Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Benutzer:MVmath20/Artbestimmung (Singvögel)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Bestimmung (Vogelart) --> Umleitung von Vogelbestimmung oder Artbestimmung (Vögel)

Als Bestimmung einer Vogelart oder Vogelbestimmung bezeichnet man die Bestimmung der jeweiligen Art mit Hilfe bestimmter charakteristischer Merkmale - also die Zuordnung eines individuellen Vogels zu einer taxonomischen Einheit (Taxon), meist der Art. Voraussetzung für Vogelbestimmung ist die Artenkenntnis auf Basis der Systematik der Vögel.

Vögel leben auf allen Kontinenten. Bislang sind über 10.928 existente Vogelarten bekannt.[1] In Deutschland wurden bislang mehr als 300 Brutvogelarten nachgewiesen.

Remove ads

Kriterien der Bestimmung von Vögeln

Zusammenfassung
Kontext

Um Vögel sicher bestimmen zu können, muss man deren wichtigsten Merkmale kennen. Dazu gehört zum Beispiel die Kenntnis der Größe, der Farben des des Gefieders, seines Lebensraumes oder seiner Stimme. Dafür ist es wichtig, sich einige häufige Arten als Vergleichsform einzuprägen.[2]. Als Vergleich werden beispielsweise Amsel, Star, Sperling und Krähe herangezogen.[2] Mit Blick auf die Färbung des Gefieders und die Größe muss beachtet werden, dass bei vielen Arten Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen sowie zwischen Jung- und Altvögeln gibt. Es gibt jedoch auch Vogelarten, bei den es keinen Unterschied in der Färbung des Gefieders gibt, wie zum Beispiel bei Laubsängern, Baumläufern und Meisen..[3] Ferner haben viele Arten während der Balz- und Brutzeit ein farbenprächtiges Prachtkleid.[4] Während der anderen Zeit tragen diese Vögel das weniger auffällige Schlichtkeid. Der Gefiederwechsel von einem Kleid zum anderen findet während der Mauser statt. Die folgenden Merkmale ermöglichen dienen der Bestimmung einer Vogelart:

Weitere Informationen Merkmal, Erläuterung ...


Zeit und Ort: Jahres- und Tageszeit, Ort und Wetter können die Bestimmung erleichtern; einige Arten kommen nicht überall vor und sind nicht das ganze Jahr anwesend

HILFSMITTEL. Literatur zur Ornithologie eine Auswahl. Bestimmungsbücher. Weiterführende Literatur. Verbreitungsdaten. - PDF Kostenfreier Download (docplayer.org)


Vögel bestimmen mit dem Online-Vogelführer des NABU (vogelundnatur.de)  !!

Heimische Vögel im Garten erkennen - So lassen sie sich ganz einfach bestimmen (gartentipps.com)

Lernkartei Artenbestimmung (Vögel) (card2brain.ch)

Remove ads

Bestimmungsmerkmale für ausgewählte Singvögel Deutschlands

Zusammenfassung
Kontext

I

Bestimmung von Singvögeln (Passeri)

Thumb
Pirol

Die Singvögel (Oscines) sind eine Unterordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Sie sind mit über 90 beschriebenen Familien und etwa 5000 Arten das mit Abstand umfangreichste Taxon der Vögel.[5] Zu den Singvögeln zählen dabei völlig unterschiedliche Arten, z.B. das kleine Sommergoldhähnchen ebenso wie die Amsel, der Star oder der Haussperling. Die größte Singvogel ist mit über 60 cm Körperlänge der Kolkrabe

Gesang erzeugen Vögel mit einem besonderen Stimmorgan, welches Syrinx genannt wird. Alle Singvögel besitzen eine hoch entwickelte Syrinx und trotzdem produzieren nicht alle einen auffälligem Gesang. Bei den Singvögeln ist diese besonders ausgestaltet, sodass sie in der Lage sind sogar zweistimmig zu singen. Mit ihrem Gesang wollen Männchen ihr Revier markieren und Weibchen beeindrucken. Rufe, wie sie von beiden Geschlechtern ausgestoßen werden dienen der direkten Kommunikation, wie zum Beispiel bei Warnrufen.[5] Bei einigen Singvögeln können Männchen und Weibchen sehr deutlich unterschieden werden. Die Männchen sind in der Regel prächtiger gefärbt. Diese prächtigen Gefiederfarben werden insbesondere bei der Balz zur Schau getragen. Manche Singvögel, wie der Zilpzalp und der Fitis oder die Sumpfmeise und die Weidenmeise sind sich optisch zum verwechseln ähnlich. Derartige Vogelpaare werden Schwester- oder Zwillingsarten bezeichnet. Sie haben sich entwicklungsgeschichtlich erst vor kurzer Zeit voneinander getrennt und unterscheiden sich nur im charakteristischen Gesang.[5]

In Deutschland kommen ca. 140 Singvogelarten vor, von denen ca. 120 nachweislich auch bei uns in Deutschland brüten oder gebrütet haben.[5]

Amsel (Turdus merula) und Singrossel (Turdus philomelos) sind die wichtigsten Vertreter der Familie der Drosseln (Turdidae). Die Amsel ist ursprünglich ein Waldbewohner[2]. Heute lebt sie auch in Siedlungen, Städten, Parks und Gärten[6]. Der Lebensraum der Singdrossel sind vor allem Laub-, Misch- und Nadelwälder sowie Parks und Gärten.[2] Die Amsel ist ein Standvögel, die Singdrossel kehrt als Zugvogel ...

Größe: Amsel und Drossel haben etwa die gleiche Größe ("drosselgroß").

Aussehen: Amsel - schwarz gefärbt ohne Metallglanz, gelber Schnabel, ♀ dunkelbraun, Schnabel braun dunkelbraun und hat einen braunen Schnabel;

Singdrossel - Oberseite olivbraun, Unterseite weiß, zum Teil gelblich und dunkelbraun gesprenkelt

Gesang: Amsel - laute, lang aneinander gereihte Flötentöne in wechselnder Höhe, langsam vorgetragen - oft von erhöhtem Platz[2] Gesang der Amsel/? Singdrossel - laut und abwechslungsreich, unterschiedliche Motiven, die meist zwei- bis viermal wiederholt werden Gesang der Singdrossel/?

Bachstelze Schafstelze

Amsel, Star, Sperling, Meisen, Schwalben, Krähe, ggf. Rotkehlchen


Vögel bestimmen: Leicht zu verwechseln - NABU

Weitere Informationen Familie der Finken, Familie der Fliegenschnäpper ...

samd,samd

Heckenbraunelle

Heckenbraunelle

Zeile 3

Heckenbraunelle

Zeile 3


Zeile 3


Zeile 3


Zeile 3


Heckenbraunelle:
knapp sperlingsgroß

braungrau, sperlingsartig gefärbt, Kehle und Brust blaugrau dünner Schnabel

dasdfkjkfjlkdf


Farbe: eher braun/grau:

Farbe: deutlich rote (braunrote) Körperpartien :

Welche Vögel sind rot?

Im Folgenden stellen wir dir rote Vögel vor, die du in Deutschland sehen kannst.

  • Der Karmingimpel.
  • Der Bluthänfling.
  • Der Fichtenkreuzschnabel.
  • Der Gimpel.
  • Das Rotkehlchen.
  • Der Gartenrotschwanz.
  • Der Grünspecht.
  • Der Buntspecht.Stieglitz, Buchfink ???

Farbe: klare Gelbtönung

lle heimischen gelben Vögel im Portrait

  • Goldammer. © Marcus Bosch. Langschwänzig mit ungezeichnetem rotbraunem Bürzel und Gelb im Gefieder. ...
  • Erlenzeisig. © Carl-Peter Herbolzheimer. ...
  • Girlitz. © Zdenek Tunka. ...
  • Grünfink. © Hans Wolf. ...
  • Zaunammer. © Rosl Roessner. ...
  • Schaf- vs. Gebirgsstelze. ...
  • Zitronenzeisig. © H.-J. ...
  • Gelb- vs. Orpheusspötter.
  • KLeiber ?? 2 Meisen, Sommergoldhöhnchen ??


Farbe: Gesamteindruck bunt:

Farbe: eher braun/grau:
Dosselrohrsänger, ... , ...
singt vorwiegend

im Flug

z.B. Feldlerche und andere Lerchen
singt im Schilf
wird häufig an Bäumen

laufend beobachtet

kleiner als Sperlin mit

hochstehendem Schwanz hübscher Gesang mit "Roller"

Farbe braun grün Mit rot bunt gelb
Gesang Unauff. flötentöne tuid monotom
Ort Luft Versteckt schilf boden Baum/busch
schnabel spitz dick lang
Schwanz lang kurz wippend


Größe

1 2 3
Teichrohrsänger
Feldlerche
Rauchschwalbe
Mehlschwalbe
Zilpzalp

(Laubsängera)

b m v s L Gartenrotschwanz
Blaumeise d/ge/bu n v s l Kleiber
Fitis

(Laubsänger)

Drosselrohrsänger
baumläufer b u baum L l Hausrotschwanz
Rotkehlchen


r/b Nachtigall
Stieglitz Sprosser
Girltz


Mönchsgrasmücke

Wintergoldhähnchen Klappergrasmücke
Zaunkönig Gartengrasmücke
Kohlmeise
Gimpel
Bluthänfling
Buchfink


Grünfink


Goldammer
Remove ads

Vogelbestimmung nach Ruf und Gesang

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads