Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Andrej Hermlin
deutscher Swing-Pianist und Bandleader Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Andrej Hermlin (* 21. September 1965 in Berlin) ist ein deutscher Pianist, Bandleader und ehemaliger Politiker (PDS, Die Linke).

Leben
Zusammenfassung
Kontext
Hermlin wurde 1965 in Berlin als Sohn des Schriftstellers Stephan Hermlin geboren. Durch seine aus Russland stammende Mutter Irina Belokonewa wuchs Hermlin zweisprachig auf.
Musiker
Mit sieben Jahren erhielt er den ersten Klavierunterricht. Nach dem Abitur auf der Carl-von-Ossietzky-Oberschule in Berlin-Pankow studierte er von 1986 bis 1990 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Klavier.[1] Den von ihm gespielten Stil des Swings erlernte er autodidaktisch. 1986 gründete er die Swing Dance Band, aus der 1995 das Swing Dance Orchestra entstand, bei dem er seitdem als Bandleader fungiert. Mit dieser Formation veröffentlichte er bisher mehr als zehn CDs und trat mit ihm regelmäßig national und international auf. Neben dieser Big Band gründete er auch eine kleinere Formation mit dem Namen „The Swingin’ Hermlins“.
Über die Musik hinaus bekannt wurde Hermlin, als er nach der Präsidentschaftswahl in Kenia 2008 dort wegen Terrorverdachts inhaftiert wurde.[2] Er hatte zuvor die Demokratiebewegung und den Kandidaten Raila Odinga unterstützt, mit dem er befreundet ist.[3] In dem 130 Kilometer von Nairobi entfernten Dorf Thumaita hat er mit seiner Frau Joyce ein Haus im Art-déco-Stil gebaut. Er engagiert sich in der Gemeinde, hat das Dorf verkabeln, Straßenlaternen errichten lassen und die Müllabfuhr organisiert.[4]
Wegen seines Interesses an historischer Fliegerei unterstützte er 2007 ein Volksbegehren der Berliner CDU zur Offenhaltung des Flughafens Tempelhof. Mit Bei mir bist du scheen entwarf Hermlin eigens ein Programm von Swing-Stücken jüdischer Musiker, um gegen Antisemitismus zu protestieren.[5]
Politiker
Hermlin trat im Februar 1990 aufgrund der Reformen in der Partei und als Anhänger Gorbatschows in die PDS ein.[1] Zeitweilig war er Mitglied des Berliner Landesvorstandes der PDS und Kandidat für das Abgeordnetenhaus. Seit der Bildung der Partei Die Linke war er dort Mitglied und trat regelmäßig auf deren Veranstaltungen auf. Im Oktober 2023 trat er aus der Linkspartei aus. Grund dafür sei die Erklärung des Parteivorstands zum Terrorangriff der Hamas auf Israel, in der Israel eine Mitschuld an dem Angriff zugewiesen würde.[6][7] Nach dem Linkspartei-Bundesparteitag 2025 in Chemnitz kritisierte er die Linkspartei in einem Kommentar in der Jüdischen Allgemeinen.[8]
Familie
Hermlin und seine Frau Joyce haben zwei Kinder. Sein Sohn David Hermlin (* 2000) und seine Tochter Rachel Hermlin (* 2003) treten als Sänger und Tänzer mit dem Orchester ihres Vaters auf,[9] David Hermlin auch als Schlagzeuger.[10] Hermlin lebt in Berlin-Niederschönhausen in dem Haus, in dem sein Vater gelebt hatte und in dem er aufgewachsen ist.
Remove ads
Literatur
- Andrej Hermlin: My Way – Ein Leben zwischen den Welten, Aufbau Verlag, Berlin 2011.
Weblinks
Commons: Andrej Hermlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Andrej Hermlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Swing Dance Orchestra
- The Swingin’ Hermlins
- Porträt in der Jazz-Zeitung
- Porträt in der ZEIT, 1997
- Interview im Freitag, 2011
- Gesine Lötzsch im Gespräch mit Andrej Hermlin
- „Wir leben leider im Kapitalismus“, Hermlin im Gespräch, 2020
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads