Loading AI tools
Funktion, die jeder positiven natürlichen Zahl einen Funktionswert aus den komplexen Zahlen zuordnet Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine zahlentheoretische oder arithmetische Funktion ist eine Funktion, die jeder positiven natürlichen Zahl eine komplexe Zahl zuordnet. Diese Funktionen dienen in der Zahlentheorie dazu, Eigenschaften von natürlichen Zahlen, besonders deren Teilbarkeit, zu beschreiben und zu untersuchen.
n | = | φ(n) | ω(n) | Ω(n) | λ(n) | μ(n) | Λ(n) | π(n) | σ0(n) | σ1(n) | σ2(n) | r2(n) | r3(n) | r4(n) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0.00 | 0 | 1 | 1 | 1 | 4 | 6 | 8 |
2 | 2 | 1 | 1 | 1 | -1 | -1 | 0.69 | 1 | 2 | 3 | 5 | 4 | 12 | 24 |
3 | 3 | 2 | 1 | 1 | -1 | -1 | 1.10 | 2 | 2 | 4 | 10 | 0 | 8 | 32 |
4 | 22 | 2 | 1 | 2 | 1 | 0 | 0.69 | 2 | 3 | 7 | 21 | 4 | 6 | 24 |
5 | 5 | 4 | 1 | 1 | -1 | -1 | 1.61 | 3 | 2 | 6 | 26 | 8 | 24 | 48 |
6 | 2‧3 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 3 | 4 | 12 | 50 | 0 | 24 | 96 |
7 | 7 | 6 | 1 | 1 | -1 | -1 | 1.95 | 4 | 2 | 8 | 50 | 0 | 0 | 64 |
8 | 23 | 4 | 1 | 3 | -1 | 0 | 0.69 | 4 | 4 | 15 | 85 | 4 | 12 | 24 |
9 | 32 | 6 | 1 | 2 | 1 | 0 | 1.10 | 4 | 3 | 13 | 91 | 4 | 30 | 104 |
10 | 2‧5 | 4 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 4 | 4 | 18 | 130 | 8 | 24 | 144 |
11 | 11 | 10 | 1 | 1 | -1 | -1 | 2.40 | 5 | 2 | 12 | 122 | 0 | 24 | 96 |
12 | 22‧3 | 4 | 2 | 3 | -1 | 0 | 0.00 | 5 | 6 | 28 | 210 | 0 | 8 | 96 |
13 | 13 | 12 | 1 | 1 | -1 | -1 | 2.56 | 6 | 2 | 14 | 170 | 8 | 24 | 112 |
14 | 2‧7 | 6 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 6 | 4 | 24 | 250 | 0 | 48 | 192 |
15 | 3‧5 | 8 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 6 | 4 | 24 | 260 | 0 | 0 | 192 |
16 | 24 | 8 | 1 | 4 | 1 | 0 | 0.69 | 6 | 5 | 31 | 341 | 4 | 6 | 24 |
17 | 17 | 16 | 1 | 1 | -1 | -1 | 2.83 | 7 | 2 | 18 | 290 | 8 | 48 | 144 |
18 | 2‧32 | 6 | 2 | 3 | -1 | 0 | 0.00 | 7 | 6 | 39 | 455 | 4 | 36 | 312 |
19 | 19 | 18 | 1 | 1 | -1 | -1 | 2.94 | 8 | 2 | 20 | 362 | 0 | 24 | 160 |
20 | 22‧5 | 8 | 2 | 3 | -1 | 0 | 0.00 | 8 | 6 | 42 | 546 | 8 | 24 | 144 |
21 | 3‧7 | 12 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 8 | 4 | 32 | 500 | 0 | 48 | 256 |
22 | 2‧11 | 10 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 8 | 4 | 36 | 610 | 0 | 24 | 288 |
23 | 23 | 22 | 1 | 1 | -1 | -1 | 3.14 | 9 | 2 | 24 | 530 | 0 | 0 | 192 |
24 | 23‧3 | 8 | 2 | 4 | 1 | 0 | 0.00 | 9 | 8 | 60 | 850 | 0 | 24 | 96 |
25 | 52 | 20 | 1 | 2 | 1 | 0 | 1.61 | 9 | 3 | 31 | 651 | 12 | 30 | 248 |
26 | 2‧13 | 12 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 9 | 4 | 42 | 850 | 8 | 72 | 336 |
27 | 33 | 18 | 1 | 3 | -1 | 0 | 1.10 | 9 | 4 | 40 | 820 | 0 | 32 | 320 |
28 | 22‧7 | 12 | 2 | 3 | -1 | 0 | 0.00 | 9 | 6 | 56 | 1050 | 0 | 0 | 192 |
29 | 29 | 28 | 1 | 1 | -1 | -1 | 3.37 | 10 | 2 | 30 | 842 | 8 | 72 | 240 |
30 | 2‧3‧5 | 8 | 3 | 3 | -1 | -1 | 0.00 | 10 | 8 | 72 | 1300 | 0 | 48 | 576 |
31 | 31 | 30 | 1 | 1 | -1 | -1 | 3.43 | 11 | 2 | 32 | 962 | 0 | 0 | 256 |
32 | 25 | 16 | 1 | 5 | -1 | 0 | 0.69 | 11 | 6 | 63 | 1365 | 4 | 12 | 24 |
33 | 3‧11 | 20 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 11 | 4 | 48 | 1220 | 0 | 48 | 384 |
34 | 2‧17 | 16 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 11 | 4 | 54 | 1450 | 8 | 48 | 432 |
35 | 5‧7 | 24 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 11 | 4 | 48 | 1300 | 0 | 48 | 384 |
36 | 22‧32 | 12 | 2 | 4 | 1 | 0 | 0.00 | 11 | 9 | 91 | 1911 | 4 | 30 | 312 |
37 | 37 | 36 | 1 | 1 | -1 | -1 | 3.61 | 12 | 2 | 38 | 1370 | 8 | 24 | 304 |
38 | 2‧19 | 18 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 12 | 4 | 60 | 1810 | 0 | 72 | 480 |
39 | 3‧13 | 24 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0.00 | 12 | 4 | 56 | 1700 | 0 | 0 | 448 |
40 | 23‧5 | 16 | 2 | 4 | 1 | 0 | 0.00 | 12 | 8 | 90 | 2210 | 8 | 24 | 144 |
Wichtige arithmetische Funktionen sind
Eine zahlentheoretische Funktion heißt multiplikativ, wenn für teilerfremde Zahlen und stets gilt und nicht verschwindet, was äquivalent zu ist. Sie heißt vollständig multiplikativ, auch strikt oder streng multiplikativ, wenn dies auch für nicht teilerfremde Zahlen gilt. Jede vollständig multiplikative Funktion ist also multiplikativ. Eine multiplikative Funktion lässt sich darstellen als
d. h. eine multiplikative Funktion ist vollständig durch die Werte bestimmt, die sie für Primzahlpotenzen annimmt.
Eine zahlentheoretische Funktion heißt additiv, wenn für teilerfremde Zahlen und stets gilt. Sie heißt vollständig additiv, auch strikt oder streng additiv, wenn dies auch für nicht teilerfremde Zahlen gilt.
Ein Beispiel für eine additive Funktion ist die -adische Exponentenbewertung. Aus jeder multiplikativen Funktion, die nirgends verschwindet, lässt sich eine additive Funktion konstruieren, indem man das Ergebnis logarithmiert. Präziser: Wenn (vollständig) multiplikativ und stets ist, dann ist eine (vollständig) additive Funktion. Gelegentlich wird auch ein (komplexer) Logarithmus einer nirgends verschwindenden zahlentheoretische Funktion (ohne Betrag) gebildet. Dabei ist jedoch wegen der verschiedenen Zweige des komplexen Logarithmus Vorsicht geboten.
Die Faltung von zahlentheoretischen Funktionen wird nach Dirichlet auch als Dirichlet-Faltung bezeichnet. Zu anderen Bedeutungen des Wortes in der Mathematik siehe den Artikel Faltung (Mathematik).
Die Dirichlet-Faltung zweier zahlentheoretischer Funktionen ist definiert durch
wobei sich die Summe über alle (echten und unechten, positiven) Teiler von erstreckt.
Die summatorische Funktion einer zahlentheoretischen Funktion ist definiert durch , wobei die konstante Funktion mit dem Funktionswert bezeichnet, also
Man kann zeigen, dass bzgl. der Faltungsoperation invertierbar ist; ihr Inverses ist die (multiplikative) Möbiusfunktion . Das führt zur Möbiusschen Umkehrformel, mit der man eine zahlentheoretische Funktion aus ihrer summatorischen Funktion zurückgewinnen kann.
Mit der komplexen Skalarmultiplikation, der komponentenweisen Addition und – anstelle der Faltung – der komponentenweisen Multiplikation bildet die Menge der zahlentheoretischen Funktionen ebenfalls eine kommutative C-Algebra, die Algebra der formalen (nicht notwendig konvergenten) komplexen Zahlenfolgen. Diese kanonische Struktur als Abbildungsraum ist in der Zahlentheorie jedoch kaum von Interesse.
Als komplexer Vektorraum (also ohne innere Multiplikation) ist dieser Folgenraum mit dem Raum der zahlentheoretischen Funktionen identisch.
Jeder zahlentheoretischen Funktion kann eine formale Dirichletreihe zugeordnet werden. Die Faltung wird dann zur Multiplikation von Reihen. Diese Konstruktion wird im Artikel über Dirichletreihen näher beschrieben.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.