[1] runde Form eines zu verknüpfenden Stückes, zum Beispiel einer Schnur, eines Drahts
[2] Jagd: Fanggerät in Form einer Schlinge
[3] Textil: runde Schleife innerhalb eines Gewebes
[4] Sport: runde Lauffigur bei zum Beispiel Eislaufen und Rollschuhfahren
Herkunft:
[1–4] mhd.: slinge, ahd.: slinga = Schleuder. Das Wort gehört in dieser veralteten Bedeutung zur Wortfamilie von schlenkern, in seiner neuen Bedeutung „Schleife, Band“ zur Wortfamilie von schlingen.[1]
Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
Giacomo Casanova:Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI.Propyläen,Berlin1985 (Neuausgabe)(übersetzt von Heinz von Sauter),Seite290.