Weitere Informationen Positiv, Komparativ ...
Schließen
Anmerkung:
- Es gibt Belege für die Steigerung; dabei handelt es sich in vielen Fällen um Verwechslungen mit dem Adjektiv potent.
Alternative Schreibweisen:
- potentiell
Worttrennung:
- po·ten·zi·ell, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [potɛnˈt͡si̯ɛl]
- Hörbeispiele:
potenziell (Info)
- Reime: -ɛl
Bedeutungen:
- [1] nach Möglichkeit
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von französisch potentiel → fr entlehnt, das auf spätlateinisch potentialis → la zurückgeht[1]
- Ableitung von Potenz mit dem Ableitungsmorphem -iell
Sinnverwandte Wörter:
- [1] denkbar, erwartbar, eventuell, fakultativ, möglich, potenzial
Gegenwörter:
- [1] tatsächlich, unmöglich
Beispiele:
- [1] Man muss die potenziellen Gewinne deutlich von den tatsächlichen unterscheiden.
Übersetzungen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „potenziell“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „potenziell“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „potenziell“
- [*] The Free Dictionary „potenziell“
- [1] Duden online „potenziell“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „potenziell“
Quellen:
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort potent.