Certaines informations figurant dans cet article ou cette section devraient être mieux reliées aux sources mentionnées dans les sections «Bibliographie», «Sources» ou «Liens externes» ().
Cette école d'enluminure concerne d'abord le scriptorium de l'abbaye de Reichenau dont sont issus une quarantaine de manuscrits liturgiques, mais des recherches paléographiques ont montré que le scriptorium de Trèves, celui de Cologne et de Seeon étaient aussi impliqués. Ces livres précieux ont été commandés par des princes laïcs ou ecclésiastiques à destination de plusieurs églises de l'empire ottonien ou salien et n'étaient utilisés qu'à de grandes occasions.
Une partie de ses manuscrits précieux qui se trouvent aujourd'hui dans différentes bibliothèques d'Europe est inscrite depuis 2003 à la liste de l'Unesco (Mémoire du monde)[1],[2].
(de) Patricia Engel et Bernhard Gallistl: Die Reichenauer Handschriften der Dombibliothek Hildesheim und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im Vergleich. In: Wolfenbütteler Beiträge 15, 2009, pp. 129–178.
(de) Walter Gernsheim: Die Buchmalerei der Reichenau. Dissertation. München, 1934.
(de) Rainer Kahsnitz: Koimesis – dormitio – assumptio. Byzantinisches und Antikes in den Miniaturen der Liuthargruppe. In: Festschrift Carl Nordenfalk. Stockholm, 1987, pp. 91–122.
(de) Anne Korteweg: Das Evangelistar Clm 23338 und seine Stellung innerhalb der Reichenauer Schulhandschriften. In: Festschrift für Florentine Mütherich. München, 1985. pp. 125–144.
(de) Thomas Labusiak: Die Ruodprechtgruppe der ottonischen Reichenauer Buchmalerei. Bildquellen – Ornamentik – stilgeschichtliche Voraussetzungen. (Denkmäler Deutscher Kunst). Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin, 2009, (ISBN978-3-87157-222-7).
(de) Irmgard Siede: Zur Buchmalerei der ottonischen und salischen Zeit. Kritische Anmerkungen zum Forschungsstand mit einer Zusammenstellung wichtiger Publikationen 1963–1999. In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft. 52/3 1998/9, pp. 151–196.
(de) Gude Suckale-Redlefsen et Bernhard Schemmel (éd.): Das Buch mit sieben Siegeln. Ausstellungskatalog Bamberg. Luzern, 2000, pp. 93sq.
(de) Ursmar EngelmannO.S.B.: Reichenauer Buchmalerei, Initialen aus einem Lektionar des frühen 10. Jahrhunderts, Herder, Freiburg u.a. 1971
(de) Wilhelm Vöge: Eine deutsche Malerschule um die Wende des ersten Jahrtausends. Kritische Studien zur Geschichte der Malerei in Deutschland im 10. und 11. Jahrhundert. (Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Ergänzungsheft 7). Trier, 1891.
(de) Christine Szkiet: Reichenauer Codices in Schaffhausen. Die frühen Handschriften des Schaffhauser Allerheiligenklosters und ihre Stellung in der südwestdeutschen Buchmalerei des 11. Jahrhunderts. 2005. (ISBN3-937719-08-3)