Loading AI tools
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit einer Wechselspannungsbrücke, auch LCR-Messgerät genannt, können in der elektrischen Messtechnik die Induktivitätswerte von Spulen, Kapazitätswerte von Kondensatoren sowie deren Verluste als ohmscher Widerstand gemessen werden.
Darüber hinaus werden Wechselspannungsbrücken zu verschiedenen anderen Aufgaben eingesetzt, z. B. als phasendrehende Schaltung.
Ein realer Kondensator wird durch eine (ideale) Kapazität und einen ohmschen Widerstand angenähert beschrieben, die in einem Ersatzschaltbild in Parallelschaltung oder Reihenschaltung angeordnet sind. Entsprechendes gilt für die Spule mit Induktivität und ohmschem Widerstand.
Die Bauteile bilden in einem Wechselstromkreis komplexe Widerstände . Deren Größe kann man angeben durch Betrag und Winkel oder durch Realteil und Imaginärteil
Bei einer Induktivität ist bei einer Kapazität ist
Dabei stehen für die Kreisfrequenz und für die Frequenz der anliegenden sinusförmigen Wechselspannung; steht für die imaginäre Einheit mit .
Die Wechselspannungsbrücke ist aufgebaut wie eine Wheatstone-Brücke, siehe nebenstehendes Schaltbild. Sie benötigt eine Wechselspannungsquelle zur Speisung und ein für Wechselspannung empfindliches Messgerät zur Bestimmung der Brückenquerspannung; die vier Widerstände dürfen komplex sein. Die Brücke wird als abgeglichen bezeichnet, wenn die Querspannung gleich null ist, obwohl die Amplitude der Speisespannung größer null ist. In diesem Fall ist
oder
Um diese komplexe Abgleichbedingung zu erfüllen, müssen die
Betragsbedingung und die
Winkelbedingung erfüllt sein.
Ob eine Brücke überhaupt abgleichbar ist, erkennt man daran, ob die Winkelbedingung erfüllbar ist.
Bei einer abgeglichenen Brücke berechnet man den Messwert damit, dass die komplexe Abgleichbedingung in Real- und Imaginärteil erfüllt sein muss.
Zur Einstellung des Abgleichs sind zwei veränderbare Bauteile erforderlich. Je nach Schaltung gibt es frequenzunabhängige und frequenzabhängige Lösungen. Bei letzteren kann die Brückenquerspannung nicht auf null, sondern nur auf ein Minimum gebracht werden, wenn die Speisespannung Oberschwingungsanteile enthält.
Unter den vielen entwickelten Wechselspannungs-Messbrücken haben sich zwei Ausführungen besonders bewährt; sie werden hier beschrieben.
Die nach Max Wien benannte Brücke eignet sich zur Messung einer Kapazität. Im nächsten Schaltbild liegt der auszumessende, im Allgemeinen verlustbehaftete Kondensator auf der Position von und wird hier dargestellt als im Parallel-Ersatzschaltbild.
Mit der komplexen Abgleichbedingung in der Form
und
und entsprechend für und gemäß Schaltung, erhält man
Realteil:
Imaginärteil:
Bei Kondensatoren mit hoher Güte bzw. geringem Verlust kann einen sehr hohen Wert annehmen, der schwer einstellbar ist. Im Grenzfall eines idealen Kondensators geht . Für die Messung an solchen Bauteilen wird auf der Position von statt der Parallelschaltung eine Reihenschaltung verwendet, bei der der ohmsche Widerstand einen kleinen Wert annimmt, im idealen Grenzfall . Die mathematische Behandlung hierzu ist schwieriger, und das Ergebnis ist frequenzabhängig.
Mit der komplexen Abgleichbedingung in der Form
und
erhält man
Realteil:
Imaginärteil:
Durch Eliminierung von erhält man eine Gleichung für
Eine Kapazität mit geringem Verlust ist im Parallel-Ersatzschaltbild gekennzeichnet durch . Dann wird
und die Gleichung für vereinfacht sich zu
In dieser Näherungslösung entfällt die Frequenzabhängigkeit. Anders ist das bei der Kennzeichnung des Verlustes. In dieser Schaltung ergibt sich unabhängig von der Näherung
Eine der Wien-Brücke entsprechende Schaltung zur Messung einer Induktivität mit einer zweiten Induktivität ist die Maxwell-Brücke. Diese liefert allerdings keine hochwertigen Ergebnisse, da
Beide Nachteile werden in der Maxwell-Wien-Brücke vermieden, die als Referenzbauteil einen Kondensator verwendet. In nebenstehendem Schaltbild liegt die auszumessende verlustbehaftete Spule auf der Position von und wird hier dargestellt im Reihen-Ersatzschaltbild.
Mit der komplexen Abgleichbedingung in der Form
und
erhält man aus dem Imaginärteil der Abgleichbedingung die Induktivität
und aus dem Realteil den ohmschen Verlustwiderstand
Bei einer gleichspannungsgespeisten Messbrücke, z. B. Wheatstone-Brücke in der bevorzugten Ausführung, ist die Querspannung positiv oder negativ; das Vorzeichen gibt die Richtung an, in der verstellt werden muss, um zum Abgleich zu gelangen.
Bei einer Wechselspannungsspeisung liefert die übliche Gleichrichtwert- oder Effektivwertbildung zur Anzeige einer Wechselspannung keinen Vorzeichenwechsel und somit kein Merkmal zur Richtung. Abhilfe schafft die gesteuerte Gleichrichtung, die ein positives Vorzeichen etwa für „zu viel“ oder ein negatives Vorzeichen für „zu wenig“ erzeugt.
Mit einer Gleichrichter-Steuerspannung synchron zur Brückenspeisespannung ist der R-Abgleich möglich, mit einer Steuerspannung um 90° versetzt zur Speisespannung der C-Abgleich. In Brücken mit manuellem Abgleich wird bei einer Phasenverschiebung, die zwischen 0° und 90° liegt, mehrmals zwischen R-Abgleich und C-Abgleich gewechselt und iterativ die Anzeige auf minimal, im Idealfall null eingestellt.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.