Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Hier komme ich her: | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Und da wohnte ich früher mal: | ||
| ||
| ||
Wikipedia-Aktivitäten: | ||
| ||
Social Media: | ||
| ||
| ||
| ||
Genuss: | ||
|
Hallo,
ich bin RAlf SImon (ursprünglich) aus BOnn; seit 2002 arbeite und seit 2004 lebe ich in Aachen. Den Nicknamen rasibo trage ich seit 1996, als ich mir meine erste private E-Mail-Adresse zulegte und diese recht kurz sein sollte. Die Namensverwandtschaft zu einem bekannten Gummibären-Hersteller ist nicht zufällig, denn dort habe ich Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts zwei Mal in den Sommerferien gejobbt.
Seit 5318 Tagen bin ich in der Wikipedia mit zahlreichen Bearbeitungen dabei.
Seit 1982 bin ich KLJB-Mitglied. Von Orts- bis Europaebene hatte ich zahlreiche Wahlmandate inne, so u.a. KLJB-Diözesanvorsitzender im Erzbistum Köln (1988-1991), KLJB-Bundesvorsitzender (10/1993-3/1996) und Vertreter der MIJARC Europa im Advisory Council on Youth des Europarates (1999-2004). Mein letztes Ehrenamt übte ich als Mitglied der KLJB-Bundesschiedsstelle (2010-2016) aus.
Privat bin ich auch vielfältig im Web[1] unterwegs. Meine musikalische Leidenschaft gehört der kölschen Rockgruppe BAP. Im Fußball schlägt mein Herz sowohl für die heimische Alemannia Aachen wie auch für den VfB Stuttgart. Zu meinen weiteren Hobbies gehören Fahrradfahren[2] und Geocaching[3] - gerne auch beides miteinander kombiniert.
Viele Grüße
--Rasibo (Diskussion) 10:19, 19. Jun. 2015 (CEST) / update: 15.08.2023
Dieser Benutzer erklärt in Übereinstimmung mit den Nutzungsbestimmungen, von missio Aachen für einige Bearbeitungen im Artikel missio Aachen bezahlt zu werden. Dies betrifft auch Internationaler Tag gegen Hexenwahn und weitere Seiten, Kategorien etc., s.u.
Von Beruf bin ich Web Content Manager beim Internationalen Katholischen Missionswerk in Aachen und verantworte u.a. die Website www.missio-hilft.de. Hier bin ich zudem zuständig für alles rund um die Google-Welt, insbesondere Google Analytics und den Google Tag Manager. Die Wikipedia gehört ebenfalls zu meinem dienstlichen Aufgabengebiet. Bis zum 10. Juli 2020 habe ich mit Kolleg*innen auch die Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram betreut. Initiiert habe ich auch den Twitter-Account (ruht seit Ende 2023) und Youtube; hinzugekommen ist in 2022 ein Mastodon-Account. Zudem unterstütze ich unsere Abteilungen und Einrichtungen bei der Planung und Realisierung eigener Websites, so z.B. die des Missionswissenschaftlichen Instituts im Missio e.V., unserer Bibliothek und Dokumentation sowie unseres ehemaligen Fachmagazins Forum Weltkirche. Beratung in allen relevanten Fragen rund um's Web gehört ebenfalls zu meinem Aufgabenportfolio.
Herkunft: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wohnt jetzt in: | ![]() ![]() |
Besucht in Europa: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lieblingsregionen und -orte in Europa: | ![]() ![]() |
Besucht in Afrika: |
Besucht in Amerika: |
Besucht in Asien: |
{{Internetquelle | titel=Artikeltitel | url=https://hier.kommt.der.URL.hin | werk=Website von N.N. | datum=2020-08-03 | abruf=2020-08-03}}
wird dargestellt als: Artikeltitel. In: Website von N.N. 3. August 2020, abgerufen am 3. August 2020.Seamless Wikipedia browsing. On steroids.