Kleinwallstadt
From Wikipedia, the free encyclopedia
Kleinwallstadt is a Moakt im untafränkischn Landkroas Miltenberg und Siez vo da gleichnaming Vawoitungsgmoaschoft.
Woppn | Deitschlandkoatn | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdotn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Untafrankn | |
Landkroas: | Landkroas Miltenberg | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Kleinwallstadt | |
Hechn: | 123 m ü. NHN | |
Flächn: | 15,8 km2 | |
Eihwohna: | 5695 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevökarungsdichtn: | 360 Einwohner je km2 | |
Postleitzoi: | 63839 | |
Voawoi: | 06022 | |
Autokennzeichn: | MIL, OBB | |
Gmoaschlissl: | 09 6 76 133 | |
Marktgliedarung: | 2 Ortstei | |
Address vo da Marktvawoitung: |
Hauptstr. 2 63839 Kleinwallstadt | |
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Thomas Köhler (CSU) | |
Log vom Moakt Kleinwallstadt im Landkroas Miltenberg | ||
![]() |
Geografie
Geografische Log
Kleinwallstadt liegd in da Region Boarischa Untamain. Da topografisch häxde Punkt vo da Gmoagemarkung liegd mid ana Häh vo 359 m ü. NN om Eichelsbeag noadwestli vo Eichelsbach, da niedrigsde liegd im Main af 112,5 m ü. NN.
Gmoagliedarung
- Kleinwallstadt (Haptort)
- Hofstetten (Pforrdoaf)
De Gemarkunga san: Kleinwallstadt und Hofstetten.
Nochboagmoana
Moakt Sulzbach am Main |
Gmoa Leidersbach | |
Gmoa Großwallstadt |
![]() |
Gmoa Hausen |
Moakt Elsenfeld |
Nam
Etymologie
Da Nam Kleinwallstadt sezd se ausn oidhochdeitschn Weatan: Walah fia Wejscha und stat fia Wohnstettn zamm. Ois Eaklearung eagibd se draus: Wohnstettn vo de Wejschn. De zeidweis vawenddn Namanszuasäz: Klein, Wenig und Bischofs sowia de latinisiadn Differenziarunga: minor (da kloanare) und Episcopi (vom Bischof) soitns vo Großwallstadt untascheidn. Da Zuasotz Bischofs beziagd se af de Grundherrschoft vom Bischof.[3]
Friahare Schreibweisn
Friahare Schreibweisn vo da Oatschoft aus diversn historischn Koartn und Uakundn:[3]
|
Gschicht
Kleinwallstadt woa scho seah friah bsiedld. Bodnfunde aus da Hallstattzeid weisn af de voagschichtlichn Bewohna hii. Bei oam neien Fund (1980) san weibliche Skelettrestln mid scheene Grobbeigom aus alemannischa Zeid (4.–5. Joarhundad) z Dog gfeadad worn.
Im Joar 1862 is des Beziaksamt Obernburg buidd worn, af dessn Vawoitungsgebiet Kleinwallstadt gleng is.
Kleinwallstadt woa seit 1939 oane vo de 35 Gmoana im Landkroas Obernburg am Main (Kfz-Kennzeichn: OBB). Mid da Afläsung vom Landkroas Obernburg is Kleinwallstadt 1972 in an nei buiddn Landkroas Miltenberg (Kfz-Kennzeichn: MIL) kemma.
- Rodhaus
- Kiach
- Haptstroß
- Reste vo da Weahmaua vom Oat
Eihgmoanunga
Om 1. Juli 1971 is de bis dohi sejbstständige Gmoa Hofstetten eihgliedad worn.[4]
Eihwohnaentwicklung
Vakeah
Da Bohhof Kleinwallstadt liegd on da Maintalboh (Aschaffenburg–Wertheim). Duachn Ort fiahd de Stootsstroß 2309.
Dialekt
Fränkisch, Deitsch und Boarisch vaglicha:
De vielseidisch Grumbiern Es Kind freescht: "Mudde wous koche mer haid? Mudde: Grumbiern! Woans sou bleibd wis is, gidds Grumbiern! Woans zu dinn wärd, gidds oafach Grumbiernsubbe! Woans oubrennt, gidds noch woas gans gurres, Grumbiernpoannekuche!"[5] |
De vielseitige Kartoffel Das Kind fragt: "Mutter was kochen wir heute? Mutter: Kartoffeln! Wenn sie so bleiben wie sie sind, gibt es Kartoffeln! Wenn sie zu dünn werden, gibt es einfach Kartoffelsuppe! Wenn sie anbrennen, gibt es noch etwas ganz Gutes, Kartoffelpuffer!" |
Da vuiseitige Eadopfe S Kind frogd: „Muada, wos koch ma heit?“ Muada: „Eadäpfe! Wanns so bleim wias san, gibds Eadäpfe! Wanns z dinn wean, gibds oafoch Eadäpfesuppn! Wenns oobrenna, gibds no wos gonz Guats, Raiwadadschi!“ |
Im Netz
- Ausgrabungen am Alten Schloss
- Geschichte der Burg Waldenberg
- Kleinwallstadt: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Ehem. jüdische Gemeinde in Kleinwallstadt
- Kleinwallstadt: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Beleg
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.