Odenwaldbrücke
Brücke in WertheimDie Odenwaldbrücke ist eine Straßenbrücke in Wertheim, die den Mündungsbereich der Tauber in den Main sowie die Bahnstrecke Miltenberg West–Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg überspannt. Sie überführt die Landesstraße 2310. Das Bauwerk besitzt zwei Fahrstreifen sowie beidseitig Geh- und Radwege.
Artikel lesen
Top Questions
AI generatedMehr Fragen
Nearby Places
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fe/Wertheim%2C_Spaziergang_entlang_der_Tauber._01.jpg/180px-Wertheim%2C_Spaziergang_entlang_der_Tauber._01.jpg)
Tauber
linker Nebenfluss des Mains in Franken
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Amtsgericht_Wertheim.jpg/180px-Amtsgericht_Wertheim.jpg)
Amtsgericht Wertheim
Amtsgericht in Wertheim in Baden-Württemberg
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/Wertheim%2C_Bismarckstra%C3%9Fe_3a-20161223-002.jpg/180px-Wertheim%2C_Bismarckstra%C3%9Fe_3a-20161223-002.jpg)
St. Venantius (Wertheim)
Kirchengebäude in Wertheim
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ac/Wertheim%2C_Stadtmauer%2C_Rechte_Tauberstra%C3%9Fe-003.jpg/180px-Wertheim%2C_Stadtmauer%2C_Rechte_Tauberstra%C3%9Fe-003.jpg)
Brückenviertel (Wertheim)
In der Kernstadt Wertheim aufgegangener Wohnplatz
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/e/e9/Wertheim_alte_Tauberbr%C3%BCcke-MJ.jpg/180px-Wertheim_alte_Tauberbr%C3%BCcke-MJ.jpg)
Tauberviertel
In der Kernstadt Wertheim aufgegangener Wohnplatz
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ac/Wertheim%2C_Stadtmauer%2C_Rechte_Tauberstra%C3%9Fe-003.jpg/180px-Wertheim%2C_Stadtmauer%2C_Rechte_Tauberstra%C3%9Fe-003.jpg)
Spitzer Turm (Wertheim)
Turm in Wertheim
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/TWT1_Bahnhof_Wertheim.jpg/180px-TWT1_Bahnhof_Wertheim.jpg)
Bahnhof Wertheim
Haltestelle in Wertheim
Zum Heiligen Kreuz (Kreuzwertheim)
Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor und seitlichem Chorflankenturm mit welscher Haube und Laterne, Langhaus im Kern romanisch, 12./13. Jahrhundert, Chor bezeichnet 1443, Turm im Kern frühgotisch, 13. /14. Jahrhundert, nachgotische Turmaufstocku