Weitere Informationen Singular, Plural ...
Schließen
Worttrennung:
- Ap·per·zep·ti·on, Plural: Ap·per·zep·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [apɛʁt͡sɛpˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Apperzeption (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: begrifflich urteilendes Erfassen und Einordnen in einen Bewusstseinszusammenhang
- [2] Psychologie: bewusste Wahrnehmung von Sinneseindrücken
Herkunft:
- vom französischen Substantiv aperception → fr, abgeleitet vom Verb apercevoir → fr „wahrnehmen“; der Begriff wurde von Gottfried Wilhelm Leibniz eingeführt.[1]
Gegenwörter:
- [1] Perzeption, Illusion
Oberbegriffe:
- [1] Reflexion, Systematisierung
- [2] Bewusstsein, Wahrnehmung
Beispiele:
- [1] Nur der Mensch besitzt diese letztere Art der Apperzeption, da nur ihm das Vermögen des Verstandes zukommt, mithin das virtuell Eingeborene, was den Tieren gänzlich ermangelt.[2]
- [2] Apperzipieren wurde hier ganz allgemein in der Bedeutung von „bemerken“ oder „gewahr werden“ gebraucht. In diesem Sinne kann Leibniz sogar den Tieren die Apperzeption zusprechen. Im Anschluß an Lockes Terminologie nennt Leibniz Apperzeption eines äußeren Objektes auch Sensation.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] transzendentale Apperzeption
- [2] aktive, passive, unvorbereitete, willkürliche Apperzeption
Wortbildungen:
- Apperzeptionsverweigerung, apperzeptiv
Übersetzungen
[1] Philosophie: begrifflich urteilendes Erfassen und Einordnen in einen Bewusstseinszusammenhang
[2] Psychologie: bewusste Wahrnehmung von Sinneseindrücken
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Apperzeption“
- [1, 2] Duden online „Apperzeption“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Apperzeption“
Quellen:
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 167, Eintrag „Apperzeption“.
Werner Schüßler: Leibniz'Auffasung des menschlichen Verstandes (intellectus). eine Untersuchung zum Standpunktwechsel zwischen "système commun" und "système nouveau" und dem Versuch ihrer Vermittlung. Walter de Gruyter, 1992, ISBN 9783110136456, Seite 107 (zitiert nach Google Books).