Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Aloiswuest/Archiv#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Die Bayerische Staatsbürgerschaft gibt es immer noch. Sie hat zwar seit der Gründung der BRD keine praktische Bedeutung mehr, laut Verfasung gibt es sie aber noch. Abgeschafft ist dagegen meines Wissens der(ebenfalls bedeutungslosgewordene) Artikel zur Todesstrafe ("Die Vollstreckung der Todesstrafe bedarf der Bestätigung durch die Staatsregierung"). Gruß, Kaffeefan
Vergangenheitsbewältigung usw.
Hallo Aloiswuest,
willkommen in der (SEHR kleinen) Gruppe derer, die bei diesem Thema mitmachen. Am besten fände ich es, wenn du deine Änderungsvorschläge auf den Diskussionsseiten der betreffenden Artikel einstellen würdest. Dann würde Benutzer:Holgerjan, der natürlich die Hauptarbeit gemacht hat und hoffentlich noch lange weiter macht, nicht vor vollendete Tatsachen gestellt, und andererseits sähe ein Mitstreiter wie ich doch auch, was erörtert wird. Übrigens ist es auch garnicht so schwerwiegend, mal was zu ändern, obwohl man sich nicht sicher ist: Es ist ja alles so leicht rückgängig gemacht oder noch mal geändert, und parallel dazu läuft im Idealfall eine fruchtbare Diskussion. -- Peter Steinberg 00:21, 9. Jun 2005 (CEST)
Hallo Peter Steinberg,
ich werde allenfalls Zaungast sein, da ich kein besonderes Wissen zum Thema habe. Auf die Anfrage von Holgerjan hin, habe ich ihm meine Meinung zum Artikel "Vergangenheitsbewältigung" mitgeteilt. Ich hatte einfach den Eindruck, es wäre unfair von mir, hier Umstellungen direkt in der Wiki vorzunehmen. (Ich weiß, dass ich das dürfte, dennoch!) Ich bin überzeugt, dass das Thema bei den jetzt Mitwirkenden in guten Händen ist. Es grüßt mit Sympathie --Aloiswuest 00:45, 9. Jun 2005 (CEST)
Deine Zurückhaltung empfinde ich sehr angenehm, vor allem auf dem Hintergrund von ganz anderen Erfahrungen bei wikipedia. Andererseits: Ich ändere dauernd Holgerjans Einträge, ernte ganz überwiegend seine Zustimmung und muss ihm, wo er Gründe hat, die Sache rückgängig zu machen, bisher immer zustimmen.
Aktuell aber: Vielleicht kannst du helfen? - Wir suchen ein Lemma -- Peter Steinberg 22:58, 9. Jun 2005 (CEST)
Du hattest dich freundlicherweise in die Arbeit zu diesem Lemma eingeschaltet, und ich hatte vorgeschlagen, dich nach einem Abschluss der Arbeit zu einer kritischen Überprüfung zu bitten. Anders als von mir gedacht sind nun weite Teile in einem anderen Zusammenhang unter dem Lemma Gedenken und Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wiederzufinden. Ich werde mich im Moment an der Bearbeitung dort heraushalten, wollte dir aber Nachricht geben. Mit freundlichem Gruß Holgerjan 17:43, 19. Okt 2005 (CEST)
Bilder im Datumseintrag
Hallo Aloiswuest: Was macht denn das Bild der Erstürmung der Bastille am 14.Juli im Eintrag des 12. Januar? Schon wegen des Titels 14.Juli ist es sehr verwirrend, den thematischen Bezug kann ich mir denken, aber es wirkt willkürlich, weil ja zu jedem Eintrag irgendein Bild gesucht und gefunden werden kann... Mir sind die Datumsseiten lieber, wenn nicht willkürlich gewählte Bilder aufgenommen werden. Kann ja jeder selbst nach schauene, aus Sicht des Lesers ist das eine unverständliche Gewichtung eines Themas. Auch am nächsten Tag, den 13. Januar kann ich mich eines willkürlichen Eindrucks nicht erwehren... Gruß Wuselmart 17:59, 12. Jan 2006 (CET)
Hallo Wuselmart, ich wollte nur eine optische Bereicherung auf dieser Seite anbieten und mir schien der Punkt "Amnestie für Teilnehmer an der Französischen Revolution" dafür geeignet. Leider war das Bildmaterial in der wiki dazu wenig ergiebig, weshalb ich auf das Bastille-Bild zurückgegriffen habe, das ja Akteure zeigt. Verwirrung auszulösen war nicht beabsichtigt. Ich fürchte, dass jede Bildauswahl latent eine subjektive Note beinhaltet. Wenn es bessere Ideen gibt, kann gerne ein anderes Bild an diese Stelle treten.
Reine Textseiten sollen im Rahmen der Bebilderungsermunterung jedenfalls vermieden werden. Hierzu ein Auszug aus der wikipedia:Formatvorlage Tag: Bilder sind ausdrücklich erwünscht! Diese sollten aber eine Größe von 100 x 150 Pixeln nicht überschreiten und vor allem den wesentlicheren Ereignissen beigefügt werden – bzw. jenen, die auf exzellente Beiträge verweisen.
Am 13. Januar hielt ich das Ende der Römischen Republik unter den Ereignissen des Tages eines Bildes für würdig. Wie erwähnt ist ein Austausch problemlos machbar, denn an meine Einschätzung ist niemand gebunden. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 22:54, 12. Jan 2006 (CET)
Also beim 6. August find ich das Bild jedenfalls sehr passend und ich hab immer mehr den Eindruck, dass mir auf den Jahrestagsseiten ein weiterer kongenialer Partner erwächst, was das Arbeiten dort noch mehr Freude macht.
Herzlichen Dank, Susu the Puschel, für Dein Lob. Licht und Schatten liegen ja nahe beieinander und da tut es schon gut, wenn Lob nach einer unberechtigten Kritik (siehe Diskussion:Kernkraftwerk Gundremmingen) am selben Tag auftaucht. Mit den Jahrestagsseiten beschäftige ich mich übrigens sehr intensiv seit Oktober 2005, als mich unerwartet ein Wadenbeinbruch zu längerem häuslichen Aufenthalt zwang. Ich glaube deshalb, dass ab Oktober meine Einträge stückzahlmäßig zurückfallen werden (weil sich dann viele Wiederholungen bei meinen Abfragen einstellen werden). Und im September werde ich einige Tage ausspannen. Wenn also die Flaute bei meinen Chronikeinträgen einsetzen sollte, habe ich aber Zeit, neue Wiki-Artikel zu schreiben oder bestehende zu ergänzen. Es stapeln sich langsam aber sicher ausgewählte Zeitungsausschnitte zu vielen Stichworten. Herzliche Grüße nach Wien sendet --Aloiswuest 23:01, 4. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank für deinen Hinweis auf die Vorlage Sparkasse auf der Diskussionsseite zur Kreissparkasse Köln.
Damit verbinde ich meinerseits einen Hinweis auf Benutzer: Schubbay, den ich heute über die Geburtstagsliste entdeckt habe. Er macht auf seiner Benutzerseite Angaben, die dich vielleicht interessieren.
Ich freue mich über jede Mail, doch werde ich hier nicht recht schlau, um was es konkret geht. Gerne grüße ich nach Köln zurück. --Aloiswuest 16:53, 15. Jul 2006 (CEST)
Hallo Aloiswuest,
tut mir leid, dass ich mich so geheimnisvoll ausgedrückt habe. Schubbay ist auch älter als die Bundesrepublik Deutschland, kommt auch aus Bayern und ist auch 2004 durch einen Artikel im Spiegel zur Wikipedia gekommen.
Danke für des Rätsels Lösung! Es grüßt freundlich --Aloiswuest 23:52, 3. Aug 2006 (CEST)
Jahrestage
Hallo Alois,
regelmäßig um Mitternacht herum finde ich neue interessante und wichtige Einträge von dir bei den Ereignissen und freue mich sehr darüber. (Auch weil ich dann immer noch ein ganz klein bisschen herumbessern darf.;-) ) Auf eine Menge weiterer spannender Funde von dir.:-)
liebe Grüße aus Wien in den Freistaat
--Susu the Puschel 00:45, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich schätze diese kleinen Korrekturen oder mit viel Sachverstand durchgeführten Verbesserungen. Nobody is perfect (und ich will's auch gar nicht sein). Und ich freue mich, weil meine zeitintensive Abfragerei zu interessanten Ereignissen von Dir gelobt wird. Herzliche Grüße vom Lech an die Donau zurück. --Aloiswuest 22:03, 25. Jul 2006 (CEST)
Umlaute in Kategorien
Hallo Aloiswuest, laut Hilfe:Kategorien wird aus ä nicht ae, sondern a. Bitte revertiere deine Änderungen, bei Theo Schöller mach ich das für dich, bei den anderen bitte ich dich, selbst zu revertiren.
Lieben Gruß, -- Hey Teacher 08:10, 25. Jul 2006 (CEST)
Hallo Hey Teacher, bitte mal abwarten, was die Diskussion unter Hilfe:Kategorien ergibt. MfG --Aloiswuest 14:38, 25. Jul 2006 (CEST)
Genau, bitte die Diskussion abwarten. Sollte tatsächlich dein Vorschlag durchkommen (den gab's schon zig Mal), kannst du ja wieder in ue ändern. Lasse aber bitte so lange die Umlaute so, wie sie sind bzw. ändere zurück. -- Hey Teacher 17:13, 25. Jul 2006 (CEST)
Hallo Mathetes, ich erinnere mich, mit meinen Worten eine Notiz aus der Rubrik „Das Datum“ der „Augsburger Allgemeinen“ zum 23. Oktober 2005 in die Ereignisse des Jahres 1930 eingetragen zu haben. Dass Chiang im Oktober 1930 zum christlichen Glauben gewechselt sein soll, ergibt sich auch aus dem folgenden englischen Link: CNN-Profile. Der Oktober 1930 wird auch vom Artikel über ihn in der Encyclopædia Britannica Online bestätigt, der Tag wird in diesen beiden Quellen nicht genannt. Ich hoffe, damit weitergeholfen zu haben. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 23:47, 6. Aug 2006 (CEST)
Jahreszahlen
Hallo Aloiswuest, bitte unterlasse es zukünftig, Jahreszahlen der Altorientalischen Geschichte zu korrigieren. Ereignisse wie die Schlachten von Megiddo oder Kadesch sind nicht absolut zu datieren. Man kann normalerweise nicht in einem Text eine Zahl korrigieren, ohne auch andere zu verändern. Ich habe die Geschichte Mitannis verfasst und mich um eine in sich zeitlich konsistente Chronologie bemüht, was ich den anderen Autoren auch unterstellen möchte. Falls es Dich interessiert: ich habe dazu den Artikel Chronologien der Altorientalischen Geschichtsschreibung geschrieben, der aber auch nur einen Teil der Problematik von Jahreszahlen darstellen kann. Es wäre natürlich theoretisch wünschenswert, wenn sich alle Autoren auf eine Chronologie einigten, praktisch lässt sich das bei Wikipedia aber sicherlich nicht durchsetzen. Schöne Grüße --Matthiash 12:13, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallo Matthiash, es tut mir leid, wenn ich unbeabsichtigt eine Unplausibilität ausgelöst haben sollte. Ich habe lediglich auf einen Hinweis in der Diskussion:Schlacht bei Megiddo reagiert und die darauf hinführenden Links der zu ändernden Jahreszahl angepaßt. Ich meine, dass schon der Versuch unternommen werden sollte, innerhalb der Wikipedia zu einer in sich schlüssigen Jahresangaben-Darstellung zu kommen. Für die ägyptische Historie wird das jedenfalls angestrebt, wie sich aus Ägyptische Chronologie#Datierungen in der Wikipedia erkennen läßt. Es besteht die Möglichkeit, eine andere Darstellung begründet anzugeben. Ich denke, dass das Problem nicht entständen wäre, wenn im sehr informativen Artikel über Mitanni die dortige abweichende Jahreszahl „1456“ zur Schlacht bei Mediggo kurz erläutert worden wäre. Jetzt entsteht der Eindruck eines vermeintlichen Schreibfehlers. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 13:48, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallo Aloiswuest, vielleicht sollte man (etwa im Rahmen des Antike-Portals) über die Frage der Vereinheitlichung der Chronologien diskutieren. Das würde schon mal den Vorteil mit sich bringen, dass man stärker darüber nachdenkt und das Bewusstsein für die Problematik geschärft wird, wenn man einfach Zahlen verschiedener Autoren in einen Artikel schreibt - das habe ich nämlich schon in mehreren Artikeln festgestellt. Eine Vereinheitlichung ist aber gar nicht so leicht zu bewerkstelligen, sowohl in historischer als auch in organisatorischer Hinsicht. Außerdem bin ich mir deshalb nicht sicher, ob sie so wünschenswert ist, weil sie eine Eindeutigkeit vortäuscht, die die Geschichtswissenschaft eigentlich nicht leisten kann. Meine hier verwendete Chronologie stützt sich auf: Horst Klengel, Syria: 3000 to 300 B.C. A Handbook of Political History. Schöne Grüße --Matthiash 14:57, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallo Matthiash, eine Vereinheitlichung der Chronologien verschiedener Völker des Altertums scheint mir ein äußerst schwieriges Unterfangen zu sein. Bisherigen Forschergenerationen ist es noch nicht gelungen und daher werden die wikipedianer, die überwiegend ihr Wissen aus zweiter Hand beziehen, dieses Problem wahrscheinlich kaum lösen können. Innerhalb der Geschichte eines Volkes sollte eine von Widersprüchen möglichst freie Ablaufdarstellung möglich sein. Bei Überschneidungen mit anderen Historien kann mit erläuternden Hinweisen zur Quellenlage Verständnis für abweichende Jahresangaben geweckt werden. Wir sollten in der Tat nicht den Eindruck einer Eindeutigkeit erwecken, wo keine herrscht. Ich werde den Artikel zur Schlacht von Megiddo daher durch einen Hinweis in der dortigen Diskussion ergänzen. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 15:56, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallöle, da ich vorhin wieder eine von Deinen Quellenangaben Zitat Quellen: wikipedia, Meyers Konversationslexikon von 1889, Internet gesehen habe, wollt ich Dir sagen, dass für jemanden wie mich, der a) bereits Hunderte von Datumsangaben in Wikipedia-Artikeln korrigiert hat und der b) für die Recherche zu 99% das Internet benutzt, solche Quellenangaben nicht nur nicht hilfreich, sondern reichlich obskur sind (letzteres gilt insbesondere für die Angabe Internet). Selbst gebe ich bei Einträgen in den Jahrestagen gar keine Quellen an; dafür trage ich aber nur Dinge ein, deren Richtigkeit ich vorher überprüft und, falls notwendig, unter Angabe einer mir vertrauenswürdigen Quelle (meist im Bearbeitungskommentar, bei stark widersprüchlichen Funden als Einzelnachweis) im Artikel ergänzt und berichtigt hatte. Nur als Denkanstoß bzw. Rückmeldung. Grüße --Interpretix 01:41, 6. Sep 2006 (CEST)
Hallo Interpretix,
auch ich bin bestrebt, in der Tageschronik nur Dinge einzutragen, die ich - meistens anhand von Wikipedia-Einträgen - überprüft habe. Die Quellenangabe ist erwünscht, halte ich für angebracht und ich bediene mich nur Quellen, die ich für vertrauenswürdig halte. Wenn widersprüchliche Angaben sind, lasse ich von einem Eintrag die Finger weg. Beim Nachprüfen des Internetvermerkes kann mit wenigen Suchbegriffen über Google oder eine andere Suchmaschine die Richtigkeit meiner Angaben nachgeprüft werden. --Aloiswuest 13:44, 6. Sep 2006 (CEST)
Wenn widersprüchliche Angaben sind, lasse ich von einem Eintrag die Finger weg. -- Das klingt doch schon wesentlich vertrauenswürdiger und verstärkt gleichzeitig das, was ich zum Ausdruck bringen wollte: Ein lapidares Internetklingt (jedenfalls in meinen Ohren) nicht nach seriöser Recherche, sondern nach hab das 'wo gelesen, wird schon stimmen ... Diesen Eindruck wollte ich Dir, da mir aufgrund der Tatsache, dass ich häufig die Änderungen der im tagesaktuellen Hauptseite-Baustein verlinkten Artikel verfolge, dieser Dein Bearbeitungskommentar insbesondere in den Jahresartikeln schon öfter aufgefallen war, endlich mal mitteilen (auch, da mich dabei immer auch der Verdacht der unkritischen Übernahme von Inhalten aus Kalenderblättern beschlich -- was sich nun als ungerechtfertigt erwies ...). Grüße --Interpretix 15:50, 6. Sep 2006 (CEST)
Hallo Interpretix,
eine unkritische Übernahme von (Internet-)Inhalten habe ich mir abgewöhnt, da ich durch mehrmonatige Beschäftigung mit solchen Infos selbst manche Ungereimtheit erkannt habe. Hie und da kommt es auch vor, dass in der Wiki ein Datum unstimmig ist, das ich mit genauer Quellenangabe korrigiere. Was mich selbst ärgert, sind gelegentlich unerkennbare Fehler aufgrund von Datumsangaben des julianischen Kalenders, die eine zweite Quelle ebenfalls als gregorianisch führt. So musste ich gestern einen Eintrag im Zusammenhang mit dem Vertrag von Nertschinsk deswegen korrigieren. Einer hohen Qualität meiner Arbeiten in der Wikipedia galt von Anfang an mein Bestreben. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 22:01, 6. Sep 2006 (CEST)
Autodiebstahl
Hallo Alois, wenn ich's richtig sehe, hast Du den Artikel zum Jahr 1856 um die amüsante Information bereichert, dass am 2. Juni dieses Jahres in Paris der erste Autodiebstahl gemeldet worden sei. Hast Du dazu genauere Informationen, z.B. um welche Art von frühem Automobil es sich dabei gehandelt hat, wem es gestohlen wurde und wo man Näheres darüber nachlesen kann? Mit freundlichen Grüßen und bestem Dank im Voraus Stefan Volk 17:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Stefan, dies war die Quelle []. Gerne erwidere ich die freundlichen Grüße. --Aloiswuest 18:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Alois, danke für die Auskunft. Leider scheint mir die Quelle nicht zuverlässig; vielleicht liegt da auch nur ein Schreibfehler vor. Jedenfalls begann Peugeot laut Wikipedia und nach eigenen Angaben erst 1889 bzw. 1896 mit der Produktion von Automobilen. Also stimmt entweder die Jahreszahl nicht, oder es muss sich um ein anderes, womöglich dampfgetriebenes Automobil gehandelt haben. Mit freundlichen Grüßen Stefan Volk 11:40, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Stefan, Danke für den Hinweis. Es ist gut, wenn ein Fachmann kritisch Informationen hinterfragt, die nach erstem Anschein plausibel erscheinen. Ich habe den Eintrag im Jahr 1856 auf die dortige Diskussionsseite verschoben, weil ich die Bedenken nunmehr teile. Es grüßt freundlich zurück --Aloiswuest 18:31, 27. Okt. 2006 (CEST)
20. September
Hallo Alois,
im Artikel 20. September gibts einen Eintrag über die Rückkehr von Francis Drake nach seiner Weltreise. Im dazugehörigen Artikel steht der 26. September. Ich fürchte, es handelt sich wieder einmal um ein julianisch/gregorianisches Problem und nehme an, der 26. ist richtig. Kannst du als Spezialist auf diesem Gebiet das irgendwie recherchieren?
--Susu the Puschel 16:44, 21. Nov. 2006 (CET)
Hallo Susu, gerne zu Diensten. Unsere Freunde Gregor und Julius sind diesmal wahrscheinlich unschuldig. Ich tippe auf ein simples Versehen dahingehend, dass der „Sechser“ als „Null“ gelesen worden ist. Der 26. September stimmt. Für den 20. September habe ich in den nicht repräsentativ erforschten Weiten des Internets nur eine einzige Quelle in Englisch gefunden ([]), der aber 88 Treffer für den 26.09. gegenüberstehen. In Deutsch gabs für den 20. September nichts, es herrscht Einigkeit zum 26. als Rückkehrtag.
Den fraglichen Eintrag in die Tageschronik-Version vom 20. September 2005 9:16 Uhr hat Benutzer:Ttog vorgenommen. Vielleicht kann er - allerdings nach über einem Jahr - noch Auskunft zu seiner Quelle geben. Herzliche Grüße --Aloiswuest 21:14, 21. Nov. 2006 (CET)
da ich das gerade gesehen hab, bestätige ich mal den 26. (auch wenn ich keinerlei Erinnerung mehr an die damalige Recherche habe); hauptsächlich aber wollte ich aus meiner Linksammlung drei hilfreiche bzgl. der Kalenderproblematik weitergeben (6 Tage Unterschied sind da übrigens zu wenig, um die Ursache zu sein): Kalenderumrechnung · Kalenderumrechner · Umstellungsdaten weltweit -- Mögen sie hilfreich sein;-) Grüße --Interpretix 23:07, 21. Nov. 2006 (CET)
Danke, Interpretix, für diesen reizenden Service. Gerne gebe ich freundliche Grüße zurück --Aloiswuest 23:18, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich hab das also jetzt verschoben und auf die Diskussion hier verwiesen und danke den Herren Experten für ihre wertvollen Tips. Macht Spaß, auf die Art.:-) --Susu the Puschel 00:09, 22. Nov. 2006 (CET)
Gut gemeint, Susu, doch jetzt haben wir am 26. September einen Doppeleintrag. Wo ist es besser platziert? (Ist schon dumm, Murphys Gesetz) --Aloiswuest 01:16, 22. Nov. 2006 (CET)
Upsi. Naja, ich hab bei den anderen Daten immer unter P&W eingetragen, weil die wissenschaftliche Komponente bei diesen Entdeckungs-/Eroberungsfahrten ja eher gering war. (Zumindestens am Anfang). Ich werd das jetzt wieder machen, wenn okay. --Susu the Puschel 10:35, 22. Nov. 2006 (CET)
Das ist schon vertretbar. Herzliche Grüße --Aloiswuest 12:14, 22. Nov. 2006 (CET)
Berserker
Lieber Alois,
die Auszeichnung bezieht sich auf diese Aussage von Interpretix und auf meine Antwort darauf und war natürlich keinesfalls intendiert, dir ein schlechtes Gefühlt zu vermitteln. Ich versuchs auch gerne umzuformulieren, würde eine Löschung jedoch sehr sehr schade finden, weils nämlich - ironisch formuliert zwar - doch als Kompliment und Lob gedacht war. --Susu the Puschel 21:35, 26. Nov. 2006 (CET)
Liebe Susu,
ich verstehe die edle Absicht, fühle mich aber weder als Berserker noch als Herkules. So eine Heldentat war das wohl auch nicht. Es ist aber ganz reizend, dass Du mich deshalb gleich auszeichnen willst. Ich werde die aktualisierte Fassung gerne als Zierde behalten und nur meinen dann überholten Zusatz rausnehmen. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 22:35, 26. Nov. 2006 (CET)
Na immerhin hab ich in letzter Zeit schon eine merkliche Verringerung des Arbeitsaufwandes wahrgenommen, nachdem du dich einer Seite angenommen hast. Das genannte ist ja nur ein Beispiel von mehreren. Der lapidare Eintrag Friede von Templin ist mir einfach schon ein paar Tage früher aufgefallen, ich hab mir den Artikel durchgelesen und hatte keine Ahnung, wie ich daraus jemals einen vernünftigen Satz formulieren sollte, und dann - bingo! Ich hoffe, die Formulierung ist jetzt weniger zweischneidig. (Ich fand übrigens keine der beiden Seiten sehr nachteilig für den Ruf der Berserker.);-) --Susu the Puschel 23:04, 26. Nov. 2006 (CET)
Jetzt gefällt mir das und löst ein klein wenig Stolz aus. Danke! --Aloiswuest 23:14, 26. Nov. 2006 (CET)
Fein, fein. Und dafür, dass du ja schon im September oder Oktober mal mit deinem Rückzug von den Tagesseiten gedroht hast, weil du die Runde einmal gemacht hast, bist du ja ganz schön aktiv.;-) --Susu the Puschel 12:23, 27. Nov. 2006 (CET)
Hallo Susu, es war keine Drohung sondern eine Befürchtung. Bei 'Meyers Konversationslexikon' stoße ich jedenfalls inzwischen auf Altbekanntes. Neue im Jahresverlauf eingetragene Wikiartikel geben jedoch manchen Eintrag her. Aber Abwechslung wie bei meinem Artikel zum Aufstand der Seidenweber in Lyon macht das Ganze schön. Herzliche Grüße --Aloiswuest 19:05, 27. Nov. 2006 (CET)
ich wollte mit nichten einen "Null-edit" machen. Aber die Formulierung fand ich "komisch". Im Februar 1700 begann wenig später ..? vielleicht trügt mich mein sprachgefühl aber das ist IMO nicht korrekt bzw. "doppelt gemoppelt" - der leser erfährt das genaue datum zuerst und da er ja den artikel zuvor schon gelesen hatte wird er wissen das es wenig später war. Wenn er ihn aber nicht gelesen hat fragt er sich; wenig später wonach? man könnte IMO auch schreiben; Im Februar 1700, kurz nach Abschluss des Vertrages... o.ä. ... wie gesagt; ich will deinen Stil gar nicht ändern :o) ...SicherlichPost 11:41, 29. Nov. 2006 (CET)
gern. Auch dir noch einen schönen Tag! ...SicherlichPost 12:19, 29. Nov. 2006 (CET)
Jahrestagsseiten
Hai.
Vielleicht könntest du auch sowas zusammenschreiben wie Susu. Wäre echt nett und eine kleine weiter Hilfe ua. für mich.
Danke für Deine Nachricht, VampLanginus. Jetzt kann ich mir einen Reim darauf machen.
Ich habe kein ICQ (und wills auch nicht mehr, weil es mich störte). Was den Artikel angeht: Ich teile da Susus Auffassung und versuche, mich inzwischen an ihrem Beispiel, ihren Grundsätzen und der Wikipedia:Formatvorlage Tag so gut wie möglich zu orientieren. Es wäre also in der angeregten Zusammenstellung mehr oder weniger das zu wiederholen, was dort schon steht. Wäre meine Erläuterung zudem sinnvoll? Es erscheint mir weniger günstig, wenn ein an den Chronikseiten Interessierter wie Du mehrere Benutzerseiten nach jeweiligen individuellen Grundsätzen abfragen müßte. Wir sollten Eckpunkte nach meinem Empfinden lieber auf der Formatvorlagenseite als einem zentralen Element darstellen. Susu macht in meinen Augen sowas wie die Schlussredaktion der Einträge und hat daher dankenswerterweise ihre Überlegungen dargestellt.
Mit dem Verfolgen der Einträge wächst ja Erfahrung zu. Und wenn was verbesserungsfähig ist, wird es nach dem Wikipedia-Prinzip bestimmt von einem Kundigen aktualisiert. Ich freue mich jedenfalls, wenn sich ein weiterer Mitstreiter mit reizvollen und wissenswerten Einträgen zur Historie befasst. Herzliche Grüße --Aloiswuest 22:41, 30. Nov. 2006 (CET)
Es wäre nett von du meine Überarbeitung des 2.Dezember beurteilen würdest.
Verlinkungen immer nachprüfen. In der ersten Zeile ist fehlerhaft auf „Wallachen“ verlinkt, das sind Pferde!
Keine Links auf Weiterleitungsseiten, wie es bei Franz Joseph I. vorkommt. In der Vorschau bei Änderungen kann beides überprüft werden.
1964 war Force de frappe in den „richtigen“ Anführungszeichen. Das erste wird tiefer gesetzt. Im Zeichensatz bei der Bearbeitung kann das aber nur über die „Sonderzeichen“ unten bewirkt werden.
1996 wandert auf die Diskussionsseite, da zum OSZE-Treffen nichts inhaltlich Relevantes ausgeführt ist.
Verlinkungen auf Städtenamen sind dann sehr sinnvoll, wenn der Ort selbst direkt vom Vorgang berührt wird. Der Kauf des Aktienpakets von Daimler-Benz durch Kuwait hat mit Stuttgart wenig zu tun und ob ein Link dahin dem Wikipedianutzer weiterführende Infos (das ist sein Sinn) zum Aktienkauf verschafft, ist eher zweifelhaft. Ich bin aber bei Ortsverlinkungen tolerant.
Bei 2004 habe ich ein Ausdrucksproblem (nicht von Dir!). Ich bezweifle, dass weitere Unternehmen eine ganze Branche manipulieren können. Muss wohl umformuliert werden.
Ist die Opferzahl bei Katastrophen kleiner als 100, wird der Eintrag auf die Diskussionsseite verlagert. Es lohnt dann keine weitere Bearbeitung hier.
Schreibfehler bei Pablo Escobar: Der Staat heißt Kolumbien, die Einwohner sind Kolumbianer.
Ich denke, dass damit schon etwas Nutzen für Dich herausspringt. MfG --Aloiswuest 16:42, 1. Dez. 2006 (CET)
Hallo VampLanginus. Ich sehe, Du hast schon Dinge aufgegriffen. Für jemand, der einen Tageseintrag gemacht hat, kann es frustrierend sein, wenn sein Text gelöscht wird, ohne dass er über das „Warum“ was erfährt. Beispiel Katastrophen: Ich stelle die aus der Artikelseite entfernten Texte auf die Diskussionsseite mit einer sehr knappen Begründung. Wenn Du die Diskussionsseiten der vergangenen Tage zurückblätterst, wirst Du sehen, was ich meine. Auch Susu und Graphikus verfahren so. Beim Löschen von Juxeinträgen reicht der Platz unter „Zusammenfassung und Quellen“. MfG --Aloiswuest 00:59, 2. Dez. 2006 (CET)
„Bearbeitungswut“
Na bumm, du hattest ja in den letzten 24 Stunden einen ziemlichen Anfall an „Bearbeitungswut“.;-) Und der 4. Dezember schaut ja auf den ersten Blick schon ziemlich gut aus.
--Susu the Puschel 15:14, 4. Dez. 2006 (CET)
Meinst du den Alois oder mich? --VampLanginus 15:17, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich mein schon den, auf dessen Diskussionsseite ich schreibe. Aber ums ganz klar zu machen, füg ich eine Überschrift ein. lg --Susu the Puschel 15:57, 4. Dez. 2006 (CET)
Danke für die Blumen, Susu. Ich musste etwas vorarbeiten, weil ich in diesen Tagen allerlei Termine habe. MfG --Aloiswuest 21:29, 4. Dez. 2006 (CET)
Dacht ichs mir doch, diesmal war ja nicht soviel für mich zu tun in der kurzen Zeit die ich dafür hatte. --VampLanginus 21:47, 4. Dez. 2006 (CET)
Datum
Ich werde ab heute mit den 1.1. weitermachen (aktuelle Stand immer auf meiner Diskussionsseite) und hab mal dazu nee Frage:
Soll ich die Personen die nur bei Geboren (Gestorben) kontrollieren, ob diese auch bei Gestorben (Geboren) aufscheinen und diese gegenfalls eintragen?
--VampLanginus 08:51, 21. Dez. 2006 (CET)
Bis zu welchem Jahr wird bei Politik und Weltgeschehen die Verlinkung eines Landes auf die Geschichte dieses Landes ersetzt?
--VampLanginus 10:10, 21. Dez. 2006 (CET)
Hallo VampLanginus,
Die erste Frage kann ich nicht beantworten. Die freiwillige Leistung ist allein mit Deiner zeitlichen Kapazität und Deiner Freude an der Bearbeitung verbunden.
Bei Punkt zwei kenne ich keine feststehende Regel. Es gilt der allgemeine Grundsatz, dass der andere Artikel dem Leser ergänzende, vertiefende Informationen liefern soll. Bei historischen Ereignissen ist dabei überwiegend der Artikel zur Geschichte des Landes ergiebiger. Jüngere Ereignisse werden im Regelfall dort noch im Beschrieb fehlen, weshalb dann der Landes-Link Sinn macht. Durch den "Vorschau"-Button läßt sich der jeweils verlinkte Artikel aufrufen und sein Wert dahingehend beurteilen. Susu the Puschel beweist ausgesprochenes Geschick in der treffenden Verlinkung. Eine Rückschau auf die zum Beispiel in der Vorwoche von ihr vorgenommenen Veränderungen gewährt einen Einblick, welche Links tendenziell erwünscht sind.
Danke für Deine Mitarbeit an den Chronikseiten. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 13:48, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich sehe gerade, dass es unter Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken Informationen gibt, die vielleicht auch in diesem Kontext hilfreich sind. MfG --Aloiswuest 14:50, 21. Dez. 2006 (CET)
Enthaltung oder Stimme?
Grüß dich!
Ich bin gerade durch Zufall auf deine Enthaltung Meinungsbild Babelvorlagen gestoßen. Obwohl du dich enthalten hast, deutet dein Kommentartext auf eine klare, ein Absatz weiter oben dargestellte, Position hin. Hast du dich im Absatz geirrt? Rätselnde Grüße aus Dresden, Peter --Bigbug21 16:33, 20. Feb. 2007 (CET)
Nein, ich wollte bewußt nicht mit "Ja" stimmen, wenn aber andere Benutzer Babels verwenden wollen, sollen sie es auf breiter Basis tun dürfen. Ich bin in dieser Frage neutral. Klärende Grüße sendet aus Augsburg nach Sachsen --Aloiswuest 16:43, 20. Feb. 2007 (CET)
Warum wolltest du bewusst nicht mit "ja" stimmen? Du könntest den Babelbefürwortern ja einen kleinen Gefallen tun und trotzdem mit "ja" abstimmen. --Florian Hurlbrink (Diskussion) 17:38, 20. Feb. 2007 (CET)
Letzteres wäre wohl unfair. Jeder hat seine Stimme und ich bin strikt gegen Leihstimmen. Ein Meinungsbild sollte unbeeinflusst sein. Was Deine Frage angeht: 1. Ich selbst werde weiterhin ohne Babels auskommen. 2. Die eigentliche Wikipedia braucht sie nicht. 3. Doch wenn es Interessierte dafür gibt, bin ich tolerant und es sollte Platz dafür sein. Sie stören auf Benutzerseiten nicht. Mit einem "Ja" wäre ich ein Babel-Befürworter und dazu konnte ich mich nicht entschließen, ebensowenig wie zum "Nein", das ich einer motivationshindernden Position zurechne. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 18:09, 20. Feb. 2007 (CET)
versteh ich nicht ganz. Haben sie's jetzt am 19. Januar erobert oder 11 Tage zuvor? Bzw. was war es genau, was sie 11 Tage zuvor erobert haben? Liebe Grüße von einer leicht verwirrten --Susu the Puschel 21:23, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo Susu the Puschel, es ist vielleicht schon schwierig, das zu verstehen. Ich hatte versucht, die Inhalte folgender Quellen komprimiert darzustellen:
1. The United Kingdom invaded and occupied the Cape Colony in 1795 ("The First Occupation") but relinquished control of the territory in 1803. However, British forces returned on January 19, 1806 and occupied the Cape once again ("The Second Occupation"). (Quelle: en:Cape of Good Hope)
2. 1806 wurde das Kap nach der Schlacht von Blauberg erneut durch die Briten besetzt, um Napoleon vom Kap fern zu halten und die Handelswege in den Fernen Osten zu kontrollieren. Am 8. Januar 1806 wurde das Kap britische Kolonie. Die Kapkolonie blieb bis zur Bildung der Südafrikanischen Union 1910 britische Kolonie und wurde dann als Kapprovinz Teil der Union. (Quelle: Kapkolonie).
3. Nach dem Niedergang der VOC besetzten britische Truppen die Kapprovinz zunächst zeitweilig, gaben sie jedoch nach dem Frieden von Amiens 1803 an die Batavische Republik zurück. Im Zuge der wieder aufflammenden Feindseligkeiten zwischen Großbritannien und dem napoleonischen Frankreich besetzten die Briten 1806 die Kapkolonie erneut, um ihre Seehandelswege in den fernen Osten zu sichern. 1814 trat die Niederlande die Kolonie dann endgültig an Großbritannien ab. (Quelle: Geschichte der Kapkolonie (1806-1870))
Danach war es so, dass die Kapkolonie am 8. Januar 1806 britisch wurde. Das Kap der Guten Hoffnung wurde hingegen erst 11 Tage später von den Briten besetzt. Dies wird auch hier so bestätigt. Schade, dass mein Beitrag zu einer unbeabsichtigten Verwirrung geführt hat. Gerne kannst Du die Aussage besser formulieren. Es grüßt herzlich --Aloiswuest 23:02, 6. Mär. 2007 (CET)
Sehr geehrte Wikipedianer,
Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch.
Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren.
Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet.
http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626
Vielen Dank. Karen Thomä
P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite Karen thomä kontaktieren.
Weihnachten
Lieber Alois, nun muss ich mal ein Wort an Dich richten. Du hast ja seit Monaten Ereignisse zum Weltgeschehen usw. auf die Tagesseiten gebracht und mit unserer gemeinsamen Freundin exelent bearbeitet. Die Tagesseiten werden dadurch qualitativ erheblich verbessert. Aber auch die Quantität der Beiträge hat spürbar zugenommen. Dafür sei Dir an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2007 wünscht --Graphikus 21:41, 22. Dez. 2006 (CET)
Da schließe ich mich doch gleich an und wünsche frohes schönes Fest und dass alle deine Wünsche in Erfüllung gehen mögen, wenn es zu deinem Besten ist. Danke auch für die sehr interessante und ich möchte fast sagen kogeniale Zusammenarbeit der letzten Monate. Ich glaub, gemeinsam haben wir ganz gut aufgeräumt und auch auf jeweilige kleine Fehler des/der jeweils anderen gut geachtet. Vor allem fand ichs immer sehr wertschätzend und das ist eigentlich fast das Wichtigste. lg --Susu the Puschel 22:32, 23. Dez. 2006 (CET)
:: Auch von mir schöne Weihnachten, auch wenn bei uns alles grau in grau ist. Mögen die Vandalisten weniger werden. --VampLanginus 08:45, 24. Dez. 2006 (CET)
Komplette Neugestaltung der Tagesseiten (Diskussion)
Es ist notwendig geworden, eine klarere Linie bei den Tagesseiten zu erstellen. Ich stelle derzeit Daten zusammen und brauche noch Unterstützung.
Alle die dabei mitmachen wollen sind dazu herzlich eingeladen.
Moin, bayrischer Landsmann, Du hast gerade im Wort Einkommenssteuer ein s getilgt. Völlig in Ordnung, kann auch so bleiben, aber zu Deiner Information: Der Duden erlaubt durchaus auch die Schreibweise Einkommenssteuer. Dein Revert ist also streng genommen unnötig. Grüße --Happolati 20:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Happolati, danke für Deine Rückkoppelung. Doch wir haben uns in der Wikipedia beim Lemma Einkommensteuer auf die Schreibweise ohne das zweite "s" verständigt. Und die amtliche Schreibweise ist es ohnedies, unabhängig von den Empfehlungen des Duden. Warum also eine unnötige Variante pflegen, die laut Wortschatzlexikon der Uni Leipzig zudem klar auf eine Minderheitsverwendung deutet? Gerne erwidere ich die Grüße --Aloiswuest 21:14, 5. Apr. 2007 (CEST)
Servus noch einmal, da muss ich ganz leise widersprechen. "Einkommenssteuer" ist nicht weniger amtlich als "Einkommensteuer", wovon man sich leicht überzeugen kann. Und es handelt sich bei der erstgenannten Schreibweise nicht um eine der berühmten gelb hinterlegten Varianten im Duden. Man kann sich natürlich auf eine Schreibweise beim Lemma einigen (und ich hätte wahrscheinlich auch derjenigen mit einfachem s zugestimmt), aber was amtlich ist, sollte immer auch in der WP zulässig sein. Genauso wie einer "recht haben" oder "Recht haben" kann. Aber wie gesagt: es ist eine Marginalie. Beste Grüße --Happolati 21:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich will ja gerne was lernen. Wo kann man sich denn "leicht überzeugen"? Ich finde nichts im Internet, was in der Behördensprache eine gleichberechtigte Schreibweise zuließe. Der Gesetzgeber hat zum Beispiel nichts geändert, es gibt wie bisher das „Einkommensteuergesetz“. Dass alle Wörter, die auf "-steuer" enden, behördlich ohne das "s" geschrieben werden, bestätigt der Dudenverlag hier [ und in meiner 21. Duden-Auflage von 1998 steht in der Regel 34 auch nichts anderes. MfG --Aloiswuest 22:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
Alois, ein Blick in den aktuellen Duden reicht. Da lautet der Eintrag: "Einkommenssteuer, fachspr. auchEinkommensteuer, die" (Duden, 24. Aufl., Mannheim 2006, S. 355). Nach dieser Formulierung erscheint die Schreibweise mit einfachem s sogar fast als Nebenform ("auch"), die nur im fachsprachlichen Kontext Verwendung findet. Sorry übrigens wg. der späten Antwort, habe Deine Reaktion gerade erst entdeckt. Österliche Grüße --Happolati 21:35, 8. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Grüße, die ich hiermit erwidere, und die Auskunft. --Aloiswuest 16:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
Artikel Curd Jürgens
Muss auch mal gesagt werden:
Hiermit verleihe ich Benutzer Aloiswuest die Auszeichnung Held der Wikipedia in Gold, für
seine Verdienste um den Curd Jürgens-Artikel und die dort schwer erkämpfte Formulierungsoptimierung im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie. gez. --Times 21:27, 21. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank dafür. Doch gerechterweise stehen mir davon nur 50 Prozent, die anderen 50 Prozent hingegen Times zu, weil er mir meine Hartnäckigkeit nicht krumm genommen hat. --Aloiswuest 21:48, 21. Jun. 2007 (CEST)
Hallöle, könntest Du bitte überprüfen, ob Dir bei der Ausarbeitung des Artikels im Abschnitt 1282 ein Tippfehler unterlaufen ist? Während ich online nämlich keine Bestätigung für den 17. Dezember finden konnte, fand sich gleich zweimal die Angabe 27.: In der Rudolf-Biografie bei geschichte.landesmuseum.net steht Am 27. Dezember 1282 wurde darüber eine feierliche Belehnungsurkunde mit Goldsiegel ausgestellt und in Richard Reifenscheids Die Habsburger. Von Rudolf I. bis Karl I. steht laut genealogie-mittelalter.de: Am 27.12.1282 belehnte er seine Söhne ALBRECHT und Rudolf mit Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain. Danke & Grüße --Interpretix 22:43, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo Interpretix, danke für die kritische Betrachtung. Es stimmen indessen beide Tage. Die Entscheidung wurde 10 Tage später dokumentiert. Ich hab's im Artikel präzisiert. Es grüßt dich freundlich --Aloiswuest 23:34, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo KaPe, Schwarzwald, ich bin beim Revert vom Grundsatz abgewichen, weil mir dieser - nicht von mir eingefügte - Verweis auf den englischsprachigen Artikel treffender erscheint, solange es keine deutsche Entsprechung für "en:Low countries" gibt. Ich selbst habe das mit "unteren Ländern" übersetzt gehabt, was aber korrigiert wurde.
Die Konfusion, die im Sprachgebrauch in den verschiedenen Begriffen herrscht, wird im Englischen unter en:Netherlands (terminology) erläutert. Die "Low Countries" sind nach der dortigen Beschreibung und dem dazu bestehenden Artikel in Englisch aus meiner Sicht nicht mit den Niederlanden gleichsetzbar. Sie schließen Gebiete ein, die heute zu Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Nordfrankreich zählen. Der Geschichtsartikel, auf den du verweisen willst, ist in der hier in Rede stehenden Gebietsbeschreibung unergiebig. Aber wenn du mehr weißt, solls mir recht sein. Die Verwendung eines Diagramms betrachte ich als schmückendes Beiwerk und nicht als Beweis. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 16:15, 28. Jan. 2008 (CET)
Lieber Alois, wenn ich den Inhalt von :en:-"Low Countries" richtig verstanden habe, bezieht sich der Begriff in erster Linie auf das Mittelalter ca. von 1300 – 1500. Da die Bankgründung 1695 erfolgte, wollte ich dir für jene Periode zum Verlinken innerhalb der dtschspr. WP noch Spanische Niederlande anbieten. Inzwischen habe ich den Ursprung aller Formulierungen auf der HBOS-Webseite gefunden und fürchte, dass dein Beharren auf der Wort-für-Wort-Übersetzung als Indiz für ein Abkupfern statt Nacherzählen des Ausgangstextes dienen könnte; s. Diskussion:Bank of Scotland#darum URV?. Wie siehst du die Urheberrechtslage? --KaPe, Schwarzwald 18:09, 28. Jan. 2008 (CET)
Hallo KaPe, Schwarzwald, du brauchst mir nichts anzubieten, denn in der Wikipedia können Texte jederzeit geändert werden. Ob der Link auf die Spanischen Niederlande allerdings wirklich geeigneter ist, kommt mir zweifelhaft vor, denn er bezeichnet mit den südlichen Niederlanden ebenfalls nur einen Teil des Gebiets, den die "Low Countries" beschreiben.
Dass ich auf Infos aus der damaligen BoS-Historie beim Verfassen des Artikels unter anderem zurückgegriffen habe, ist kalter Kaffee, denn das ist von mir korrekt in der Versionsgeschichte angegeben worden. Eine Nutzung zum persönlichen Gebrauch ist von der Bank gestattet, wie sich hier ergibt. --Aloiswuest 19:05, 28. Jan. 2008 (CET)
Zu diesem Eintrag kann ich leider nirgends das Datum finden. Kannst du mir sagen, woher du das Datum hast? lg --Susu the Puschel 14:55, 3. Apr. 2008 (CEST)
Aber gerne, Susu the Puschel. Es gibt mehrere Fundstellen zum Datum im Netz, zum Beispiel
Ich sende dir ebenfalls liebe Grüße --Aloiswuest 15:29, 3. Apr. 2008 (CEST)
Sichterstatus
Lieber Alois,
unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe kannst du den Sichterstatus beantragen, was ich sehr begrüßen würde. Ich hätts ja für dich gemacht, wollte dir aber nicht vorgreifen.
Dankeschön, Susu the Puschel, für diesen Hinweis. Ich verfolge das Thema bereits und warte mal ab, wie lange die Erfinder dieses Systems brauchen, um zu erkennen, dass die laut Statistik 500 häufigsten hier in der Wikipedia tätigen Bearbeiter eigentlich automatisch diesen Status erhalten sollten. Es wird sich doch nicht ein Vandale darunter befinden? --Aloiswuest 00:00, 16. Mai 2008 (CEST)
Sichter
Hallo Aloiswuest, ich habe gesehen, dass du zu diesem Thema ein paar Anmerkungen gemacht hast . Benutzer:Liesel hat dir mittlerweile die Sichterrechte eingeräumt. Bei deinen umfangreichen Artikeledits verstehe ich nicht, weshalb in diesen eindeutigen Fällen kein Automatismus greift. Na ja, willkommen im "exklusiven" Klub...;) --Times 22:46, 21. Mai 2008 (CEST)
Dankeschön, Times, für diese Nachricht. Wenn ich den heutigen Hinweis über die automatische Vergabe des Sichterstatus richtig verstehe, ist jetzt alles nur noch eine Frage der Zeit. Aber ich bin ja nun vorweg schon dabei. Freundliche Grüße sendet dir --Aloiswuest 23:07, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo Alois, noch was gefunden. Obiger Sendemast stürzt am 8. August 1991 ein. Derzeit höchster Sendemast oder auch Bauwerk der Welt. Über 600 Meter. Gruß --Graphikus 19:08, 22. Mai 2008 (CEST)
Dankeschön, Graphikus, für die Aufmerksamkeit. Einträge in der Tageschronik zum Sendemast sind am 18. Mai, 8. August und 4. September bereits enthalten, doch habe ich die beiden letzteren redaktionell dem gegenwärtigen Stand gemäß überarbeitet. Das höchste Bauwerk der Erde ist ja nun Burj Dubai, doch sind dort die Tagesdaten für den Eintrag hier leider noch unscharf. Von einem Eintrag dazu habe ich vorerst Abstand genommen, zumal der Turm ja noch im Bau ist. Freundliche Grüße und noch einen schönen Abend. --Aloiswuest 21:45, 22. Mai 2008 (CEST)
Nochmals, habe soeben den von Dir angesprochenen Eintrag gefunden. Ich hatte zuvor nicht weitgenug gelesen. Das Ereigniss steht unter Katastrophe! Da hab ichs garnicht gesehen. Es soll ja wohl, wie ich gelesen habe, niemand dabei umgekommen sein. Dann ist Katastrophe aber nicht unbedingt der richtige Ort. Evtl. verlagern nach Wissenschaft und Technik? --Graphikus 21:55, 22. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube, dass der Einsturz bei den Katastrophen besser passt. Es handelt sich um Schadenereignis. In den meisten Fällen wird es bei einer Katastrophe auch Todesopfer geben, da hast du Recht. Ich kenne jedoch keine Bedingung, dass das für Einträge in dieser Rubrik eine unabdingbare Voraussetzung wäre. Wenn wir auch Opferzahlen von 100 Personen als Eintragsschwelle sehen, kann es bei Relevanz im Einzelfall auch die Aufnahme ohne dieses Merkmal geben, siehe Entwurf Wikipedia:Formatvorlage Chronik#Katastrophen.
Die Rubrik "Wissenschaft und Technik" sehe ich für Einträge prädestiniert, welche das Wissen der Menschen erweitern, wie beispielsweise Erfindungen oder technische Fortschritte oder Universitätseröffnungen. Ein Einsturz passt in diesen Kontext schlecht rein, auch wenn man spitzfindig argumentieren könnte, dass daraus Lehren gezogen werden können, die eine Wissensvermehrung sein könnten. Einen derartigen technischen Fortschritt kann ich aus dem Artikel aber nicht herauslesen. Es war ein schwerwiegendes Unglück bei Reparaturarbeiten.
Als Notnagel bliebe in meinen Augen allenfalls noch "Weltgeschehen" übrig. Doch hat Susu the Puschel bei ihrer kritischen Prüfung der Einträge am 14. August 2006 kein Problem mit der Einordnung bei "Katastrophen" signalisiert. Ich denke, man kann es so belassen und würde mich freuen, wenn dir diese Erläuterungen hilfreich wären. --Aloiswuest 22:42, 22. Mai 2008 (CEST)
Sebstverständlich kann ich damit leben. Ist auch schlüssig. Eben einer von den Einträgen deren Einordnung von Anbeginn an nicht so leicht fällt wie zB. das große Erdbeben z.Zt. in China. Ich hatte, wie gesagt, garnicht bis zur dieser Eintragung gelesen und gemeint, das Ereignis würde gänzlich fehlen. Da Du aber sehr präzise formulierst, würde ich Dir gerne auch in Zukunft, wenn ich dann mal wirklich was finde, den Eintrag überlassen. Es kommt mir nicht mehr so sehr darauf an als Erster irgendwas auf die Tagesseiten einzutragen. Man ist ja kein Frischling mehr nach ein paar tausend Edits;-). Danke für Deine freundlichen Erläuterungen. Einen schönen Abend wünscht Fred --Graphikus 22:58, 22. Mai 2008 (CEST)
Das freut mich. Und dein Versehen hat ja den überaus positiven Effekt gehabt, dass zwei Eintragungen mit teilweise veraltetem Stand bereits jetzt aktualisiert werden konnten. Du hast somit zur Qualitätssicherung der Chronik beigetragen und dafür ein Lob. Ich wünsche dir eine geruhsame Nacht. --Aloiswuest 23:17, 22. Mai 2008 (CEST)
Frage: Überführung bestehender Unternehmen in ehemalige Unternehmen
Hast du hierzu eine Lösung oder eine Meinung. -- Ehrhardt 14:49, 24. Mai 2008 (CEST)
Die Frage ist angekommen, doch ich will noch mal dazu intensiver nachdenken. Erhaltenswert sind die Alt-Artikel allemal. Ein schönes Wochenende wünscht dir --Aloiswuest 17:45, 24. Mai 2008 (CEST)
Hallo Manfred Ehrhardt,
ich bin nach dem jüngsten Diskussionsbeitrag auf der verlinkten Seite etwas unsicher, worauf dein Schmerz im Kern hinzielt. Geht es (mehr) um das Finden von Kriterien, wie a) in Wikiartikeln beim Ende eines Unternehmens umgegangen werden soll oder ob b) eine Tabelle mit Daten der Schlussbilanz (bzw. letzte greifbare Daten zuvor) einen Textbeitrag auflockern soll?
Beim Ende eines Unternehmens, das in der Wikipedia bereits einen Artikel hat, kann ich mir folgende Konstellationen vorstellen:
Liquidation (freiwillige Auflösung)
Der Artikel wird auf diesen Stand hin textlich aktualisiert und danach in der Kategorie „Ehemaliges Unternehmen“ weitergeführt. Eine vorhandene Tabelle mit Unternehmensdaten des jetzt historisch relevanten Unternehmens bleibt erhalten.
Fusion
Unternehmen A und B vereinigen sich zum neuen Unternehmen C
Ein vorhandener Artikel zu A und/oder B wird um den Fusionsvorgang ergänzt und danach in der Kategorie „Ehemaliges Unternehmen“ weitergeführt. Das neu entstandene Unternehmen erhält einen Artikel unter Beachtung der jeweils geltenden Relevanzkriterien. Das wird bei Fusion zu einer gesunden Firma kein Problem sein, weil sie größer als A und B sein dürfte.
Unternehmen A wird mit Unternehmen B fusioniert
Der vorhandene Artikel zu A (und ggf. zu B) wird um den Fusionsvorgang ergänzt. A wird in der Kategorie „Ehemaliges Unternehmen“ weitergeführt. Hat B noch keinen Artikel, wird vermutlich die Relevanzschwelle überschritten und ein neuer Artikel zu ihm wäre zweckmäßig.
Umwandlung der Rechtsform
Ein Wandel der Rechtsform beispielsweise von der KG zur AG oder der AG zur GmbH berührt den Bestand des Wikiartikels im Kern nicht. Selbstverständlich ist aber zu überprüfen, ob das Lemma noch passt und gehört der Vorgang im Text erläutert. Ein historischer Artikel erwächst daraus nicht, nur die Unternehmensgeschichte wird angereichert.
Verkauf
Ein Verkauf eines maroden Unternehmens z. B. für 1 € berührt den Wikiartikel als solchen ebenfalls nicht, wenngleich der Vorgang dort natürlich zu beschreiben sein wird. Letztendlich bedeutet das ja nur einen Wechsel des Eigentümers der Kapitalanteile.
Insolvenz (Zwangsauflösung)
Der Artikel wird auf diesen Stand hin textlich aktualisiert. Scheitert die Rettung, wird er in der Kategorie „Ehemaliges Unternehmen“ weitergeführt. Eine vorhandene Tabelle mit Unternehmensdaten des jetzt historisch relevanten Unternehmens bleibt erhalten.
Fazit: Aus meiner Sicht ist ein vorhandener Wikipediaartikel stets erhaltenswürdig. Er ist sachgerecht jeweils nur zu modifizieren.
Was nunmehr die Frage der Tabellengestaltung aufwirft. Ich plädiere dafür, dass die Inhalte einer vorhandenen Tabelle grundsätzlich stehen gelassen werden. Als praktikable, einfach zu realisierende Möglichkeit schwebt mir vor, dass die Firma mit dem Wort „Ehemalige ...“ in der Tabellenüberschrift eingeleitet wird.
Ein zweiter Gedanke wäre, die Hintergrundfarbe zu verändern, um damit gleich optisch zu signalisieren, dass es eine Besonderheit zu beachten gilt. Beispielsweise könnte die in der Sparkassenvorlage rote Farbe in dunkelrot geändert werden, bei anderen Farben blau in dunkelblau, grün in dunkelgrün usw. Ob alternativ die Wahl einer generellen einheitlichen Tabellenfarbe (z.B. orange) bei historischen Artikeln eine Lösung wäre, müsste die Diskussion zeigen.
Schließlich könnte noch diskutiert werden, ob alle jetzt jeweils aufgeführten Möglichkeiten in der Tabellenvorlage weiterhin wichtig bleiben oder ob Teile davon entbehrlich sein könnten. Der einfachste Weg wäre, dort nichts zu ändern. Wenn doch, dann schiene mir eine Erläuterung mittels Sternchen, welche Felder im Falle historischer Unternehmen nicht gefüllt zu werden bräuchten, bei der jetzt gültigen Vorlage ausreichend. Zum Schaffen weiterer Vorlagen nur für historische Unternehmen rate ich nicht.
Werden letztere doch realisiert, stellt sich die Frage des Einfügens dieser Tabelle in alle bestehenden bzw. auch neu hinzukommende Artikel zu historischen Unternehmen. Das wird wohl kein Massenproblem, doch ein Kriterienproblem. Es müssten Daten gefunden werden, die für das 18. bis 21. Jahrhundert quasi allgemeingültig sind und da, fürchte ich, wird außer den Mitarbeitern wenig übrig bleiben.
Ich sende dir freundliche Grüße aus Augsburg. --Aloiswuest 16:28, 26. Mai 2008 (CEST)
Danke, spricht etwas dagegen, das in die allgemeine Diskussion zu überführen. Mir geht es eigentlich hauptsächlich um die Tabelle an sich, die Darstellung der Tabelle, eine Richtschnur, was in der Tabelle stehen sollte, und die Art der Kennzeichnung als ehemaliges Unternehmen. -- Ehrhardt 20:08, 26. Mai 2008 (CEST)
Ich habe es deinem Wunsch gemäß gestern Abend noch erledigt. Herzliche Grüße --Aloiswuest 14:32, 27. Mai 2008 (CEST)
Leerzeilen
Hallo, bitte übertreibe es doch jetzt nicht mit diesen vermaledeiten Leerzeilen. Wenn sie stehen, lass sie von mir aus stehen, aber damit jetzt die Versionen aufzublähen, dass man sie überall reinhaut, nur weil Benutzer:AN mal irgendwann seine Privatmeinung in WP:WGAA eingepflegt hat, scheint mir nicht richtig. Gruß, --ScooterSprich! 21:01, 31. Mai 2008 (CEST)
Hallo Scooter, ich bin für Einheitlichkeit und halte die Regelung auch für sachdienlich. Es hat sich ja offenbar eine Übereinstimmung ergeben bei jenen, die WP:WGAA beschreiben, sonst wäre die Einzelmeinung vermutlich gar nicht hineingekommen. Wenn du das geändert haben willst, solltest du bitte dort vorstellig werden. Ansonsten steht deine Privatmeinung gegen eine andere und ich bin kein Schiedsrichter um zu beurteilen, wer denn nun recht hat. Ich wende jedenfalls gültige Regeln an, solange sie nicht geändert sind. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 21:42, 31. Mai 2008 (CEST)
Du berufst dich auf Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext. Dort wird aber explizit geschrieben "Einige Autoren haben es sich angewöhnt, auch nach der Zwischenüberschrift eine Leerzeile zu setzen.". Damit sollte klar sein, dass das absolut kein Konsens ist. Ich persönlich finde, dass Leerzeilen zwischen Überschrift und Text das ganze weit weniger gegliertert erscheinen lassen und spreche mich stark dafür aus, dass diese Leerzeilen unerwünscht sind. Jetzt Änderungen durchzuführen, die _ausschließlich_ solche nicht festgelegten Dinge ändern halte ich für absolut falsch. --APPER\☺☹ 22:02, 31. Mai 2008 (CEST)
Hallo APPER, schön, dass du dich für meine Diskussionen interessierst. Ich denke, dass eine Debatte hier jedoch nicht zu führen ist. Werdet euch doch bitte erst als Admins einig. Es ist ein Unding, wenn es stimmt, dass eine angeblich nicht konsensfähige Lösung als gültige Empfehlung in der WP:WGAA auftaucht. Warum hat die dann dort niemand entfernt, wenn das Thema nicht ausdiskutiert ist? Es kann doch nicht die Aufgabe eines einzelnen Wikipedianers sein, zu recherchieren, ob über jeden Absatz einer Richtlinie Konsens besteht.
Selbstverständlich darf ich es mir wie Andere angewöhnen (und habe es nach einer früheren Aufforderung – weil ich Leerzeilen entfernt hatte (!) – auch getan), ebenfalls welche einzufügen. Ich halte sie auch in Kenntnis alter Schreibmaschinenregeln aus Schule und Beruf für sinnvoll. Deine abweichende Meinung nehme ich zur Kenntnis, sehe aber keine Veranlassung zu einer Verhaltensänderung.
Warum dieses wirklich nachrangige Einfügen nach mehrmonatigem Verfahren jetzt plötzlich falsch sein soll, wissen die Götter. Was ist schon schlimm daran, wenn es Leerzeilen gibt? Scooter war der Erste, der sich meines Wissens dadurch gestört fühlt. Ich sehe sie als optische Bereicherung im Umgang mit dem Quelltext und damit als Verbesserung in der Wikipedia. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 00:30, 1. Jun. 2008 (CEST)
Mir ist es auf meiner Beobachtungsliste aufgefallen, nicht hier (du hast zuletzt die Tagesartikel bearbeitet) - dass es hier schon diskutiert wird, unterstützt mich nur in meiner Theorie, dass das kein Konsens ist. Ich finde, dass es bei der Aussage "einige Autoren" klar genug ist, dass dies kein Konsens ist, sondern dass "einige Autoren" dass so sehen. Wenn es im Zusammenhang mit anderen Änderungen passieren würde, hätte ich mich nichtmal gemeldet. Aber eine Tatsache, bei der in den Regeln klar angegeben ist, dass sie kein Konsens sind, als alleinige kosmetische Änderung durchzuführen, finde ich halt nicht empfehlenswert. Im Übrigen ist es keine Sache der "Admins" sich da zu einigen. Wenn es halt eine Sache ist, bei der es keine Einigkeit gibt, wird halt das bisherige anerkannt. So ist es in der Wikipedia. Änderungen werden dann nicht alleinig gemacht. Ich werde den Satz aus den Regeln entfernen und sehen, was die Leute dazu sagen. --APPER\☺☹ 02:31, 1. Jun. 2008 (CEST)
Danke für deine Nachricht, APPER. Aussagen in Regeln sollen nach meiner Meinung auf Anhieb verständlich sein und keiner Schlussfolgerung oder Interpretation bedürfen. Ich kann mich deiner Auffassung, es habe im beanstandeten Punkt Klarheit geherrscht, demzufolge nicht anschließen. Wenn es keinen Konsens gibt, sollte das entweder dort stehen oder von der Gegenseite aus den Regeln herausgenommen werden, solange es nicht ausdiskutiert ist. Ich bin wie du gespannt, wie deine Regelkorrektur aufgenommen wird. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 20:58, 1. Jun. 2008 (CEST)
Treffen in Augsburg
Hallo Aloiswuest, mal ne Frage: bist du aus Augsburg? Wenn ja, vielleicht möchtest du auch zu unserem nächsten Wikipedia-Treffen in Augsburg kommen? Freundlichen Gruß, Neitram 10:09, 2. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Neitram, ich bin Augsburger und sehr unschlüssig, ob ich zum Treffen gehen werde. Tendenz eher zum Nein, es sei denn, mich Interessierendes stünde auf der Tagesordnung. Ohne Ziele oder Themen des Treffens sieht das momentan für mich nach einer lockeren Plauderrunde aus (die durchaus ihre Berechtigung haben mag), mir aber dann Zeit für Wikipedia-Einträge wegnimmt. Ich werde also von Fall zu Fall entscheiden. Doch danke dafür, dass du an mich gedacht hast. Ich sende dir gleichfalls freundliche Grüße --Aloiswuest 14:09, 2. Jun. 2008 (CEST)
Alles klar. Umgekehrt angeregt, wenn du ein bestimmtes Thema, das dir am Herzen liegt, gern auf die "Tagesordnung" setzen möchtest, mach auch einfach mal nen Vorschlag, der wird sicher gerne angenommen. Neitram 22:54, 2. Jun. 2008 (CEST)
Der Niet und sein Plural
Hallo, was ist denn so unsinnig daran, dass der fachsprachliche Plural des einen "Niets" mehrere "Niete" ist. Der Niet -> Die Niete. Eigentlich sollte man hier voraussetzen können, dass die fachsprachlichen Ausdrücke denjenigen der Umgangssprache vorgezogen werden. Als Nieten bezeichnet man gezogene Fehlgriffe in Papierform oder aber Personen der eher dumpfbackigen Art, die auch schon mal zu Fehlgriffen neigen. In Hosen sieht man sie duchaus öfter, an Hosen aber eher seltener. Gruß --Ole62 20:53, 28. Juni 200 (CET)
Hallo Ole62, dass "Niete/Nieten" eine doppeldeutige Bedeutung haben, ist mir nicht neu. Ich bin aber abgeneigt, einen eher im Maschinenbau oder dem Bauwesen fachsprachlich angesiedelten Begriff bei Jeans einzubringen, selbst wenn die Funktion des Kupferstifts, die Verbindung zweiter Teile, die selbe ist. Wer sich über Levi Strauss' Produkt informieren will, wird gewiss umgangssprachlich besser bewandert sein und wir machen die Wikipedia für ein breites Publikum. Sie verfolgt nicht die Aufgabe, die Umgangssprache mit Fachbegriffen umzukrempeln.
Zusammen mit einem Kunden, dem Schneider Jacob Davis aus Reno, der ein Verfahren für die Verstärkung der strapazierten Stellen von Hosen mit Nieten erfunden hatte, meldete Levi Strauss 1873 schließlich ein Patent für vernietete Arbeitshosen an. (Quelle: http://www.levi-strauss-museum.de/ - Hervorhebung von mir)
Ich habe folglich keine einsame Entscheidung getroffen, sondern befinde mich in guter Gesellschaft. Nieten findet man selbstverständlich oft an Jeans. Herzliche Grüße sendet --Aloiswuest 21:49, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Alois, woisst wos zu dem Schmarrn? --Adelfrank 15:15, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe es korrigiert. Danke für deinen Hinweis. Ein schönes Wochenende wünscht dir --Aloiswuest 19:51, 9. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Alois, das wünsche ich Dir auch! Wenn Du nichts Besseres vorhast, kannst Du ja mal überdenken, ob es stimmig ist von 30 Tausend Toten zu sprechen, wenn schon in Messina 80 Tausend ums Leben kamen. - Da weder in der ital., noch der engl. oder frz. Wikipedia unter Messina eine Zahl genannt wird, ist es gut möglich, dass es "nur" 8.000 waren, - in 1783 würde es dann jetzt stimmen. Wieviel Einwohner Messina wohl damals hatte? Die Zahl von 104.000 liegt in der ital. Version für 1861 vor. Theoret. könnte sie für 1783 bei 80.000 gelegen haben, also alle umgekommen? - Ich schätze die 80 in Messina müsste eine 8 sein, und mit ganz Klebrabarbien dann rund 30.000 ergeben. Ich hoffe, Du magst Reche(rche)naufgaben. Gruss von der Spree in die Berge --Adelfrank 22:50, 9. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Adelfrank, in Messina selbst hat es „nur“ etwa 630 Tote gegeben, die anderen Opfer verzeichnete Kalabrien. Die Gesamtbevölkerung war zu jener Zeit in der Region etwa 440.000 Einwohner, wovon nach einem offiziellen Bericht schätzungsweise 30.000 Menschen oder etwa 6,8% zu Tode kamen. Das steht im italienischen Artikel zum Erdbeben von 1783 (siehe Link in der Diskussion). Weil ich kein Italienisch beherrsche, bin ich auf die automatische Übersetzung angewiesen, die das aussagt. Die Zahl von 80.000 Toten in Messina ist in meinen Augen sowieso nicht zutreffend und stammt auch nicht von mir. Da kann ich nicht weiterhelfen. Hast du nicht Lust, deine Rechenaufgabe mal in der Diskussion:Messina vorzutragen?
Schön, dass du Augsburg „in die Berge“ verlegst, doch wir befinden uns hier noch im Alpenvorland. Im Vergleich zu Berlin (34–115 m ü. NN) liegen wir mit 494 m indessen ganz schön hoch, wenn du das meinst. Also sende ich gerne Grüße vom Lech an die Spree. --Aloiswuest 23:25, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ach noch wach? Ich hab mal Benutzer Masic kontaktiert, der hat die 80.000 in Messina eingetragen - mal sehen, was er dazu meint. Vielleicht ist keine weitere Diskussion nötig.
- Ja mit unseren Müggelbergen haben wir auch gigantische Höhen aufzuweisen, aber 500 Meter sind schon sehr hoch, dafür sind für uns eben 250.000 Ew. eben sehr wenig, so ist alles relativ. Gruss vom grössten Dorf des Landes in die Hügel der Voralpen --Adelfrank 23:44, 9. Okt. 2009 (CEST)
Wach bin ich oft. Vielleicht weiß Masic weiter, warten wir es ab. Herzliche Grüße schickt --Aloiswuest 23:53, 9. Okt. 2009 (CEST)
Pleonasmus
Wenn das was versautes ist werde ich ärgerlich (grins) nee Quatsch danke das Du mal über die Artikel drüber schaust. Gruß --Pittimannbesuch mich 16:42, 17. Jan. 2010 (CET)
Na ja, ich bin da bei einem eigenen Artikel aufmerksam gemacht geworden und arbeite einschlägige Textstellen mal ab. Schließlich soll die Wiki auch in solchen Dingen vorbildlich sein. Danke für dein Lob. Noch einen schönen Sonntag wünscht dir --Aloiswuest 16:47, 17. Jan. 2010 (CET)
Wenn jeder etwas macht was er gut kann wirds ein tolles Onlinelexikon mit Beispielcharakter. Danke und dito --Pittimannbesuch mich 16:53, 17. Jan. 2010 (CET)
One Piece Episoden
Hallo Alois,
habe gerade mühsam angefangen, alle One Piece Episoden der Anime-Serie aufzulisten. Doch bevor ich fertig werden konnte, wurde der Beitrag gelöscht. Soweit ich das feststellen konnte von Ihnen. Warum genau wurde mein Beitrag gelöscht bzw was war "falsch" daran?
Würde mich über eine Antwort freuen, lg (nicht signierter Beitrag vonGwendolineD666 (Diskussion|Beiträge) 18:22, 17. Jan. 2010) --Graphikus 19:42, 17. Jan. 2010 (CET)
Hallo GwendolineD666, bitte schau auf der Diskussionsseite des Artikels Diskussion:One Piece (Anime) nach, da hat Aloiswuest eine Begründung hinterlassen. --Graphikus 19:42, 17. Jan. 2010 (CET)
Gerne, GwendolineD666. Ich wiederhole das, was ich auch auf der Artikel-Diskussionsseite schon erwähnt habe. Die Wiki ist keine Datenbank (siehe WP:WWNI). Die Aufzählung aller einzelnen Episoden eignet sich nicht für eine Enzyklopädie, deren Aufgabe es ist, Zusammenhänge zu erläutern. Mit Titelüberschriften kann niemand was anfangen. Auch alle Episoden etwa der Tatort-Reihe werden ja nicht erwähnt. Solche Aufzählungen interessieren selten Leser, weshalb auch der englische Wikiartikel keine derartige Liste kennt. Schade, dass Ihre Arbeit damit umsonst war. Bitte fügen Sie am Ende von Diskussionsbeiträgen doch Ihre Signatur an. Ich hoffe, damit weitergeholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 19:53, 17. Jan. 2010 (CET)
Wegen Bausteinen
Hallo Aloiswuest!
Entschuldigung wegen der Zurücksetzung,ist okay wenn sie wieder da sind. Aber: Ich habe in der Diskussionsseite über die beiden Artikel schon viele Anfragen auf die Entfernung dieser Steine gelesen, und so fand ich den Ausspruch, dass sich die Artikel überschneiden überflüssig. Aber gut, wenn du sie dort haben willst; bitte.
Auf Wiedersehen,
--Leo Decristoforo 15:35, 15. Feb. 2010 (CET)
P.S. Es hat sich in der Wikipedia als Brauch eingebürgert, auf jener Seite die Diskussion zu führen, auf der sie begonnen wird. Die Diskussion bleibt dann im Zusammenhang. Grüße sendet --Aloiswuest 16:12, 15. Feb. 2010 (CET)
Börsenkrach
Hallo Alois, habe mal wieder etwas gefunden. Schon seit ein paar Jahren vermelden die Sender folgende Nachrichten in ihren Videotexten:
7. März 1907 An der Börse in der New Yorker Wall Street bricht der Aktienmarkt zusammen. Es kommt zu einer bis ins nächste Jahr andauernden Wirtschaftskrise.
In den Tagesseiten um den 7. März war nichts zu finden. Ebenso bei Börsenkrach nicht. Da bin ich aber doch noch fündig geworden: New York Stock Exchange dort wird aber vom 14. März gesprochen. Aber auch da ist auf den Tagesseiten nichts zu finden. Ich habe die ganze Zeit schon an ein Fake gedacht, dem die Sender aufgesessen sind, aber nun glaub ich, dass da was drann ist. Was meinst Du? beste Grüße --Graphikus 00:40, 7. Mär. 2010 (CET) ob dieser Winter jemals vorbeigehen wird?:-(
Hallo Graphikus, freut mich, wieder mal einem deiner interessanten Hinweise nachspüren zu dürfen. Ich kümmere mich heute oder morgen drum. Deine Sorge zum Winter kann ich zerstreuen: Ich habe dieser Tage die erste Ansammlung von Schneeglöckchen gesehen, ein untrügliches Zeichen, dass es Frühjahr werden wird. Ein schönes, wenn auch weißes Wochenende, wünscht dir --Aloiswuest 00:58, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Graphikus, ein Fake ist es nicht, wohl eher eine Datumsunsicherheit. Ob sich der 7. März für einen Eintrag eignet, halte ich nach meinen Recherchen für zweifelhaft. Es kann durchaus sein, dass sich da was an der New Yorker Börse zugetragen hat, denn im März 1907 setzte eine Talfahrt der Börsenkurse ein. Eine der größeren Veränderungen des Dow Jones geschah jedoch definitiv erst nach dem 7. März, die Krise erst ab 24. Oktober.
Am 14. März fielen an der New Yorker Börse die Kurse um 8,29 Prozent an einem einzigen Tag. Eine Kurspanik brach jedoch nicht aus. Sie sollte erst um den 21. Oktober herum einsetzen. englische Quelle
Am 14. März gab es zwar eine Aufregung und Tumult an der New York Stock Exchange, doch erst im Oktober brach die geschäftliche Katastrophe aus. englische Quelle
Der englische Wikiartikel en:Panic of 1907 beschreibt den 14. März nicht. Auch nicht der deutsche Artikel Panik von 1907. Mehr über die Zusammenhänge findet sich im dort von mir hinzugefügten Weblink bzw. ausführlich in dem unter Literatur ebenfalls eingefügten Buchtext. Ich sende dir herzliche Grüße --Aloiswuest 13:58, 8. Mär. 2010 (CET)
Hallo Alois, mir scheint die damaligen Zeiten waren sehr turbulent, dass solche Ereignisse nicht klar festgehalten wurden. Die Bedeutung der Börsenkurse dürfte aber damals schon bekannt gewesen sein. Na ja, den Sendern, die das heute publizieren, ist das wohl nicht ganz so wichtig mit der guten Recherche. Aber wenn etwas vom Bayerischen Rundfunk publiziert wird, habe ich das bisher immer als korrekt angesehen. Die haben ihre historischen Schlagzeilen von der dpa. Aber ist schon erschreckend, wie schnell die Zeit vergeht, ist schon/erst 100 Jahre her. Da merkt man erst richtig wie alt man wird, wenn junge Leute sich keine Vorstellung machen können, von Mangel oder wenigsten von nicht wie heute zum Bersten gefüllte Supermärkten. Soll ja nicht bedeuten dass ich solchen alten Zeiten nachweine, aber dass es auch andersrum gehen kann sieht man heute auch. Zu meiner Jugend gab es nur Vollbeschäftigung, wer da keine Arbeit hatte war teilweise wirklich Sozialschmarotzer. Und heute, wo es kaum noch Arbeit gibt, sollen ein paar Millionen mehr als damals, solche sein? Manche haben aber auch Nerven und wollen den Menschen alles einreden. Und denen wird dann auch noch geglaubt? o Zeiten, o Sitten. Aber ich bin abgeschweift.
Leider ist ja nicht immer alles auf den Punkt zu bringen. Geschichte ist ja oft auch nur über eine gewisse Zeit erfassbar. Die Ereignisse fanden irgendwann ihren Anfang, ohne dass man das Datum ganz genau festlegen kann. Hier haben wir ja wohl schon ein Beispiel dafür. Der Börsensturz war an einem Tag, aber irgendwann später war das Echo zu vernehmen. Danke für Deine umfangreiche Recherche und Deine Korrekturen. Auch damit werden unsere Seiten täglich besser. mit freundlichem Gruß --Graphikus und hier ist es immernoch s..kalt, habe aber schon die ersten Krokusse gesehen, da brauch ich nur aus dem Wohnzimmerfenster sehen. Wir können also hoffen, bleiben wir gelassen ;)
Ja, in der Tat ist Gelassenheit das beste Mittel. Sowohl was das Wetter angeht, wie auch historische Börsenstürme. Den gut abgesicherten 14. März habe ich schon in den Chronikdaten vermerkt. Wenn ein Journalist dort mitliest, kann er ja den unklaren Punkt 7. März in seinen Archiven gelegentlich mal überprüfen. Jedenfalls danke ich für deinen Hinweis und wünsche dir noch einen angenehmen Abend. --Aloiswuest 18:17, 8. Mär. 2010 (CET)
Hallo Alois, schon wieder ich;) Da habe ich noch was gelesen: Proklamation Syriens. Was allerdings eine einseitige Sache war. Die Recherche dazu ist nicht schwer: findet sich in der Wikipedia selbst. Mir ist nur nicht klar ob das auf die Seite drauf soll oder besser nicht. Wir haben ja vor einiger Zeit einiges runtergenommen von den Seiten. Aber schau erst mal. In der Geschichte Syriens ist etwa an
dieser Stelle ein Eintrag zur eigenmächtigen Proklamation. Das genaue Datum bitte etwas weiter unten bei "Die Daten im Einzelnen:". Nun möchte ich Dir diesen Beitrag aber nicht aufschwätzen,;) wenn Du glaubst er sollte besser nicht auf die Seite, habe ich damit überhaupt kein Problem. Ich glaube dass Du dafür eine sichere Hand hast. Es grüßt aus Essen --Graphikus 21:38, 14. Mär. 2010 (CET) der glaubt auch dass es nun doch langsam aber sicher Frühling wird:)
Hallo Graphikus, das macht doch nichts, wenn du mich auf Einträge hinweist. Ich habe es mir angesehen und meine, das ist vermerkenswürdig. Im als zuverlässig eingestuften Annalen.net steht es drinnen. Ich formuliere einen Eintrag. Danke und freundliche Grüße von mir zurück an dich. --Aloiswuest 22:34, 14. Mär. 2010 (CET) Ja, die Temperaturen sollen sich auf den Weg nach oben begeben, meinen die Wetterfrösche. Allerdings steht uns im nächsten Monat das bekannte Aprilwetter ins Haus. Doch dann ....
gibt es einen Supersommer, Gruß und Dank --Graphikus 23:02, 14. Mär. 2010 (CET)
Hi, ich vermag deine Löschung nicht nachzuvollziehen. Normalerweise macht man doch die Wirkungen einer Persönlichkeit über solche Notizen auffindbar, so etwa in Johannes_Bosco#Namensgebung u.v.a. Gibt es für deinen Schritt irgendwo nachlesbare Kriterien? Sonst würde ich die Wiederherstellung bevorzugen. Grüße-- 100 Pro 13:47, 20. Mär. 2010 (CET)
Hallo 100 Pro, ich habe das entfernt, da es sich bei den eingebrachten Details. um keine enzyklopädischen Informationen handelt. Wikipedia ist ein Projekt für eine Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Das Lemma Francisco de Xavier ist ein Personenartikel, der sich mit dem Heiligen und seinem Wirken befasst. Dass später sein Name - aus welchen Gründen auch immer - auf Einrichtungen übertragen wurde, spielt keine so eminente Rolle, als dass nun jede Namensgebung in diesem Artikel angegeben werden müsste. Hier halte ich eine pauschale Aussage, wie ich sie formuliert habe, für völlig ausreichend. Es ist nicht Aufgabe dieses Artikels, als Portal den Einstieg in völlig andere Lemmata, so es sie gibt, zu eröffnen. Sinnvolles Verlinken ist angesagt und erwünscht.
Dass nicht jede Information anzugeben ist, steht ganz klar in WP:RK. Und wenn du dir die Ausführungen in WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen durchliest, wirst du sehen, dass dort das BBKL als einschlägiges Nachschlagewerk genannt ist, an dem man sich über den Link im Artikel über Aufbau und Inhalt eines enzyklopädischen Artikels orientieren kann. Dort sind einzelne Schulen usw. nicht zu finden. Die Verlinkung eines etwa existierenden Schulartikels zu Francisco de Xavier macht Sinn, weil man dann etwas über den Namensgeber erfährt, andersrum ist es witzlos, weil der Heilige mit der Einrichtung im Normalfall nie zu tun hatte.
Wenn du meine Änderung rückgängig machen willst, dann bringe bitte Nachweise bei, dass es für deine Einfügung ein Beispiel in einer Enzyklopädie oder sonstigen Quelle gibt, die die Angabe von Patrozinien in der von dir gewünschten Art nachvollziehen lässt. Die Brockhaus Enzyklopädie kommt schon mal ohne sie aus. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 16:20, 20. Mär. 2010 (CET)
Um das nachvollziehbar zu machen zitierte ich Bosco. Was macht man mit diesem auch sonst vielfach praktizierten Verfahren? Grüße-- 100 Pro 16:26, 20. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel über Don Bosco gehört aus meiner Sicht ebenfalls bereinigt, was ich beabsichtige. Es kann aber nicht meine Aufgabe sein, alle ähnlichen Artikel aufzustöbern und zu korrigieren. Ein falsches Verhalten wird jedenfalls nicht dadurch richtig, dass es häufig auftritt. Gerne erwidere ich deine Grüße --Aloiswuest 17:02, 20. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht sind diese beiden nicht die vornehmsten Kandidaten für eine derartige Bereinigung. Don Boscos pädagogische Impulse manifestieren sich ja in den entsprechenden Instituten. Das gehört insofern auch zu Franz Xavers kultureller Leistung. Wie siehst du das? Grüße-- 100 Pro 17:14, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich fürchte, du überschätzt mich, denn ich bin nur Erstautor des Artikels zu Francisco de Xavier und verfüge bei Don Bosco über kein Spezialwissen. Andere Kandidaten sind mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen. Die kulturelle oder pädagogische Leistung beider Heiliger sollte aus dem Artikeltext hervorgehen. Dazu bedarf es jedoch keiner Verlinkungen auf heute existierende einzelne Institutionen, was ja Ausgangspunkt unserer Diskussion war. Es grüßt dich --Aloiswuest 17:29, 20. Mär. 2010 (CET)
Englisch?
Do you speak English? I would like to send you a message but I do not speak German ••Life of Riley 03:32, 30. Mär. 2010 (CEST)
Only a little bit. But send your message and I will see. Greetings --Aloiswuest 13:36, 30. Mär. 2010 (CEST)
I have created a page on the English Wikipedia en:Francis Xavier (name) which is the same as your page Franz Xaver (Vorname) on this Wikipedia. The page includes the name in other languages, including:
Francesc Xavier – Catalan
Francesco Saverio – Italian
Francisco Javier – Spanish
Francisco Xavier – Portuguese
Franciszek Ksawery – Polish
François Xavier – French
Franz Xaver – German
You might be interested in using those names also. ••Life of Riley 20:48, 30. Mär. 2010 (CEST)
Thank you for your message, Life of Riley. As first step I will transfer in some hours Franz Xavers name in other languages to the article in German. The second step will be the extension around names from your list of names of the English Wikipedia. A condition participates that there is an article in German. The Wikipedia in other languages is not considered as source. Kind regards --Aloiswuest 00:16, 31. Mär. 2010 (CEST)
Step one done. --Aloiswuest 15:44, 31. Mär. 2010 (CEST)
I added Francis Xavier in English. ••Regards, Life of Riley 07:00, 1. Apr. 2010 (CEST)
I finished now also step 2. Only the first name were used. It should be only a list with examples. Friendly greetings sends you --Aloiswuest 17:45, 6. Apr. 2010 (CEST)
Theatrum Europaeum
Hallo Alois! Versuche doch mal diesen Link für Band 7, Seite 700. Wenn er bei Dir funktioniert, dann kannst Du ihn ja auch in Delfter Donnerschlag kritzeln.
Herzlichen Dank, Doc Taxon, für diese Hilfe, er funktioniert. Ich trage ihn gleich im Artikel so ein. Noch einen schönen Tag wünscht Dir --Aloiswuest 16:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
Kein Problem, ich habe hier schon vielen geholfen. Das Problem war hier, dass diese Datenbank entweder als URL oder auf einen anderen Server migriert ist. Das wurde in den verschiedensten Katalogen und in der ZDB nicht nachgetragen. Wie ich es schon bei anderen Fehlern in den Katalogen getan habe, habe ich die dementsprechende Bibliothek darüber informiert. Bis jetzt jedoch ist im Katalog der Augsburger UB der Link noch nicht geändert worden. Der Hauptlink dorthin lautet:
Um dort auf eine bestimmte Seite verlinken zu können, verwende die URN, die unter der entsprechenden Seite angegeben ist und setze sie in den hier erstgenannten Link ein. Einen schönen Abend noch, Doc Taxon@Discussion 19:29, 8. Jul. 2010 (CEST)
Danke für diese Nachricht, Doc Taxon. Das kannte ich noch nicht. Ich habe mich auf die Liste setzen lassen. Ich sende so eine Anfrage auch an die früheren Stammtischbesucher, die mir bekannt sind. Ein schönes Wochenende wünscht dir --Aloiswuest 14:07, 10. Jul. 2010 (CEST)
Okay, ich habe Dich bestätigt – spätestens jetzt müsstest Du auch mich und andere bestätigen können, oder in ein paar Minuten ... Mach's gut! Doc Taxon@Discussion 17:27, 10. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank. Was das Rückbestätigen angeht: So schnell schießen die Preußen nicht. Es sind noch zwei weitere Bestätigungen erforderlich, ehe ich dazu befugt werde. Aber das wird bestimmt noch. Nochmals sonnige Tage wünscht Dir --Aloiswuest 17:53, 10. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Alois, ich habe mich jetzt eingetragen, bin aber ohne Referenzen wohl nicht handlungsfähig und wünsche Dir ein schönes Wochenede (Wie unterscheidet sich das bei Deinem Arbeitsleben von der Woche?). Gruß --Jkü 09:31, 13. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Alois! Aufgrund einer Autobiographie habe ich den Artikel nochmal komplett überarbeitet. Was hältst Du davon? Kann das vielleicht sogar schon ein lesenswerter Artikel sein? Doc Taxon@Discussion 15:31, 11. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Doc Taxon, auf eine klare Frage ein klare Antwort. Ich bin ziemlich skeptisch, ob das schon für eine "Lesenswert"-Kandidatur reicht. Wenn ich mir anschaue, was bei den als Beispiel betrachteten aktuellen Personenartikeln François Bon, Alberto Giacometti oder Austen Henry Layard für Text steht, sehe ich zur Zeit wenig Chancen. Ich bin jedoch nur ein seit 2004 allgemein erfahrener Wikipedianer und habe mich nicht auf das kritische Begleiten von Kandidaturen spezialisiert. Vielleicht liege ich ja auch mit meiner Meinung falsch.
Was den Artikel angeht: Zunächst ein Lob für deine Arbeit. Der Artikel enthält eine Fülle von Informationen über Ehrlicher. In der kurzen Zeit seit deiner Anfrage habe ich den Text nur kursorisch überflogen. Aufgefallen ist mir eine zu knappe Einleitung. Da wäre eine Zusammenfassung (über den folgenden Artikeltext) erwünscht, die Ehrlicher für einen Benutzer zum Weiterlesen interessant macht. Nicht sinnvoll könnten eventuell die Rotlinks zu den Eltern sein. Verlinken nur, wenn die beiden selbst eine Lebensleistung erbracht haben, die jeweils einen separaten Wikiartikel rechtfertigt. Statt "Sonstiges" könnte "Familie" oder das Anfügen des Absatz bei Emeritierung passen, die Familie ist Teil des Lebens. Die Vornamensangabe der Kinder Ehrlichers ist aus Datenschutzgründen unerwünscht. Was die Eltern nach dem Krieg gemacht haben, könnte unpassend sein, denn ihr Sohn ist ja der Mittelpunkt des Artikels. Stimmt die textliche Gewichtung "militärische Laufbahn" (1938-1945) und "akademische Laufbahn" (1946-1988)? Bei "Werke (Auswahl)" ist das laufende Erwähnen seines Namens eher störend. Ich würde unterteilen in "als Autor" (und seinen Namen dann Weglassen) und "als Herausgeber" und dort anfügen "mit ..." Unsicher bin ich mir auch, habs aber nicht geprüft, ob die Literaturangaben alle in ihrer Form der gewollten Zitation in WP:LIT entsprechen. Vielleicht gibts auch noch die eine oder andere ISBN oder ISSN. Die zwei unter Literatur genannten Werke Ehrlichers würde ich in den "Autor"-Abschnitt umsetzen. Einzelnachweise kennt dein Artikel im Moment noch nicht, das scheint bei den Lesenswert-Kandidaten erwünscht zu sein. Das ist das Ergebnis, was mir halt so ohne Anspruch auf Vollständigkeit eingefallen ist. Hoffentlich bekommst du keinen Schreck. Noch einen schönen Sonntag wünscht Dir --Aloiswuest 17:14, 11. Jul. 2010 (CEST)
Mit gerechtfertigter Kritik kann ich umgehen, eher danke ich Dir für Deine Anführungen. Mal sehen, was sich machen lässt. Grüße, Doc Taxon@Discussion 18:18, 11. Jul. 2010 (CEST)
Bayern und Baiern
Hallo, aufgrund dieser Änderung von dir im Artikel Kommod ein kleiner Hinweis: Deine Änderung ist falsch. Es gibt das Bundesland Bayern, das neben Franken und Bayerisch-Schwaben aus Baiern (= Altbayern) besteht. Du hast schon Recht, dass Bayern früber mit i geschrieben wurde. Heute sind nur noch die eben erwähnten Schreibweise üblich.
Beim Sprachraum wird es noch interessanter: Es gibt in Bayern mehrere Sprachräume, zum Beispiel einen in den fränkischen Regierungsbezirken, dort wird Ostfränkisch gesprochen. Dann gibt es noch den bayerischen Teil von Schwaben, dort wird Schwäbisch/Allemanisch gesprochen. Was in Baiern (Altbayern) gesprochen wird, nennt sich Bairisch. Bairisch wird zudem unter anderem auch in fast ganz Österrreich und in Südtirol gesprochen.
Kurz gesagt: Es gibt einen bairischen Sprachraum (der Altbayern, aber auch Gebiete außerhalb Bayerns umfasst) und es gibt mehrere Sprachräume in Bayern. Aber einen "bayerischen Sprachraum" gibt es nicht. Viele Grüße --DanielDüsentrieb 13:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
Dankeschön für deine Erläuterung, DanielDüsentrieb. Ich habe den gesamten Freistaat Bayern als Sprachraum aus der Textstelle herausgelesen. "Kommod" kenne ich auch als Wort in Bayerisch-Schwaben. Sprachliche Übergänge sind ja bekanntlich fließend. Wenn es so gemeint ist, wie du mitteilst, habe ich keine Einwendungen. Freundlich grüßt dich --Aloiswuest 20:52, 12. Sep. 2010 (CEST)
Bitte:) In der derzeitigen Form dürfte das korrekt sein. Das Wort kommod wird in Altbayern verwendet und laut Internet auch in Österreich. Beides zusammen ist ja fast schon der größte Teil des bairischen Sprachraums. Mit den fließenden Grenzen hast Du Recht. Ob kommod in größeren Teilen Bayerisch-Schwabens verwendet wird, kann ich allerdings nicht sagen. Wenn ja, dann wäre das eine Erwähnung wert. Schönen Abend noch, --DanielDüsentrieb 21:32, 12. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: Die Artikelhistorie lässt vermuten, dass die Meinungen über die Verwendung des Wortes kommod ein wenig auseinander gehen (Norddeutschland/Schweiz/Altbayern usw.). Der Duden sagt dazu, dass das Wort besonders in Österreich gebräuchlich ist. Sonst sind die Grenzen wohl verwaschen. --DanielDüsentrieb 21:41, 12. Sep. 2010 (CEST)
Wikipedia-Eintrag Sparkasse Coburg - Lichtenfels
Hallo Herr Wüst,
ich bin Mitarbeiter der Sparkasse Coburg - Lichtenfels und mussten jetzt feststellen, dass unsere aktuellen Zahlen der Bilanzpressekonferenz 2010 (Quelle: https://sicherheit.sparkasse-co-lif.de/module/ueber_uns/pressecenter/upload/bilanzpressekonferenz_2010.pdf), die wir im März 2010 im Artikel ergänzt haben, von dem Sparkassen-Template, dass durch Sie eingefügt wurde mit alten, nicht mehr korrekten Zahlen überschrieben wurde. Anscheinend werden jetzt Daten aus der alten Sparkassenrangliste 2009 gezogen.
Jetzt könnte ich das zwar korrigieren; mir ist es aber auch wichtig, dass zukünftig eben unsere Arbeit nicht durch ältere Zahlen überschrieben wird. Wie können wir das sicherstellen?
Folgende Punkte sind durch die Änderungen jetzt falsch:
Wir haben 39 Filialen, Sie schreiben jetzt 50 Geschäftsstellen.
Als Vorstand ist jetzt nur noch Hr. Wölki eingetragen, die anderen Vorstände wurden gelöscht.
Die Bilanzsumme und Einlagenzahlen sind durch ältere, falsche Zahlen ersetzt worden.
Zu folgenden Punkten hätte ich gerne eine Aussage, warum diese nicht erwähnt werden sollen:
Gründungsjahr
Bankleitzahl
Anzahl der Auszubildenden
Bitte um Information.
Vosswinkel 16:57, 30. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Herr Vosswinkel,
ich habe den Artikel mit der Vorlage versehen. Sie soll für Sparkassen grundsätzlich eingesetzt werden. Damit wird angestrebt, dass die Zahlen möglichst bei allen Instituten aktuell und einer einheitlichen Quelle entnommen sind. In der Infobox wird immer auf die neueste DSGV-Rangliste (zur Zeit also 2009) zurückgegriffen. Das ist nicht meine Entscheidung, sondern von den Machern der Infobox so vorgegeben. In der Regel gibt es einschlägige Diskussionen, so beispielsweise Portal_Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2009#Vorlage:Infobox_Bank. Sinn der Vereinheitlichung ist die dadurch sichergestellte automatische Pflege der ausgewählten Zahlen in der Wikipedia.
Nicht jeder Sparkassen-Artikel wird ähnlich stringent aktualisiert, wie Sie es offenbar für Ihre Sparkasse pflegen. Aktuellere Werte lassen sich daher nur ergänzend im Artikeltext unterbringen, womit aber zum Beispiel das Problem zweier Werte für die Bilanzsumme auftritt.
Zu einzelnen Punkten:
Die Geschäftsstellen entstammen der Quelle DSGV und sind automatisch eingepflegt. Ggf. kann eine Erläuterung der Abweichung im Text für den Leser hilfreich sein.
Unter Vorstand wird in der Infobox nur noch der Vorstandsvorsitzende genannt. Analog auch nur der Vorsitzende des Aufsichtsorgans. Dies wurde nach meiner Erinnerung in Anlehnung an andere Unternehmens-Infoboxen so mal als einheitlicher Inhalt diskutiert. Die Angaben der weiteren Mitglieder wurden als weniger relevant angesehen bzw. sind strittig.
Das Gründungsjahr 1821 ist in der Infobox drin.
Bankleitzahl und Azubi-Anzahl wurden vermutlich als nicht enzyklopädisch eingestuft. Ich bin kein Admin und verfolge auch nicht jede Diskussion. Ggf. sollten Sie die Frage auf der Diskussionsseite stellen oder hierzu alternativ in der Wiki recherchieren.
Ich hoffe, damit den Wissensdurst (mutmaßlich unvollkommen) gestillt zu haben, helfe aber mit meinen eingeschränkten Kenntnissen als reiner Autor gerne weiter. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 23:11, 30. Sep. 2010 (CEST)
Hai. Ich habe diesen Tag überarbeitet (links + Form). Was hältst du davon? Ein Problem habe ich noch: Wann sind deutsche Personen wirklich deutsche und nicht z.B. preußische? Und zwar im geschichtlichen Zeitalter. Gruß -- VampLanginus 20:29, 28. Okt. 2010 (CEST)
Hallo VampLanginus,
auf deine Frage Was hältst du davon? die klare Antwort: Nichts, vor allem weil mir die Bebilderung in Form einer Randleiste im Bereich der Ereignisse missfällt. Bei "Geboren" und "Gestorben" stört mich das hingegen nicht, weil Bilder dort den reichlich vorhandenen Leerraum füllen.
Deine Änderung bei der Bildgestaltung steht in Konflikt zur Wikipedia:Formatvorlage Chronik#Bebilderung. Auf das hatten wir uns in der Vergangenheit mal verständigt. Wenn du diesen Konsens aufkündigen willst, solltest du lieber dort eine Diskussion beginnen.
Von der Änderung des Steuerbefehls "thumb" auf "miniatur" halte ich nichts. Auch wenn das mittlerweile eine Empfehlung in einer Richtlinie darstellt. Ein Fremdwort durch ein anderes zu ersetzen ist Schmarren und überflüssige Deutschtümelei, zumal die Programmierung unverändert in Englisch erfolgt. Wenn das allgemein gelten soll, dann kann ein Botlauf dieses Wunderwerk an Fortschritt vollbringen, statt einzelne Benutzer damit zu bemühen.
Warum du die Links auf andere Tage entfernt hast, verstehe ich nicht. Im Gegensatz zu Artikeln halten wir aus praktischen Recherche-Erwägungen an den Querverweisen innerhalb der Tages- oder Jahreschronikseiten fest.
Ich vermag ebenfalls nicht zu erkennen, was an der Gestaltung Rote Armee Fraktion (RAF) besser sein soll, als der Eintrag RAF. Die RAF ist mittlerweile hierzulande eine geläufige Abkürzung wie beispielsweise die DDR oder die NATO. Wir versuchen hier eher, Erläuterungen in Klammern zu vermeiden. Die Verlinkung bietet dem Leser die Chance, fehlendes Wissen zu ergänzen.
Was dein Problem angeht: Ein Preuße ist immer auch ein Deutscher. Nur umgekehrt funtkionierts nicht, denn da könnte sich auch ein Bayer, ein Hesse, ein Württemberger, ein Westfale usw. ergeben. Ich würde da mit Gewalt keine Vereinheitlichung vom Zaun brechen. Wenn doch, dann bietet sich die deutsche Staatsangehörigkeit als Orientierung an. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 21:44, 28. Okt. 2010 (CEST)
zu 1:
Am 25. Juni 2009 fragte ich dort nach dem aktuellen Stand, bekam aber keine Antwort darauf.
Bevor ich den 1. April bearbeitete, war die Bildaufteilung echt sch.... Innerhalb eines Abschnittes war das totale Chaos, schau dir mal an wie direkt vor meiner Bearbeitung ausgesehen hat.
Kann man nicht in die Vorlage einbauen, wenn mindestens ein Bild auf der linken Seite ist, automatisch der Text jeder Zeile unterhalb der ersten dieses Abschnittes ist? Dann gibts eine Linie und sieht viel besser aus und man kann auch den Text viel besser lesen.
zu 2:
Ich wurde darauf hingewiesen, dass es jetzt so heißt und verwenden soll. Glaube ich habe bisher noch keinen Artikel nur deswegen geändert.
zu 3:
Alles klar, werde ich mir merken. Habs gerade wieder verlinkt.
zu 4:
Einige Zeilen vorher war so ein Eintrag (keine RAF). Damit es einheitlich ist, habe ich auch bei der RAF geändert.
zu Deutscher:
nach reichs-staatsangehoerigkeitsgesetz bedeutet das es ab 31. Juli 1913 deutscher heißt. Ich sehe immer wieder dass vor dem 20. Jahrhundert die Bezeichnung deutscher (oder beide) steht, auch bei den Kategorien. Ist das denn dann nicht falsch? Gruß -- VampLanginus 23:47, 28. Okt. 2010 (CEST)
Also was die Bilder betrifft, Du meinst die rechts-links Anordnung? Nun die haben wir woanders auch. Die fehlerhafte Übereinstimmung von Text und Bild gab es nur an einer Stelle (weil zu zwei Texten unmittelbar auch zwei Bilder folgten, das erste Bild schob das zweite daher zu tief). Dieser Stand ist jetzt auch noch zu sehen.
Generell möchte ich zum Erscheinungsbild der Seite noch folgendes bemerken: Ich habe vor Jahren mal eine Änderung am Layout gemacht und wurde von einem Benutzer angeknurrt. Die Ansicht war vorher regelrecht zerschossen. Ich habe damals den sich meldenenden Benutzer nicht verstehen können, denn bei ihm war das vorher angeblich in Ordnung und nach meiner Änderung nicht mehr. Daraufhin habe ich rumgehört und die unterschiedlichsten Versionen gehört. Bis mir mal einer gesagt hat, dass jeder Browser die Seite unterschiedlich darstellen kann. Auch ist die persönliche Browsereinstellung oft unterschiedlich. Unterschiedliche Bildschirmgrößen tun ihr übriges. Aus diesem Grund sollen ja die Bilder nicht gößer als 100px? eingestellt werden, da das wiederum die Ansicht beeinflusst. Daher kann es gut möglich sein, das es heißt "Ich seh was, was Du nicht siehst!"
Was Deine Frage zu den Bildern betrifft: Da kann ich nun nicht ganz folgen. Möchtest Du die einzelnen Ereignisse mit dem entsprechenden Bild als separaten Abschnitt mit Linie? Wenn es so gedacht ist können wir uns von dem Gedanken verabschieden, da die Seite durch jede Linie geteilt wird. Das würde ja noch nichtmal bei den einzelnen Rubriken akzeptabel aussehen. Aber evtl. habe ich Dich missverstanden.
@VampLanginus; sorry, die Sache mit den Bildern hatte ich glatt übersehen, durch Alois Edit habe ich es erst bemerkt. Hoffentlich passiert mir sowas demnächst nicht zu oft;)
Zu Deutscher: Wo ist das Problem? Ich sehe hierbei mich im Konsens mit Alois. Nun, ob der Kaiser alle Deutschen 1913 zu Deutschen erklärt hat oder nicht sollte doch keine große Rolle spielen. Dass wir aktive Politiker aus Bayern heute als bayrische Politiker bezeichnen ist doch auch korrekt. Genauso wie um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert. Und die bayrischen Politiker darf man getrost auch als deutsche Politiker bezeichnen. [Alois wird's freuen;] Genauso wie die Wiener Politiker auch österreichische Politiker sind. Für Menschen aus der DDR gibt es ja auch nur die Bezeichnung Deutscher. Obwohl die Staatsorgane ja schnell eine Staatsbürgerschaft der DDR daraus gemacht haben, bezeichnen wir Leute der Zeit der DDR als Deutsche und das will ja wohl keiner wirklich ändern wollen. Ob deutscher/sächsischer/preußischer ist also nur eine Frage des persönlichen Geschmacks. Viel schwieriger ist es bei deutsch-baltischen oder Leuten die für andere Nationen im Krieg gekämpft haben. Da steht plötzlich ein Deutscher in Diensten des Zaren. Da tut sich natürlich die Frage auf, hat der die Nationalität gewechselt, hat der zwei Nationalitäten oder was? Bei solchen Sachen muss man gaaaanz vorsichtig herangehen. (Unsichere Staatsgefüge, wechselnde Herrschaft usw. Beispiele: Aufteilung Polens, Doppelmonarchie Österreich-Ungarn) Dagegen ist die Nationalität eines Sachsen/Deutschen für mich zweitrangig. Natürlich ist es besser etwas einzutragen als keine Nationalität zu haben. Auch ist es bei Personen des Mittelalters enorm schwierig die präzise Landesbezeichnung zu finden. Man denke an die Kleinstaaterei mitichweißnichtwieviel Deutschen Staaten. Eine Änderung von deutscher in preußischer ist imho aber nicht so brennend wichtig. Deutscher ist also genauso richtig wie preußischer. Gruß --Graphikus 01:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
zu 1:
Auf der Diskussionseite der Chronik findet sich dein Eintrag. Wenn niemand ein Thema aufgreift, wird kein Diskussionsbedarf gesehen. Die jetzige Richtlinie ist dann der aktuelle Stand. Wenn du weiteres Interesse hast, empfiehlt sich eine nochmalige Nachfrage bei Nicht-Antworten.
Dass es bei der Bildaufteilung bisweilen zu optisch ungünstigen Darstellungen kommen kann, ist Tatsache. Andererseits kann sich der Zustand bei Einträgen auch rasch verbessern (oder wiederum verschlechtern). Ein gefälliges Aussehen ist zwar erwünscht, doch kann es durch die Möglichkeit der individuellen Einstellungen von Benutzern sowieso bei jedem anders auf dem Computerbildschirm erscheinen. Was bei dir klasse aussehen mag, kann sich beim Equipment eines anderen Benutzers als weniger geeignet erweisen. Daher haben wir uns auf Vorschlag von Susu the Puschel auf das Rechts-Links-Schema bei der Bebilderung von Ereignissen verständigt. Wenn du in die Zeitung schaust, sind Bilder – links, rechts, oben, unten oder vom Text umflossen – grundsätzlich beim Artikel angesiedelt. Eine rechtsbündige Bildleiste auf der Tageschronikseite erweckt für mich den Eindruck eines Sammelsuriums. Es ist quasi eine senkrechte Bildergalerie, doch jene soll ein gemeinsames Thema haben, woran es bei diesen Einträgen aber stets ermangeln wird. Der Leser muss sich dann die zum Bild dazugehörigen Texte zusammenklauben. Ob das wirklich lesefreundlich ist?
Zum letzten Punkt kann ich als Nichtprogrammierer kaum Erhellendes beitragen. Anregungen sind besser bei der Grafikwerkstatt aufgehoben. Ich kann mich an eine Erfahrung aus einem Verbesserungsvorschlag von mir vor Längerem erinnern, dass unter Umständen die Programmierung in den USA bemüht werden müsste, weil die Software prinzipiell weltweit eingesetzt wird. Aus verschiedenen anderssprachigen Wikis habe ich gesehen, dass eine Bebilderung, wie wir sie pflegen, bei anderen Wikis noch nicht so intensiv verbreitet ist. Vermutlich müssen wir uns bis auf Weiteres mit den technischen Gegebenheiten wie sie sind abfinden.
zu 2:
Das ist meine Meinung, du entscheidest selbst, was und wie du arbeiten willst. Ich werde solche Änderungen nicht beanstanden, da das ein Streit um des Kaisers Bart wäre. Sollen die "miniatur"-Befürworter doch selig werden mit ihren Änderungen. "thumb" wird es noch lange weiter geben, wenn kein Bot läuft.
zu 3:
Danke für deine rasche Überarbeitung.
zu 4:
Das kommt auf den jeweiligen Fall an. Eine weniger bekannte Abkürzung in Klammern hinzusetzen, dient dem Leserverständnis. Bloß bei RAF, scheint mir, werden offene Türen damit eingerannt. Ändern musst du hier aber nichts, es ist ja keine Falschinformation.
zu Deutscher:
Tendenziell nicht. Es gab im deutschen Kaiserreich ja auch beispielsweise die Königreiche Bayern, Sachsen oder Württemberg, die ein eigenes historisches "nationales" Bewußtsein hatten und im 19. Jahrhundert ja auch Reisedokumente für ihre Bürger ausstellten. "Deutscher" ist sicher ein Oberbegriff, doch ist "Bayer" oder "Sachse" halt noch präziser als das. Dies ist meine Meinung, ich bin kein Experte in solchen Klassifizierungen. Mit Graphikus stimme ich aber offenbar überein. Herzliche Grüße --Aloiswuest 01:59, 29. Okt. 2010 (CEST)
Übrigens, VampLanginus, fällt mir eben zusätzlich auf, dass nach deiner lobenswerten Bearbeitung von Verlinkungen in "Politik und Weltgeschehen" manchmal die Sätze nicht mehr stimmen:
1572 muss es "Achtzigjährigen Krieg" statt "Achtzigjähriger Krieg" heißen.
1945 fehlt plötzlich das Endedatum der Schlacht um Okinawa, der 30. Juni.
1991 muss es "Roten Armee Fraktion" statt "Rote Armee Fraktion" heißen.
Zuvor schon änderungsbedürftig wäre gewesen:
1937 muss es "britischen Kronkolonie" statt "britische Kronkolonie" heißen.
Ich gehe davon aus, dass du bei der Wiederherstellung des Bilder-Schemas die typos mit erledigen wirst. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 18:17, 29. Okt. 2010 (CEST)
Den Punkt 1991 wuerd ich mir noch einmal genauer anschauen. Nach meiner Info ist „Rote Armee Fraktion“ ein Eigenname, der auch anders dekliniert wird, naemlich
Die „Rote Armee Fraktion“
Der „Rote Armee Fraktion“ (ohne n)
Der „Rote Armee Fraktion“ (ohne n)
Die „Rote Armee Fraktion“
Was zu der auf den ersten Blick grammatikalisch wohl stoerenden, aber mW korrekten Formulierung: ... die Opfer der Rote Armee Fraktion ... fuehrt.
lg --A bougainvillea preguiçosa 12:35, 30. Okt. 2010 (CEST)
Wirklich? Das würde mich doch sehr überraschen, nachdem über Jahre hinweg in der Presse mit dem "n" geschrieben wurde. Es ist nicht zuletzt deshalb seltsam, weil eine zur RAF existierende Netzseite (http://www.rafinfo.de/) den Buchstaben sogar in ihrer Leiste führt. Da für die Bezeichnung mutmaßlich die sowjetische Armee hergehalten hat, die sich ohne Zweifel als Eigenname etabliert hat, verweise ich darauf, dass selbstverständlich auch in jenem Fall in Texten von der „Roten Armee“ formuliert wird. Deine Sicht der Dinge teilt übrigens auch nicht der „Spiegel“, der noch am 29. September 2010 Verena Becker der „Roten Armee Fraktion“ zuordnet. Herzliche Grüße, liebe A bougainvillea preguiçosa, sendet --Aloiswuest 14:39, 30. Okt. 2010 (CEST)
Okay. Danke fuer Recherche und Information. lg --A bougainvillea preguiçosa 14:53, 30. Okt. 2010 (CEST)
Andererseits verweise ich auf die WP-Artikel Mitglieder der Rote Armee Fraktion und Opfer der Rote Armee Fraktion und weise auch darauf hin, dass Zeitungen/Zeitschriften nicht immer ein Hort korrekter Deutscher Sprache ist.:-) --A bougainvillea preguiçosa 14:56, 30. Okt. 2010 (CEST)
Hmm. Gibt es denn inzwischen gesicherte Erkenntnisse, dass die deutschsprachige Wikipedia zu jenem Hort zählt? Oder verstehe ich den Zusammenhang falsch? Die Wiki hat sich vor geraumer Zeit mal hier mit der Schreibweise befasst. --Aloiswuest 15:46, 30. Okt. 2010 (CEST)
Und das heisst jetzt? Nach meiner Lesweise sind sie dort - mit Widerspruechen - zu dem von mir beschriebenen Ergebnis gekommen. Oder les ich da was falsch? Das mit dem Hort ...;-) ... naja, keine Ahnung. Zumindestens fuehlt sich die Wp dem Duden verpflichtet, so weit ich weiss.
lg --A bougainvillea preguiçosa 14:13, 31. Okt. 2010 (CET)
Verlinkungen und Datum berichtigt. In letzter Zeit habe ich irgendwie kleine konzentrationsschwierigkeiten.
Bilder mache ich spätestens am Sonntag.
Gibt es eigentlich einen Platzhalter für die Bilder? Also praktisch nur ein Bilderrahmen, sollte man mal ausprobieren. Gruß -- VampLanginus 22:41, 29. Okt. 2010 (CEST)
Dankeschön, VampLanginus. Alles, was es über Bilder in der Wikipedia Wissenswertes gibt, steht unter WP:B. Ein Platzhalter scheint nicht darunter zu sein, denn das Stichwort dazu fehlt im Hilfe:Index. Ich erwidere gerne deinen Gruß. --Aloiswuest 23:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
Bilder erledigt. Fast immer links vom Eintrag.
Ausnahmen:
Politik 1939: um eines nach oben, sonst wäre das zweite Bild unterhalb noch weiter unter dem dazugehörigen Eintrag.
Politik 1999: um drei nach oben, sonst wäre die Überschrift Wirtschaft nicht am linken Rand. Bild nach rechts würde zu weit in die Wirtschaft reichen.
Religion 1605: nach rechts versetzt, sonst wäre die Überschrift Katastrophen nicht am linken Rand.
ups, bei Wirtschaft 1976 auch um eines nach oben versetzt.
Ach ja: habe alle Bilder auf 100px gesetzt, also meistens verkleinert.
Die Überschriften der Rubriken sollten imho schon am Rand sein. So sind die Bilder aber schon fast immer unmittelbar am Jahreseintrag und nicht mit dem Erscheinungsbild von gestern zu vergleichen. Wenn durch die Stellung der Überschriften oder wie bei Politik und Weltgeschehen die Bilder 1933, 1939, 1945 nicht mehr den genauen Anschluss haben, so sind sie doch ziemlich nah dran. Mir erscheints ok. --Graphikus 00:27, 31. Okt. 2010 (CEST)
Danke für die Mühe, VampLanginus. Wir haben nach meiner Erinnerung die Platzierung früher schon mal diskutiert und uns in der Tageschronik dann auf die Lösung Auf ein Bild folgt der Texteintrag verständigt und die Leerzeile vor/nach Bild später hinzugenommen. Das Beieinandersein bietet den Vorteil, bei Bedarf das Kopieren von Bild und Text in die Jahreschronik komfortabel in einem Schritt handhaben zu können oder beim Entfernen das andere der beiden Elemente nicht zu übersehen (gab es hin und wieder). In der oben zitierten Formatvorlage Chronik ist es als grundsätzliche Regel enthalten, von der auch mal im Einzelfall abgewichen werden kann. Wenn es also damit eine Verbesserung darstellt, soll's mir recht sein. Die Normierung auf 100px finde ich hingegen nicht so toll (war auch schon mal da als Versuch). Da ist klar der 100px-Wert im Hochformat und der 140px-Wert beim Querformat als erwünscht in meiner Erinnerung.
Ich bin inzwischen skeptisch, ob sich meine Benutzerdiskussionsseite wirklich für das Führen dieser Diskussion eignet, siehe WP:DISK#Benutzer ansprechen. Mögliche andere Interessierte an solchen Fragestellungen bekommen das eventuell gar nicht mit, VampLanginus. Viele Grüße --Aloiswuest 01:13, 31. Okt. 2010 (CEST)
Was ist hier richtig? Gruß -- VampLanginus 19:58, 8. Nov. 2010 (CET)
Da muss ich mich erst schlauer machen. Südtirol gehört zwar politisch zu Italien ist aber eine autonome Region. Alle Südtiroler automatisch zu Italienern zu machen, ist wohl nicht korrekt. --Aloiswuest 20:11, 8. Nov. 2010 (CET)
Ich hatte geschrieben dass es italienischer Politiker ist und dann noch detailliert Südtiroler ....
Aber das nur Italiener richtig ist, wenn er sich Italien zugehörig fühlt ist schon die Höhe. -- VampLanginus 20:28, 8. Nov. 2010 (CET)
Du hast meine Antwort missverstanden, VampLanginus. Das sollte nur eine ganz allgemeine Bemerkung zu meiner Tendenz sein. Sie war nicht auf den Artikel gemünzt, wie du offenbar angenommen hast, weil ich mir ja erst Infos zu dieser schwierigen Frage ansehen will. Das wird heute und auch morgen nicht mehr klappen. Ich rühre mich wieder, wenn ich mir eine konkrete Aussage hierüber zutraue. Bitte etwas Geduld. --Aloiswuest 21:47, 8. Nov. 2010 (CET)
Kp, hat ja Zeit. Ich hatte von deiner Antwort gar nichts angenommen, das mit schlauer machen hat mir schon gereicht. Nur diese Antwort (Italien zugehörig) hatte mich gestört. -- VampLanginus 21:54, 8. Nov. 2010 (CET)
Hallo VampLanginus, ich komme auf deine Frage zurück. Etwas Allgemeines vorweg. Mir scheint Folgendes bei Personen aus Südtirol eine denkbare pragmatische Vorgehensweise zu sein.
1. Einordnung als Südtiroler, wenn es von der Person selbst entsprechende Aussagen oder über sie derartige Belege gibt.
2. Wenn es daran mangelt, könnte es eine Lösung sein, nach der Staatsbürgerschaft#Italien zu klassifizieren. Dann wären grob gesagt vor 1920 Geborene als Südtiroler anzusehen, danach Geborene wären in der Regel wohl als Italiener einzustufen.
3. Da das italienische Recht seit 1992 doppelte Staatsbürgerschaften zulässt, wäre theoretisch der Fall denkbar, dass ein Südtiroler sowohl die italienische als auch eine andere Staatsangehörigkeit besitzt.
4. Wenn jemand einen „richtigen“ Eintrag abändert, Großmut zeigen. Er wird seine Gründe haben, ihn als „falsch“ zu bewerten. Die kannst du ggf. auf der Diskussionsseite hinterfragen, damit auch andere die geänderte Situation nachvollziehen können.
Man liegt sicher nicht falsch, wenn man die Ausführungen der Wikipedia:Richtlinien Südosteuropa sinngemäß auch für Südeuropa anwendet. Das ist wie gesagt meine Meinung.
Was den Artikel zu Alfons Benedikter angeht, halte ich die dortige jetzige Formulierung für vertretbar. Er wurde 1918 geboren. Dass er die italienische Staatsangehörigkeit hatte, ist naheliegend (vgl. Option in Südtirol) und vermute ich stark, habe aber keinen Beleg dafür. Mich würde die Bezeichnung „italienischer Politiker“ zwar auch stutzig machen, doch wenn man das als „Politiker in/aus Italien“ auffasst, stimmt es, denn er vertrat Belange der deutschsprachigen Minderheit im Staate. „Italienischer Politiker“ wird man aber oft als Italiener im Sinne der Ethnie verstehen (wie ich es ja oben auch getan habe), was für die Reverts deiner Einträge im Artikel ursächlich sein dürfte. Grüße aus Augsburg sendet dir --Aloiswuest 20:10, 11. Nov. 2010 (CET)
Ich werde mir deine Artikel umgehend ansehen. Ob ich viel beitragen kann, muss man abwarten, da ich kein Spezialist auf diesen Gebieten bin. Freundliche Grüße sendet dir --Aloiswuest 00:28, 25. Nov. 2010 (CET)
OK! Danke! Naja! Vielleicht kannst Du mir ja etwas über den Aufbau und Inhalt etwas sagen und hast Verbesserungsvorschläge. Es ist immer gut, wenn ein Laie einen Artikel versteht. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 08:44, 25. Nov. 2010 (CET)LGB-ler
Ich habe mir zunächst die Verkehrsbetriebe und die beiden Listen angesehen. Anregungen stehen auf der jeweiligen Diskussionsseite. Der Rest der Artikel folgt noch. Herzliche Grüße an dich --Aloiswuest 18:20, 26. Nov. 2010 (CET)
Hallo Aloiswuest! OK! Danke! Ich habe auch gleich auf den einzelnen Diskusionsseiten geantwortet. Danke auch für die Erklärung, der Bedeutung des "PIA-Bus". Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 18:54, 26. Nov. 2010 (CET)LGB-ler
Hallo Aloiswuest! Der Punkt Infobox ist nun erledigt. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 15:59, 28. Nov. 2010 (CET)LGB-ler
Ich habe mir heute den Artikel Lehmann-Groß-Bahn angesehen. Den Geschichtsteil habe ich ergänzt. Mit dem Abschnitt "Modelle" hatte ich meine Verständnisprobleme, bin aber kein Eisenbahnfan. Vermutlich tun sich Leser mit mehr Grundwissen da leichter. Dennoch scheint es mir eine Überlegung wert, ob du nicht eine Unterteilung im Sinne der Produktpalette machen solltest, wie sie auf der LGB-Webseite steht.
Die von dir oben genannten Listen sind soweit okay und zu Radio Kö bzw. Radio Kö 87,9 fällt mir auch nichts Zusätzliches ein. Diese Artikel solltest du so stehen bzw. reifen lassen, bis andere Benutzer noch um Ergänzungen wissen. Auf die zwei Artikel auf deinen Benutzerunterseiten komme ich dann abschließend noch bei Gelegenheit zurück. Freundlich grüßt dich --Aloiswuest 21:14, 3. Dez. 2010 (CET)
Hallo Aloiswuest! OK! Danke! Deine Antwort ist mir ganz entgangen, obwohl ich Dich in meiner Beobachtungsliste habe. Ich würde die Artikelnummern bei "LGB" ganz raus nehmen. Vielen Dank für Deine Mühe. Bei "AVG" und bei "Nahverkehr in Augsburg" versuche ich bei den Linien die Doppelverlinkungen auf Wikipedia-Artikel zu entfernen. Ich werde in den einzelnen Linien nur den 1. Link stehen lassen. Pro Artikel ein Link (in der Regel der erste) reicht ja, egal, ob Bus- Straßenbahnlinie, oder eine weitere Nennung in den Artikeln. Oder bin ich da auf dem "Holzweg"? Oder habe ich das in der Wikipedia-Hilfe und in den Wikipedia-Richtlinien nun richtig verstanden? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 17:38, 6. Dez. 2010 (CET)LGB-ler
Hallo LGB-ler, das hast du richtig verstanden: Beim Verlinken auf einen anderen Artikel reicht in der Regel das Verlinken des Begriffs beim ersten Auftreten. Nur bei sehr umfangreichen Texten kann man eine zweite Verlinkung erwägen. Grüße sendet --Aloiswuest 21:39, 6. Dez. 2010 (CET)
Also raus mit den doppelten und dreifachen Verlinkungen. Bus und Straßenbahn brauchen nicht beide die Verlinkungen. OK! Der Artikel ist jetzt schon groß. Aber die meisten Haltestellen, wo verlinkt sind, sind mehrmals verlinkt. Ich mach dann die erste Verlinkung, also entweder Text, Straßenbahn, oder Bus. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 23:44, 6. Dez. 2010 (CET)LGB-ler
Hallo Aloiswuest! So! Ich glaube, ich habe die doppelten und dreifachen Verlinkungen bei "AVG" und bei "Nahverkehr in Augsburg" nun alle raus. Oder habe ich etwas vergessen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 20:30, 7. Dez. 2010 (CET)LGB-ler
Hallo LGB-ler, ich denke, solche Dinge lassen sich am Besten mit dem Werkzeug wikilint überprüfen. Das findet ggf. auch noch andere Hinweise zum Artikel. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 20:44, 7. Dez. 2010 (CET)
Danke! Das kannte ich noch nicht. Was hältst Du eigentlich von meiner Erweiterung bei der AVG alle Stadtbuslinien anzugeben und bei "Nahverkehr in Augsbureg" stilllgelegte Haltestellen (auch Schienenstrecken) und ehemalige Linien, sowie Linien mit geändertem Linienverlauf einzustellen? Ich werde nach den Recherchen zu den ehemaligen Linien(nummern) bei Gelegenheit auch noch den Linienverlauf hin zufügen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 23:42, 7. Dez. 2010 (CET)LGB-ler
Ich denke, dass das Hinzufügen der Buslinien bei AVG eine Bereicherung für den Leser sein kann, LGB-ler. Das dürfte vielleicht auch für die Erweiterungen im Artikel zum Nahverkehr gelten, doch kann ich das als Laie zu wenig beurteilen. Die Kunst bei einem enzyklopädischen Artikel besteht ja darin, dem Leser einen möglichst umfassenden Überblick zum behandelten Thema zu geben, ohne jedoch die Erläuterungen mit allzu vielen Details zu überfrachten. Ein sehr langer Artikel kann auf den Einzelnen unter Umständen abschreckend wirken. Die Fachleute wird eine umfangreiche sachgemäße Darstellung hingegen gewiss erfreuen.
Mir ist aber in diesem Zusammenhang nochmal ein Punkt eingefallen, der auch schon beim Stammtisch von dir mal erwähnt wurde. Es sieht eben schon streckenweise nach einer Redundanz beider Artikel aus, etwa bei den Straßenbahnlinien. Hier könnte die Behandlung bestimmter Sachverhalte an nur einer Stelle sinnvoll sein. Das wäre auch für dich selbst bei Veränderungen leichter zu pflegen. Du kannst mit deinem Fachwissen am Ehesten beurteilen, wo beide Themen besser abgrenzbar sind, LGB-ler. Vielleicht kommt dir eine Idee, es muss ja nicht gleich sein. --Aloiswuest 16:01, 8. Dez. 2010 (CET)
OK! Danke! Ich habe gestern wikilent verwendet und alle Artikel damit überprüft. Was ist ein unformatierter Weblink? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 23:19, 8. Dez. 2010 (CET)LGB-ler
Ich vermute, LGB-ler, dass es ein unpassender Link ist, der nicht den Regeln zur WP:WEB#Formatierung entspricht. --Aloiswuest 00:32, 9. Dez. 2010 (CET)
Ich habe noch etwas vergessen. Ich habe bei "Nahverkehr in Augsburg" (noch) stillgelegte Haltestellen, Strecken und eingestellte Linien hinzugefügt. Derzeit nur waage. Später will ich noch Details zu diesem Thema hinzufügen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 23:26, 8. Dez. 2010 (CET)LGB-ler
Ich denke, dass das okay ist, bin aber in diesem Thema nicht so bewandert. Wenn es jemand stört, wird sich derjenige wohl rühren. Vertrackt kann nur sein, dass dann vielleicht schon Zeit ins Land gegangen ist und du bei Entfernungswünschen möglicherweise viel Schweiß umsonst investiert hast. Andererseits ist das Risiko eher niedrig, weil nur wenige Spezialisten solche Details wie du kennen werden. Freundliche Grüße --Aloiswuest 00:32, 9. Dez. 2010 (CET)
Hallo Aloiswuest! So! Ich habe nun die Informationen, soweit mir bekannt hinzugefügt. Kannst Du es bitte noch einmal anschauen und gegebenfalls ergänzen und/ oder korrigieren. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 16:53, 9. Dez. 2010 (CET)LGB-ler
Hallo LGB-ler, ich habe mir eben die Änderungen zwischen 4. und 9. Dezember bei den Artikeln Nahverkehr in Augsburg und AVG angesehen. Mir ist nichts aufgefallen, was ich ändern könnte oder würde. Danke für die große Mühe, die du dir mit den Aktualisierungen gemacht hast. Viele Grüße schickt --Aloiswuest 16:00, 10. Dez. 2010 (CET)
Hallo Aloiswuest! OK! Danke! Ich habe jetzt einen alten Linienplan als Scan bekommen. Nun kann ich die ehemaligen AVV und VGA Linien ergänzen und vervollständigen. Auch die fehlenden Angaben zu den geänderten Linien und neuen AVG Linien (Takt) liegen mir jetzt vor. Ich werde das dann noch dieses Wochenende, pünktlich zum Fahrplanwechsel eintragen. Gruß! --LGB-ler 18:05, 10. Dez. 2010 (CET)LGB-ler
Mir ist noch ein Gedanken gekommen. Soll ich die Augsburger Fahrscheine, die Augsburger Fahrscheinautomaten (ehemalig und aktuell) und die Einsteigeregelungen noch mit in den Augsburger Nahverkehrsartikel aufnehmen? Wenn ja, an welcher Stelle soll ich es einbauen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 21:22, 10. Dez. 2010 (CET)LGB-ler
Fahrscheinautomaten passen in einen Abschnitt Kundenservice rein. Fahrscheine selbst, meine ich, sind bei den einzelnen Verkehrsunternehmen eher nicht von enzyklopädischer Bedeutung. Bilder davon können über Commons erfasst werden und dann einen Artikel schmücken. Einsteigeregelungen sehe ich als textliche Fremdkörper. Die Wikipedia ist ja keine Gebrauchsanweisung oder Ratgeber für ein bestimmtes Handeln. Du kannst dir aber zu diesen Fragen unabhängig von meiner Meinung in ähnlichen Artikeln vergleichbarer Städte ein gutes Bild darüber verschaffen. MfG --Aloiswuest 23:10, 10. Dez. 2010 (CET)
OK! Danke! Dann werden die verschiedenen Fahrscheinautomaten dieses Wochenende online gestellt. Wo kann ich den Abschnitt Kundenservice einbauen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 23:39, 10. Dez. 2010 (CET)LGB-ler
Den Hinweis gabs schon auf der AVG-Diskussionsseite: Die Münchner Verkehrsgesellschaft hat ein knappe Passage dazu und deren Artikel-Gliederung ist mir als gute Orientierung aufgefallen. MfG --Aloiswuest 00:03, 11. Dez. 2010 (CET)
OK! Danke! Das habe ich doch glatt übersehen. Ich habe da nur etwas von einer Pünktlichkeitsgarantie gelesen, die Du gerne im Artikel hättest (Vorschlag von Dir). Leider ist mir so etwas in Augsburg nicht bekannt. Gruß!--LGB-ler 00:18, 11. Dez. 2010 (CET)LGB-ler
Hallo LGB-ler, ich habe mir nun auch den letzten Artikel aus deiner eingangs erwähnten Liste angesehen. Doch komme ich bei Benutzer:LGB-ler/Deutsche S-Bahnfahrzeuge nicht so recht klar, worauf du da hinaus willst. Es ist im Moment kein Artikel und auch als Liste erscheint mir dieser Entwurf gegenwärtig untauglich zu sein. So wie er jetzt da steht, stellt er keine Verbesserung für die Wikipedia dar, denn die aufgelisteten Informationen sind über die Kategorien problemlos erreichbar. Was das Abarbeiten deiner Bitte anbetrifft, kann ich mit der Überschrift sagen Ich glaube, ich bin nun fertig. Wenn wir uns beim Stammtisch im Januar sehen, können wir uns ja gegebenenfalls zu Details austauschen. Freundliche Grüße schickt dir --Aloiswuest 17:07, 22. Dez. 2010 (CET)
Hallo Aloiswuest! Ich wollte mit dem S-Bahnartikel auflisten, welche Bahnen es in Deutschland gab und gibt und welche S-Bahnstadt welche Faghrzeuge hatte und hat. Es scheint mir aber misslungen zu sein. Es ist, genau wie es auch dran steht (noch) eine "Baustelle". Soll ich es löschen lassen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 20:04, 22. Dez. 2010 (CET)
Das kommt darauf an, ob du noch weiter daran arbeiten willst oder nicht. Im Grunde liefe dein so aufgezeigtes Vorhaben auf eine Liste hinaus, die ungefähr als sortierbare Tabelle "Stadt - Bahn - Fahrzeug" zu gestalten wäre, wenn es bei den jetzigen Inhalten bleibt. Ich frage mich aber, ob es dafür Leser gibt. Es werden dann wohl eingeschworene S-Bahn-Fans sein, denen die jetzigen Möglichkeiten über die Kategorien als unbefriedigend erscheinen. Ich kann deren Anzahl und die Relevanz für so eine Liste nicht abschätzen, das dürfte dir leichter fallen. Erneut grüßt --Aloiswuest 20:26, 22. Dez. 2010 (CET)
Naja! Es gibt ja noch das "Eisenbahnwiki" und bei den einzelnen S-Bahnartikeln stehen die Fahrzeuge auch dabei, jedoch nicht die S-Bahnvorgänger. Gruß! --LGB-ler 21:43, 22. Dez. 2010 (CET)
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.