Weitere Informationen Singular, Plural 1 ...
Schließen
Anmerkung:
- Die Pluralform Abrahams ist umgangssprachlich.
Worttrennung:
- Ab·ra·ham, Plural 1: Ab·ra·ha·me, Plural 2: Ab·ra·hams
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbʁaham]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] A.
Herkunft:
- biblischer Vorname, der vom hebräischen Namen אַבְרָהָם (CHA: ʾavrāhām) übernommen wurde und die Bedeutung „Vater der Menge“ hat[1]
Synonyme:
- [1] Abram
Namensvarianten:
- [1] Ibrahim
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Abraham von Freising, Abraham Oppenheim
Beispiele:
- [1] Vor elf Uhr steht Abraham an Werktagen nie auf.
Wortbildungen:
- Abrahamstag
Übersetzungen
[1] männlicher Vorname
|
|
- Altkirchenslawisch: авраамъ () → cu m
- Arabisch: إبراهيم (ʾibrāhīm) → ar
- Bulgarisch: Авраам (Avraam☆) → bg
- Englisch: Abraham → en
- Färöisch: Ábraham → fo, Ápraham → fo, Ábram → fo, Ápram → fo
- Finnisch: Aabraham → fi
- Französisch: Abraham → fr
- Georgisch: აბრაამი (abraami) → ka
- Hawaiianisch: Aberahama → haw, Apelahama → haw
- Hebräisch: אַבְרָהָם (ʾavrāhām) → he
- Hindi: इब्राहिम (ibrāhim) → hi, अब्राहिम (abrāhim) → hi
- Indonesisch: Ibrahim → id
- Italienisch: Abramio → it, Abramo → it
- Latein: Abraham → la, Abrahamus → la m
- Maori: Aperahama → mi, Aperehama → mi
- Niederländisch: Abraham → nl
- Norwegisch: Abraham → no
- Persisch: ابراهيم (Ebrāhim) → fa
- Polnisch: Abraham → pl m, Abram → pl m
- Portugiesisch: Abraão → pt
- Russisch: Абрам (Abram☆) → ru, Авраам (Avraam☆) → ru m, Аврам (Avram☆) → ru m, Авраамий (Avraamij☆) → ru m
- Sizilianisch: Abbramu → scn, Abbramuzzu → scn
- Spanisch: Abrahán → es
- Tatarisch: İbrahim → tt
- Tschechisch: Abrahám → cs
- Türkisch: İbrahim → tr
- Ungarisch: Ábrahám → hu
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Abraham“
- [1] behindthename.com „Abraham“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abraham“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Abraham“, Seite 21.
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Abraham“, Seite 36.
- [1] Heinz Schumacher (Herausgeber): Die Namen der Bibel und ihre Bedeutung im Deutschen. 11. Auflage. Paulus-Buchhandlung KG, Heilbronn 2005, ISBN 3-87618-027-9, „Abraham“, Seite 28.
Quellen:
Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Abraham“, Seite 36
Weitere Informationen Singular m, Singular f ...
Schließen
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Abraham“ – für männliche Einzelpersonen, die „Abraham“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Abraham“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Abraham“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Ab·ra·ham, Plural: Ab·ra·hams
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbʁaham]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Kai Abraham, Max Abraham
Beispiele:
- [1] Frau Abraham wird immer unruhig, wenn sie über Verbrechen in der Zeitung liest.
- [1] Bei Abrahams gibt es heute Schweinefilet mit Kartoffelgratin.
- [1] Die Abraham hat eine gute Ausdauer, aber der Abraham ist besser im Sprint.
Übersetzungen
[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
- [1] „Abraham“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Abraham“
- [1] Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 32, 39, 45, 168