Verb, trennbar
Weitere Informationen Person, Wortform ...
Schließen
Anmerkung:
- Veraltet und dichterisch wird auch diese Bedeutung des Verbs umhängen unregelmäßig konjugiert, siehe Beispiel.
Worttrennung:
- um·hän·gen, Präteritum: häng·te um, Partizip II: um·ge·hängt
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌhɛŋən]
- Hörbeispiele:
umhängen (Info)
Bedeutungen:
- [1] auch reflexiv: sich oder jemandem über die Schulter/Schultern legen
- [2] etwas abnehmen und an einen anderen Ort bringen, wo es wieder hängend verwahrt wird
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb hängen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] drüberziehen, überstülpen, überwerfen, überziehen, umschnallen, umtun
- [2] umplatzieren, versetzen
Gegenwörter:
- [1] ablegen, abnehmen, abstreifen
Beispiele:
- [1] Sie hängte sich ein Cape um und ging.
- [1] „Sie stand schließlich hastig auf, hing sich einen alten Brotbeutel um und verließ schnell den Wartesaal.“[1]
- [2] Sobald sie alleine war, verstellte sie die Möbel und hängte die Bilder um.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Tasche/Medaille umhängen, ein Gewehr umhängen, einen Mantel umhängen
- [2] ein Bild umhängen
Wortbildungen:
- Umhang, Umhängbeutel, Umhängebeutel, Umhängetasche, Umhängetuch, Umhängtasche, Umhängtuch
Übersetzungen
[1] auch reflexiv: sich oder jemandem über die Schulter/Schultern legen
[2] etwas abnehmen und an einen anderen Ort bringen, wo es wieder hängend verwahrt wird
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umhängen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umhängen“
- [1, 2] The Free Dictionary „umhängen“
- [1, 2] Duden online „umhaengen_umlegen_kleiden_aendern“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „umhängen“
Quellen:
Verb, untrennbar, regelmäßig
Weitere Informationen Person, Wortform ...
Schließen
Anmerkung:
- Veraltet wurde auch diese Bedeutung des Verbs umhängen unregelmäßig konjugiert, siehe Beispiel.
Worttrennung:
- um·hän·gen, Präteritum: um·häng·te Partizip II: um·hängt
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈhɛŋən]
- Hörbeispiele:
umhängen (Info)
- Reime: -ɛŋən
Bedeutungen:
- [1] etwas Größeres bedecken, indem zum Beispiel Stoff darüber gelegt/gewickelt/gehängt wird
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb hängen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) um-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] behängen, einwickeln, umhüllen, umkleiden, verstecken
Gegenwörter:
- [1] befreien, freilegen
Beispiele:
- [1] An diesem Tag umhängten die Priester den Altar mit weißen Tüchern.
- [1] „Es erinnert uns an den Purpurmantel, womit man Christum nach seiner Geißlung umhängt hat.“ (1847)[1]
- [1] veraltet: „Während er sein Glas leerte, beschäftigte er sich mit seiner Uhr, nahm das Tuch ab, mit dem er sie umhangen hatte und beobachtete den Gang des Räderwerks, ob ihm die Bewegung geschadet.“ (1845)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Tüchern umhängen
Übersetzungen
[1] etwas Größeres bedecken
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umhängen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umhängen“
- [1] Duden online „umhaengen_bedecken_umringen_umgeben“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „umhängen“
Quellen: