VR-Bank Mainz

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die VR-Bank Mainz eG war ein Kreditinstitut in Rheinland-Pfalz. Die Bank fusionierte im Jahre 2014 mit der Volksbank Alzey-Worms eG. Seit dieser Zeit wird sie als Niederlassung der Volksbank Alzey-Worms eG weitergeführt.

Schnelle Fakten Staat, Sitz ...
  VR-Bank Mainz eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Mainz-Gonsenheim
Rechtsform Eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 550 604 17[1]
BIC GENO DE51 MZ2[1]
Gründung 25. März 1895
Auflösung 2014 (Fusion mit Volksbank Alzey-Worms eG)
Verband Genossenschaftsverband e.V.
Website www.vr-bank-mainz.de

neu: vb-alzey-worms.de

Leitung
Vorstand Theo Stauder (Vorsitzender)
Tobias Schmitz
Franz-Josef Thümes
Aufsichtsrat Harald Silz (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland
Schließen

Geschichte

Die Gründung der VR-Bank Mainz erfolgte im Jahr 1895 durch 43 Bürger der damals selbstständigen Gemeinde Gonsenheim unter dem damaligen Namen „Spar- und Kreditverein zu Gonsenheim eGmuH“. 1921 wurde der „Spar- und Kreditverein zu Gonsenheim eGmuH“ zur „Volksbank zu Gonsenheim eG“. Im Laufe der Jahre wurde daraus die Volksbank Gonsenheim. 1970 erfolgte die Fusion mit der Spar- und Darlehnskasse Ober-Olm. Damit konnte das Geschäftsgebiet stark nach Süden ausgedehnt werden. 1998, im Zuge der Fusion der Volksbank Gonsenheim mit der Raiffeisenbank Heidesheim, erhielt die Bank ihren jetzigen Namen VR-Bank Mainz eG. 1999 kam als bislang letztes Institut die Volksbank Mainz-Finthen zur VR-Bank Mainz hinzu.

Geschäftsstellen

Neben der Hauptstelle in Mainz-Gonsenheim gehörten zur VR-Bank Mainz eG die Geschäftsstellen in Mainz (Uninähe), Finthen, Ober-Olm, Wackernheim und Heidesheim, sowie weitere vier SB-Stellen. Eine Geschäftsstelle im nahen Mainz-Mombach wurde wieder aufgegeben.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.