Musikschule
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Musikschule (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Musikschule | die Musikschulen |
Genitiv | der Musikschule | der Musikschulen |
Dativ | der Musikschule | den Musikschulen |
Akkusativ | die Musikschule | die Musikschulen |
Worttrennung:
- Mu·sik·schu·le, Plural: Mu·sik·schu·len
Aussprache:
- IPA: [muˈziːkˌʃuːlə]
- Hörbeispiele:
Musikschule (Info),
Musikschule (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ausbildungsstätte, in der Musik unterrichtet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Schule
Oberbegriffe:
- [1] Schule
Unterbegriffe:
- [1] Jugendmusikschule
Beispiele:
- [1] Auch Kleinkinder können eine Musikschule besuchen.
- [1] „Die Kleine Synagoge wurde zu einer Musikschule umgewandelt, später zum Sitz der Hitlerjugend.“[1]
- [1] „Ich dachte zurück an eine Episode aus Milenas und meiner Jugend, als wir beide auf einer Holzbank in der Musikschule saßen.“[2]
Übersetzungen
[1] Ausbildungsstätte, in der Musik unterrichtet wird
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Musikschule“, Seite 756.
- [1] Wikipedia-Artikel „Musikschule“
- [1] Duden online „Musikschule“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musikschule“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Musikschule“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Musikschule“ auf wissen.de
- [*] The Free Dictionary „Musikschule“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Musikschule“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Musikschule“
Quellen:
- Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 98. Polnisches Original 2015.
- Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 303.
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.