Badehaus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Badehaus (Deutsch)

Substantiv, n

Weitere Informationen Singular, Plural ...
Singular Plural
Nominativ das Badehaus die Badehäuser
Genitiv des Badehauses der Badehäuser
Dativ dem Badehaus
dem Badehause
den Badehäusern
Akkusativ das Badehaus die Badehäuser
Schließen

Worttrennung:

Ba·de·haus, Plural: Ba·de·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈbaːdəˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Badehaus (Info)

Bedeutungen:

[1] öffentliches Bad

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv Haus

Synonyme:

[1] Badhaus

Sinnverwandte Wörter:

[1] Badeanstalt

Verkleinerungsformen:

[1] Badehäuschen

Beispiele:

[1] „Schneider will uns noch ein Badehaus zeigen.“[1]
[1] „Der Herrenhof bestand aus der Tenne, den Hofgebäuden, den Ställen, dem Badehaus, dem Seitengebäude und endlich dem grossen, noch im Bau begriffenen steinernen Wohnhause mit der halbkreisförmigen Vorderfront.“[2]
[1] „Als das Gnadenbild seine Wundertaten einstellte (oder die Menschen aufhörten, daran zu glauben), waren die Leute von Zehma so vernünftig, die Kapelle wieder in ein Badehaus zu verwandeln.“[3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Badehaus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Badehaus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Badehaus
[(1)] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBadehaus
[*] The Free Dictionary „Badehaus
[1] Duden online „Badehaus

Quellen:

  1. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 206.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 491. Russische Urfassung 1867.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2017, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 237.

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.