Loading AI tools
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spielwiese von Benutzer:Peter1936F
Palazzo Sacchetti | |
---|---|
Fassade an der Via Giulia | |
Daten | |
Ort | Rom |
Architekt | Antonio da Sangallo der Jüngere |
Bauherr | Antonio da Sangallo d.J. |
Baustil | Renaissance |
Baujahr | ca. 1542 – 1553 |
Der Palazzo Sacchetti ist neben dem Palazzo Farnese der größte Palastbau in der Via Giulia in Rom. Er trägt den Namen seiner einstigen florentiner Eigentümerfamilie Sacchetti.
Antonio da Sangallo der Jüngere erhielt 1542 von Papst Paul III. ein Grundstück in der Via Giulia und ein dem Kapitel des Petersdoms gehöriges, unfertiges Gebäude. Der Kunsthistoriker Domenico Gnoli konnte anhand von Verkaufsakten nachweisen, dass Sangallo, wie bereits bei Vasari[1] beschrieben, in seinen letzten Jahren bis zu seinem Tod 1546 an dieser Stelle wohnte, allerdings vermutlich nicht in dem heute bestehenden Palazzo, sondern in einem bescheideneren Haus.[2] Das Haus wurde 1551 von Sangallos Sohn Orazio an den Kardinal Giovanni Ricci da Montepulciano verkauft, der an dieser Stelle baute, wobei aus den Akten nicht zu entnehmen ist, ob es sich um einen Neubau oder nur um Anbauten, wie beispielsweise den Hofflügel, handelte. Der Kardinal beauftragte dazu den Architekten Nanni di Baccio Bigio, der im Jahr 1553 den Bau vollendete. 1557 verkaufte der Neffe des Kardinals, Giulio Ricci, den Palast an Duca Marini. In den Kaufunterlagen wird zwar der Name Sangallos erwähnt[3], ein Rückschluss auf die Erbauung durch Sangallo kann jedoch nicht mit Sicherheit hergeleitet werden. Dem entgegen steht die marmorne Tafel links neben dem Balkon an der Fassade mit der Inschrift: DOMVS/ANTONII/SANGALLI/ARCHITECTI/MDLIII - Haus des Architekten Antonio Sangallo 1553 (Abb.). Die Formensprache des Palazzo entspricht nur bedingt der Eleganz und Ästhetik des von Sangallo entwickelten Palaststils, der für viele weitere in Rom Vorbild werden sollte.
Der Architekt, der den Bau als ‚‘palazzo perfetto‘‘ bezeichnete, widmete sich dem Projekt bis 1545.
Eine Inschrift[4] an der Seitenwand im Vicolo del Cefalo besagt, dass der Palast vom Census 1555 befreit war.
Das Gebäude wechselte mehrere Male den Besitzer. 1649 erwarb der Kardinal Giulio Cesare Sacchetti, aus der Florentiner Patrizierfamilie Sacchetti[5] den reptäsentativen Stadtpalast, deren Namen er bis heute trägt. Dieser Spätere Eigentümer waren unter anderm die Familie Ceuli[6], auf die der kleine Straßenbrunnen an der Ecke zur Via del Cefalo Bezug nimmt.
Am dritten Fenster im ersten Stock ist der Rest des später abgeschlagenen Wappens Paul III. eingelassen. Das Eingangsportal aus Marmor zur Via Giulia ist an beiden Seiten von drei großen vergitterten Fenstern mit Kniekonsolen umrahmt. An der linken Ecke des Palastes ist ein kleiner Brunnen (Abb.) mit zwei Fischen in die Hausmauer eingelassen.
Bemerkenswert im Inneren sind der Saal der Weltkarten, gestaltet von Francesco Salviati und der Speisesaal mit Fresken von Pietro da Cortona.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.