Weitere Informationen Singular, Plural ...
Schließen
[2] Computergrafik
Alternative Schreibweisen:
Graphik
Worttrennung:
Gra·fik, Plural: Gra·fi·ken
Aussprache:
IPA : [ ˈɡʁaːfɪk ]
Hörbeispiele: Grafik (Info )
Bedeutungen:
[1] nur Singular : Zeichen- , Schreib- oder Druckkunst
[2] die einzelne grafische Darstellung
Abkürzungen:
Gr.
Herkunft:
entlehnt von griechisch γραφική τέχνη (graphikē technē ☆ ) → grc „die Be- /Schreibende (Kunst )“[1]
Sinnverwandte Wörter:
[2] Abbildung , Bild , Schaubild
Oberbegriffe:
[2] Darstellung
[2] Bild , Illustration
Unterbegriffe:
[1] Gebrauchsgrafik , Modegrafik , Werbegrafik
[1, 2] Fotografik
[2] Buchgrafik , Computergrafik , Druckgrafik , Erläuterungsgrafik , Infografik , Präsentationsgrafik , Reproduktionsgrafik , Sammlergrafik
[2] rechnergestützt: Rastergrafik , Pixelgrafik , Vektorgrafik
[2] Vedute
Beispiele:
[1] Ihr interessiert euch für Grafik?
[2] Ihr interessiert euch für diese Grafik?
Wortbildungen:
[1] Grafikdesign , Grafikentwurf , Grafiker
[2] Grafikbearbeitung , Grafikberechnung , Grafikfehler , Grafikformat , Grafikkarte , Grafikkern , Grafikprogramm , Grafikstil , Grafiktreiber
Übersetzungen
[1 ] nur Singular: Zeichen-, Schreib- oder Druckkunst
[2 ] die einzelne grafische Darstellung
[1, 2] Wikipedia-Artikel „ Grafik “
[?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Grafik “
[1, 2] Duden online „ Grafik “
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Grafik “
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007 , ISBN 978-3-411-04164-0 „Grafik“
Quellen:
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007 , ISBN 978-3-411-04164-0 „Grafik“