Dr Zola giltet as äine vo de groosse franzöösische Romanciers vom 19. Joorhundert und as Läitfigur und Begründer vo dr gsamtöiropäische literarische Ströömig vom Naturalismus. Gliichzitig isch er e seer aktiver Schurnalist gsi, wo von ere gmäässigt lingge Posizion us am politische Lääbe däilgnoo het.
Si Ardikel J’accuse …! («Ich chlagen aa …!») het e Schlüsselrolle in dr Dreyfus-Affäre gspiilt, wo Frankriich joorelang beschäfdigt het, und het entschäidend zur spöötere Rehabilitierig vom Offizier Alfred Dreyfus biidräit, wo fälschlig wäge Landesverroot verurdäilt worde isch.
Irene Albers: Sehen und Wissen. Das Photographische im Romanwerk Émile Zolas. W. Fink, München 2002 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste; 105), ISBN 3-7705-3769-6
Horst Althaus: Zwischen alter und neuer besitzender Klasse. Stendhal, Balzac, Flaubert, Zola. Beitr. zur französischen Gesellschaftsgeschichte. Reimer, Berlin 1987 (= Schriften zur Kultursoziologie; 8), ISBN 3-496-00899-7
Cord-Friedrich Berghahn: Émile Zola. Leben in Bildern. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 2013, ISBN 978-3-422-07209-1
Marc Bernard: Emile Zola. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 6. Aufl. Rowohlt, Reinbek 1997 (rororo 50024; Rowohlts Monographien), ISBN 3-499-50024-8
Manuela Biele-Wrunsch: Die Künstlerfreundschaft zwischen Édouard Manet und Émile Zola. Ästhetische und gattungsspezifische Berührungen und Differenzen. Driesen, Taunusstein 2004, ISBN 3-936328-17-X
Martin Braun: Emile Zola und die Romantik. Erblast oder Erbe? Studium einer komplexen Naturalismuskonzeption. Stauffenburg, Tübinge 1993 (= Erlanger romanistische Dokumente und Arbeiten; 10), ISBN 3-923721-99-4
Ronald Daus: Zola und der französische Naturalismus. Metzler, Stuttgart 1976 (= Sammlung Metzler, 146), ISBN 3-476-10146-0
Herbert Eulenberg: Emile Zola, in Schattenbilder. Eine Fibel für Kulturbedürftige in Deutschland. Zuerst Berlin 1909.
Frederick W. J. Hemmings: Emile Zola. Chronist und Ankläger seiner Zeit. Biographie. Fischer, Frankfurt 1981. (= Fischer-Bücherei, 5099) ISBN 3-596-25099-4
Karl Korn: Zola in seiner Zeit. Ullstein, Frankfurt 1984 (= Ullstein Lebensbilder, 27532)
Till R. Kuhnle: Der Millenarismus Zolas und die Dritte Französische Republik|Dritte Republik, in ders., Das Fortschrittstrauma. Vier Studien zur Pathogenese literarischer Diskurse. Stauffenburg, Tübingen 2005, ISBN 3-86057-162-1, S.273–285
Heinrich Mann: Zola. In: Geist und Tat. Franzosen von 1780 bis 1930. Essays, Berlin 1931. Wieder Fischer TB, Frankfurt 1997, ISBN 3-596-12860-9[2]
Ralf Nestmeyer: Französische Dichter und ihre Häuser. Insel, Frankfurt 2005, ISBN 3-458-34793-3
Viktor Roth: Émile Zola um die Jahrhundertwende. Stationen eines kämpferischen Lebenslaufs. Nördlingen: Steinmeier. 1987.
Joseph Jurt: Frankreichs engagierte Intellektuelle. Von Zola bis Bourdieu. Wallstein, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-1048-3
Peter Müller: Emile Zola, der Autor im Spannungsfeld seiner Epoche. Apologie, Gesellschaftskritik und soziales Sendungsbewußtsein in seinem Denken und literarischem Werk. Metzler, Stuttgart 1981 (= Romanistische Abhandlungen, 3), ISBN 3-476-00477-5
Barbara Vinken: Zola. Alles sehen, Alles wissen, Alles heilen. Der Fetischismus im Naturalismus, In: Historische Anthropologie und Literatur, Hgg. Rudolf Behrens, Roland Galle, Königshausen & Neumann, Würzburg 1996, S.215–226
Barbara Vinken: Balzac – Zola: Hysterische Madonnen – Neue Mütter, in: Geschlechterdifferenz im interdisziplinären Gespräch, Hg. Doris Ruhe, Königshausen & Neumann, Würzburg 1998, S.117–134
Barbara Vinken: Pygmalion à rebours: Zolas Œuvre, in: Pygmalion. Die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur. Hgg. Mathias Mayer, Gerhard Neumann. Rombach, Freiburg 1997, S.593–621
Über äinzelni Romanzükle oder Wärk
Willi Hirdt: Alkohol im französischen Naturalismus. Der Kontext des "Assommoir". Bouvier, Bonn 1991 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 391), ISBN 3-416-02286-6
Elke Kaiser: Wissen und Erzählen bei Zola. Wirklichkeitsmodellierung in den "Rougon-Macquart". Narr, Tübingen 1990 (= Romanica Monacensia, 33), ISBN 3-8233-4300-9
Stephan Leopold: Die messianische Überwindung des mortalistischen Abgrundes: "Le docteur Pascal" und "Les Quatre Évangiles", in: Stephan Leopold, Dietrich Scholler, Hgg., Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur zwischen Schlacht von Sedan|Sedan und Vichy-Regime|Vichy. W. Fink, München 2010, S.141–167
Susanne Schmidt: Die Kontrasttechnik in den "Rougon-Macquart". Peter Lang, Frankfurt 1989 (= Bonner romanistische Arbeiten, 30), ISBN 3-631-40612-6
Über d Rezepzion
100 Jahre "Rougon-Macquart" im Wandel der Rezeptionsgeschichte. Zugleich Beiheft zur Zeitschrift Beiträge zur romanischen Philologie, Hgg. Winfried Engler, Rita Schober. Narr, Tübingen 1995, ISBN 3-8233-4145-6
Vera Ingunn Moe: Deutscher Naturalismus und ausländische Literatur. Zur Rezeption der Werke von Zola, Henrik Ibsen|Ibsen und Fjodor Michailowitsch Dostojewski|Dostojewski durch die deutsche naturalistische Bewegung (1880–1895). Peter Lang, Frankfurt 1983 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1; 729), ISBN 3-8204-5262-1
Rolf Sältzer: Entwicklungslinien der deutschen Zola-Rezeption von den Anfängen bis zum Tode des Autors. Peter Lang, Bern 1989 (= New York University Ottendorfer series, N. F. 31), ISBN 3-261-03928-0
Karl Zieger: Die Aufnahme der Werke von Emile Zola durch die österreichische Literaturkritik der Jahrhundertwende. Peter Lang, Frankfurt 1986 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 18, 44), ISBN 3-261-03560-9