Анна Амалия учи танци и да свири на пиано. На 16 март 1756 г. (16-годишна възраст) в Брауншвайг тя се омъжва за Ернст Август II Константин (1737 – 1758) от ЕрнестинскитеВетини, херцог на Саксония-Ваймар и Саксония-Айзенах. Той умира на 28 май 1758 г. малко преди да навърши 21 години. След смъртта му, според завещанието му, от 30 август 1759 г. бременната Анна Амалия и нейният баща поемат опекунството над синовете им. На 3 септември 1775 г. тя предава управлението на сина ѝ Карл Август.
Тя не се омъжва втори път. През 1788 и 1790 г. Анна Амалия е в Рим и Неапол и води там музикална Академия (салон). Тя пише симфонии.
Умира на 10 април 1807 г. на 67 години във Ваймар. В така наречената „Херцогиня Анна Амалия библиотека“ днес се намират около 5000 книги от частната библиотека на херцогинята.[2]
Херцогиня Анна Амалия, худ. Йохан Ернст Хайнсиус (1769)
Анна Амалия фон Брауншвайг-Волфенбютел (1788/89) от Ангелика Кауфман
Beaulieu-Marconnay, Carl v.: Anna Amalia, Karl August und der Minister von Fritsch. Beitrag zur deutschen Cultur- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Weimar 1874
Berger, Joachim: Der ‚Musenhof’ Anna Amalias. Geselligkeit, Mäzenatentum und Kunstliebhaberei im klassischen Weimar, Köln u.ö. 2001.
Berger, Joachim: Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739 – 1807). Denk- und Handlungsräume einer 'aufgeklärten' Herzogin, Heidelberg 2003, ISBN 3-8253-1516-9 (Rezension)
Berger, Joachim: Repräsentationsstrategien deutscher Fürstinnen in der Spätaufklärung, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 28/2 (2004), S. 273 – 292.
Berger, Joachim / Berger, Leonie: Anna Amalia von Weimar. Eine Biographie, München 2006, ISBN 978-3-406-54967-0
Bode, Wilhelm: Amalie, Herzogin von Weimar, Bd. 1: Das vorgoethische Weimar, Bd. 2: Der Musenhof der Herzogin Amalie, Bd. 3: Ein Lebensabend im Künstlerkreise, Berlin 1908.
Bode, Wilhelm: Der weimarische Musenhof 1756 – 1781, Berlin (1917) 1925.
Bollenbeck, Georg: Weimar, in: Etienne François u. Hagen Schulze, Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, München 2001, S. 207 – 224.
Bornhak, Friederike: Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, die Begründerin der klassischen Zeit Weimars. Nebst Anhang: Briefwechsel Anna Amalias mit Friedrich dem Großen, Berlin 1892.
Carl August Hugo Burkhardt: Amalia. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 386 f.
Busch-Salmen, Gabriele, Walter Salmen, Christoph Michel: Der Weimarer Musenhof. Dichtung – Musik und Tanz – Gartenkunst – Geselligkeit – Malerei, Stuttgart 1998.
Georg von Dadelsen: Anna Amalia. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 302 f
Dreise-Beckmann, Sandra: Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739 – 1807). Musikliebhaberin und Mäzenin, Schneverdingen 2004.
Ereignis Weimar. Anna Amalia, Carl August und das Entstehen der Klassik 1757 – 1807 (Ausstellungskatalog Weimar 2007), Leipzig 2007.
Ghibellino, Ettore: J. W. Goethe und Anna Amalia – eine verbotene Liebe? Weimar 2007, 293 S., ISBN 978-3-936177-88-6
Henkel, Gabriele, Wulf Otte: Herzogin Anna Amalia – Braunschweig und Weimar. Stationen eines Frauenlebens im 18. Jahrhundert, AK Braunschweig 1995, Braunschweig 1995.
Knoche, Michael: Herzogin Anna Amalia Bibliothek – Kulturgeschichte einer Sammlung, München 1999.
Regina-Bianca Kubitscheck: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 29, Bautz, Nordhausen 2008, ISBN 978-3-88309-452-6, Sp. 78 – 86.
Noll, Veit: Goethe im Wahnsinn der Liebe. Oder: Liebe kontra Recht und Moral. Goethes Frevel einer Entführung von ‚Iphigenie‘ mit Blick auf August von Einsiedel und Emilie von Werthern. In: Veit Noll: Zwei Teilnehmende des Weimarer Kulturkreises um Anna Amalia und Goethe in der Zeit von 1775 – 1785. Aufsätze mit Bezug auf Johann August von Einsiedel (1754 – 1837) und Emilie von Werthern (1757 – 1844) zu Goethe und Anna Amalia. Verlag Egon Wogel, Salzwedel 2009, S. 25 – 168.
Noll, Veit: Goethe im Wahnsinn der Liebe II. Bd. 1: Die Flucht 1786. Forschungsverlag Salzwedel 2014, ISBN 978-3-9816669-2-2.
Raabe, Paul: Wolfenbütteler Beiträge. Aus den Schätzen der Herzog August Bibliothek, Bd. 9, Wiesbaden 1994.
Salentin, Ursula: Anna Amalia: Wegbereiterin der Weimarer Klassik, Köln u.ö. 1996 (3. Aufl. 2001). Taschenbuchausgabe: München 2007, ISBN 3-492-24657-5
Schulz, Heide: Weimars schönster Stern. Anna Amalia von Sachsen-Weimar u. Eisenach. Quellentexte zum Entstehen einer Ikone. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800 Ästhetische Forschungen, Bd.30), Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5887-7 (Inhaltsverzeichnis und Rezensionen)
Schuster, Gerhard u. Caroline Gille: Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1758 – 1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums, München 1999.
Seemann, Hellmut Th.: Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar, Göttingen 2007 (= Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2007).
Seemann, Anette: Anna Amalia. Herzogin von Weimar. Insel, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-458-17345-8
Ventzke, Marcus: Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen. Die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert, Köln u.a. 2002.
Ventzke, Marcus: Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775 – 1783. Ein Modellfall aufgeklärter Herrschaft? Köln u.ö. 2004.
Wachsmuth, Wilhelm: Weimars Musenhof in den Jahren 1772 – 1807. Historische Skizze, (Berlin 1844) ND Bad Neustadt/Saale 1982.
Weizsäcker, Paul: Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, die Begründerin des Weimarischen Musenhofes. Hamburg 1892
Weber, Christiane: Anna Amalia – Mäzenin von Kultur und Wissenschaft, Weimarer Taschenbuch Verlag WTV, Weimar 2008 ISBN 978-3-939964-04-9.
Emmy Wolff: Die Frauen von Weimar und ihr Schrifttum, Der 1. Kreis: Anna Amalia und das Journal von Tiefurt. In dies.: Frauengenerationen in Bildern. Herbig, Berlin 1928, S. 35 – 39
Bärbel Raschke: Die Bibliothek der Herzogin Anna Amalia. In: Michael Knoche: Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Kulturgeschichte einer Sammlung. Carl Hanser Verlag München Wien 1999, ISBN 3-446-19724-9, S. 83 f.
Eduard von der Hellen: Das Journal von Tiefurt (= Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 7). Weimar 1892, mit einer Einleitung von Bernhard Suphan Digitalisat