Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wachterschlößle (Memmingerberg)

Bauwerk in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das sogenannte Wachterschlößle ist ein ehemaliger Landsitz, der in der Zeit von 1520 bis 1542 errichtet wurde. Es befindet sich in Memmingerberg, einer Gemeinde im Landkreis Unterallgäu, Bayern. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde für den Memminger Bürgermeister Hans Keller errichtet.[1] Das Schloss ist ein dreigeschossiger Satteldachbau, dessen Geschosse durch profilierte Gesimse geteilt sind. Ehemals befanden sich stichbogige Fenster im Gebäude, diese wurden durch moderne Fenster ersetzt. Der Anbau an der Nordseite des Schlosses ist modernen Ursprungs.

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Remove ads

Literatur

  • Tilmann Breuer: Stadt- und Landkreis Memmingen. Hrsg.: Heinrich Kreisel und Adam Horn. Deutscher Kunstverlag, München 1959, S. 158.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Bayern III – Schwaben. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 2008, ISBN 978-3-422-03116-6, S. 725.

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads