Ene Fleut(e) oder Fleit(e) (uut ooldfranzööschflaüte, wedderrüm uut latienschflatuare/flatareblasen) is een Musikinstrument, dat den Luftstroom œver ene Kante aflenkt un so to’n Swingen bringt.
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
In’n Olldag betekent „Fleut“ meesttieds de Blockfleut oder Tweerfleut. Panfleuten sind meer as ene Eentoonfleut, de med een verbunnen sind.
Gerd Albrecht, C. Stephan Holdermann, Tim Kerig, Jutta Lechterbeck, Jordi Serangeli: „Flöten“ aus Bärenknochen – Die frühesten Musikinstrumente? In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 28, 1998, S. 1–19.
Christine Brade: Die mittelalterlichen Kernspaltflöten Mittel- und Nordeuropas.Niemünster 1975.
Tim Kerig: Schwanenflügelknochen-Flöte: vor 350000 Jahren erfinden Eiszeitjäger die Musik. Stuttgart 2004.
Knochenklang. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission. Österreichische Akademie der Wissenschaften 36, Wien 2000
Raymond Meylan: Die Flöte. Grundzüge ihrer Entwicklung von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Mainz 2000.
Stefanie Osimitz: Die karolingischen Knochenflöten aus dem Kloster St. Johann in Müstair. In: Jahresbericht des Archäologischen Dienstes und der Denkmalpflege. Graubünden 2006, Chur 2007, S. 68–73.
Günter S. Schöbel: Ein Flötenfragment aus der spätbronzezeitlichen Siedlung Hagnau-Burg, Bodenseekreis. In: Archäologische Nachrichten aus Baden. Heft 38/39, 1987, S.84–87.
M. Turk, I. Turk, L. Dimkaroski, B. Blackwell, F. Horusitzky, M. Otte, G. Batiani, L. Korat: The Mousterian Musical Instrument from the Divje babe I cave (Slovenia): Arguments on the Material Evidence for Neanderthal Musical Behaviour. Opera Instituti Archaeologici Sloveniae, 13, ZRC Publishing, Ljubljana 2018, S. 105–121.