Neuheidentum (Deutsch) Substantiv, n Weitere Informationen Singular, Plural ... Singular Plural Nominativ das Neuheidentum — Genitiv des Neuheidentums — Dativ dem Neuheidentum — Akkusativ das Neuheidentum — Schließen Worttrennung: Neu·hei·den·tum, kein Plural Aussprache: IPA: [ˈnɔɪ̯ˌhaɪ̯dn̩tuːm] Hörbeispiele: Neuheidentum (Info) Bedeutungen: [1] neuzeitliches Heidentum, vielfach Wiederbelebung und Fortentwicklung alter heidnischer Kulturen und Religionen Herkunft: Ableitung von Neuheide mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -tum und dem Fugenelement -n Synonyme: [1] Neopaganismus Oberbegriffe: [1] Heidentum Unterbegriffe: [1] Neugermanentum, Neukeltentum Beispiele: [1] „Neukeltentum und Neugermanentum werden unter dem Begriff »Neuheidentum« zusammgefasst.“[1] Übersetzungen [1] ? Englisch: neopaganism → en Französisch: Russisch: Spanisch: Referenzen und weiterführende Informationen: [1] Wikipedia-Artikel „Neuheidentum“ [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuheidentum“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neuheidentum“ [1] Duden online „Neuheidentum“ Quellen: [1]Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 166. Wikiwand - on Seamless Wikipedia browsing. On steroids.