachfrage. -- Athenchenspeech 11:47, 26. Okt. 2008 (CET)
Hallo Athenchen, als ich unlängst nach einem Bild des Atomium suchte (für wikibooks) habe ich herausgefunden, dass jegliche Abbildung Urheberrechtlich geschützt ist. Sieh mal hier: Urheberrechtslage des Atomiums. In der frankophonen wiki hat man alle Bilder gelöscht. Wie geht die deutsche wikipedia damit um? --Knoppen 21:28, 25. Nov. 2008 (CET)
Hallo Knoppen. Nur in fr.wikipedia und nl.wikipedia werden Atomium-Bilder nicht geduldet, daher natürlich auch nicht auf Commons. Die übrigen Wikipedias halten Bilder des Atomiums für in Ordnung. Siehe auch hier und hier, wo das Atomium explizit erlaubt wird, und dieses Schreiben vom Wikimedia Information Team. Alles etwas komplex und wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich es nie hochgeladen. -- Athenchenspeech 22:20, 25. Nov. 2008 (CET)
Hallo Athenchen,
Kann nur ganz heftig warnen, vor allem, da Du offensichtlich in Belgien sitzt.
ich zitiere:
For information about image copyright of the Atomium:
The image of the Atomium is protected since its construction. It's mandatory to gain approval from the asbl/vzw Atomium and the SABAM, before copying or broadcasting the image of the Atomium. It is also necessary to mention "copyright asbl/vzw Atomium".
Salvador Ferreira and Marina Seabra
Copyright Responsibles of the Atomium to the SABAM
Phone: +32-2-286 82 11
Fax: +32-2-230 47 36
Email: salvador.ferreira@sabam.be
Hi Homemadeglass. Ich habe das Bild damals völlig naiv hochgeladen und damit ungewollt eine größere Diskussion ausgelöst. Das Bild blieb, weil die Bildrechte entsprechend angepasst wurden und sich auch das Wikimedia Information Team entsprechend äußerte. Seither gab es immer wieder Trollerei oder entsprechende Anfragen anderer besorgter Benutzer, wie zB von dir, und ich bin es einfach leid. Habe deswegen gerade einen Löschantrag gestellt und mal sehen was daraus wird. Mein Herz hängt nicht an diesem Bild und hing es noch nie. Ich wäre froh, wenn ich diesen Ärger wieder aus dem Kopf hätte. Einen lieben Gruß, Athenchenspeech 15:18, 16. Feb. 2009 (CET)
Die Äußerung von Homemadeglass ist völlig irrelevant für die deutsche Wikipedia. Wir haben hier das Schutzlandprinzip und Abbildungen des Atomiums von Außen gehen nach unserenGesetzen gemäß Panoramafreiheit in Ordnung. Das Belgien eine solche Regelung nicht besitzt und deshalb das Bild nicht auf Commons darf steht dabei auf einem anderen Blatt. In der deutschen Wikipedia erlauben wir Bilder von Bauwerken solange sie aus dem öffentlichen Verkehrsraum aufgenommen werden bzw. worden sind. Was die Gesetze des jeweiligen Landes sagen, interessiert in der deutschen Wikipedia nicht. Wir richten uns allein nach den gesetzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So kennen wir auch kein Copyright wie es die Verwaltung des Atomiums in Anspruch nimmt. Diese Regelung gibt es in unseren Gesetzen einfach nicht. --Christian Bier(Disk.)(+/-)✉ 15:25, 16. Feb. 2009 (CET)
So sorry Athenchen, wollte Dir damit keine grauen Haare verursachen, hatte nur selber mal Trabbel mit denen (dienstlich).
Sicherlich. Die Seite die du zitierst, kenne ich natürlich, aber als jemand der sich hier seit Jahren auf Wikipedia im Bereich Bildrechte engagiert und auch bei WP:UF oft zu finden war, muss ich dir sagen, dass wir auf Wikipedia das Schutzlandprinzip als unsere gültige Rechtsgrundlage ansehen. Das sagt auch das angefertigte Rechtsgutachten. Christian Bier(Disk.)(+/-)✉ 19:31, 16. Feb. 2009 (CET)
Das Bild scheint mich also weiter zu verfolgen, jedenfalls ist mein LA kläglich gescheitert. Gruß, Athenchenspeech 21:19, 16. Feb. 2009 (CET)
Nur so als kleine Erinnerung ;o), dass Du dem Artikel zu Manfred Lachs noch den letzten Feinschliff geben wolltest. Wenn Hersch Lauterpacht hoffentlich durchkommt, wäre es aus meiner Sicht an der Zeit. Es wäre doch schick, sowohl fürs 19. Jahrhundert (Moynier, Martens, Rolin-Jaequemyns) als auch fürs 20. Jahrundert (de Visscher, Lauterpacht, Lachs) je drei exzellente Biographien als Aushängeschilder des Projekts zu haben. -- Uwe 11:46, 27. Okt. 2008 (CET)
Du bist aber hartnäckig. Ich verweise diesbezüglich auf diesen Edit. Die Zeit ist noch nicht rum. Es tut mir leid, wenn ich damit den Fortschritt des Projekts hemme, aber ich kann beim besten Willen momentan nichts daran ändern. LG, Athenchenspeech 12:17, 27. Okt. 2008 (CET)
Sorry, ich wollte nicht drängeln. Hatte angesichts Deiner Stimme bei den KEA Deine Auszeit glatt vergessen :o/. -- Uwe 16:49, 27. Okt. 2008 (CET)
;) Auszeit kann man es angesichts meiner Anzahl von Edits in den letzten Tagen auch kaum nennen. Aber ich kann eben momentan nur stupide Aufräumarbeiten machen. Was dem Kategorien-Chaos im Themenbereich Belgien gut getan hat.;) Aber für Manfred Lachs brauche ich meine Bücher. Insofern - Geduld! -- Athenchenspeech 19:10, 27. Okt. 2008 (CET)
Guten Abend Athenchen, mal zwei Fragen aus reiner Neugier: Ich habe mir mal die Amtszeiten der IGH-Richter angeschaut, die 1946 zur Gründung des Gerichts gewählt wurden. Einschließlich von offensichtlichen Nachfolgewahlen aufgrund von Tod im Amt (Philadelpho Azevedo/ Levi Carneiro, Hsu Mo/ Wellington Koo) sieht es für mich so aus, als ob jeweils fünf Richter der ersten Besetzung für drei, sechs und neun Jahre gewählt wurden, um die Abstufung von jeweils einem Drittel für die anschließenden Wahlen mit einer Amtsdauer von neun Jahren zu ermöglichen. Eine Amtszeit von zwölf Jahren wie bei José Gustavo Guerrero oder Milovan Zoričić ergäbe sich beispielsweise aus zwei Perioden von drei und neun Jahren Dauer, Jules Basdevant wurde bei einer Amtszeit von 18 Jahren offensichtlich für zweimal neun Jahre gewählt und so weiter. Soweit ich das überblicke, lassen sich die 15 Richter der ersten Besetzung in drei dementsprechende Gruppen einteilen. Wobei in diesem Fall alle Richter mit einer ersten Amtszeit von drei Jahren offensichtlich mindestens einmal wiedergewählt wurden, das wären dann nämlich: José Gustavo Guerrero, Milovan Zoričić und John Read (3+9 Jahre) sowie Bohdan Winiarski sowie Hsu Mo/ Wellington Koo (3+9+9 Jahre). Weisst Du, ob meine Vermutung zur gestaffelten Wahl der ersten Besetzung soweit richtig ist? Daraus ergäbe sich noch eine zweite Frage: Lassen sich die IGH-Richter, ähnlich wie am US Supreme Court, festen Nachfolgelinien zuordnen? Also wird bei regulären Neubesetzungen jeder Posten dezidiert besetzt, so dass sich ein neugewählter Richter eindeutig einem vorherigen Amtsinhaber als Vorgänger zuordnen lässt? Und wenn ja: Weisst Du, ob es dazu irgendwo eine entsprechende Übersicht gibt? -- Uwe 23:22, 5. Nov. 2008 (CET) PS: Sorry für die etwas wortreiche Anfrage, die Antwort erfordert sicherlich deutlich weniger Ausführungen :o).
Guten Abend, Uwe. Bzgl. Frage 1 hilft dir sicher Art. 13 des IGH-Statuts. Bzgl. Frage 2: Art. 9 IGH-Statut legt fest, dass die Richter eine Vertretung der großen Kulturkreise und der hauptsächlichen Rechtssysteme der Welt darstellen. Daher werden heute traditionell 3 Sitze an Richter aus afrikanischen Ländern, 2 an südamerikanische (+ Karibik), 2 an osteuropäische, 3 an asiatische und 5 an Richter aus westeuropäischen und sonstigen Staaten vergeben. Wobei bis auf China die 5 Mitglieder des Sicherheitsrates immer einen Richter gestellt haben. Insofern kann man in gewissen Grenzen nachvollziehen, wie das Vorgänger-Nachfolger-Verhältnis ist. Hilft das weiter? LG von einem sehr müden Athenchenspeech 23:48, 5. Nov. 2008 (CET)
Kopf -> Tisch. Merci. Auf die naheliegendste Quelle bin ich natürlich nicht gekommen. Solche Sonderegelungen für die Startphase hatte ich einfach nicht im Statut vermutet. Ebenso danke für informative Antwort auf die zweite Frage, insbesondere für die konkreten Zahlen. -- Uwe 20:42, 7. Nov. 2008 (CET)
Kurze Zwischenmeldung eines kleinen Meilensteins: Die Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof verzeichnet jetzt zu jedem der 15 Richter aus der ersten Besetzung einen blauen Link und außerdem, wenn ich mich nicht verzählt habe, mit dem nächsten (noch zu schreibenden Artikel) mehr blaue als rote Links. -- Uwe 01:41, 9. Nov. 2008 (CET)
Das ist ja super!:) Ich hatte bemerkt, dass du in letzter Zeit sehr systematisch vorgegangen bist. -- Athenchenspeech 11:33, 9. Nov. 2008 (CET)
Ich mal wieder mit einer Frage: Hast Du zufällig Zugang zu den Jahrbüchern des IGH? Wenn ja, könntest Du bitte im Band für 1984/1985 mal schauen, ob ein Nachruf auf Enrique Armand Ugon enthalten ist, und mir Sterbedatum und -ort mitteilen (sofern enthalten)? Ein Nachruf per Presseerklärung ist auf der IGH-Website in diesem Zeitraum nicht zu finden. Google Books enthält auch so gut wie nichts verwertbares zu seinem Leben, aber mit Sterbedatum und -ort würde ich mich trauen, einen Mini-Stub zu erstellen. Immerhin war er neben seinem Wirken am IGH auch Präsident des Obersten Gerichts von Uruguay. -- Uwe 22:11, 10. Nov. 2008 (CET)
Habe leider momentan keinen Zugang. Kann es drei Wochen warten?:) Dann stürze ich mich gerne in die Recherche. Bin übrigens beim planlosen Surfen über diese Seite gestolpert und stelle fest, dass du Wert auf eine reichhaltiges Angebot an Ketchup legst.;) Na dann, bon app'! -- Athenchenspeech 23:07, 10. Nov. 2008 (CET)
Drei Wochen? DREI Wochen??! Kein Problem :o). Und erstaunlich, was für Bilder es von mir im Internet gibt. Obwohl - es gibt schlimmeres. Das ganze war übrigens, wenn ich mich richtig erinnere, sowas wie das Aufräumen am Morgen nach einem Abend, an dem es viele Sachen gab, zu denen viele Menschen viel Ketchup essen. Deshalb diese Überversorgung (das in der Kühltasche rechts im Bild dürften vier weitere Flaschen Grillsaucen gewesen sein). -- Uwe 20:59, 11. Nov. 2008 (CET)
Ich traue mich fast nicht mehr, aber ich hab da mal noch ne Frage :o). Beim Sortieren der Liste der IGH-Richter nach Nationalität ist mir aufgefallen, dass sich die Amtszeiten von Andre Gros (1964–1984) und Guy Ledreit de Lacharrière (1982–1987), beide Frankreich, überschneiden. Was nach den Statuten des IGH ja nicht möglich sein sollte und damit auf einen möglichen Fehler hindeutet. Die Liste auf der Website des IGH, die in der WP-Liste als Referenz verlinkt ist, enthält allerdings die gleichen Daten, ebenso das in der WP-Liste genannte Buch. Könntest Du mal schauen, was Deine Quellen dazu sagen? Oder war Andre Gros eventuell über 1982, in dem offensichtlich reguläre Richterwahlen stattfanden, hinaus in einen oder mehrere andauernde Fälle involviert, während sein Kollege ab 1982 regulär am Gericht wirkte? -- Uwe 17:03, 18. Nov. 2008 (CET)
Hi Uwe. Habe mich heute um Band 1984/85 der Jahrbücher gekümmert, aber leider kein Nachruf auf Armand-Ugon. Vielmehr ist sein Name in der Liste der ehemaligen Mitglieder mit einem simplen Asterisk gekennzeichnet als Zeichen dafür, dass er verstorben ist. Die üblichen Quellen hast du durch? Hast du Westlaw-Zugang? Vielleicht findet sich ja da ein Hinweis.
Dafür kann ich aber bzgl. André Gros und dem Herrn mit dem komplexen Namen weiterhelfen. Gros war bis 1982 Richter, anschließend wurde er bei der Wahl am 5. November 1981 durch Ladreit ersetzt, der am 6. Februar 1982 sein Amt antrat. Aber: "[Gros] continued to sit after 5 February 1982 in 'Continental Shelf (Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya)' and the case, referred to a Chamber, concerning 'Delimitation of the Maritime Boundary in the Gulf of Maine Area'." Aha! -- Athenchenspeech 22:32, 3. Dez. 2008 (CET)
Nabend auch :o). Die Korrektur zur Amtszeit von Gros ist mir in Form der Liste der IGH-Richter schon über die Beobachtungsliste gerutscht, vielen Dank dafür. Und zu Armand-Ugon: Westlaw-Zugang habe ich leider nicht:-/. Ansonsten gilt dann wohl: Kommt Zeit, kommt Rat (möglicherweise in Form einer Ausweitung von Google Books). Schönes Wochenende & nochmal ein herzliches Dankeschön! -- Uwe 21:12, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo A., als Oller trage ich mal ne Eule zu Dir: „Die Soffjets ...“ (Originalton Adenauer). Als ich Radiohören und Lesen lernte, hat mich das öfters beeindruckt. Ich erwähne das, um Dir den Perspektivenwechsel der Betrachtung nahezulegen, unter dem N. E. wohl zu seinem Schluss kam. Da ich immer mal wieder mit ihm in Verbindung stand, vielleicht frage ich mal nach. Für die besagte Deutung ließen sich wohl viele Belege finden, polnische wie deutsche. Mir stellt sich die Frage, ob man sie besser rausschmeißt oder, belegt, auch mit der gegenteiligen Deutung versieht.
Dein Lachs: War mir völlig neu, doch las ich mit großem Vergnügen. Nur fürchte ich für eine Kandidatur eben die Wiedergabe des Gesamteindrucks von anderer Seite, es handle sich um eine Eloge, ohne das im Detail belegen zu können oder auch nur zu wollen. Besser gesagt kann ich dazu nicht mal eine Anregung geben, weil mir nichts einfällt. Vielleicht präsentierst Du´s einfach wie ich denke nach baldigem Abschluss des Reviews zur Lesenswertkandidatur. Hoffnung auf Erfolg sollte erlaubt sein. Beste Grüße -- Nepomucki 23:44, 2. Dez. 2008 (CET) nachsatz: m.e. verträgt auch ein lesenswerter sehr gut nen roten link, evtl. animiert der sogar zu ´nem feinen stübbchen ...
Pff, ja, keine Ahnung, wenn es jemand für ne Eloge halten will, dann bitte. Ich hab keine Ahnung, wie ich es neutraler machen soll, denn ich finde beim besten Willen nichts Schönfärberisches im Artikel. Habe zwei kritische Ansichten zu Lachs gefunden, nämlich die der US während Nicaragua und die, dass er zu früh Präsident wurde. Und das steht beides drin. Da ich keinerlei persönliche Beziehungen zu Lachs, Polen oder kommunistischen Inhalten habe, trifft mich dein Vorbringen zudem sehr unvorbereitet. Das nächste Mal schreibe ich über eine Pflanze oder ein Insekt. Das sind sehr neutrale Themen. -- Athenchenspeech 22:22, 3. Dez. 2008 (CET)
Bleib bei der Stange! -- Nepomucki 18:34, 13. Dez. 2008 (CET)
Ne, sorry. Aber eine Biographie, die keine nennenswerte Kritik an der beschriebenen Person enthält, hat nicht automatische hagiographische Züge. Dass es Menschen gibt, die in ihrem Leben im Großen und Ganzen deutlich mehr richtig als falsch gemacht haben, ist eine Tatsache des Weltgeschehens, die von den meisten Menschen und damit auch den meisten Wikipedianern akzeptiert wird :o). Ich sehe in dem Artikel jedenfalls nicht die Spur einer Eloge und vertraue bei all Deinem inhaltlichen Interesse auch Deiner Distanz zum Thema. Den (nicht näher spezifizierten) Vorwurf einer unkritischen Darstellung habe ich bei KLA/KEA-Kandidaturen "meiner" biographischen Artikel nur ein einiges Mal als Einzelmeinung bekommen. -- Uwe 20:41, 13. Dez. 2008 (CET)
Ich verwahre mich entschieden gegen Falsch-Etikettenkleberei, selbst wenn sie von einem Admin kommt. Als Eloge habe ich den Artikel nicht bezeichnet, geschweige denn als „hagiographisch“. Punktum. Und wenn ihr N.E.´s Stellungnahme kritisieren wollt, ist´s Eure Sache. Freundliche Grüße -- Nepomucki 16:54, 14. Dez. 2008 (CET)
Ich habe keine Ahnung, warum Du Dich als mit einem falschen Etikett versehen fühlst, und noch weniger verstehe ich, was das mit meinem Adminsein in diesem Projekt zu tun hat. Durch die Einrückung meines Beitrags wird doch deutlich, dass meine Antwort sich an Benutzer:Athenchen und nicht an Dich richtete. -- Uwe 22:30, 14. Dez. 2008 (CET)
Guten Abend Athenchen, ich habe im Artikel mal hier und da noch ein paar Kleinigkeiten geändert und Dir im Review gründlich die Leviten gelesen :o). Hier und hier gibts übrigens zwei Bilder von Lachs, wobei ich bezweifle, dass die frei verfügbar sind. Insofern eher für Dich zur Ansicht und für den Fall, dass Du sie für andere Zwecke gebrauchen kannst (Vorträge oder ähnliches). -- Uwe 22:24, 14. Dez. 2008 (CET)
Mir ist beim Durchschauen der Liste der Richter gerade aufgefallen, dass Shigeru Oda mit einer Amtszeit von 1976 bis 2003 zumindestens rechnerisch für drei volle Amtsperioden von je neun Jahren, also insgesamt 27 Jahre und damit ein Jahr länger als Lachs am IGH gewirkt hat. Magst Du dem vielleicht nochmal nachgehen im Hinblick auf die Aussage im Artikel zu Lachs, dass er die längste Amtsdauer erreicht hat? -- Uwe 16:27, 19. Dez. 2008 (CET)
Das ist natürlich gut möglich. Die Quellen sind ja alle aus den Neunzigern. Dann sollten wir es vielleicht in "eine der längsten Amtszeiten" umwandeln. Dass ich darauf nicht geachtet habe! -- Athenchenspeech 19:38, 19. Dez. 2008 (CET)
Noch eine andere Anregung, die mir eingefallen ist: Sein Landsmann und Vorgänger Bohdan Winiarski hat ja auch über 20 Jahre am IGH gewirkt und war auch Präsident des Gerichts. Gibts in Deinen Quellen eventuell Angaben zum Verhältnis zwischen Lachs und Winiarski, die für den Artikel erwähenswert wären? -- Uwe 21:36, 19. Dez. 2008 (CET)
Ich habe den Eindruck, meine Quellen sind ziemlich ausgereizt. Zum Verhältnis mit Winiarski habe ich jedenfalls nichts gefunden; nur McWhinney erwähnt ihn im Hinblick auf die Situation nach South West Africa, und das hab ich drin. Aber mir ist aufgefallen, dass ich etwas übersehen hab, was ich mir in all meinen Notizen rot angemerkt hatte. Laut Essays in International Law in Honour of Judge Manfred Lachs und Böckstiegel in seinem Nachruf hat Lachs auch in Moskau studiert. Die erste Quelle spricht davon, dass er dort einen Doctor of Science (Law) gemacht hat. Das habe ich in den übrigen Quellen nicht wiedergefunden und insb. nicht in McWhinneys doch sehr umfassender Biographie. Da Zeitangaben fehlen, habe ich keine Ahnung, wo ich das unterbringen soll. -- Athenchenspeech 12:06, 23. Dez. 2008 (CET)
Die biographischen Angaben in Teachings and Teaching of International Law erwähnen den Doktortitel in Moskau auch nur ohne Jahresangabe. Hmm. Bleibt wohl nur, jemanden in Moskau ins Uni-Archiv zu schicken, der dort die Jahreszahl ausgräbt und sich nebenbei eine Staublunge holt:-). Ich finde im Artikel aber auch keine geeignete Stelle, um es en passant irgendwo in einem Teilsatz zu erwähnen, da die Chronologie seines Aufenthaltes in Moskau ja völlig im Dunkeln bleibt. Möglich wäre sogar, dass seine dortigen Studien in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg fallen. Zwischen Wien, Nancy und London ist es für mich - völlig subjektiv, versteht sich - schwer vorstellbar. Es macht aus meiner Sicht nach dem Krieg mehr Sinn, nachdem Polen dem Ostblock angehörte und ein Studium in Moskau quasi sowas wie eine Unterrichtung in sowjetischem Recht bzw. dem sozialistischen Rechtsverständnis war. -- Uwe 14:42, 23. Dez. 2008 (CET)
Ja klar, danke für den Hinweis. Das hatte ich übersehen. -- Athenchenspeech 09:28, 16. Dez. 2008 (CET)
Hallo Athenchen; Zu den Festen das Beste und gute Erholung in der Ferne. Reizt dich das? fr:Église Notre-Dame du Sablon de Bruxelles vielleicht etwas ausführlicher als in FR. Gruß -- Frinck 21:55, 29. Dez. 2008 (CET)
Reizt mich.:) Mal sehen was ich an Informationen finde. Warte ohnehin noch auf eine Reihe Fernleihen für andere Projekte. Über die Feiertage bricht alles zusammen.;) Frohes Neues! -- Athenchenspeech 23:08, 6. Jan. 2009 (CET)
Thanks for correcting my spelling errors. It has been 25 years since I spoke the German language for the last time, besides that the editor would not accept "specials" like "ü" (that happens more often). It seems to be a small bug in the editor! Thank you for all your contributions to Wikipedia. Greetings, and a good 2009, 81.175.97.19 19:15, 6. Jan. 2009 (CET)
Your German is great. I just rephrased some expressions. Thank you for contributing to the German language Wikipedia and please continue supporting us. Happy New Year.:) -- Athenchenspeech 23:06, 6. Jan. 2009 (CET)
Nabend Athenchen, kennst Du zufällig das Buch "International Law" von Malcolm Nathan Shaw und wenn ja, ist es Deiner Meinung nach empfehlenswert? Rein vom Inhaltsverzeichnis, wie es bei Amazon einsehbar ist, macht es einen ziemlich umfassenden Eindruck, und mit der sechsten Auflage im November 2008 ist es wahrscheinlich auch das aktuellste Buch zum Thema, das derzeit erhältlich ist. Last but not least ist der derzeitige Amazon-Preis von knapp 35 Euro, gemessen am Umfang von 1700 Seiten, nicht nur als Schnäppchen, sondern fast schon als Schnapp zu bezeichnen. Möglicherweise dank der Schwäche des britischen Pfunds? Als UK-Preis sind 38 GBP angegeben, und Amazon.com führt es für $154(!!). Die Amazon-Reviews sehen gut aus, und Ihre Exzellenz Richterin Higgins sowie ihr Kollege Simma haben sich auch positiv geäußert:). -- Uwe 21:42, 12. Jan. 2009 (CET)
Das ist eines der Standardlehrbücher in englischer Sprache. Für einen Einstieg sicherlich gut. Der Preis ist wirklich überraschend. Diese Bücher tendieren dazu nicht gerade erschwinglich zu sein. Wozu benötigst du es denn? -- Athenchenspeech 12:55, 13. Jan. 2009 (CET)
Naja, der Themenbereich internationales Recht überholt beim Anhalten der derzeitigen Tendenz meiner Aktivitäten in Kürze meinen eigentlichen Arbeitsschwerpunkt (Biologie und Medizin), was die Zahl meiner Artikelanlagen angeht. Auch wenn es bisher hauptsächlich Biographien sind, so gibt es doch genug andere Themen in diesem Bereich, die mich interessieren und in denen fundierte Artikelarbeit sinnvoll wäre. Die Juristen im Projekt meiden das Thema ja irgendwie, als ob es eine ansteckende Krankheit wäre. -- Uwe 13:19, 13. Jan. 2009 (CET)
Bei mir genauso. Belgien kommt momentan etwas zu kurz.;) Und das ist auch ein Gebiet, das wenige aktive Mitarbeiter hat. Hast du irgendwelche konkreten Pläne? Vielleicht könnte man sich ein etwas zentraleres Lemma gemeinsam vornehmen. Momentan doktere ich ja noch an Lachs rum und warte auf ein paar Fernleihen zum Rapacki-Plan. Über die Feiertage war da natürlich nicht viel zu erwarten. Nicht jeder Jurist hat sich in seiner bisherigen Laufbahn mit dem Völkerrecht auseinandergesetzt. Zumindest da wo ich herkomme, gehört es nicht zum Pflichtstoff. -- Athenchenspeech 13:44, 13. Jan. 2009 (CET)
Ich denke, der Internationale Gerichtshof wäre ein ausgesprochen wichtiges und ergiebiges Thema, oder? Den Rapacki-Plan halte ich im Kontext des Lebens von Manfred Lachs nicht für so zentral, insofern investiere bitte in diesen Punkt nicht zuviel Arbeit. Übrigens fassen auch die Juristen, die ich abseits der WP persönlich kenne, Völkerrecht nur äusserst ungern an und wenn, dann nur mit Schutzhandschuhen und Kneifzwange:). Auch (oder gerade dann?), wenn sie ihm im Studium schon mal begegnet sind. Nochmal kurze Frage zum Buch: Wäre es aus Deiner Sicht auch geeignet für einen am Thema interessierten juristischen Laien wie mich, oder setzt es zuviel juristische Grundlagen voraus, die jemandem ohne Jura-Studium fehlen? -- Uwe 22:15, 13. Jan. 2009 (CET)
Ja, das Thema würde mich auch interessieren. Ich investiere keine Zeit in den Rapacki-Plan, weil ich ihn für so zentral halte, sondern erstens weil es mich ärgert, wenn mir Parteilichkeit vorgeworfen wird und zweitens weil das Thema einen Artikel braucht. Ich bin Tag für Tag nur von begeisterten Völkerrechtlern umgeben, deshalb kann ich da leider nicht mitreden.;) Schwer zu beurteilen inwieweit dir Grundlagen fehlen könnten. Grds. würde ich vertreten, dass Völkerrecht ohnehin nur wenig mit "normalem" Jura zu tun hat und man daher auch einen Quereinstieg schaffen müsste. Insbesondere, da du dich ja schon geraume Zeit mit der Materie auseinandersetzt, ein helles Köpfchen hast;) und das Buch eher zum Einstieg gedacht ist. Wenn du möchtest, blättere ich es aber morgen gerne nochmal durch und schreibe dir dann meine genaue Einschätzung. Oder leih's dir erstmal aus und teste, bevor du investierst? Soll es denn unbedingt ein englischsprachiges Werk sein? Auf dem deutschsprachigen Markt gibt es auch ganz empfehlenswerte Exemplare. Lieben Gruß, Athenchenspeech 23:01, 13. Jan. 2009 (CET)
Lass es mich so sagen: Bei Fach- und Sachbüchern ist es mir mittlerweile egal, ob ich sie auf Deutsch oder Englisch kaufe. Entscheidend ist für mich bei der Auswahl zwischen verschiedenen Büchern primär die inhaltliche Qualität, und bei Verfügbarkeit des gleichen Buches in beiden Sprachen der Preis und die Aktualität. Ich habe mir beispielsweise ein Immunologie-Buch auf Englisch gekauft, weil von der aktuellen Auflage keine deutsche Übersetzung verfügbar war, und "Shake Hands with the Devil: The Failure of Humanity in Rwanda" auf Englisch gelesen, weil die englische Ausgabe 10 Euro und die deutsche 25 Euro kostete. Auf das Buch von Malcolm Shaw bin ich beim Suchen auf Amazon aufmerksam geworden, weil der Preis gemessen am Umfang sehr sehr attraktiv ist und weil die Reviews und sonstigen Bewertungen im großen und ganzen positiv aussehen (auch auf Amazon.com und Amazon.co.uk).
Über eine genauere Einschätzung Deinerseits würde ich mich deshalb freuen. Wenn Du das Buch diesbezüglich nochmal durchblätterst für ein Statement, dann bitte (auch) unter dem Aspekt, wie groß der Nutzwerk konkret im Hinblick auf die Arbeit an Wikipedia-Artikeln ist, also wie gut und reichhaltig der Verweis auf weiterführende Literatur, auf Fälle etc. ist; ob die Hintergründe der einzelnen Themenbereiche (also auch historische Infos, wichtige Personen etc.) ebenfalls abgehandelt werden; und ob die Darstellung ausgewogen ist, also ob verschiedene Ansichten zu einer Sache ohne Präferenz des Autors dargestellt werden. Und speziell würde mich noch eine Angabe zum Umfang der Themen humanitäres Völkerrecht und Völkerstrafrecht interessieren. Ich habe gerade gesehen, dass das auf Amazon verfügbare Inhaltsverzeichnis noch von der fünften Auflage stammt und nicht von der aktuellen sechsten. -- Uwe 01:59, 14. Jan. 2009 (CET)
Also... Ich weiß nicht wie groß der Nutzen für die Erstellung von Wikipediaartikeln ist. Als Lehrbuch ist es sicherlich gut geeignet für den Einstieg, aber für die Artikelarbeit müsste man mehr in die Tiefe gehen. Diesbezüglich stellt Shaw aber mit sehr umfangreicher Referenzierung und mit zahlreichen Verweisen auf weiterführende Literatur und relevante Fälle einen geeigneten Ausgangspunkt dar. Hintergründe der einzelnen Themenbereiche werden teils abgehandelt. Natürlich nur in dem knappen Umfang, den man bei Lehrbüchern findet. Die Kapitel zum humanitären Völkerrecht und zum Völkerstrafrecht umfassen jeweils ca. 40 Seiten. Der IGH hat übrigens in dieser Auflage ein eigenes Kapitel bekommen. Sehr schön.:) Die Einschätzung inwieweit man zum guten Verständnis Vorwissen braucht, fällt mir aber weiterhin sehr schwer. Deswegen würde ich an deiner Stelle das Buch vorher mal selbst in die Hände nehmen und sehen inwieweit es dir etwas bringt. Es ist einfach auch Geschmackssache, mit welchem Werk man zurecht kommt und mit welchem weniger. Gibt es kein völkerrechtliches Institut in deiner Heimat? -- Athenchenspeech 22:46, 14. Jan. 2009 (CET)
Guten Abend Athenchen, ich habe mir heute für $3.95 einen Artikel aus dem Online-Archiv der New York Times (Ausgabe vom 4. November 1966) runtergeladen, um wenigstens ein Minimum an Informationen über Fouad Ammoun zusammenzubekommen. Immerhin war er der letzte Vizepräsident des IGH, der noch keinen Artikel hatte.
Der Artikel hat jedenfalls die Überschrift "Sketches of the Five New Judges" und enthält eine kurze, stichpunktartige Zusammenfassung zu allen im Oktober 1966 gewählten Richtern, damit auch zu Manfred Lachs. Eventuell für den Artikel von Bedeutung, da es sein Ansehen zum Zeitpunkt seiner Wahl dokumentiert: Prestige among colleagues reflected in endorsements of 31 nations, including United States, Britain and other non-Communist states. ... Regarded as one of the ablest jurists elected to court in recent years. und ... Prolific writer on international law, including articles in periodicals published in six languages. Die "..."-Punkte sind in dieser Form auch im Artikel enthalten, der wie gesagt nicht in ganzen Sätzen, sondern als Aufzählung von Stichpunkten formuliert ist. -- Uwe 19:02, 24. Jan. 2009 (CET)
Guten Abend UW. Das ist ja eine interessante Quelle. Als Dokumentation seiner blockübergreifenden Anerkennung würde ich das sehr gerne in den Artikel einbauen. Wo wäre eine gute Stelle? Direkt bei der Wahl würde ich sagen. [Und so arbeiten wir weiter unverdrossen an unserer Eloge auf Manfred Lachs...;)] Kannst du mir die genaue Fundstelle mit Seitenangabe schicken, dann baue ich es ein. Oder du machst es direkt selbst, falls du möchtest. Lieben Gruß, Athenchenspeech 18:06, 25. Jan. 2009 (CET)
Eine Seitenangabe habe ich leider nicht. Die PDF-Datei mit dem Faksimile des Artikels enthält nur die Angabe "Published: November 4, 1966". Meiner Meinung nach wäre aber, analog zu meiner Lösung im Artikel zu Fouad Ammoun, eine Formulierung wie
Sketches of the Five New Judges. Manfred Lachs. In: The New York Times. Ausgabe vom 4. November 1966
als Quellenangabe ausreichend präzise (auch wenn eine Seitenangabe natürlich noch besser und präziser wäre). Abgesehen von seiner breiten Unterstützung würde ich auch eine Aussage in der Art, dass er bereits zum Zeitpunkt seiner Wahl als einer der fähigsten internationalen Juristen am IGH galt, auf der Basis der gleichen Quellenangabe für sinnvoll halten. -- Uwe 22:21, 25. Jan. 2009 (CET)
Guten Morgen Athenchen, meine Neugier hat mich mal auf die Website des ICTY geführt (siehe Artikel zu Miodrag Jokić. Dabei hat sich für mich eine Frage ergeben. Die ICTY-Verfahrensregeln 123 und 124 verstehe ich so, dass für die Zulässigkeit einer Begnadigung oder vorzeitigen Haftentlassung die nationalen gesetzlichen Grundlagen des Landes gelten, in dem ein Verurteilter seine Strafe verbüßt, dass aber der Präsident des ICTY die letztendliche Entscheidung trifft. Ist das so richtig verstanden? Und wenn ja: Nach welchen Kriterien entscheidet der Präsident zuvor, an welches Land ein Verurteilter zur Inhaftierung überstellt wird?
Die "Statements of Guilt" auf der Website des ICTY finde ich übrigens sehr bedrückend. Zumindestens bei einigen dieser Schuldbekenntnisse finde ich es glaubwürdig, dass diese Menschen nicht von Beginn an schlecht und böse waren bzw. sind, sondern dass für sie der Krieg unvermittelt kam und sie vor allem aufgrund menschlicher Schwächen wie Angst vor Bestrafung zu Kriegsverbrechern wurden. Verstörend finde ich das deshalb, weil ich denke, dass praktisch niemand für sich selbst ausschließen kann, dass es ihm unter den gegebenen Umständen nicht genauso ergehen würde. Und unter diesem Aspekt finde ich, dass dieser Teil der Website eine sehr wertvolle Resource ist.-- Uwe 10:29, 28. Jan. 2009 (CET)
Hi, sorry, war zwei Tage weg. Die von dir zitierten Regeln verstehe ich genauso. Bezüglich der Kriterien hilft dir vielleicht das hier weiter. Lachs Tochter ist übrigens Prof für Völkerrecht. Das scheint in der Familie zu liegen. Einen lieben Gruß, Athenchenspeech 22:55, 29. Jan. 2009 (CET)
Merci für die Antwort und den Link! Und ich tippe ich mal auf Prof. Malgosia Fitzmaurice an der University of London? Und bevor Du Dich jetzt fragst, wie ich drauf gekommen bin: Ich habe einfach nach dem Doppelnamen "Fitzmaurice-Lachs" gegoogelt:). Hast Du schon mal in Erwägung gezogen, sie wegen eines Fotos zu kontaktieren? -- Uwe 23:09, 29. Jan. 2009 (CET)
Kleiner Nachtrag: Da mich solche familiären Verstrickungen irgendwie neugierig machen (siehe auch Sohn und Enkelin von Charles de Visscher sowie Bruder, Sohn und Neffe von Gustave Rolin-Jaequemyns), würde mich ein Artikelchen über Frau Fitzmaurice reizen. Komischerweise findet man aber keine Angaben zu Geburtsdatum oder -jahr, nicht mal in den biographischen Angaben in "ihrem" "Recueil Des Cours"-Band von 2001. -- Uwe 23:43, 29. Jan. 2009 (CET)
Genau, einen Artikel hätte ich hier auch gerne. Aber bin ebenso auf der Suche nach dem Geburtsdatum nicht fündig geworden. Naja, zur Not geht's ohne. -- Athenchenspeech 13:36, 1. Feb. 2009 (CET)
Wenn man Google Books nach dem Stichworten "Manfred Lachs" und "daughter" durchsucht, bekommt man zwar zu seiner Tochter nichts raus, aber immerhin über die Voranzeige zu diesem Werk die Information, dass seine Eltern Ignancy und Sophie Lachs hießen und seine Frau Halina Antonina Kirst. -- Uwe 10:47, 2. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Der zweite Vorname von Frau Prof. Fitzmaurice ist wie bei ihrer Mutter "Antonina" (siehe hier). -- Uwe 15:02, 2. Feb. 2009 (CET)
Bei mir wird die Seite irgendwie nicht angezeigt.:( Klasse, die Infos mit den Vornamen. Ich werde mich mal an die Einarbeitung der ganzen neuen Rechercheergebnisse geben müssen. Heißt der Vater Ignancy oder Ignacy? Den Vornamen der Tochter hatte ich schon ausfindig gemacht. Auch wenn sie in ihrer Heiratsannonce in der Times "Margaret Antonina" genannt wurde. -- Athenchenspeech 15:13, 2. Feb. 2009 (CET)
Für "Ignancy lachs" finden sich in Google Books zwei Werke mit Bezug zu Manfred Lachs, neben dem bereits genannten "The Annual Obituary 1993" noch "The International Who' Who, 1984-85". Für "Ignacy Lachs" findet sich keines. Insofern würde ich davon ausgehen, dass "Ignancy" die richtige Schreibweise ist. "The International Who' Who, 1984-85" nennt allerdings "Zona" als Vornamen seiner Mutter und nicht "Sopie" wie "The Annual Obituary 1993". Hmmm...?! -- Uwe 22:37, 2. Feb. 2009 (CET)
Ich stoße auch nur noch auf Widersprüche. Am eklatantesten die schöne Behauptung im Munzinger-Archiv, er sei im hohen Alter von 89 Jahren gestorben. Wer rechnen kann ist klar im Vorteil. Das Munzinger-Archiv kommt übrigens auch auf 18 Ehrendoktorwürden, darunter eine in Nancy und eine in Moskau, spricht von der Verleihung eines Grotius-Preises 1987 zu dem ich gar nichts finde und außerdem davon, dass er in Lemberg studiert habe.?! Also langsam werde ich wahnsinnig. Zu Ignancy als Name gibt es nur sehr wenige Treffer an sich, wogegen sich Ignacy häufig findet. Zona kann natürlich als "Sonja" eine Form von Sophie sein. Hm. Und dann bleibt immer noch das Studium in Moskau, das nicht geklärt wäre und die Frage ob sein Vater jetzt Anwalt war, wie Schachter meint, oder Amtsrichter, wie das Zeit-Archiv behauptet. -- Athenchenspeech 22:43, 2. Feb. 2009 (CET)
Mach einfach nen Amtsanwalt draus, das klingt nach einem guten Kompromiss:). Aber mal im Ernst: Vielleicht wäre es einen Versuch wert, Miss Fitzmaurice geb. Lachs um Auskunft zu bitten? Wenn Du Dich als entsprechend fachkundig darstellst, so im Sinne von I'm an international jurist, too, und sowohl Deine persönliche Neugier als auch die Bedeutung der Wikipedia als Projekt überzeugend darlegst, sehe ich gute Chancen, dass sie Dir entsprechende Fragen beantwortet. Wie ihre Großeltern hießen und was sie beruflich gemacht haben, und wo ihr Vater wann studiert hat, wird sie sicherlich wissen. Und, wie oben schon angedeutet, eventuell rückt sie auch ein Foto raus. -- Uwe 23:05, 2. Feb. 2009 (CET)
Das wäre Theoriefindung. Niemand könnte nachprüfen, was mir Prof. Fitzmaurice in privaten Emails mitgeteilt hat und ich würde gegen das hier verstoßen. Nein, ich werde die gravierendsten Widersprüche genauso als Widerspruch darstellen, wie ich es jetzt schon mit dem Amtsrichter gemacht hab. Und ansonsten lasse ich Informationen, über die ich nichts handfestes finde (wie zB die Angaben zum Studium in Moskau) weg, bis es etwas greifbares gibt. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. -- Athenchenspeech 14:05, 3. Feb. 2009 (CET)
Hallo Athenchen,
du hast in der Liste der Biografien Einträge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gruß --Graphikus 15:09, 2. Feb. 2009 (CET)
Ach, prima. Hatte nichts anderes zu tun gehabt und dachte ich pflege mal meine alten Biographien ein. Aber es gibt Spannenderes. Lieben Dank, Athenchenspeech 15:14, 2. Feb. 2009 (CET)
Gibt's eine? Ich hab den Artikel im Standaard gelesen, aber den kennst du wahrscheinlich schon. -- Athenchenspeech 22:01, 7. Feb. 2009 (CET)
Bisher habe ich lediglich eine Pressemitteilung gelesen. Ich dachte da wären auch irgendwo Hintergrundinformationen oder Argumente der Entscheidungsgremien veröffentlicht worden. Frinck 09:49, 8. Feb. 2009 (CET)
Wenn du bei standaard.be "Petite Bande" ins Suchfeld eingibst, findest du auch online Artikel. Als Argumente werden genannt:
brengt geen vernieuwing meer en teert op het succes van de beginperiode
vernieuwt zichzelf onvoldoende
in het beleid moet ruimte komen voor de doorstroming van nieuwe groepen
Vlaanderen is te klein om vijf barokorkesten te onderhouden
außerdem wird wohl die Besetzung bei großen Werken wie der Matthäus-Passion kritisiert; dass kein Chor eingesetzt wird sondern vier Solisten sei umstritten
Hast du nach sowas gesucht? -- Athenchenspeech 12:00, 8. Feb. 2009 (CET)
Danke ich hab die Artikel jetzt auch, jetzt versteh ich weshalb die belgischen Kollegen, (allesamt Schüler, Exmitglieder und langjährige Weggefährten) im Gegensatz zu vielen namhaften Ausländischen, sich bisher nicht eingetragen haben. Choristenlobby gegen wissenschaftlicher Erkenntnis, scheint auch noch im Spiel zu sein. Die Gesangsquartett Besetzung hatte aus Geldnöten auch Bach, allerdings war der nicht damit zufrieden. Na ja mal sehen, in Zeiten leerer Kassen wird sich härter um den kleineren Kuchen gerauft. Indem Bereich viel neues zu bringen, wie in der Zeit nach dem Alarius Ensemble, ist nicht einfach, die Grasnabe wird logischerweise dünner. Nochmals Danke und Gruß -- Frinck 14:20, 8. Feb. 2009 (CET)
Schon gesehen. Fühle mich heftig in Zugzwang.;) -- Athenchenspeech 14:50, 16. Feb. 2009 (CET)
Hallo Athenchen, wie ich sehe aktualisierst Du die Einwohnerzahlen der Orte in Belgien. Dabei gibst Du als Quelle NIS an. Ist das elektronisch abfragbar? Evtl. wäre es möglich die Aktualisierung mit einem Bot zu automatisieren. Gruß --Boente 19:25, 14. Feb. 2009 (CET)
Hi. Ja, da wo es veraltet war und ich ohnehin andere Änderungen vornahm, habe ich nebenbei die Einwohnerzahlen aktualisiert. Das ist elektronisch abfragbar. Ich hab auf dieser Seite eine entsprechende Excel-Tabelle heruntergeladen. In der niederländischen Wikipedia werden diese Daten automatisch in den Infoboxen aktualisiert. Genau durchschaue ich aber nicht, wie sie das machen. Hier ist die Infobox und das hier dient als Datenbank. Oder so.;) -- Athenchenspeech 12:52, 15. Feb. 2009 (CET)
Mmh, so genau weiß ich auch nicht, wie das funktioniert. Stell doch mal hier eine Anfrage. Vielleicht geht das ja relativ einfach. Gruß --Boente 13:18, 15. Feb. 2009 (CET
man hat mir mal gezeigt, wies geht. Ist aber zu lange her. Frinck
Ja, ich bin bereits über deinen Edit hier gestolpert. Das wäre wirklich ne super Sache. Hab alle Gemeinden in Ostflandern mit Infoboxen versorgt und das ist eine dermaßen öde Angelegenheit! Wenn wir das für alle 589 (oder so?) Gemeinden durchführen und dann auch noch aktuell halten wollen mit den wenigen aktiven Mitarbeitern, die das Portal noch hat, dann gute Nacht. Es wäre schön, wenn man diese Ressourcen eher in inhaltliche Arbeit stecken könnte. -- Athenchenspeech 22:34, 17. Feb. 2009 (CET)
Bei der Umstellung auf die Infobox finde ich den Vorlagenmeister ganz praktisch. Kannst Du unter Einstellungen => Gadgets aktivieren. Um die Einwohnerzahlen automatisch eintragen zu lassen, müsste man das Excel-File halbwegs automatisch in eine Vorlage umwandeln lassen. Das sollte sich machen lassen. Trotzdem rate ich dazu, erst mal bei den Botleuten anzufragen. Vielleicht kennen die ja eine einfache Lösung. Gruß --Boente 22:48, 18. Feb. 2009 (CET)
Hallo Athenchen, bevor ich mich in unbekannte Gewässer begebe, wollte ich dir den Vortritt lassen. Stefaan De Clercknl:Stefaan De Clerck + en, + fr, Gruß -- Frinck 15:40, 17. Feb. 2009 (CET)
Stefaan De Clerck, tadaa! Hab hier die Geschichte eingefügt, es fehlt noch die Architektur, aber meine Quellenlage ist etwas mager.:( -- Athenchenspeech 23:09, 24. Feb. 2009 (CET)
Danke, habe bei inwischen 2 erkrankten Mitarbeitern, wenig Musse auf unmusikalisches. -- Gruß -- Frinck 03:02, 25. Feb. 2009 (CET)
Hallo Gestumblindi, herzlichen Dank dass du das Thema aufgegriffen hast. Mal abwarten wie sich andere zu der Frage äußern werden. Ich halte die Rechtslage für durchaus nicht so eindeutig, wie es hier vereinzelt dargestellt wird und habe wenig Interesse daran in die Annalen der Rechtsgeschichte als Beklagte in einer der wegweisenden Entscheidungen zur Anwendbarkeit des Schutzlandprinzips im Internet einzugehen.;) Einen lieben Gruß, Athenchenspeech 21:56, 25. Feb. 2009 (CET)
Hallo Athenchen, ich habe keinerlei Verständnis für deine Haltung und mich entsprechend geäußert:
Ich finde es ziemlich daneben, dass du nicht bereit bist, eine konstruktive Lösung in Betracht zu ziehen. Und ich möchte auch entschieden bestreiten, dass die Rechtslage vereinzelt dargestellt wird. Du wendets dich gegen den jahrelangen Konsens hier bezüglich WP:BR. Von daher möchte ich anregen, über deine Mitarbeit nachzudenken. --Historiograf 22:21, 26. Feb. 2009 (CET)
Du hast nicht den Eindruck, dass du ein wenig über das Ziel hinausschießt? Das wäre vermutlich das erste Mal, dass jemandem wegen eines Löschantrags nahegelegt würde, auf weitere Teilnahme zu verzichten. Seit ich dieses verdammte Bild hochgeladen habe, wurde ich in regelmäßigen Abständen darauf hingewiesen, dass das illegal sei insbesondere wenn man in Belgien wohne. Du weißt doch selbst, was das für ein Chaos war nach meinem Upload und du hast damals erst die BR entsprechend angepasst. Soviel zum jahrelangen Konsens. Und es tut mir leid, aber der erneute Hinweis von Homemadeglass (weiter oben) war dann einfach der Punkt wo ich mir dachte, das reicht und einen Löschantrag gestellt habe. Ich habe einen Löschantrag gestellt! Zur freundlichen siebentägigen Diskussion für alle, was weiter geschehen soll. Ich habe das Bild nicht einfach gelöscht. Und wenn das schon zu viel war, das tut's mir leid, aber dann kann ich das hier nicht mehr ernst nehmen. Wie du oben übrigens entnehmen kannst hatte ich mich dem abgelehnten LA bereits ohne Widerspruch gefügt. Sehr unkonstruktiv. -- Athenchenspeech 23:11, 26. Feb. 2009 (CET)
(BK) Und ich finde Deinen Ton ziemlich daneben, ebenso die Aufforderung an eine verdiente Benutzerin, Ihre Mitarbeit in diesem Projekt zu überdenken, nur weil sie Deine alles andere als konsensfähige Sicht in urheberrechtlichen Fragen nicht teilt. Der Satz Ich kann allerdings auf Seiten des Hochladers in der verlinkten Diskussion keinerlei Verständnis für die Wünsche der Wikipedia erkennen ist schon aus diesem Grund absurd. Fakt ist, dass die Legalität der Lizenzierung des in Rede stehenden Bildes zumindest strittig ist, die Hochladerin aber letztlich die rechtliche Verantwortung trägt. Und mit Deiner Aufforderung Hochladern, die nicht schlüssig belegen, dass sie von belgischen Rechteinhabern aufgrund ihres Benutzernamens hinreichend identifizierbar sind, die im Übrigen WP:ANON widerspricht, forderst Du sie auf, sich ihr eigenes rechtliches Grab zu schaufeln. Zusammengefasst: Du willst hier ohne Rücksicht auf Verluste Deine sehr spezielle Rechtsauffassung durchsetzen; dass andere Benutzer dadurch möglicherweise gravierende Nachteile erleiden, ist Dir offenbar egal. --SCPS 23:12, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich sehe keinerlei konkretes Risiko, und ich sehe vor allem keinen Grund, wieso das Foto nicht als PD freigegeben oder unter anderem Account hochgeladen werden kann. Wir haben tausende in diesem Sinn problematische Panoramafreiheit-Fotos - wo bitteschön sind die diesbezüglichen Abmahnungen und Scherereien? Wer sich so unkonstruktiv verhält wie Athenchen, muss sich Kritik gefallen lassen --Historiograf 23:20, 26. Feb. 2009 (CET)
Das konkrete Risiko muss Dir und mir nicht erkennbar sein, um zu bestehen. Und Dein Alternativvorschlag ist eine Aufforderung zum Rechtsbruch. Schließlich: Der Vorwurf des unkonstruktiven Verhaltens ist angesichts der Verdienste der Benutzerin um das Projekt eine Unverschämtheit. EOD meinerseits. --SCPS 23:34, 26. Feb. 2009 (CET)
Sein Alternativvorschlag ist in keinster Weise „eine Aufforderung zum Rechtsbruch“... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:37, 26. Feb. 2009 (CET)
Wenn einem die Arbeit in der Wikipedia mehr Sorgen als Freude bereitet, dann läuft etwas falsch. Wir arbeiten alle freiwillig in diesem Projekt mit, aber ihr geht so verbissen an die Sache heran, als sei ich ein hochbezahlter Mitarbeiter. Ich hatte zu keiner Zeit die Absicht, die Qualität der Wikipedia durch mein Vorgehen zu beeinträchtigen, aber ihr kennt mich nicht und wisst nichts über meine Gründe und es hätte euch angesichts meiner bisherigen Beiträge möglich sein müssen, von guten Absichten auszugehen. Natürlich muss man sich bei Fehlverhalten Kritik gefallen lassen, aber keine überzogene. Und wenn einem nach jahrelanger unbeanstandeter Arbeit direkt beim ersten strittigen Verhalten gesagt wird, es sei wohl besser für das Projekt, wenn man ginge, dann halte ich das für überzogen. Alternativlösungen waren mir zum Zeitpunkt der Stellung des LA nicht bekannt. Das Bild hat sich ohnehin über unzählige andere Wikipedias verbreitet; besteht keine Möglichkeit, dass ihr es dort herunterladet und hier wieder hochladet, wenn ihr es für so unbedenklich haltet? Davon abgesehen halte ich das aktuelle Bild im Artikel für besser, da es die Atomstruktur durch den anderen Blickwinkel viel besser darstellt. Letztendlich bin ich das Diskutieren leid. Ich bin hier um inhaltlich zu arbeiten und dafür fehlt mir aufgrund dieses Hickhacks die Zeit. -- Athenchenspeech 10:46, 27. Feb. 2009 (CET)
Natürlich können wir das Bild (das ich nicht gefunden habe) irgendwo anders herunterladen und wieder hochladen, aber doch nur wenn wir die Lizenz einhalten, die du vergeben hast. Handelt es sich um GNU FDL oder CC bedeutet das Autorennennung (bzw. Benutzernamen), und das soll ja eben nicht der Fall sein, um dich zu schützen. Von daher wäre eine gangbare Lösung, du gibst das Bild als PD frei und es wird ohne deinen Nick hier zugänglich gemacht. Das kann entweder durch dich selber via Wegwerfaccount (die IP zu einem Account wird nicht dauerhaft gespeichert!) oder durch einen Admin deines Vertrauens oder ggf. via OTRS erfolgen. Dann ist die Kuh hoffentlich dauerhaft vom Eis, vor allem wenn auch die eeinschlägigen Diskussionen in die jeweilige Versionsgeschichte wandern. --134.130.68.232 16:56, 27. Feb. 2009 (CET)
Das wäre natürlich die beste Lösung. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:24, 27. Feb. 2009 (CET)
Warum solche Tänze? Wir können auf das Bild bestens verzichten. Athenchen, lass dich nicht vergraulen. Historiograf ist hier bekannt dafür, sich sehr gerne und sehr oft überspitzt auszudrücken. Natürlich ist es grotesk, wegen eines einzelnen Bildes, um dessen Löschung du freundlich gebeten hast, und angesichts deiner vielfältigen Beiträge zur Wikipedia, so scharfes Geschütz aufzufahren. Aber das werden auch die meisten hier erkannt haben. Wir sollten zur Tagesordnung übergehen und das Bild nun vergessen. Meine Ansicht bleibt, dass es ungeachtet der Umstände und Gründe (es mögen nicht immer rechtliche sein) möglich sein sollte, auf nachvollziehbar begründeten Benutzerwunsch (man muss die Begründung nicht unbedingt teilen; sowas wie "ich will meine Bilder nicht mehr in der WP sehen, weil ich ihr den Rücken gekehrt habe" geht aber natürlich nicht) ein Bild auch wieder mal zu löschen. Dies mit dem Argument verweigern zu wollen, dass Nachnutzer nicht mehr belegen können, dass das Bild unter einer freien Lizenz stand, halte ich für weit hergeholt; die WP hat keine Pflicht, ihre Inhalte vorzuhalten, es werden täglich aus den unterschiedlichsten Gründen jede Menge an Text und Bildern gelöscht - gerade bei den Texten passiert es manchmal auch, dass ein Artikel erst nach Jahren wegen geänderter Relevanzkriterien (oder weil er erst jetzt in den Fokus der Aufmerksamkeit geriet) gelöscht wird. Wenn ein solcher gelöschter Text weiterverwendet wurde, muss der Verwender sich die Lizenz im Zweifelsfall eben durch einen Admin bestätigen lassen; das ist auch bei Bildern möglich. Gestumblindi 20:03, 27. Feb. 2009 (CET)
Ob und wie ich mich ausdrücke hat hier außer Betracht zu bleiben. Ich dulde keinerlei persönliche Angriffe auf mich, wenn es um eine Sachfrage geht. Ich habe auch keinerlei persönlichen Angriff vorgetragen, sondern mein extremes Unverständnis in einer Sachfrage artikuliert. Ich möchte abschließend feststellen:
die Position von Gestumblidi ist nach meiner Einschätzung eine absolute Minderheitenposition innerhalb der bei WP:UF aktiven Benutzer
ich kann nicht erkennen, dass wir auf dieses schöne Bild verzichten sollten
134.130.68.232 hat einen konstruktiven Lösungsweg aufgezeigt
es wurde von ausnahmslos ALLEN Diskutanten ein mehr oder minder großes Verständnis für den Wunsch von Athenchen, sich zu schützen, aufgebracht
Weitere Debatten und Nachkarten a la Gestumblidi sind kontraproduktiv. Es kommt darauf an, eine konstruktive Lösung zu finden (siehe oben) --Historiograf 21:57, 28. Feb. 2009 (CET)
Das war kein persönlicher Angriff, sondern ein Versuch, Athenchen, die sich offenbar von dir verblüffend harsch behandelt sah, auf deinen nun mal bekannten Stil hinzuweisen, in der Hoffnung, dass sie nicht vergrault werde. "Ich habe auch keinerlei persönlichen Angriff vorgetragen"? Was war denn das, "möchte ich anregen, über deine Mitarbeit nachzudenken"? Das kann man als mehr oder weniger unverblümten Wunsch, die Benutzerin möge sich aus der Wikipedia verziehen, interpretieren. Und das wegen des höflich und nicht aus einer Laune heraus vorgebrachten Antrages, ein einzelnes Bild zu löschen! Vielleicht liege ich ja mit der Interpretation falsch, aber Athenchen selbst hat es offenbar so aufgefasst. Zurück zur Sachfrage: Ein schönes Bild mag es sein - aber wir brauchen es nicht, nicht im mindesten; es gibt auf dieser Welt viele schöne Bilder, die wir nicht haben. Die konstruktivste Lösung ist, es nun zu vergessen, statt noch lange wegen eines solchen Bildchens rumzudiskutieren oder sonstwie Zeit zu verschwenden. Dass jodo (zumindest einer, der meine "Minderheitenposition" offenbar teilt) mutig war und es löschte, ist sehr zu begrüssen. Gestumblindi 03:51, 1. Mär. 2009 (CET)
Du wiederholst deine sattsam bekannten Positionen, ein neuer sachlicher Gehalt ist nicht erkennbar. Jodo hat mit der Löschung gegen unsere Regeln verstoßen --Historiograf 18:35, 1. Mär. 2009 (CET)
Huhu Athenchen. Ich bin gestern erstmals auf das schöne Belgien-Portal und darüber auf Dich und Deine prima Artikel gestoßen. Das ist eine Klasse-Arbeit, die Du hier machst. Liebe Grüße --Frau Tuna 12:33, 3. Mär. 2009 (CET)
PS:-) ... da ich gerade einen Artikel zum Segler Godefroid anlege, kannst Du mir vielleicht helfen? Ich bekomme nicht raus, welche genaue Fachrichtung sich hinter Licentiaat in de Lichamelijke Opvoeding verbirgt, siehe hier oder hier. Nochmals liebe Grüße --Frau Tuna 17:50, 3. Mär. 2009 (CET)
QUETSCH Mische mich fachunkundig ein. Früher sagte man Turnlehrer oder genauer Sportstudienrat;-) -- Frinck 18:38, 3. Mär. 2009 (CET)
Danke fürs QUETSCHEN. Ich schreib dann mal fachvollkundig: "... schloss das Studium mit einem Diplom in Sportwissenschaften (Licentiaat in de Lichamelijke Opvoeding) ab." Müsste hinkommen, oder? --Frau Tuna 19:47, 3. Mär. 2009 (CET)
Da war Frinck schneller als ich.:) Herzlichen Dank für deine netten Worte. Das hebt die Moral.:) LG, Athenchenspeech 21:20, 3. Mär. 2009 (CET)
Athenchen ist wie Petrus an der Himmelspforte, keiner kommt ungesehen rein. Ich hatte wiederholt keine Anmeldung eingereicht.;-}} LG -- Frinck 19:35, 10. Mär. 2009 (CET)
Na, wenn du schon so schöne Artikel schreibst, dann sollte man auch darauf hinweisen.;) -- Athenchenspeech 19:41, 10. Mär. 2009 (CET)
Guten Abend Athenchen, bei Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén bist Du zur Abwechslung mal mir zuvorgekommen:). Den hatte ich im Hinterkopf, seitdem ich ihn im Artikel zu Dionisio Anzilotti rot verlinkt hatte. Irgendein bestimmter Grund für das Interesse an ihm? -- Uwe 22:00, 22. Mär. 2009 (CET) PS: Bei Gelegenheit sollten wir eventuell mal eine Liste der Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof in Angriff nehmen.
Guten Abend. Wir haben nicht die gleiche Auffassung über Leerzeilen nach Titelüberschriften.;) Du korrigierst mir hinterher, fügst sie hartnäckig überall ein und dann sitze ich vor komplett roten Versionsvergleichen und suche mühevoll nach deinen sonstigen Änderungen.;) Dass die Liste noch fehlte, hatte mich bereits überrascht. Halte das für eine gute Idee. Ich hatte Jahrgang 1951 des AJIL in der Hand und bin auf Bustamantes Nachruf gestoßen. Ein interessanter Mann. Ich vermute leider, dass für weitere Recherchen zu ihm Spanischkenntnisse erforderlich sein dürften, dir mir fehlen. Aber ich sehe, dass du Spanisch lernst. Wie weit bist du denn da gediehen?:) -- Athenchenspeech 22:15, 22. Mär. 2009 (CET)
Hablo sólo un poco de espanol, oder um Deine Frage direkt zu beantworten: Bei weitem noch nicht weit genug, um mich an solche Themen zu wagen:). Einzelne Sätze könnte ich mir sicher mit LEO's Onlinewörterbuch erschließen, längere biographische oder rechtswissenschaftliche Texte lesen (und verstehen!) zu können wird wohl noch eine Weile dauern. 90 Minuten pro Woche abends an der Volkshochschule ist nicht ganz so schnell wie am Gymnasium:). Was das Problem der Leerzeilen nach Überschriften angeht, werde ich versuchen, auf entsprechende Änderungen in Zukunft zu verzichten. Das daraus entstehende Problem beim Versionsvergleich ist mir ja auch schon öfter aufgefallen. -- Uwe 22:28, 22. Mär. 2009 (CET) PS: zu Mitgliedsdaten des IDI gabs 2003 ein im "Journal of the History of International Law" veröffentlichtes Mitgliederverzeichnis für den Zeitraum von 1871 bis 2001.
Wenn wir die Liste in Angriff nehmen, sollten wir uns absprechen. Nicht, dass wir beide unabhängig voneinander Arbeit investieren. Halte die bestehende Liste zu den IGH-Richtern für eine gute Vorlage. -- Athenchenspeech 22:44, 23. Mär. 2009 (CET)
Wenn ich bei einzelnen Fragen mit meinen Spanischkenntnissen behilflich sein kann, sagt bescheid. Gruß --SCPS 09:37, 26. Mär. 2009 (CET)
Ja super. Danke. Darauf werde ich bei Bedarf zurückkommen.:) -- Athenchenspeech 11:15, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Athenchen!
Klingt interessant. Da würde ich gerne mithelfen (wobei in absehbarer Zeit meine Freizeit ziemlich knapp bemessen sein wird - das 2. Examen taucht schon gefährlich am Horizont auf:) ).
Grüße
Teddychen81
Das freut mich sehr! Sehe gerade, dass du den Artikel zu Helmut Tuerk angelegt hast. Der war auf meiner mentalen To Do Liste. Bin begeistert.:) Du kannst neue Artikel auf der Projektseite eintragen, dann haben wir sie direkt auf dem Radar und können sie hegen und pflegen. Bin ebenfalls außerhalb der Wikipedia stark eingebunden und kenne daher das Zeitproblem.;) Lieben Gruß, Athenchenspeech 23:24, 5. Apr. 2009 (CEST)
Schön dass ich mit Tuerk ins Schwarze getroffen habe. Wollte in den nächsten Tagen so peu a peu die Bios der einzelnen Richter in Angriff nehmen.
Hi!:) Sehr produktiv deine letzten Tage. Bin froh, wenn du Sichterrechte hast.;) Bislang haben wir ad hoc Richter nicht aufgenommen. Siehe z.B. die von Benutzer:UW vorbildlich aufgebaute Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof. Eine Überladung ist bei den wenigen ad hoc Richtern am ITLOS bislang aber zunächst nicht zu befürchten, würde ich sagen. Sollten sie denn aufgenommen werden? Hatte diese Listen bislang immer als den "ständigen" Richtern vorbehalten betrachtet, aber letztendlich sehe ich auch nichts, was dagegen spricht. Nur sollte dann vielleicht das jeweilige Verfahren und das nominierende Land genannt werden. Einer Überladung könntest du auch gegenwirken, indem du die Liste so strukturierst, wie es bzgl des ICJ gemacht wird. Also sowohl alte als auch aktuelle Richter in eine Liste (die aktuellen dann fett) und die Präsidentschaft und Vizepräsidentschaft in zwei weitere Spalten. Dann hätte man direkt alle Informationen auf einen Blick und müsste nicht erst scrollen und weitere Tabellen durchsuchen um zu sehen, ob der betreffende Richter mal Präsident oder Vize war. Zudem würde ich auch das Geburtsdatum als zu vernachlässigende Information betrachten und stattdessen bei den amtierenden Richtern eher den Beginn der Amtszeit angeben. LG, Athenchenspeech 23:03, 10. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Athenchen, der Hintergrund, warum ich die Adhoc-Richter gerne aufnehmen würde ist folgender: Ich hatte an eine Erweiterung des Beitrags zum Seegerichshof gedacht und würde u.a. gerne eine Liste der verhandelten Fälle aufnehmen sowie - auf längerfristige Sicht Beiträge zu den einzelnen Fällen schreiben (ähnlich wie hier). Wenn bei den Fällen dann plötzlich "unbekannte" Richter auftauchen wäre das m.E. eher nicht so gut. Du siehst, es handelt sich um ein etwas längerfristiges Projekt. Im Moment bin ich noch bei der Literaturrecherche. Die Idee zur Kürzung der Liste zwecks Übersichtlichkeit werde ich in den nächsten Tagen mal einarbeiten. Frohe Ostern --Teddychen81 12:09, 11. Apr. 2009 (CEST)
Ja, prima Idee.:) Wenn du Unterstützung brauchst, sag Bescheid. LG und frohe Ostern, Athenchenspeech 23:23, 11. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Athenchen,
könntest du dir mal den Abschnitt Verfahren auf dieser Seite anschauen? Hoffe er ist nicht zu wissenschaftlich geraten. An den Quellen muss ich noch ein bischen feilen.
Hi Teddychen81! Sorry für die Verspätung. Bin in der letzten Zeit gar nicht mehr zur Wikipedia-Arbeit gekommen. Habe mir den Abschnitt angesehen und halte ihn für einen guten Anfang. Inhaltlich könnte ich keine Fehler korrigieren, da ich mit den Verfahren vor dem ITLOS nicht vertraut bin, aber ich lese mich gerne noch ein. ME ist der Abschnitt nicht zu wissenschaftlich geraten, aber vermutlich bin ich nicht der richtige Ansprechpartner, um das zu beurteilen.;) Die Erstellung von Rechtsgutachten würde ich nicht an dieser Stelle nennen oder bereits in der Einleitung erwähnen. Ansonsten vielleicht für den Leser verwirrend. Wenn du noch mehr Informationen hast, wäre es gut, die einzelnen Abschnitte noch zu vertiefen. -- Athenchenspeech 09:03, 22. Apr. 2009 (CEST)
Zur interessierten Kenntnisnahme, falls er Dir auf den Projektseiten entgangen sein sollte: Auch der Nachfolger von Manfred Lachs ist nun in der Wikipedia vertreten:). Vielleicht magst Du ihn ja an geeigneter Stelle im Artikel zu Manfred Lachs erwähnen. -- Uwe 16:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hi. Mir ist in den letzten Tagen alles entgangen, daher danke für den Hinweis. Ein gelungener Artikel! Ich habe mangels Informationen zu Lachs Tod nichts diesbzgl. aufgenommen, deswegen weiß ich gerade nicht wie ich Herczegh einbauen kann. Vllt. muss ich da noch etwas ergänzen. -- Athenchenspeech 09:07, 22. Apr. 2009 (CEST)
...that one day, all the links on this list will be blue. Und auf dieser auch irgendwann. Completeness in our lifetime! -- Uwe 21:06, 22. Apr. 2009 (CEST)
Und was dann? Was für eine innere Leere werden wir fühlen, wenn es keine roten Links mehr auf imaginären To Do Listen gibt. -- Athenchenspeech 21:12, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ganz einfach: Dann machen wir alle Artikel auf den beiden Listen nach und nach exzellent. Ich denke, das verschiebt die innere Leere um eine Weile:). -- Uwe 21:16, 22. Apr. 2009 (CEST)
Hi Athenchen, kannst Du Dir das mal ansehen? Ist das tatsächlich eine treffendere Übersetzung? Dank und Gruß --SCPS 18:58, 29. Apr. 2009 (CEST)
Tja, da "Belange" und "Interessen" Synonyme sind, ist sicher beides möglich. Die IP-Adresse stellt es ja nur als "genauso treffend", nicht als "treffender" dar. Ich befürworte persönlich "Interessen" oder eigentlich "Interesse". Entspricht nach meinem Empfinden eher dem deutschen Sprachgebrauch. So vertreten auch hier oder hier, aber es lassen sich wahrscheinlich Beispiele für beide Varianten finden. -- Athenchenspeech 20:45, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Athenchen und SCPS; im Artikel Ostbelgien wurden journalistische Spekulationen über eine eventuelle zukünftige Zugehörigkeit eingefügt. Ich bin der Meinung dass Spekulatives dort nichts zu suchen hat. Würdet ihr dies bitte mal nachlesen und wenn ihr gleicher Meinung seid, bei Bedarf löschen. Grüße -- Frinck 11:04, 2. Mai 2009 (CEST)
Hi. Meinst du die zwei Kapitel "3.1 Spekulationen über die Zukunft Ostbelgiens" und "3.2 Spekulationen über eine Grenzkorrektur zwischen Belgien und Deutschland"? Oder geht es um aktuelle Änderungen? ME hat Spekulatives nichts im Artikel zu suchen. Kapitel 3.2 ist nicht ausschließlich spekulativ. Die Tatsache, dass es eine Diskussion gab um eine Grenzkorrektur und diese mit dem Ergebnis der Beibehaltung des aktuellen Grenzverlaufs beigelegt wurde, kann nach meiner Ansicht durchaus im Artikel erhalten bleiben. Aber bezüglich der spekulativen Passagen schließe ich mich dir an. Vielleicht könnte man das auf der Diskussionsseite des Artikels mit den übrigen an der Thematik Interessierten besprechen, oder die Meinung des Autors einholen. Im Übrigen kannst du natürlich auch selbst nichtenzyklopädische Passagen entfernen. LG, Athenchenspeech 16:44, 3. Mai 2009 (CEST) P.S. Ich weiß nicht, ob du SCPS über meine Diskussionsseite erreichst.;) Vielleicht weist du ihn auf seiner Seite auf die Problematik hin.
Keine Sorge, ich lese hier schon mit.;-) War nur ein paar Tage offline. Schaue mir die Sache heute oder morgen mal in Ruhe an. --SCPS 19:24, 4. Mai 2009 (CEST)
Hab mir die Sache mal angesehen. So wirklich glücklich bin ich mit den Passagen auch nicht, andereseits sehe ich auch keinen zwingenden Grund, sie zu entfernen. Reputabel belegt sind sie ja, so dass WP:KTF nicht einschlägig ist. Die Geschichte mit der Vennbahn mag man als Kuriosum abtun, aber soweit ich mich erinnere, hat die deutsche wie die belgische Presse damals durchaus ernsthaft darüber berichtet. Und das Szenario eines Zerfalls Belgiens in den nächsten zwei Jahrzehnten ist ja, ob es uns gefällt oder nicht, nicht völlig unrealistisch, und das schließt natürlich die Frage der Zukunft Ostbelgiens ein. Ich meine mich sogar zu erinnern, vor ca. einem Jahr mal ein Lambertz-Interview zu dieser Frage gelesen zu haben, weiß aber nicht mal mehr, ob auf Deutsch oder Französisch. Habe es gerade mit Google auch nicht gefunden. Fazit: Aus meiner Sicht haben die Passagen grundsätzlich ihre Berechtigung. Ob sie genau so stehen bleiben müssen, ist natürlich eine andere Frage. Gruß --SCPS 09:14, 6. Mai 2009 (CEST)
Danke für eure Ansichten, ich selber teile diese Meinung nicht, da ich der Meinung bin, dass eine Enzyklopädie klare Fakten in übersichtlicher Anordnung bieten sollte und kein "wischi waschi". Diese Äußerungen sind letztendlich nichts anderes als Spekulationen von Journalisten oder Antworten auf deren gewollt provozierende Fragen. Außerdem betreffen die Aussagen eigentlich nicht Ostbelgien, sondern die DG. Da sieht man den "Qualitätwert" des Beitrages. Gruß -- Frinck 11:45, 6. Mai 2009 (CEST)
OK, den Unterschied Ostbelgien vs. DG hatte ich nicht bedacht, vielleicht hätte das in der Tat eher im Artikel über die DG Platz. Und wenn Du es ganz rausnehen willst, werde ich Dir sicher nicht in den Arm fallen... --SCPS 12:20, 6. Mai 2009 (CEST)
Hi nochmal, ich glaube ich bin missverstanden worden. Kapitel 3.1 empfinde ich als ausschließlich spekulativ. Es werden hier die Gedankenspiele eines einzelnen Journalisten aufgegriffen, die mE in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Hier müsste entweder an der Form gearbeitet werden oder der Abschnitt müsste ganz entfernt werden, denn die Fragen die hier aufgeworfen werden, sind rein hypothetischer Natur. Das Gesagte gilt mE nicht uneingeschränkt für Kapitel 3.2. Anscheinend ist die Frage der Grenzkorrektur doch auf politischer Ebene diskutiert und verworfen worden. Somit überrascht mich die Präsentation des Themas als "Spekulation". Hier könnte nach meiner Ansicht ein Satz, dass es diskutiert und negativ beschieden wurde, mit entsprechender Referenzierung, mit Artikel bestehen bleiben. -- Athenchenspeech 13:02, 6. Mai 2009 (CEST)
Ok Athenchen, könntest du dies dann erledigen. Allerdings nicht unter Ostbelgien sondern unter DG. Danke und Gruß -- Frinck 13:47, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich? Wenn jemand für diese Aufgabe prädestiniert ist, dann doch du als Vertreter der DG in der deutschsprachigen Wikipedia.:) -- Athenchenspeech 15:20, 6. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Ernennung zum Sonderbotschafter, ich habe dies irgendwie übersehen und erst bei der Champagnerfeier entdeckt. Habe unmittelbar meines Amtes gewaltet. Gruss-- Frinck 09:39, 11. Mai 2009 (CEST)
Hallo Athenchen, der französische Richter Andre Gros, der immerhin zwei volle Amtszeiten am IGH gewirkt hat, wurde 1908 geboren, soviel habe ich schon herausbekommen. Das heisst, er würde anno 2009 ein Alter von 101 Jahren erreicht haben, was nicht unmöglich ist, aber doch unwahrscheinlicher als sein Ableben in den letzten Jahren. Ich habe per Google vage Hinweise gefunden, dass er 2003 gestorben sein könnte, siehe z.B. hier, wobei nicht 100%ig klar ist, ob es sich tatsächlich um den André Gros handelt. Die Website des IGH enthält aber für 2003 keine Pressemitteilung anlässlich seines Todes, andere Nachrufe sind auch nicht zu finden und The International Who's Who 2004, aus dem ich das Geburtsjahr entnommen habe, erwähnt auch noch nicht sein Ableben (was aber mit dem Redaktionsschluss zu tun haben kann). Hast Du zufällig Infos aus erster Hand bzw. könntest Du in verlässlichen Quellen recherchieren, ob er noch lebt bzw. ob und wann und wo er verstorben ist? -- Uwe 18:20, 4. Mai 2009 (CEST)
Hi Uwe. Vor demselben Problem stand ich auch schon mal, als ich über Gros schreiben wollte. Habe gerade eine Fernleihe für das Who's who in Public International Law getätigt. Vielleicht hilft uns das weiter. -- Athenchenspeech 22:46, 4. Mai 2009 (CEST)
Ich hoffe mal, Du strebst nach mehr, nachdem Du Deinen Rausch ausgeschlafen hast:). -- Uwe 13:16, 10. Mai 2009 (CEST)
Glückwunsch von meiner Seite! --SCPS 15:17, 10. Mai 2009 (CEST)
Herzlichen Dank.:) Freue mich schon den ganzen Tag über das kleine blaue Symbol.:) Motiviert mich ganz viele davon anzuhäufen. LG, Athenchenspeech 18:52, 10. Mai 2009 (CEST)
Blau wirkt durchaus motivierend, aber die Wirkung von grünen Symbolen ist gar nicht in Worte zu fassen! Berauschend beschreibt den Effekt jedenfalls nur sehr unzureichend:). -- Uwe 19:31, 10. Mai 2009 (CEST)
Hallo Athenchen, wie kommst du auf Caccini, hast du etwa Nicolas Achten gesehen oder gehöhrt oder war es eher ein Zufallstreffer? Gruß -- Frinck 07:45, 29. Mai 2009 (CEST)
Hi Frinck.:) Nein, das war eher ein Zufallstreffer. Ich gleiche momentan in freien Minuten, in denen ich keinen Nerv zu tiefsinnigerer Arbeit habe, mit einem Tool ab, ob möglicherweise Bilder für die zahllosen unbebilderten Biographien vorhanden sind. Ein sehr interessanter Artikel und ein Blick in die Versionsgeschichte bestätigte mir sofort, dass du daran beteiligt warst.;) -- Athenchenspeech 09:00, 29. Mai 2009 (CEST)
Ach so, Ich bin Achten zwei Mal begegnet, ein wahrhaftiges Phänomen, er musiziert und dirigiert lächelnd entspannt, singend mit der Laute oder der Theorbe um den Hals, Cembalo und Orgel spielend, alles fast gleichzeitig oder im schnellen Wechsel. Selbst wen die Musik nicht brennend interessiert "le spectacle vaut le déplacement" -- Gruß -- Frinck 09:43, 29. Mai 2009 (CEST)
Danke für den Tipp. Werde die Augen offen halten. -- Athenchenspeech 09:59, 29. Mai 2009 (CEST)
Sorry für die Verspätung. War hier und bin in einer freien Minute hier vorbeigefahren, um einen Originaleindruck zu bekommen.;) Liste gesehen und für gut befunden. Sehr schön. Kann mich Uwe nur anschließen: Würde mich freuen, wenn du dich als unser Mitarbeiter betrachten würdest.;) -- Athenchenspeech 00:46, 1. Jun. 2009 (CEST)
Herzlichen Dank!:) Hab mich eingetragen und freue mich schon auf die fruchtbare Zusammenarbeit! Grüße -- Teddychen81 20:56, 1. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Athenchen, der Mann fällt zum Teil in deinen Bereich gruß -- Frinck 20:03, 1. Jun. 2009 (CEST)
Sehe mit Freude, dass du den Wettbewerb auch verfolgst.:) War diesmal leider nicht live dabei. Wollte einen Artikel zu Ray Chen anlegen und siehe da – du warst schneller.:) Noch ein bisschen dünn, das Material zu Jongen/Blanmont. Und bei der UCL gibt's nur eine Publikationsliste, kein CV. -- Athenchenspeech 22:11, 1. Jun. 2009 (CEST)
Hatte aber mit Chen bis nach dem sonntaglichen Radausflug gewartet..... Ich dachte von "alt" zu "neu" hättest du den kleinen Dienstweg nutzen können. Meintest du live im Konzertsaal oder live on TV, ich war 2005 mit dem einem Reporter im Pressepulk. War schon beeindruckend das Ganze und das Drumherum, aber erst nach 2 Uhr voller Eindrücke ins Bett zu steigen, ist nichts für meine Schlafgewohnheiten. Aber die 3 Besten kommen auch immer nach Verviers und Lüttich, da ists nur normale Konzertlänge. Gruß -- Frinck 06:57, 2. Jun. 2009 (CEST)
Hier ist ein Anfang. Vielleicht möchtest du Ergänzungen/Korrekturen anbringen? -- Athenchenspeech 20:00, 4. Jun. 2009 (CEST)
Nabend Athenchen, wie Dir möglicherweise nicht entgangen ist, nähert sich das Projekt, alle IGH-Richter mit einem Artikel zu versehen, langsam aber sicher der Zielgeraden. The number of red links is down to - katsching! - eight. Esto ocho. Это восемь. Nun wird zwar noch etwas Zeit vergehen, weil die Quellensituation sich asymptotisch dem "Nichts nennenswertes zu finden"-Niveau annähernd, je weniger rote Links noch übrig sind, aber: Magst Du Manfred Lachs nicht derweil bei den KEA nominieren, damit wir pünktlich zum Abschluss der gesamten Liste drei exzellente Artikel unter den 98 haben? -- Uwe 22:37, 2. Jun. 2009 (CEST) PS: Gelten die Konventionen zur Namenswahl im WikiProjekt Völkerrecht auch für mich, soll heißen: Soll ich umstellen auf "UWchen"?:)
:) Was für ein nettes PS. Jetzt ist es wohl an mir, mich für den herzlichen Lacher zu bedanken.:) Den Fortschritt verfolge ich natürlich höchst aufmerksam. Bei Manfred Lachs wollte ich noch einige Änderungen vornehmen. Insbesondere hatte sich Benutzer:Filoump mehr Informationen über seine Parteilosigkeit gewünscht. Außerdem hat Lachs schon bei der KLA so unglaublich wenig Stimmen erhalten, dass ich zeitweilig dachte, daran würde es scheitern. Enthusiasmus über einen guten Artikel ist was anderes.;) Ich muss also vielleicht doch noch ein bisschen daran arbeiten. -- Athenchenspeech 00:01, 3. Jun. 2009 (CEST)
Op uw gebruikerspagina staat vermeld, dat u de Nederlandse taal beheerst. Een half jaar geleden hebben wij al contact gehad m.b.t. bovenstaand lemma (6 januari 2009 als IP-nummer op uw Overlegpagina). Ik heb opnieuw enige gegevens toegevoegd, maar ben er praktisch zeker van dat er taalfouten zijn achtergebleven. Als mijn versie nog niet is nagekeken, wilt u dit dan a.u.b. doen? Bij voorbaat dank! Vriendelijke groeten, Maasje 15:57, 6. Jun. 2009 (CEST)
Maasje, hartelijk bedankt voor uw bijdragen! Taalfouten zijn niet van belang – die kunnen wij gemakkelijk verwijderen en het is de inhoud die telt.:) In mijn antwoord zijn er nu zeker ook enkele.;) Groeten, Athenchenspeech 17:44, 6. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Athenchen, ich habe mit Verwunderung festgestellt, dass Francois Jongen jetzt seinen eigenen Wikipedia-Eintrag hat... Prof. Jongen in allen Ehren (ist echt ein „cooler Typ“, habe ihn selbst vor ein paar Jahren noch als Prof in LLN gekannt und gemocht), aber meinst du echt, dass er genug "Öffentlichkeitsinteresse" besitzt, um einen eigenen Enzyklopädie-Artikel zu bekommen? Klar, er ist Professor... aber halt nicht einer der international ganz gewichtigen oder anerkannten; klar, er ist Radio- und Fernsehmoderator... aber das auch nur in einem sehr begrenzten Rahmen und ein für ein nicht äußerst populäres Format (damit stelle ich nicht die Qualität in Frage; aber nicht weil etwas Qualität besitzt, dass es "enzyklopädiewürdig" ist)... und klar, er ist Buchautor... aber auch da mit sehr bescheidenem Erfolg in der Öffentlichkeit (auch hier keine Infragestellung der Qualität).
Ich will hier wie gesagt nicht die Kompetenzen von F. Jongen in Frage stellen, aber m.E. sind sie doch nicht so herausragend oder von so öffentlichem Interesse, dass sie einen Enzyklopädie-Artikel verdienen würden (er ist übrigens - und das nur als Info, nicht als Argument - noch nicht mal, so viel ich weiß, in der französischen Wikipedia zu finden). Was meinst du dazu? MfG, --Ianus 18:55, 6. Jun. 2009 (CEST)
Hi Ianus, ich kannte Jongen bislang nicht, aber Frinck hatte die Erstellung eines Artikels zu seiner Person angeregt und Material gesammelt (siehe oben) und da er die Relevanzkriterien locker meistert (Professur an anerkannter Hochschule, zahlreiche Publikationen), sehe ich eigentlich kein Problem. Ob jemand den Artikel lesen wird, ist was anderes, aber dieses Frage stellt sich eigentlich bei den meisten meiner Artikelneuanlagen.;) -- Athenchenspeech 19:05, 6. Jun. 2009 (CEST)
Hi, erstmal sorry für die späte Antwort: Also ich muss sagen, dass ich immer noch nicht überzeugt bin. Meines Erachtens, nicht allein weil jemand an einer Uni unterrichtet und "zahlreiche Publikationen" besitzt (und diese meistens "nur" in französisch - also quasi ohne internationale Resonanz ... siehe auch publish or perish), bedeutet das, dass er "enzyklopädiewürdig" ist... ansonsten könnte man ja einfach das "Who is who" jeder Universität in wikipedia reinkopieren. Ich persönlich denke, dass ein Uni-Professor erst dann in eine Enzyklopädie gehört, wenn er wirklich überragend in einem Gebiet ist, wenn eine seiner Publikationen oder sein Lebenswerk nachhaltigen Einfluss in einer Materie haben oder er eine herausragende Persönlichkeit ist/hat. Und hier bei Francois Jongen, bei allem Respekt für ihn, ist das leider, denke ich, nicht der Fall... (oder zumindest "nicht ausreichend der Fall")
Naja, wie dem auch sei, ich werde kein Editwar anfangen und denke auch nicht dass ich dich wirklich überzeugt habe. Trotzdem würde ich dir dann folgende Tipp geben: Da es höchst unwahrscheinlich ist, dass überhaupt jemand mal seinen Namen in die wikipedia eingeben wird (es sei denn eine schwerverliebte Studentin googelt nach ihm... ^^), geschweige in der deutschsprachigen wikipedia (wie gesagt, man kennt ihn noch nicht mal in der französischsprachigen ... also eine schwerverliebte deutschsprachige Studentin), sollte er dann auf jeden Fall im Artikel über den Concours Reine Elisabeth in Verbindung erwähnt werden ... ansonsten wird dein Artikel wirklich zu einem "Zombie" werden, befürchte ich... MfG, --Ianus 10:51, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hi.:) Ich verstehe dein Anliegen. M.E. liegt hier ein Fall vom Propheten im eigenen Land vor.;) Deine Ansicht, dass eine Hochschulprofessur und zahlreiche Publikationen für die Relevanz nicht ausreichen, ist vielleicht vertretbar, gem. WP:RK aber eine Mindermeinung. Wenn dir das keine Ruhe lässt, dann bring es doch da vor. Ansonsten weiß ich nicht, in welcher Weise ich auf dein Vorbringen reagieren könnte. Wenn dein Ziel ist, dass ein Löschantrag gestellt wird, so wird dieser nach den gültigen Relevanzkriterien höchstwahrscheinlich keinen Erfolg haben. Wenn dein Ziel ist, dass ich weitere Artikeleinstellungen dieser Art unterlasse, so kann ich dich in dieser Hinsicht beruhigen, da Medienrechtler ohnehin nicht meine Spezialität sind.;)
Absehen davon ist Jongen seit seiner Erstellung am 4. Juni insgesamt 57 mal angeklickt worden. Das ist doch schonmal was. Ein Großteil davon dürfte allerdings auf Frincks Rechnung gehen, der den Artikel eifrig bearbeitet und in andere Artikel integriert hat. Ich spreche ihn mal darauf an, ob er ihn auch noch in den Concours Reine Elisabeth einbauen könnte. LG, Athenchenspeech 11:18, 11. Jun. 2009 (CEST)
War mir nicht entgangen.:) Gefällt mir gut. -- Athenchenspeech 10:05, 11. Jun. 2009 (CEST)
Nur aus persönlicher Neugier, weil ich beim Schreiben des Artikels sein bisheriges Wirken recht interessant fand: Hast Du nähere Infos zu den Gründen seines Rückzugs? -- Uwe 18:50, 14. Jun. 2009 (CEST)
Nein, tut mir leid, mehr Informationen habe ich leider auch nicht. Hast du übrigens das hier gesehen? Könntest du dir vorstellen, an der Abarbeitung dieser Richter mitzuarbeiten? Das ist nämlich eindeutig zu rot.;) -- Athenchenspeech 19:13, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich denke mal, da kann ich auf lange Sicht nicht widerstehen:). -- Uwe 22:40, 14. Jun. 2009 (CEST)
...ist Dir das hier auch entgangen? Die Nachricht des Jahres im Bereich des humanitären Völkerrechts, und man hört und liest nix davon in den den Medien??! -- Uwe 16:57, 16. Jun. 2009 (CEST)
Im März ist mir so ziemlich alles entgangen... Habe gerade eine weitere überfällige Aktualisierung im Artikel zum IGH vorgenommen. Das hat sicherlich jeder mitbekommen, aber eingefügt hat es anscheinend niemand. -- Athenchenspeech 18:58, 16. Jun. 2009 (CEST)
Guten Abend Athenchen, auf der Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof fehlen nur noch Roberto Cordova (1899-1967) aus Mexiko und Isaac Forster (1903-1984) aus Senegal. Für jeden Artikel zu einem der beiden biete ich zwei Artikel zu IStGH-Richtern. Wenn Du Zugang zu entsprechenden Quellen hast, wäre es gut, sich mit Benutzer:Teddychen81 abzustimmen, dem habe ich nämlich ein ähnliches Angebot gemacht:). Wenn wir es wirklich schaffen sollten, die Richter am IGH, StIGH, IStGH und am ISGH vollständig zusammenzutragen, wäre die Wikipedia in diesem Bereich sicherlich eine einzigartige Resource, sozusagen das Biographische Lexikon der internationalen Rechtssprechung. -- Uwe 23:35, 25. Jun. 2009 (CEST)
Wenn wir die alle blau haben, fange ich an mit den Ad-Hoc-Gerichtshöfen.:) Dann sind wir wieder ein paar Jahre beschäftigt. Ich sehe mal, was ich an Quellen zu den beiden Herren finde. Ich erinnere mich aber, dass ich schon einmal halbherzig recherchiert habe und nicht viel fand, außer Informationen zu diesemRoberto Cordova und da ist mir dann eine IP zuvorgekommen. Vor nächster Woche wird es aber nichts. Ich fühle aber jetzt schon eine gewisse innere Leere wenn ich an das Verschwinden des letzten roten Links denke. Gut, dass die Gerichte alle paar Jahre neue Richter bekommen. -- Athenchenspeech 16:40, 26. Jun. 2009 (CEST)
Das ist doch mal wieder eine gute Neuigkeit. Und finde vor allem folgenden Satz toll: Chile is the final South American country to ratify the Rome Statute. Ob man das im Artikel zum IStGH erwähnen sollte? Immerhin war Südamerika damit schneller als Europa. -- Uwe 11:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
Das Team des Wikipedia-Portals „Vereinte Nationen“ bedankt sich sehr herzlich für deinen neuen Artikel mit UNO-Bezug … und schlägt dir vor, entsprechende Artikel künftig gleich nach Erstellung hier einzutragen.
-- Молох 14:07, 7. Jul. 2009 (CEST)
Hi Athenchen, es gibt eine sehr viel einfachere und schnellere Methode, veränderliche Daten wie Einwohnerzahlen aktuell zu halten, wie die Zahlen in jedem Artikel zu ändern. Und zwar werden Einwohnerzahlen in zentralen Datenvorlagen (sog. Metadatenvorlagen abgelegt, dort einem Schlüssel zugeordnet und nur in den Vorlagen selbst aktualisiert. Über die Einbindung der Vorlage und Aufruf der Einwohnerzahl über den Datenschlüssel wird jeweils die dem Schlüssel zugeordnete Zahl aufgerufen und im Artikel dargestellt (die aktuellen Einwohnerzahlen der belgischen Gebietskörperschaften liegen alle in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl BE). Ich werde demnächst die notwendigen Änderungen vornehmen, um die Vorlage einzubinden. Du musst die Einwohnerzahlen also nicht von Hand anpassen. PS: Im Quelltext sieht der Datenaufruf dann so aus. Die Vorlage kann aber auch über die Infobox eingebunden werden. Viele Grüße --Septembermorgen 21:22, 23. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Das wäre ja eine große Erleichterung! Hier wurde das schonmal diskutiert, aber wir hatten alle keine Ahnung wie man sowas umsetzen könnte. Dann kann ich mir diese äußerst öde Tätigkeit ja sparen und mich auf den Einbau der Infoboxen beschränken, was schon langweilig genug ist.;) Ich bin dir sehr dankbar. Gruß, Athenchenspeech 21:36, 23. Jul. 2009 (CEST)
Nicht mal das ist nötig. Die Einbindung in die Infobox erfolgt über eine Änderung der Infobox selbst. Werde das für die Vorlage:Infobox Ort in Belgien demnächst mal machen. Das Beispiel mit Kreis Borken ist nur für den Fall, wenn die Einwohnerzahl im Artikelfließtext stehen soll. Es ist übrigens dasselbe System wie in der niederländischen WP. Grüße --Septembermorgen 21:46, 23. Jul. 2009 (CEST)
Achso, nein ich meine den Einbau der Infobox selbst. Einige Gemeinden haben noch keine und ohne die kann ja auch der Einbau der Einwohneranzahl nicht stattfinden. Oder verstehe ich dich falsch? Gruß, Athenchenspeech 21:58, 23. Jul. 2009 (CEST) Ha! Ich hab gerade testweise hier dasselbe wie im Kreis Borken gemacht und es funktioniert!!
Hallo Athenchen!
Erstelle grade die Biographie von Philippe Gautier (Registrar am Internationalen Seegerichtshof). Auf der Seite des ITLOS heißt es, er habe an der Catholic University of Louvain (Louvain-la-Neuve) studiert. Meine Frage an Dich als Löwen-Expertin (wenn ich das richtig in Erinnerung habe): Stimmt es, wenn ich einen Link an die Université catholique de Louvain setze?
Gruß --Teddychen81 20:59, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ja, er hat nach der Teilung studiert. Insofern alles richtig. Viel Erfolg!:) Gruß, Athenchenspeech 07:57, 25. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Athenchen, dazu mal eine Frage. Ich habe in meinen Einstellungen seit kurzem den Begriffsklärungs-Check aktiviert, durch den ein Link auf eine Begriffsklärungsseite mit roter Hintergrundfarbe und der hochgestellten Kennzeichnung "BKL" markiert wird. Dadurch habe ich jetzt in diversen Artikeln einen auffälligen Link auf Katholische Universität Löwen:). Wäre es nicht eventuell besser, aus diesem Lemma einen richtigen Artikel zur KUL vor 1968 zu machen, und dann auch den entsprechenden Vor-1968-Geschichtsteil in den Artikeln zu den beiden Nachfolge-Universitäten mit Verweis auf den Vor-1968-KUL-Artikel auf ein Minimum zu reduzieren? Artikel zu ehemaligen Hochschulen sind doch nichts besonders. Dem Vor-1968-KUL-Artikel könnte man ja, analog zur jetzigen BKL, noch im Artikelkopf einen Hinweis verpassen, der auf die jeweils anderen beiden Artikel verweist. Was meinst Du zu diesem Vorschlag? -- Uwe 13:26, 25. Jul. 2009 (CEST)
Da sprichst du ein heikles Thema an.;) Benutzer:SCPS und ich schieben dieses Projekt seit 2006 vor uns her. Es gab schonmal einen ersten Ansatz, der hat sich aber nie wirklich weiterentwickelt. Ich habe bergeweise Material dazu hier rumliegen, aber irgendwie komme ich nie dazu. -- Athenchenspeech 15:19, 25. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Athenchen, erst einmal Dank und Anerkennung für so schnelles Handeln! Zur Sache (Deine Herausnahmen): ok - aber nicht ganz einverstanden: "Hungerlager" ist nicht "wertend", sondern eine Realität, und eine sehr traurige. Der Begriff steht so auch in der zitierten DRK-Dokumentation, und die ist ja mit Sicherheit nicht "wertend" oder parteiisch. - Analoges gilt für die Versorgung - sie war nicht nur unzureichend, sondern sehr unzureichend. Das ist erstens auch in der Quelle belegt und zweitens in Lagerberichten von Ex-Gefangenen nachzulesen und für uns Nachgeborene schwer erträglich; solche Berichte sind nur schwer zu finden und schwer zu zitieren, liefere ich aber ggf. als Kopie auf diese Diskussionsseite. - Und dass die Lager zu den "schlimmsten" gehörten, ist leider auch wahr und habe ich lange überlegt. Generell waren die Genfer Konventionen in den britischen Lagern korrekt beachtet und so auch das allgemeine Bewusstsein - aber leider gab es auch die Ausnahmen Jabbeke und Zedelgem.
Gruß
--Licc 12:26, 13. Aug. 2009 (CEST)
PS: Ich tue mich mit Wikipedia-Einträgen ziemlich schwer und es kostet mich relativ viel Zeit. Deshalb habe ich den entsprechenden Eintrag bei "Zedelgem" noch nicht vorgenommen, werde ich aber bald tun - und dann auch wieder die Begriffe Hungerlager, schlimm und sehr unzureichend verwenden. Wenn diese dann auch wieder herausgenommen werden, ist es eben so - und mit dem Vorwurf der Beratungresistenz muss und kann ich dann auch leben.
Nochmal Gruß
--Licc 12:26, 13. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Licc, zunächst einmal herzlich willkommen in der Wikipedia. Ich freue mich über deine Mitarbeit und möchte dich durch meinen Edit nicht abschrecken. In der Sache kann ich dir allerdings nicht zustimmen. Ich stelle nicht in Abrede, dass die Zustände so schlimm waren, wie du es darlegst. Allerdings ist auch bei diesem Thema eine sachliche und nüchterne Sprache geboten. Dies bedeutet zunächst, dass man aus Verstärkungen verzichten sollte. "Die ärztliche Versorgung war unzureichend". Das sagt alles. Absolut, extrem, total unzureichend ist nicht erforderlich und kann ohne Verlust weggelassen werden. "Zwei der schlimmsten Hungerlager...". Das mag ja so sein, aber wer sagt das? Du? Wenn diese Einschätzung vom IKRK stammt, dann schreibe es doch so. Das wäre neutral. Zuletzt zum Begriff "Hungerlager". Alle meine Quellen setzen Hungerlager entweder in Anführungszeichen oder sprechen von "sogenannten Hungerlagern". So würde ich es vielleicht auch im Artikel halten. LG, Athenchenspeech 18:56, 13. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Licc, Benutzer:Athenchen hat vollkommen recht. Die Sache ist so: Auch wenn wir alle der Meinung sind, dass Erich von Däniken ein fürchterlicher Schwindler ist, werden wir in seinem Artikel die Worte "fürchterlich" und "Schwindler" nicht verwenden. Das liegt einfach am Sprachgebrauch der Wikipedia als Enzyklopädie. Im Artikel schreiben wir dennoch, dass die Fachwelt seine Thesen ablegt, dass er wegen Betrugs verurteilt ist usw. Bezüglich der besagten Lager muss eine neutrale Form gewählt werden ("Kriegsgefangenenlager", ist das offiziell?) und dann weiter durch die Beschreibung deutlich gemacht werden, worum es sich handelt. Es geht Athenchen und mir also nicht um eine inhaltliche, sondern um eine stilistische Sache. Die wir ebenso ernst nehmen. --Ziko 11:56, 16. Aug. 2009 (CEST)
Frei, frei! Ich bin schuldenfrei:). Was natürlich nicht heisst, dass ich mit den IStGH-Richtern nicht mehr weiter mache. -- Uwe 17:38, 15. Aug. 2009 (CEST)
Gesehen. Herzlichen Dank.:) Wir sind auf einem guten Weg zum universalen Blau. -- Athenchenspeech 23:35, 15. Aug. 2009 (CEST)
Guten Abend Athenchen, ich habe den Artikel zum Übereinkommen über Streumunition nochmal moderat ergänzt (auf der Basis Deiner Literaturangabe, merci nochmal an dieser Stelle) und die Karte rausgenommen, da sie wirklich hoffnungslos unaktuell war und ich mich auch nicht traue, an einer SVG-Weltkarte rumzubasteln. Außerdem enthält sie einen Grafikfehler, da die Kontinente auf der Weltkugel zu weit nach rechts verschoben sind und am rechten Rand über die Begrenzung der Weltkugel hinausragen. Das hatte ich vor einiger Zeit beim Schöpfer der Grafik auf Commons auch schon mal angemerkt, dran gemacht hat er bisher leider noch nichts. Meine Frage wäre, ob Du den Artikel jetzt als geeignet für eine Lesenswert-Kandidatur ansiehst? -- Uwe 20:51, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hi, ich werde den Artikel in einer ruhigen Minute durcharbeiten. Momentan bin ich leider ziemlich eingespannt, aber ich gebe dir so bald wie möglich Feedback.:) LG, Athenchenspeech 23:47, 18. Aug. 2009 (CEST)
Liebes Athenchen,
die kleinkarierte Unterdrückung von mehrfachen Verlinkungen und die vorgeschriebene Sichtung der Änderungen, findet bei mir überhaupt kein Verständnis. Wenn man dann noch Beiträge erstellen möchte, muss man ja schon arbeitslos sein. Auch Du hast in der letzten Änderung übersehen, dass dort noch ein Leerzeichen zuviel war. Ob jetzt ein zweiter Link überflüssig ist, oder dieser Link jetzt endlich an der richtigen Stelle steht, werden wir mal sehen. Aber ein wenig mehr Genauigkeit wäre bei der Sichtung schon wünschenswert.
--Mj093 23:01, 18. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Mj093, mir erschließt sich nur bedingt, warum du dich hier so echauffierst. Mich trifft weder die Verantwortung für die Richtlinien auf Wikipedia:Verlinken noch für die Einführung der Sichtungsregeln. Weil ich möchte, dass Verbesserungen der Artikel den unangemeldeten Benutzern schnell angezeigt werden, gehe ich regelmäßig die Kategorie Belgien auf ungesichtete Artikel durch. Dabei können Flüchtigkeitsfehler leider geschehen, insofern tut es mir leid, wenn ich deine Entfernung des überflüssigen Leerzeichens übersehen habe. Kein Verständnis habe ich dafür, dass du Benutzer, von denen du weißt, dass sie ihre Zeit opfern um Artikel zu verbessern, wegen einer Lächerlichkeit in so einem Ton anmotzt. Athenchenspeech 23:47, 18. Aug. 2009 (CEST)
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.