Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht vom 22. März 1985 ist ein von 198 Staaten unterzeichneter[1] völkerrechtlicher Vertrag. Es regelt vorwiegend Formalitäten und wird vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen verwaltet. Konkrete Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht sind durch das Montrealer Protokoll geregelt.

Schnelle Fakten
Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht
Titel (engl.): Vienna Convention for the Protection of the Ozone Layer
Datum: 22. März 1985
Inkrafttreten: 22. September 1988
Fundstelle: UN
Vertragstyp: Multinational
Rechtsmaterie: Internationales Umweltschutzrecht
Unterzeichnung: 28[1]
Ratifikation: 198[1]
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung.
Schließen

Deutschland hat das Übereinkommen durch das „Gesetz zu dem Übereinkommen vom 22. März 1985 zum Schutz der Ozonschicht“ (OzonSÜbkG) vom 26. September 1988[2] in das deutsche Recht übernommen.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.